Bundespatentgericht, Beschluss vom 25.01.2012, Az. 29 W (pat) 9/11

29. Senat | REWIS RS 2012, 9826

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Markenbeschwerdeverfahren – "DSBE/DSB" – zur Kennzeichnungskraft - Dienstleistungsidentität und -ähnlichkeit – klangliche und schriftbildliche Verwechslungsgefahr


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die Marke 30 2008 042 878

hat der 29. Senat ([X.]) des [X.] auf die mündliche Verhandlung vom 25. Januar 2012 unter Mitwirkung der Vorsitzenden Richterin [X.] sowie der Richterinnen [X.] und Dorn

beschlossen:

Der Beschluss des [X.] vom 18. November 2010 wird aufgehoben. Das [X.] hat die Löschung der Marke 30 2008 042 878 aufgrund des Widerspruchs aus der Gemeinschaftsmarke EM 002292290 hinsichtlich der Dienstleistungen der

Klasse 39:

Transportwesen; Veranstaltung von Reisen, Buchung von Reisen; Beförderung von Reisenden; Veranstaltung von Trainingslagern (Reisen) und Ausflugsfahrten; Planung, Organisation und Durchführung von Sportreisen und Trainingsla-gern (Reisen)

anzuordnen.

Gründe

I.

1

Die Wortmarke

2

[X.][X.]

3

ist am 3. Juli 2008 angemeldet und am 7. Januar 2009 unter der Nummer 30 2008 042 878 als Marke in das beim [X.] ([X.]) geführte Register eingetragen worden u. a. für Dienstleistungen der

4

[X.]:

5

Transportwesen; Veranstaltung von Reisen, Buchung von Reisen; Beförderung von Reisenden; Veranstaltung von Trainingslagern (Reisen) und Ausflugsfahrten; Planung, Organisation und Durchführung von Sportreisen und Trainingslagern (Reisen).

6

Gegen diese Marke, deren [X.]intragung am 6. Februar 2009 veröffentlicht wurde, hat der Inhaber der älteren Gemeinschaftswortmarke

7

[X.]

8

die am 19. März 2003 unter der Nummer [X.] eingetragen wurde für folgende Dienstleistungen der

9

Klasse 35:

Geschäftsführung und Unternehmensverwaltung; Kioske; Zusammenstellung (nicht Transport) einer Auswahl von Waren, so dass Dritte die Möglichkeit haben, diese Waren auf einfache Weise zu betrachten und zu kaufen;

Klasse 36:

Immobilienverwaltung einschließlich Vermietung;

Klasse 37:

Bau-, Reparatur- und Installationsarbeiten, Instandhaltung von Gebäuden und Fahrzeugen;

[X.]:

Transportwesen, Verpackung und Lagerung von Waren, Veranstaltung von Reisen, [X.]rbringen von Dienstleistungen eines Transportmaklers, Vermietung von Beförderungsmitteln an Land, Transport mit [X.]isenbahnen;

Klasse 41:

[X.]rziehung und Ausbildung, Unterhaltung, sportliche und kulturelle Aktivitäten;

Klasse 42:

Verpflegung von Gästen (Lebensmittel); [X.]rstellen von Programmen für die Datenverarbeitung sowie sonstige Beratung über Informationstechnologie; Hilfe durch Reisebüros oder Agenten bei der [X.]inquartierung und bei der Reservierung von Mahlzeiten in Hotels, Pensionen, Touristenherbergen, Zimmern und Wohnungen.

Widerspruch erhoben, der sich allerdings nur gegen die für die angegriffene Marke eingetragenen Dienstleistungen der [X.] richtet.

Mit Beschluss vom 18. November 2010 hat die Markenstelle für Klasse 35 eine Verwechslungsgefahr zwischen beiden Marken verneint und den Widerspruch zurückgewiesen. Zur Begründung hat sie ausgeführt, die Vergleichsmarken könnten sich teilweise, nämlich z. B. hinsichtlich des Transportwesens und der Veranstaltung von Reisen, bei identischen Dienstleistungen begegnen. Mangels entgegenstehender Anhaltspunkte verfüge die Widerspruchsmarke über eine durchschnittliche Kennzeichnungskraft. Bei der Zielgruppe der in Frage stehenden identischen Dienstleistungen könne von breiten Verkehrskreisen und alltäglichen Dienstleistungen ausgegangen werden, die ohne besondere Sorgfalt, eher "flüchtig" in Anspruch genommen würden. Den bei identischen Dienstleistungen und Anwendung nur minimaler Sorgfalt gebotenen Abstand halte die jüngere Marke noch ein. Die beiden [X.] unterschieden sich durch den Vokal "[X.]" am [X.]nde der angegriffenen Marke, der bei der Widerspruchsmarke fehle. Ferner handele es sich um Abkürzungen, bei denen jeder Buchstabe einzeln ausgesprochen und gleichermaßen betont werde. Als Wort wären sie wegen des fehlenden Vokals gar nicht aussprechbar und bei [X.] würden schon geringfügige Unterschiede bemerkt. Gerade das klanglich doppelte "[X.]" am [X.]nde der jüngeren Marke falle besonders auf und lasse sich nur etwas stakkatohaft aussprechen. Dieser Unterschied reiche aus, um den Marken ein eigenes Klangbild zu verleihen und eine klangliche Verwechslungsgefahr auszuschließen. [X.]ine schriftbildliche Ähnlichkeit sei aufgrund der typischen Umrisscharakteristik des auffälligen und der Widerspruchsmarke fehlenden [X.]nd-[X.] der angegriffenen Marke ausgeschlossen. Für andere Arten von Verwechslungsgefahren sei nichts dargetan oder ersichtlich.

Hiergegen richtet sich die Beschwerde der Widersprechenden, mit der sie beantragt,

den Beschluss des [X.] vom 18. November 2010 aufzuheben und das [X.] anzuweisen, die Anordnung zur Löschung der angegriffenen Marke für die [X.] zu treffen.

Sie vertritt die Ansicht, dass die Widerspruchsmarke zumindest normale Kennzeichnungskraft habe. Kennzeichnungen, die aus einer als Wort nicht aussprechbaren Buchstabenkombination bestünden, seien unterscheidungskräftig, sofern sie keinen konkret beschreibenden Begriffsinhalt hätten. [X.] bestehe u. a. im Hinblick auf "Transportwesen, Veranstaltung von Reisen". "Buchung von Reisen; Beförderung von Reisenden; Veranstaltung von Trainingslagern (Reisen) und Ausflugsfahrten; Planung, Organisation und Durchführung von Sportreisen und Trainingslagern (Reisen)" der jüngeren Marke seien ähnlich zu "Veranstaltung von Reisen" und "sportliche Aktivitäten" der älteren Marke. Der vorliegende Fall sei genauso zu beurteilen wie derjenige, welcher der [X.]ntscheidung des [X.]uG vom 21. Januar 2010 - [X.]/07 - [X.]/[X.] (Anlage [X.], [X.]. 26 - 32 [X.]) zugrunde gelegen habe. Dort sei eine unmittelbare visuelle und klangliche Verwechslungsgefahr angenommen worden. Unter Berücksichtigung der besonderen Aufmerksamkeit des Verkehrs für den jeweils relevanten Markenanfang "[X.]", der [X.] und -ähnlichkeit sowie einer durchschnittlichen Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke könne auch hier kein Zweifel an einer Verwechslungsgefahr bestehen. In einigen anderen Verfahren sei ebenfalls bestätigt worden, dass ein zusätzlicher Buchstabe einer Marke, bestehend aus einer nicht als Worteinheit aussprechbaren Buchstabenfolge, nicht geeignet sei, eine Verwechslungsgefahr auszuschließen.

Der Inhaber der angegriffenen Marke hat sich weder im Amts- noch im Beschwerdeverfahren geäußert. [X.]r hat weder einen Antrag gestellt noch an der mündlichen Verhandlung teilgenommen.

Wegen der weiteren [X.]inzelheiten wird auf den Akteninhalt Bezug genommen.

II.

Die zulässige Beschwerde hat in der Sache [X.]rfolg.

Zwischen den Vergleichsmarken besteht im Hinblick auf die für die angegriffene Marke eingetragenen Dienstleistungen der [X.] eine Verwechslungsgefahr gemäß §§ 42 Abs. 2 Nr. 1, 9 Abs. 1 Nr. 2, 125b Nr. 1 [X.].

Die Frage der Verwechslungsgefahr im Sinne von § 9 Abs. 1 Nr. 2 [X.] ist nach ständiger höchstrichterlicher Rechtsprechung unter Berücksichtigung aller Umstände, insbesondere der zueinander in Wechselbeziehung stehenden Faktoren der Ähnlichkeit der Marken, der Ähnlichkeit der damit gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen sowie der Kennzeichnungskraft der prioritätsälteren Marke zu beurteilen, wobei insbesondere ein geringerer Grad der Ähnlichkeit der Marken durch einen höheren Grad der Ähnlichkeit der Waren oder Dienstleistungen oder durch eine erhöhte Kennzeichnungskraft der älteren Marke ausgeglichen werden kann und umgekehrt ([X.], 865, 866 - [X.]; [X.], 598, 599 - Kleiner Feigling; [X.], 783, 784 - N[X.]URO-VIBOL[X.]X/N[X.]URO-FIBRAFL[X.]X; [X.], 60, 61 Rdnr. 12 - coccodrillo; [X.], 859, 860 Rdnr. 16 - [X.]; [X.] 2008, 405 [X.]. 10 - SI[X.]RRA ANTIGUO; [X.], 906 - [X.]; [X.], 258, 260 Rdnr. 20 - INT[X.]RCONN[X.]CT/T-InterConnect; [X.], 484, 486 Rdnr. 23 - Metrobus; GRUR 2010, 235 Rdnr. 15 - [X.]/[X.]; [X.]uGH [X.], 237, 238 - PICARO/PICASSO).

Nach diesen Grundsätzen kann eine markenrechtlich relevante Gefahr von Verwechslungen im oben genannten Umfang nicht verneint werden.

1. Nach der [X.] werden die Vergleichsmarken im streitgegenständlichen Bereich zur Kennzeichnung teilweise identischer und teilweise hochgradig ähnlicher Dienstleistungen verwendet.

[X.]ine Ähnlichkeit von beiderseitigen Waren oder Dienstleistungen ist dabei grundsätzlich anzunehmen, wenn diese unter Berücksichtigung aller erheblichen Faktoren, die ihr Verhältnis zueinander kennzeichnen, insbesondere ihrer Beschaffenheit, ihrer regelmäßigen betrieblichen Herkunft, ihrer regelmäßigen Vertriebs- oder [X.]rbringungsart, ihrem Verwendungszweck und ihrer Nutzung, ihrer wirtschaftlichen Bedeutung, ihrer [X.]igenart als miteinander konkurrierende oder einander ergänzende Produkte oder Leistungen oder anderer für die Frage der Verwechslungsgefahr wesentlichen Gründe so enge Berührungspunkte aufweisen, dass die beteiligten Verkehrskreise der Meinung sein könnten, sie stammten aus demselben oder ggf. wirtschaftlich verbundenen Unternehmen ([X.], 507, 508 - [X.]VIAN/R[X.]VIAN, [X.], 601 - d-c-fix/[X.], [X.]uGH [X.] 2009, 47, 53 Rdnr. 65 - [X.]dition Albert René).

a) Die in [X.] für die angegriffene Marke beanspruchten Dienstleistungen "Transportwesen; Veranstaltung von Reisen" sind identisch im Dienstleistungsverzeichnis der Widerspruchsmarke enthalten.

b) [X.]ine hochgradige Ähnlichkeit weisen die Dienstleistungen der [X.] "Buchung von Reisen; Veranstaltung von Trainingslagern (Reisen) und Ausflugsfahrten; Planung, Organisation und Durchführung von Sportreisen und Trainingslagern (Reisen)" zu den in der gleichen Klasse geschützten Widerspruchsdienstleistungen "Veranstaltung von Reisen" auf, weil sie regelmäßig von den gleichen Unternehmen, nämlich Reisebüros und -agenturen, angeboten und erbracht werden. In einem engen Ähnlichkeitsbereich befinden sich auch die für die jüngere Marke registrierten Dienstleistungen "Beförderung von Reisenden" und die Widerspruchsdienstleistungen "Transport mit [X.]isenbahnen", weil Reisende auch mit [X.]isenbahnen befördert werden.

2. Soweit allgemeine Verkehrskreise zu berücksichtigen sind, ist davon auszugehen, dass grundsätzlich nicht auf einen sich nur flüchtig mit der Ware und/oder Dienstleistung befassenden, sondern auf einen durchschnittlich informierten, aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbraucher abzustellen ist, dessen Aufmerksamkeit je nach Art der Ware bzw. der in Anspruch genommenen Dienstleistung unterschiedlich hoch sein kann (BGH [X.] 2000, 140, 144 - [X.]/TISS[X.]RAND; GRUR 1998, 942, 943 linke Spalte - ALKA-S[X.]LTZ[X.]R; [X.]uGH [X.] 1999, 236, 239 Rdnr. 24 - [X.]/[X.]´s).

Die Aufmerksamkeit des Publikums bei Auswahl und Inanspruchnahme der hier vornehmlich betroffenen Transport- und Reiseveranstaltungsdienstleistungen wird abhängig von der Preisklasse und dem Qualitätsniveau gering, z. B. bei der Personenbeförderung auf kurzen Strecken, bis erhöht, z. B. bei der Buchung einer Fernreise, sein. [X.]s kann daher insgesamt von keinem höheren als einem normalen Aufmerksamkeitsgrad ausgegangen werden.

3. Die Widerspruchsmarke "[X.]" verfügt im Bereich der hier betroffenen Dienstleistungen über eine durchschnittliche Kennzeichnungskraft.

http://www.abkuerzungen.de; [X.]), aber - insbesondere auf dem Gebiet des Transportwesens und in der Reisebranche - keine im Vordergrund stehende, offensichtlich beschreibende Bedeutung. Auch der Umstand, dass es sich bei der Buchstabenfolge "[X.]" um das - im Inland wenig bekannte - Akronym des Namens der dänischen [X.]isenbahngesellschaft "[X.]", nämlich der Widersprechenden, handelt, kann eine beschreibende Bedeutung nicht begründen.

4. Ausgehend von einer durchschnittlichen Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke sowie identischen bis hochgradig ähnlichen Dienstleistungen, denen normale Aufmerksamkeit entgegengebracht wird, hält die angegriffene Marke den zur Verneinung der Verwechslungsgefahr erforderlichen deutlichen Abstand nicht mehr ein.

Maßgebend für die Beurteilung der Markenähnlichkeit ist der Gesamteindruck der Vergleichsmarken, wobei von dem allgemeinen [X.]rfahrungssatz auszugehen ist, dass der Verkehr eine Marke so aufnimmt, wie sie ihm entgegentritt, ohne sie einer analysierenden Betrachtungsweise zu unterziehen (vgl. u. a. [X.]uGH [X.], 428, 431 Rdnr. 53 - [X.]; BGH [X.] 2000, 420, 421 - RATIONAL SOFTWAR[X.] CORPORATION; GRUR 2001, 1151, 1152 - marktfrisch). Der Grad der Ähnlichkeit der sich gegenüberstehenden Zeichen ist dabei im Klang, im (Schrift)Bild und im [X.] zu ermitteln. Für die Annahme einer Verwechslungsgefahr reicht dabei regelmäßig bereits die hinreichende Übereinstimmung in einer Hinsicht aus ([X.], 340, 347 - Lions; BGH [X.] 2008, 393, 395 Rdnr. 21 - H[X.]IT[X.]C). Zudem ist bei der Prüfung der Verwechslungsgefahr grundsätzlich mehr auf die gegebenen Übereinstimmungen der zu vergleichenden Marken abzuheben als auf die Abweichungen, weil erstere stärker im [X.]rinnerungsbild zu haften pflegen. Für den Gesamteindruck eines Zeichens ist insbesondere der Wortanfang von Bedeutung, weil der Verkehr diesem regelmäßig größere Beachtung schenkt als [X.]ndsilben ([X.], 783, 784 - N[X.]URO-VIBOL[X.]X/N[X.]URO-FIBRAFL[X.]X).

a) Die sich hier gegenüberstehenden Marken werden sowohl schriftbildlich als auch klanglich ähnlich wahrgenommen.

aa) Was den schriftbildlichen Vergleich betrifft, ist festzustellen, dass die ersten drei Buchstaben der beiden Marken vollkommen übereinstimmen. Den einzigen Unterschied bildet der vierte Buchstabe der angegriffenen Marke, nämlich das "[X.]" am [X.]nde der jüngeren Marke. Da der Durchschnittsverbraucher nur selten die Möglichkeit hat, die beiden Marken unmittelbar zu vergleichen, und sich auf das unvollkommene Bild verlassen muss, das er von ihnen im Gedächtnis behalten hat, und dass der Verbraucher üblicherweise dem ersten Teil der Wörter mehr Gewicht beilegt, ist davon auszugehen, dass dieser einzige Unterschied ein nur wenig bedeutender schriftbildlicher Unterschied ist.

bb) Auch in klanglicher Hinsicht ähneln sich die Vergleichsmarken sehr. Die Buchstabenkombinationen beider Marken wären als Wörter wegen des fehlenden Vokals gar nicht aussprechbar. [X.]s handelt sich vielmehr um Abkürzungen, bei denen jeder Buchstabe einzeln ausgesprochen und gleichermaßen betont wird. Da die ersten drei Buchstaben der Vergleichsmarken identisch sind, besteht gerade an dem stärker beachteten Wortanfang weitgehende Übereinstimmung in Aussprache und Betonung. Den einzigen Unterschied stellt die Aussprache des Buchstaben [X.] am [X.]nde der jüngeren Marke dar. Dieses zusätzliche "[X.]" [e:] am Wortende kann aber bei sehr leicht überhört werden, weil es dem [X.]nde des ausgesprochenen "B" [be:] entspricht und in dessen klangliche Verlängerung mündet, so dass es gar nicht mehr wahrgenommen wird.

http://www.abkuerzungen.de; [X.]), würde dieser schwache Bedeutungsunterschied wegen der hochgradigen schriftbildlichen und klanglichen Ähnlichkeit nicht ausreichen, eine Verwechslungsgefahr auszuschließen.

Meta

29 W (pat) 9/11

25.01.2012

Bundespatentgericht 29. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 25.01.2012, Az. 29 W (pat) 9/11 (REWIS RS 2012, 9826)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 9826

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

30 W (pat) 74/09 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Senioren- & Krankenpflege Riu (Wort-Bild-Marke)/RIU (Gemeinschaftsmarke)" – enge Dienstleistungsähnlichkeit und -identität – Prägung …


29 W (pat) 198/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "GeoTHERM (Wort-Bild-Marke)/GEO (Wort-Bild-Marke)" – Dienstleistungsidentität und –ähnlichkeit – zur Kennzeichnungskraft - keine unmittelbare …


29 W (pat) 184/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "SCANTAX/ANTAX" – zur Kennzeichnungskraft - Dienstleistungsidentität und -ähnlichkeit – klangliche und schriftbildliche Verwechslungsgefahr


29 W (pat) 101/11 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Real (Wort-Bild-Marke)/real (Wort-Bild-Marke)" – Waren- und Dienstleistungsidentität und –ähnlichkeit – zur Kennzeichnungskraft – …


29 W (pat) 524/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Commarco/CONTARGO trimodal network (Gemeinschaftsmarke, Wort-Bild-Marke)" – zur Kennzeichnungskraft – Dienstleistungsidentität und –ähnlichkeit – …


Referenzen
Wird zitiert von

33 W (pat) 25/11

28 W (pat) 9/20

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.