Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.01.2010, Az. IV ZR 231/07

IV. Zivilsenat | REWIS RS 2010, 10224

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL IV ZR 231/07 Verkündet am:

20. Januar 2010

[X.]

Justizangestellte

als Urkundsbeamtin

der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit - 2 -

[X.] hat im schriftlichen Verfahren gemäß § 128 Abs. 2 ZPO mit Schriftsatzfrist bis zum 8. Januar 2010 durch [X.], [X.], [X.], die Richterin Dr. [X.] und [X.] für Recht erkannt: Auf die Revision der [X.] werden das Urteil der 6. Zivilkammer des [X.] vom 20. Juli 2007 aufgehoben, soweit darin zum Nachteil der [X.] entschieden worden ist, und die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des [X.] vom 24. November 2006 insgesamt zurückgewiesen. Die Revision der Klägerin gegen das vorgenannte Urteil des [X.] wird zurückgewiesen. Die Klägerin trägt die Kosten der Rechtsmittelverfahren. Streitwert: 3.000 • Von Rechts wegen

Tatbestand:

1. Die beklagte [X.] und der Länder ([X.]) hat die Aufgabe, Angestellten und Arbeitern der an ihr beteiligten Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes im Wege privatrechtlicher Versi-cherung eine zusätzliche Alters-, [X.] und [X.] - 3 -

nenversorgung zu gewähren. Mit Neufassung ihrer Satzung vom 22. No-vember 2002 ([X.]. [X.] vom 3. Januar 2003) hat die Beklagte ihr [X.] rückwirkend zum 31. Dezember 2001 ([X.]) umgestellt. Den Systemwechsel hatten die Tarifvertrags-parteien des öffentlichen Dienstes im Tarifvertrag Altersversorgung vom 1. März 2002 ([X.]) vereinbart. Damit wurde das frühere - auf dem [X.] vom 4. November 1966 ([X.]) beruhen-de - endgehaltsbezogene Gesamtversorgungssystem aufgegeben und durch ein auf einem Punktemodell beruhendes Betriebsrentensystem er-setzt. Die neue Satzung der [X.] ([X.]S) enthält [X.] zum Erhalt von bis zur Systemumstellung erworbenen [X.]. Diese werden wertmäßig festgestellt und als so genannte Startgutschriften auf die neuen [X.] übertragen. Dabei werden Versicherte, deren Versorgungsfall noch nicht eingetreten ist, in [X.] und rentenferne Versicherte unterschie-den. [X.] ist nur, wer am 1. Januar 2002 das 55. Lebensjahr voll-endet hatte und im Tarifgebiet West beschäftigt war bzw. dem [X.] unterfiel oder Pflichtversiche-rungszeiten in der Zusatzversorgung vor dem 1. Januar 1997 vorweisen kann. Die Anwartschaften der ca. 200.000 [X.]n Versicherten werden weitgehend nach dem alten Satzungsrecht ermittelt und übertra-gen. Die Anwartschaften der übrigen ca. 1,7 Millionen rentenfernen [X.] berechnen sich demgegenüber nach den §§ 32 Abs. 1 und 4, 33 Abs. 1 Satz 1 [X.], 78 Abs. 1 und 2, 79 Abs. 1 Satz 1 [X.]S i.V. mit § 18 Abs. 2 des Betriebsrentengesetzes ([X.]). Unabhängig von ih-rer Zugehörigkeit zu einem [X.]n oder einem rentenfernen Jahr-gang erhalten Beschäftigte, die am 1. Januar 2002 mindestens 20 Jahre 2 - 4 -

pflichtversichert waren, als Startgutschrift für jedes volle Kalenderjahr der Pflichtversicherung bis zum 31. Dezember 2001 mindestens 1,84 Versorgungspunkte (VP), bei Teilzeitbeschäftigung gemindert durch [X.] mit dem am 31. Dezember 2001 maßgebenden [X.] (§§ 9 Abs. 3 [X.], 37 Abs. 3 [X.]S).
2. Die Parteien streiten über die Zulässigkeit der Systemumstel-lung, die Wirksamkeit der Übergangsregelung für [X.] Versicher-te, die Frage der Anrechnung von Vordienstzeiten, die Zulässigkeit der Festschreibung von Berechnungselementen (Steuerklasse, Einkünfte) zum [X.], die Höhe der der Klägerin erteilten Startgut-schrift von 53,73 Versorgungspunkten (das entspricht einem Wert von monatlich 214,92 •) und die Höhe der der Klägerin mittlerweile gezahlten Betriebsrente. 3 Die am 20. September 1942 geborene und somit einem rentenna-hen Jahrgang zugehörige Klägerin hat als Beschäftigte im öffentlichen Dienst bis zum [X.] (31. Dezember 2001) 301 Umlage-monate und bis zum Rentenbeginn am 1. Februar 2005 weitere 37 Umla-gemonate bei der [X.] zurückgelegt. In der gesetzlichen Renten-versicherung hat sie darüber hinaus weitere 193 Umlagemonate vorzu-weisen, während derer sie nicht im öffentlichen Dienst beschäftigt war (so genannte Vordienstzeiten). Sie nimmt seit 1. Februar 2005 im Rah-men einer vorgezogenen Altersrente Rentenleistungen in Anspruch. [X.] bezieht sie seither vom Träger der gesetzlichen Rentenversicherung eine monatliche Altersrente und von der [X.] eine monatliche Be-triebsrente in Höhe von zunächst 225,56 • netto, seit 1. Juli 2005 von [X.] (vgl. Rentenmitteilung der [X.] vom 13. Juli 2005). Deren Höhe wurde auf der Grundlage der neuen Satzung der [X.] 4 - 5 -

in der Weise errechnet, dass zunächst nach den vorgenannten Über-gangsbestimmungen für [X.] Versicherte die Startgutschrift (53,73 Versorgungspunkte) für den 31. Dezember 2001 ermittelt und [X.] die seit dem 1. Januar 2002 bis zum Rentenbeginn nach dem [X.] erworbenen Versorgungspunkte (3,52 Versorgungs-punkte) hinzugerechnet wurden. In der Rentenberechnung ist die so ge-nannte Mindestgesamtversorgung (§ 79 Abs. 2 [X.]S i.V. mit § 41 Abs. 4 [X.]S a.F.) mitberücksichtigt, zur Hälfte berücksichtigt sind die [X.] der Klägerin. Wegen vorzeitiger Inanspruchnahme der Ren-te ist ein Abschlag von 1,5% vorgenommen worden (vgl. § 35 Abs. 3 [X.]S).
3. Die Klägerin ist der Auffassung, ihre Betriebsrente müsse nach den früheren, vor der Systemumstellung gültigen Satzungsbestimmungen ermittelt werden. Darüber hinaus erstrebt sie eine Verpflichtung der [X.], bei der Ermittlung der Startgutschrift bestimmte, in verschiede-nen Klageanträgen näher konkretisierte Berechnungselemente zugrunde zu legen und ihre Vordienstzeiten in vollem Umfang zu berücksichtigen. Schließlich wendet sie sich dagegen, dass die grundsätzlich bruttobezo-gene Gesamtversorgung auf einen nettobezogenen Betrag begrenzt werde, bei dem etwa Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge vom ge-samtversorgungsfähigen Entgelt in Abzug gebracht würden. Die mit der 19. Satzungsänderung am 1. Januar 1985 in [X.] getretene Nettobe-grenzung möge zwar seinerzeit dem A[X.]au einer Überversorgung ge-dient haben, doch könne davon angesichts der inzwischen eingetretenen Rentenkürzungen keine Rede mehr sein. 5 4. Das Amtsgericht hat die Klage abgewiesen. Auf die Berufung der Klägerin und unter Zurückweisung des Rechtsmittels im Übrigen hat 6 - 6 -

das [X.] auf einen hilfsweise gestellten Antrag der Klägerin fest-gestellt, die Beklagte sei verpflichtet, der Klägerin bei Eintritt des Versicherungsfalles [X.] eine Betriebsrente zu gewähren, die dem geringeren Betrag aus der Berechnung der Zusatzrente nach ihrer früheren Satzung (in der Fassung der 41. Satzungsände-rung) zum [X.] (31. Dezember 2001) oder zum Eintritt des Versicherungsfalles entspricht.
Dagegen wendet sich die Beklagte mit ihrer Revision. Sie erstrebt die Wiederherstellung des [X.] amtsgerichtlichen Urteils. Die Klägerin verfolgt mit ihrer Revision ihre bisherigen Anträge vollen Umfangs weiter. 7 Entscheidungsgründe:
Nur die Revision der [X.] hat Erfolg. 8 [X.] Den Angriffen der Revision der Klägerin hält das Berufungsurteil stand. 9 1. Die Übergangsregelungen für [X.] Versicherte sind wirk-sam. Der [X.] hat bereits mit Urteil vom 14. November 2007 ([X.]/06 - [X.], 127 [X.]. 25 ff.) entschieden, dass die Satzung der [X.] auch ohne Zustimmung der Versicherten und im Wege einer umfassenden Systemumstellung geändert werden konnte. Mit Urteil vom 24. September 2008 ([X.]/07 - [X.], 101) hat er dies bestä-tigt und die Berechnung der bis zum Zeitpunkt der Systemumstellung 10 - 7 -

von den [X.]n Versicherten erworbenen Rentenanwartschaften sowie deren Übertragung in das neu geschaffene Betriebsrentensystem gebilligt. Die von den Tarifvertragsparteien im Rahmen ihres weiten [X.] getroffene Regelung ist jedenfalls vertretbar und schon aus diesem Grunde verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden. Das gilt insbesondere auch für Zugrundelegung der fiktiven, sich bei Vollendung des 63. Lebensjahres ergebenden [X.] ([X.], 101 [X.]. 39-45), die Festschreibung der Rechengrößen, wie etwa des Entgelts, des [X.] und der Steuerklasse, zum [X.] ([X.] aaO [X.]. 46 ff.). Im Falle der Klägerin ist hierzu im Übrigen anzumerken, dass sie nicht geltend gemacht hat, dass sich bei ihr persönlich zwischen dem [X.] und dem Renteneintritt Änderungen der Steuerklasse oder nennenswerte Gehaltserhöhungen ergeben hätten. Weiter begegnet es keinen durchgreifenden rechtlichen Bedenken, dass den [X.]n Versicherten lediglich im Rahmen einer Besitz-standsregelung die Vorteile aus der Halbanrechnung von Vordienstzei-ten belassen werden, eine Vollanrechnung aber nicht stattfindet ([X.] aaO [X.]. 54-59). Im Einzelnen wird ergänzend auf die Ausführungen in den genannten [X.]surteilen, die sich auch zu den weiteren Revisions-angriffen der Klägerin verhalten, verwiesen. 11 2. Es liegt keine unzulässige Rückwirkung darin, dass die am 3. Januar 2003 im [X.] veröffentlichte neue Satzung der [X.] die Systemumstellung bereits mit Wirkung zum Ablauf des 31. Dezember 2001 vorgenommen hat. Denn die Tarifvertragsparteien hatten sich schon vor dem [X.] am 13. November 2001 im so genannten [X.] auf die Systemumstellung geeinigt 12 - 8 -

und dies auch ausreichend öffentlich gemacht. Insofern war ein schutz-würdiges Vertrauen der Versicherten darauf, dass die Regeln der alten Satzung über den 31. Dezember 2001 hinaus Bestand hätten, nicht mehr begründet.
3. Anders als die Revision meint, verstoßen die [X.] für [X.] Versicherte in der neuen Satzung der [X.] auch nicht gegen das aus dem Rechtsstaatsprinzip abgeleitete Prinzip der Normenklarheit oder das Transparenzgebot aus § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB. Allerdings hat das [X.] im Beschluss vom 22. März 2000 (1 BvR 1136/96 - [X.], 835 unter 2 c, cc) ange-merkt, dass das frühere Satzungswerk der [X.] eine Komplexität erreicht habe, die es dem einzelnen Versicherten kaum mehr ermögli-che, zu überschauen, welche Leistungen er zu erwarten habe und wie sich berufliche Veränderungen im Rahmen des Erwerbslebens auf die Höhe der Leistungen auswirkten. Eine weitere Zunahme dieser Komple-xität könne an verfassungsrechtliche Grenzen stoßen, sei es weil die Ar-beitnehmer dadurch in der freien Wahl ihres Arbeitsplatzes (Art. 12 Abs. 1 GG) in unzumutbarer Weise behindert würden, sei es weil sich die sachliche Rechtfertigung für Ausdifferenzierungen im Normenge-flecht nicht mehr nachvollziehen lasse und somit die Beachtung des all-gemeinen Gleichheitssatzes (Art. 3 Abs. 1 GG) nicht mehr gewährleistet werden könne. Das [X.] hat die frühere Satzung der [X.] aber trotz dieser Bedenken als gerade noch rechtlich hin-nehmbar bewertet. Soweit die Übergangsregelungen der §§ 78 und 79 [X.]S darauf zurückgreifen, kann insoweit nichts anderes gelten. Im Üb-rigen ist das seit der Systemumstellung gültige Punktesystem dadurch gekennzeichnet, dass es die Rentenentwicklung im Gegensatz zum frü-heren Gesamtversorgungssystem weitgehend von externen Faktoren 13 - 9 -

abgekoppelt und damit eine insgesamt überschaubarere Regelung ge-troffen hat. Dass die [X.] für [X.] Versicherte dennoch auf die komplizierten Bestimmungen der früheren Satzung der [X.] zurückgreifen, dient allein dem Ziel, dieser Gruppe von [X.] einen weitergehenden Besitzstandsschutz zu gewähren als der Gruppe der rentenfernen Versicherten.
4. Wegen der Angriffe der Klägerin auf die mit der 19. [X.] vom 10. November 1983 ([X.] Nr. 53 vom 15. März 1984) ab dem 1. Januar 1985 eingeführte Nettobegrenzung der [X.] nach § 41 Abs. 2c Satz 1 lit. a-e [X.]S a.F. und die insoweit zu [X.] Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge verweist der [X.] auf seine Entscheidung [X.] 103, 370, 383 ff. und das [X.]sur-teil vom 10. Dezember 2003 ([X.] - VersR 2004, 319 unter [X.], [X.]). 14 - 10 -

15 II[X.] Auf die Revision der [X.] waren das Berufungsurteil auf-zuheben, soweit zu ihrem Nachteil entschieden worden ist, und die [X.] abzuweisen. Insoweit wird auf die oben stehenden Ausführungen ver-wiesen. Anders als das Berufungsgericht angenommen hat, ist ein unzu-lässiger Eingriff in verfassungsrechtlich geschützte Rechte der Klägerin nicht ersichtlich.
[X.] [X.] [X.] Dr. [X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 24.11.2006 - 2 C 16/06 - [X.], Entscheidung vom 20.07.2007 - 6 S 61/06 -

Meta

IV ZR 231/07

20.01.2010

Bundesgerichtshof IV. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.01.2010, Az. IV ZR 231/07 (REWIS RS 2010, 10224)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 10224

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IV ZR 312/07 (Bundesgerichtshof)

Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes: Übergangsregelungen für rentennahe Versicherte nach Systemänderung


IV ZR 17/06 (Bundesgerichtshof)


IV ZR 312/07 (Bundesgerichtshof)


IV ZR 311/07 (Bundesgerichtshof)


IV ZR 49/05 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.