Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.11.2005, Az. V ZB 98/05

V. Zivilsenat | REWIS RS 2005, 652

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]BESCHLUSS [X.]/05 vom 24. November 2005 in dem Zwangsversteigerungsverfahren Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja [X.] § 71 Abs. 1, § 85a Abs. 1 und 2 a) Gebote in der Zwangsversteigerung, die unter der Hälfte des [X.] liegen, sind nicht allein aus diesem Grund unwirksam und zurückzuweisen; gibt ein an dem Erwerb des Grundstücks interessierter Bieter ein solches Gebot nur ab, um die Rechtsfolgen des § 85a Abs. 1 und 2 [X.] herbeizuführen, ist das we-der rechtsmissbräuchlich noch ist das Gebot unwirksam oder ein Scheingebot. b) Das Eigengebot eines Gläubigervertreters ist unwirksam und zurückzuweisen, wenn er von vornherein nicht an dem Erwerb des Grundstücks interessiert ist, sondern das Gebot nur abgibt, damit in einem weiteren Versteigerungstermin ei-nem anderen der Zuschlag auf ein Gebot unter 7/10 oder unter der Hälfte des [X.] erteilt werden kann. [X.], [X.]. v. 24. November 2005 - [X.]/05 - [X.] ([X.]) AG [X.] - 2 - Der V. Zivilsenat des [X.] hat am 24. November 2005 durch [X.] Dr. [X.], [X.] Lemke, [X.] und Zoll und die Richterin [X.] beschlossen: Auf die Rechtsbeschwerde des Schuldners wird der [X.]uss des [X.] ([X.]) vom 9. Mai 2005 aufgeho-ben. Die Sache wird zur erneuten Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens, an das Beschwerdegericht zu-rückverwiesen. Der Gegenstandswert wird für alle Instanzen auf 25.500,00 • fest-gesetzt. Gründe: [X.] Die Beteiligte zu 2 betreibt die Zwangsversteigerung des im Eingang die-ses [X.]usses bezeichneten Grundstücks wegen einer Hauptforderung von 127.822,97 •. Der Verkehrswert des Grundstücks wurde auf 165.000 • festge-setzt. 1 - 3 - In dem ersten Versteigerungstermin gab einzig der Terminsvertreter der Beteiligten zu 2 im eigenen Namen ein Gebot von 3.000 • ab. Das Amtsgericht hat den Zuschlag gemäß § 85 a Abs. 1 [X.] versagt. In dem zweiten Versteige-rungstermin war derselbe Terminsvertreter der Beteiligten zu 2 wiederum an-wesend; er gab jedoch kein Gebot ab. In dem dritten Versteigerungstermin, zu welchem der Terminsvertreter der Beteiligten zu 2 ebenfalls erschienen war, jedoch erneut kein Gebot abgab, blieb der Beteiligte zu 4 mit seinem Gebot von 57.000 • Meistbietender. 2 Der Beteiligte zu 1 hat die Versagung des Zuschlags, hilfsweise die [X.] beantragt. 3 Das Amtsgericht hat dem Beteiligten zu 4 den Zuschlag erteilt. Die sofor-tige Beschwerde des Beteiligten zu 1 hat das [X.] zurückgewiesen. Mit der zugelassenen Rechtsbeschwerde will der Beteiligte zu 1 die Versagung des Zuschlags erreichen. 4 I[X.] Nach Auffassung des [X.] ist dem Beteiligten zu 1 kein Vollstreckungsschutz zu gewähren, weil der dem Beteiligten zu 4 erteilte [X.] keine mit den guten Sitten unvereinbare Härte für den Beteiligten zu 1 bedeute (§ 765a ZPO). Von einer Verschleuderung des Grundstücks könne keine Rede sein, denn es lägen keine Anhaltspunkte dafür vor, dass in einem weiteren Versteigerungstermin wesentlich höhere Gebote abgegeben würden. 5 Weiter meint das Beschwerdegericht, die Erteilung des Zuschlags [X.] nicht den Anspruch des Beteiligten zu 1 auf Durchführung eines fairen [X.] - 4 - fahrens. Zwar habe die Beteiligte zu 2 durch die Verhaltensweise ihres [X.] die gesetzliche Mindestgrenze von 50 % des [X.] für die Erteilung des Zuschlags zu Fall gebracht; aber das sei selbst bei einem unterstellten einvernehmlichen Zusammenwirken zwischen Gläubiger, Bevoll-mächtigtem und Ersteher nicht rechtsmissbräuchlich und nicht sittenwidrig. Das hält einer rechtlichen Überprüfung nicht stand. 7 II[X.] Die Rechtsbeschwerde ist zulässig (§ 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 ZPO); sie ist auch begründet. 8 1. Der angefochtene [X.]uss unterliegt der unbeschränkten rechtli-chen Überprüfung durch den Senat. Zwar hat das Beschwerdegericht die Rechtsbeschwerde im Hinblick auf die Rechtsfrage zugelassen, ob der [X.] gemäß § 83 Nr. 6 [X.] wegen Unzulässigkeit der Zwangsversteigerung aus einem sonstigen Grund zu versagen ist, wenn eine Bank als Gläubigerin in dem ersten Versteigerungstermin durch ein Eigengebot ihres [X.] die gesetzlichen Mindestgrenzen zu Fall bringt, um die Schutzvorschrift des § 85 a Abs. 1 [X.] zur Verhinderung der Verschleuderung von Grundstücken zu umgehen. Aber eine damit eventuell vorgenommene Beschränkung wäre unwirksam. Die Zulassung kann nicht auf die Klärung einer einzelnen Rechts-frage beschränkt werden, sondern die Beschränkung muss sich auf einen tat-sächlich und rechtlich selbständigen und abtrennbaren Teil des Gesamtstreit-stoffs beziehen (vgl. zur beschränkten Revisionszulassung [X.], [X.]. v. 5. November 2003, [X.], [X.], 853 m.w.N.). Eine danach un-wirksame Beschränkung führte dazu, dass die Rechtsbeschwerde [X.] - 5 - schränkt zugelassen ist (vgl. wiederum zur beschränkten Revisionszulassung [X.], [X.]. v. 20. Mai 2003, [X.], [X.], 1370, 1371). 2. Fehlerfrei verneint das Beschwerdegericht die Voraussetzungen für die Gewährung von Vollstreckungsschutz für den Beteiligten zu 1 nach § 765 a Abs. 1 ZPO. Die Rechtsbeschwerde erhebt dagegen keine Einwände. 10 3. Im Ergebnis ebenfalls zu Recht meint das Berufungsgericht, dass der Zuschlag nicht nach § 83 Nr. 6 [X.] zu versagen sei. Zu Unrecht nimmt es [X.] an, dass dies darauf beruhe, dass hier die Voraussetzungen des § 85 a Abs. 2 Satz 2 [X.] vorlägen. Die bisherigen Feststellungen tragen das nicht. Der Zuschlag auf das von dem Terminsvertreter der Beteiligten zu 2 in dem [X.] Versteigerungstermin abgegebene Gebot war nur dann nach § 85 a Abs. 1 [X.] zu versagen, wenn es wirksam war. Für den - hier nahe liegenden - Fall, dass es unwirksam war, hätte das Gebot nach § 71 Abs. 1 [X.] zurückgewie-sen werden müssen, mit der Folge, dass das Verfahren einstweilen einzustellen gewesen wäre (§ 77 Abs. 1 [X.]). 11 a) Gebote, die unter der Hälfte des [X.] liegen, sind nicht allein aus diesem Grund unwirksam. Sie können nicht nach § 71 Abs. 1 [X.] zurückgewiesen werden. Auf solche in dem ersten Verhandlungstermin abge-gebenen Gebote kann jedoch der Zuschlag nicht erteilt werden; er ist zwingend zu versagen (§ 85 a Abs. 1 [X.]). Erst wenn in einem weiteren [X.] ein unter dem Mindestgebot nach § 85 a Abs. 1 [X.] liegendes Meistge-bot abgegeben wird, kann der Zuschlag nicht erneut allein deshalb versagt werden, weil das Gebot nicht die Hälfte des [X.] erreicht (§ 85 a Abs. 2 Satz 2 [X.]). 12 - 6 - b) Ein unter dem Mindestgebot liegendes Gebot ist auch nicht [X.], wenn es der an dem Erwerb des Grundstücks interessierte Bieter in der ausschließlichen Absicht abgibt, einen weiteren Versteigerungstermin zu errei-chen, um dann den Zuschlag auf sein weiter unter dem Mindestgebot liegendes Gebot zu erhalten ([X.] Rpfleger 1999, 407). Ein Bieter, der ein wirk-sames Gebot abgibt, ist nicht verpflichtet, sein Interesse an einem möglichst preiswerten Erwerb des Grundstücks hinter das gegenteilige Interesse des Schuldners zurücktreten zu lassen ([X.], Rpfleger 2000, 363, 365). 13 c) Das allein zur Herbeiführung der Versagung des Zuschlags und eines weiteren Versteigerungstermins abgegebene Gebot eines an dem Erwerb des Grundstücks interessierten Bieters ist kein Scheingebot. Der Bieter gibt ein wirksames Gebot ab, um die gewünschte Rechtsfolge zu erreichen. Die An-wendung der §§ 116 ff. [X.] scheidet deshalb von vornherein aus. 14 d) Schließlich ist die Abgabe eines solchen auf den Erwerb des [X.] nicht rechtsmissbräuchlich. Der Bieter nimmt ledig-lich die von dem Gesetz (§ 85 a Abs. 1 und 2 [X.]) eröffnete Möglichkeit wahr, das Grundstück nach einer Versagung des Zuschlags in einem weiteren [X.] für weniger als die Hälfte des [X.] ersteigern zu können. 15 e) Das alles gilt jedoch nicht, wenn der Bieter von vornherein nicht an dem Erwerb des Grundstücks interessiert ist. In diesem Fall ist sein Gebot un-wirksam. 16 aa) Das Gebot in der Zwangsversteigerung ist eine auf den Erwerb des Grundstücks durch staatlichen Hoheitsakt (Zuschlag) gegenüber dem [X.] - 7 - ckungsgericht abzugebende Willenserklärung ([X.]/Schiffhauer, [X.], 11. Aufl., § 71 [X.]. 1; [X.], [X.], 17. Aufl., § 71 Rdn. 2). Danach sind solche Gebote, mit denen der Bieter nicht die Erteilung des Zuschlags - auch nicht in einem weiteren Versteigerungstermin für weniger als die Hälfte des [X.] - erreichen will, sondern in Wahrheit andere Zwecke verfolgt, keine [X.] im Sinne der Vorschriften des Zwangsversteigerungsgesetzes. Auf sie kann der Zuschlag weder erteilt noch kann er versagt werden. Sie sind vielmehr nach § 71 Abs. 1 [X.] wegen Unwirksamkeit zurückzuweisen. [X.]) In einem solchen Fall stellt sich die in der Rechtsprechung und in der Literatur diskutierte - von dem Beschwerdegericht aufgenommene - Frage nicht, ob das unter dem Mindestgebot liegende Eigengebot eines Gläubigervertreters rechtsmissbräuchlich und sittenwidrig ist (vgl. [X.] Rpfleger 1999, 407, 408; [X.], Rpfleger 2000, 363, 365), ob es als eine gegen [X.] und Glau-ben verstoßende Umgehung der Schuldnerschutzvorschrift des § 85 a Abs. 1 [X.] anzusehen ist (vgl. [X.] Rpfleger 2005, 42) oder ob es sich um ein Scheingebot handelt (vgl. [X.] Rpfleger 1986, 397; [X.], Rpfleger 2000, 147, 148); denn es liegt kein Gebot vor, dessen Wirksamkeit anhand dieser Kriterien überprüft werden kann, sondern ein von vornherein un-wirksames Gebot. 18 4. In dem vorliegenden Fall spricht vieles dafür, dass der [X.] der Beteiligten zu 2 in dem ersten Versteigerungstermin ein solches [X.]es Gebot abgegeben hat. Zum einen war er als Vertreter der Beteiligten zu 2 erschienen; in dieser Funktion geben Mitarbeiter von Kreditinstituten in der Regel keine eigenen Gebote ab, die ernsthaft auf den Erwerb des Grundstücks durch Zuschlag gerichtet sind, zumal hier die geringe Höhe des Gebots dem wirtschaftlichen Interesse der Beteiligten zu 2 an der bestmöglichen Verwertung 19 - 8 - des Grundstücks widersprach. Zum anderen war der Terminsvertreter der [X.] zu 2 in dem zweiten Versteigerungstermin ebenfalls anwesend, hat [X.] kein Gebot abgegeben. Da auch kein anderer Bieter geboten hat, legt seine Verhaltensweise die Annahme nahe, dass er den Zuschlag nicht einmal zu ei-nem weit unter dem Verkehrswert des Grundstücks liegenden Gebot (vgl. [X.], [X.]. v. 5. November 2004, [X.] 27/04, Rpfleger 2005, 151: 12 % des [X.]) erhalten wollte. Das lässt möglicherweise darauf schließen, dass er von Anfang an nicht an dem Erwerb des Grundstücks interessiert war. 5. Da die Möglichkeit der Zurückweisung des Gebots nach § 71 Abs. 1 [X.] bisher weder von den Vorinstanzen noch von den Beteiligten bedacht wurde, ist die Sache unter Aufhebung des angefochtenen [X.]usses an das Beschwerdegericht zurückzuverweisen. Es muss aufklären, ob das von dem Terminsvertreter der Beteiligten zu 2 abgegebene Gebot auf den Erwerb des Grundstücks oder in Wahrheit - ohne Erwerbswillen - nur darauf gerichtet war, die Rechtsfolgen des § 85 a Abs. 1 und 2 [X.] herbeizuführen, um dem [X.] zu 4 oder einem anderen Interessenten den Erwerb des Grundstücks für 20 - 9 - weniger als die Hälfte des [X.] zu ermöglichen. In dem ersten Fall kann das Beschwerdegericht nach dem vorstehend unter 3. a) bis d) Gesagten seine angefochtene Entscheidung wiederherstellen; in dem zweiten Fall muss es der Beschwerde des Schuldners stattgeben. [X.] Lemke Schmidt-Räntsch Zoll Stresemann Vorinstanzen: AG [X.], Entscheidung vom 12.04.2005 - [X.]/03 - [X.], Entscheidung vom 09.05.2005 - 1 T 76/05 -

Meta

V ZB 98/05

24.11.2005

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.11.2005, Az. V ZB 98/05 (REWIS RS 2005, 652)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 652

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.