Bundesgerichtshof, Beschluss vom 19.12.2018, Az. 3 StR 391/18

3. Strafsenat | REWIS RS 2018, 172

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Strafzumessung bei gefährlicher Körperverletzung: Bewertung einer wahrheitswidrigen Notwehrbehauptung


Tenor

1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 20. März 2018 im Strafausspruch aufgehoben; jedoch bleiben die zugehörigen Feststellungen aufrechterhalten.

Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.

2. Die weitergehende Revision wird verworfen.

Gründe

1

Das [X.] hat den Angeklagten wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren und neun Monaten verurteilt. Die hiergegen gerichtete Revision des Angeklagten, mit welcher er die Verletzung materiellen und - nicht näher ausgeführt - formellen Rechts rügt, hat aufgrund der Sachrüge den aus der [X.] ersichtlichen Teilerfolg. Im Übrigen ist das Rechtsmittel unbegründet (§ 349 Abs. 2 StPO).

2

1. a) Nach den Feststellungen des angefochtenen Urteils schuldete der Angeklagte dem Geschädigten [X.]  aus dem Kauf einer Hose 20 €. Deswegen stellte der Zeuge [X.]  am 15. September 2017 im Beisein des  A.  den Angeklagten zur Rede und forderte ihn auf, den restlichen Kaufpreis zu bezahlen. Als der Angeklagte entgegnete, er könne nicht zahlen, verlangte [X.]  die Hose zurück. Der Angeklagte lehnte auch dieses ab. Der alkoholisierte [X.]  ärgerte sich darüber und rangelte mit dem Angeklagten, dem es gelang, den [X.]. Dieser versetzte aus Verärgerung dem Angeklagten eine schmerzende Ohrfeige. Zu einem weiteren Angriff setzte [X.]  nicht an, was auch der Angeklagte erkannte. Dennoch stieß er, "nicht ausschließbar, weil er aufgrund der erhaltenen Ohrfeige zornig war und sich hierdurch herabgesetzt fühlte", dem Zeugen sein Klappmesser in den Oberbauch und durchtrennte innerhalb der Wunde willentlich mit einer weiteren Schnittbewegung den linksseitigen Bauchmuskel.

3

b) Das [X.] hat bei der Strafzumessung die Voraussetzungen des § 213 Alternative 1 StGB abgelehnt: Der Angeklagte habe durch seine Ankündigung, weder den Kaufpreis zu bezahlen noch die Hose zurückzugeben, die Ohrfeige herausgefordert; [X.]  s körperlicher Angriff sei verständlich.

4

Nach Abwägung der strafmildernden Umstände mit den straferschwerenden Gründen hat das [X.] keinen minder schweren Fall nach § 224 Abs. 1 Halbsatz 2 StGB angenommen. Dabei hat es zu Lasten des Angeklagten gewürdigt, er habe "den Zeugen [X.]  wahrheitswidrig einer - gemeinsam mit  A.  begangenen - gefährlichen Körperverletzung gemäß § 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB unter Vornahme mehrerer Schläge bezichtigt".

5

2. Diese Strafzumessungserwägungen halten sachlichrechtlicher Nachprüfung nicht stand.

6

a) Bereits die Annahme des [X.]s, der Angeklagte sei nicht ohne eigene Schuld in die Auseinandersetzung mit [X.]  geraten, so dass § 213 Alternative 1 StGB nicht anwendbar sei, begegnet durchgreifenden Bedenken.

7

aa) Nicht "ohne eigene Schuld" handelt der Täter, der das Opfer zu seinem Verhalten herausfordert. Das ist nicht schon bei jeder Handlung des [X.] der Fall, die ursächlich für die ihm zugefügte Misshandlung gewesen ist. Vielmehr muss er dem Opfer genügende Veranlassung gegeben haben; dessen Verhalten muss eine verständliche Reaktion auf [X.] des [X.] gewesen sein. Dabei ist die Verständlichkeit auch unter dem Gesichtspunkt der Verhältnismäßigkeit zu prüfen ([X.], Beschlüsse vom 9. August 1988 - 4 [X.], [X.]R StGB § 213 Alternative 1 Verschulden 1; vom 2. Oktober 1985 - 3 [X.], [X.] 1986, 200; vom 26. April 1985 - 2 [X.], [X.] 1985, 367; vom 22. Juli 1981 - 3 [X.], juris Rn. 4).

8

Die Ohrfeige ist hier nicht als angemessene Reaktion des Geschädigten auf die Leistungsverweigerung des Angeklagten zu werten. Es ist überzogen und nicht mehr verständlich, dass der Zeuge [X.]  zum Durchsetzen seiner Forderung zunächst eine Rangelei begann und den Angeklagten schließlich sogar ohrfeigte, mithin Gewalt ausübte.

9

bb) Die Ohrfeige ist nach den Umständen des vorliegenden Falles als ausreichend schwere Provokation zu werten. Sie griff nicht lediglich nur geringfügig in die körperliche Unversehrtheit des Angeklagten ein, sondern erreichte wegen der erlittenen Schmerzen die erforderliche Erheblichkeit für eine Misshandlung im Sinne des § 223 Abs. 1 StGB (vgl. [X.], Beschlüsse vom 19. September 2017 - 1 [X.], NStZ-RR 2018, 20, 21; vom 13. Januar 2016 - 1 [X.], [X.], 167).

b) Zum als straferschwerend gewürdigten Umstand, den Zeugen [X.]  zu Unrecht der gefährlichen Körperverletzung bezichtigt zu haben, hat der [X.] zutreffend ausgeführt:

"Grundsätzlich ist es einem Angeklagten nicht verwehrt, sich gegen den Vorwurf der Körperverletzung mit der Behauptung zu verteidigen, er habe in Notwehr gehandelt. Soweit damit Anschuldigungen gegen Dritte verbunden sind, werden die Grenzen eines zulässigen [X.] dadurch nicht überschritten. Eine wahrheitswidrige [X.] kann erst dann straferschwerend gewertet werden, wenn Umstände hinzukommen, nach denen sich dieses Verteidigungsverhalten als Ausdruck einer zu missbilligenden Einstellung darstellt ([X.], [X.], 170, 171; vgl. auch Senat, NStZ 2010, 692; [X.], [X.], 328). Vorliegend lag in der unzutreffenden Behauptung des Angeklagten, er habe nur deshalb mit dem Messer in der Hand nach dem Zeugen [X.]  geschlagen, weil dieser ihn nach mehreren unter Beteiligung      [X.] ausgeführten Schlägen erneut anzugreifen versucht habe ([X.]), keine über das Leugnen eigener Schuld hinausgehende, herabwürdigende Ehrverletzung des Geschädigten, die strafschärfend berücksichtigt hätte werden können; auch eine über das zulässige Verteidigungsverhalten hinausgehende, rechtsfeindliche Gesinnung ist den Angaben nicht zu entnehmen (vgl. [X.],[X.], 328, 329; Senat, NStZ 2010, 692). Die Falschbelastung des Zeugen [X.]  hätte deshalb nicht zu Lasten des Angeklagten berücksichtigt werden dürfen."

3. Die Strafe ist daher neu zu bemessen. Der Aufhebung von Feststellungen bedarf es bei diesem [X.] nicht (§ 353 Abs. 2 StPO). Neue Feststellungen sind möglich, sofern sie den bisherigen nicht widersprechen.

Schäfer     

        

Tiemann     

        

Berg   

        

Hoch     

        

Leplow     

        

Meta

3 StR 391/18

19.12.2018

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Beschluss

Sachgebiet: StR

vorgehend LG Duisburg, 20. März 2018, Az: 35 Ks 16/17

§ 213 Alt 1 StGB, § 224 Abs 1 Halbs 2 StGB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 19.12.2018, Az. 3 StR 391/18 (REWIS RS 2018, 172)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2018, 172

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

4 StR 532/12 (Bundesgerichtshof)

Strafzumessung und Verteidigungsverhalten: Wertung einer wahrheitswidrigen Notwehrbehauptung bei einer gefährlichen Körperverletzung


4 StR 529/17 (Bundesgerichtshof)

Strafzumessung bei gefährlicher Körperverletzung: Strafschärfende Berücksichtigung des Verteidigungsverhaltens


4 StR 532/12 (Bundesgerichtshof)


1 StR 270/22 (Bundesgerichtshof)

Rücktritt vom Mordversuch: Ernsthaftigkeit des Bemühens um Erfolgsverhinderung


3 StR 228/14 (Bundesgerichtshof)

Minder schwerer Fall des Totschlags: Anforderungen an die Provokation durch eine Misshandlung oder schwere Beleidigung


Referenzen
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.