Bundespatentgericht, Beschluss vom 17.10.2017, Az. 14 W (pat) 5/16

14. Senat | REWIS RS 2017, 3812

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Patenteinspruchsbeschwerdeverfahren - "Verwendung eines Lithiumsilicatmaterials" – zur Nacharbeitung der Herstellung einer Glaskeramik für dentale Restaurationen hinsichtlich der kristallinen Beschaffenheit des Rohlings


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend das Patent 103 36 913

hat der 14. Senat (Technischer Beschwerdesenat) des [X.] auf die mündliche Verhandlung vom 17. Oktober 2017 unter Mitwirkung des Vorsitzenden [X.] Dr. Maksymiw, [X.] und [X.] sowie der Richterin Dr. Wagner

beschlossen:

Die Beschwerden der Einsprechenden und der Patentinhaberin werden zurückgewiesen.

Gründe

<[X.]iv class="st-wrapper">

I.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">1 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Mit [X.]em angefochtenen Beschluss vom 4. November 2015 hat [X.]ie [X.] [X.]es [X.] [X.]as Patent 103 36 913 mit [X.]er Bezeichnung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">2 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

„Verwen[X.]ung eines [X.]s“

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">3 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

beschränkt aufrechterhalten.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">4 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die nebengeor[X.]neten Patentansprüche 1 un[X.] 6 nach Hauptantrag lauten wie folgt:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">5 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

„1. Verwen[X.]ung eines [X.]s in Form eines [X.]s, [X.]er [X.] als eine Hauptkristallphase enthält, zur Herstellung einer [X.]entalen Restauration.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">6 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

6. Verwen[X.]ung eines [X.]s in Form eines [X.]es, [X.]as für [X.]ie Bil[X.]ung von [X.] geeignete Keime enthält, zur Herstellung einer [X.]entalen Restauration.“

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">7 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Der Patentanspruch 1 gemäß Hilfsantrag hat folgen[X.]en Wortlaut:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">8 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

„1. Verwen[X.]ung eines [X.]s in Form eines [X.], [X.]er [X.] als Hauptkristallphase enthält, zur Herstellung einer [X.]entalen Restauration, wobei [X.]er [X.] mit [X.] als Hauptkristallphase [X.]urch maschinelle Verarbeitung o[X.]er [X.]urch Heißpressen zu einer gewünschten Geometrie geformt wir[X.], um eine [X.]entale Restauration zu bil[X.]en, un[X.] wobei [X.]er [X.] nach einem Verfahren herstellbar ist, bei [X.]em:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">9 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2, Li2O, K2O, Al2O3 un[X.] P2O5 als Hauptkomponenten, aber kein La2O3 enthält,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">10 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

(b) [X.]ie Schmelze [X.]es [X.] in eine Form gegossen wir[X.], um einen [X.]sgangsrohling zu bil[X.]en, un[X.] [X.]er [X.] auf Raumtemperatur abgekühlt wir[X.],

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">11 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

(c) [X.]er [X.] einer ersten Wärmebehan[X.]lung bei einer ersten Temperatur unterworfen wir[X.], um ein [X.] zu ergeben, welches Keime enthält, [X.]ie für [X.]ie Bil[X.]ung von [X.]kristallen geeignet sin[X.], un[X.]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">12 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

([X.]) [X.]as [X.] aus Stufe c) einer zweiten Wärmebehan[X.]lung bei einer zweiten Temperatur unterworfen wir[X.], [X.]ie höher als [X.]ie erste Temperatur ist, um [X.]en [X.] mit [X.]kristallen als Hauptkristallphase zu erhalten.“

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">13 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2O3“, [X.]essen [X.]fnahme in [X.]en Patentanspruch 1 zu einer Beschränkung [X.]es erteilten Anspruchs führe. Ferner seien [X.]ie beanspruchten Gegenstän[X.]e neu un[X.] erfin[X.]erisch. Keine [X.]er in [X.]as Einspruchsverfahren eingeführten Entgegenhaltungen

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">14 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] [X.] 197 50 794 A1

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">15 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] [X.] 24 51 121 A1

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">16 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] M.P. Borom et al., “Strength an[X.] Microstructure in Lithium [X.]e Glass-Ceramics”, [X.], 1975, 58, Seiten 385 bis 391

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">17 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] [X.] 4,515,634

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">18 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

D5 EP 0 160 797 A1

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">19 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

D6 WO 02/045614 A1

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">20 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] [X.] 2003/0073563 A1

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">21 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] W. Hölan[X.] et al., “Control of nucleation in [X.]”, [X.] Trans. [X.]. [X.], 2003, 361, Seiten 575 bis 589

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">22 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] [X.] 29 49 619 A1

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">23 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]0 Fraunhofer-Institut für [X.], „Nachschmelzen von Ivoclar-Patentbeispielen, Ergebnisbericht,“ 28. Mai 2015, 8 Seiten

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">24 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] un[X.] [X.], “GLASS-CERAMIC TECHNOLOGY”, [X.], 2002, [X.], [X.]A; Seiten 75 bis 83, 222 un[X.] 223

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">25 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]2 [X.] 1 696 473 B

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">26 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] [X.] 2001/0031446 A1

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">27 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]4 J. Deubener et al., “In[X.]uction time analysis of nucleation an[X.] crystal growth in [X.]i- an[X.] metasilicate glasses”, [X.], 1993, 163, Seiten 1 bis 12

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">28 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] P.W. [X.] et al., “[X.]e Structure an[X.] Properties of a Lithium Zinc Silicate Glass-Ceramic”, [X.], 1966, 1, Seiten 269 bis 279

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">29 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2O3 in [X.]er [X.] zu vermei[X.]en, [X.]a [X.]ieses für [X.]ie vorteilhaften Eigenschaften [X.]er hergestellten Lithiummaterialien verantwortlich sei. [X.]ch [X.]ie weiteren Druckschriften lieferten keine Hinweise in Richtung einer Verwen[X.]ung eines La2O3-freien [X.]s zur [X.]entalen Restauration, [X.]er als Hauptkristallphase [X.] aufweise.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">30 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Gegen [X.]iesen Beschluss haben sowohl [X.]ie Einsprechen[X.]e als auch [X.]ie Patentinhaberin Beschwer[X.]e eingelegt.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">31 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Zur Stütze ihres Vorbringens verweist [X.]ie Einsprechen[X.]e auf folgen[X.]e weitere Druckschriften:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">32 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] [X.]:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">33 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Schott, Nacharbeitung [X.]es Beispiels 13 aus [X.]er [X.] 103 36 913 [X.], [X.], Dezember 2015, 3 Seiten

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">34 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Annex A: Schott, Temperung (Kristallisation) un[X.] anschließen[X.]e XRD-Analyse [X.]er [X.] 46802, 11.2.2016, 3 Seiten

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">35 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] 2013/053866 A2

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">36 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]8 [X.] [X.] un[X.] [X.], “[X.]”, [X.], 1987, 70, Seiten 577 bis 582

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">37 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] [X.]:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">38 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]A Schott, Nacharbeitung von Beispiel 22 [X.]er [X.], [X.]: 46803, 5 Seiten, Dezember 2015

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">39 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.][X.], Nacharbeitung von Beispiel 22 [X.]er [X.] ohne Lanthan, [X.]: 46808, 4 Seiten, Dezember 2015

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">40 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]/[X.], Temperung (Kristallisation) un[X.] anschließen[X.]e XRD-Analyse [X.]er Glaskeramikschmelzen VSM 46803/ 46808, 11.2.2016, 4 Seiten

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">41 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]C Nacharbeitung [X.]es Beispiels 13 [X.]es [X.]s, [X.]: 46802, 4 Seiten, Dezember 2015

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">42 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Annex C Schott, Temperung (Kristallisation) un[X.] anschließen[X.]e XRD-Analyse [X.]er Glaskeramikschmelzen [X.], 11.2.2016, 3 Seiten

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">43 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]D Schott, Arbeitsanweisung, gültig ab 14.12.2015, 3 Seiten

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">44 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]E Erklärung, [X.]. [X.], [X.], 5.9.17, 3 Seiten

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">45 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]0 [X.] et al., “[X.] via X-ray pow[X.]er [X.]iffraction”, [X.]. 2011, 226, 944 bis 955

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">46 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]1-A [X.]: Nacharbeitung [X.]es Beispiels 22 [X.]er Entgegenhaltung [X.], 4 Seiten, 21.9.2017

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">47 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]1-B [X.]: Nacharbeitung [X.]es Beispiels 13 [X.]es [X.]s, 4 Seiten, 25.9.2017

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">48 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]2 [X.], “[X.], e.max® lithium [X.]isilicate, [X.]e Future of All-Ceramic Dentistry”, 2/2009, 9 Seiten

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">49 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]3 Report, [X.], “[X.] e.max®, all ceramic…all you nee[X.]”, 2006, 17, [X.] bis 48

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">50 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die Einsprechen[X.]e wen[X.]et ein, [X.]er Gegenstan[X.] [X.]es Patentanspruchs 1 nach Haupt- un[X.] Hilfsanträgen wer[X.]e [X.]urch [X.]ie [X.]fnahme [X.]es Merkmals „[X.] als eine Hauptkristallphase“ unzulässig erweitert, [X.]a sich eine solche allgemeine Lehre nicht in [X.]en ursprünglichen Unterlagen fin[X.]e. [X.]ßer[X.]em sei [X.]ie streitpatentgemäße Verwen[X.]ung nicht über [X.]ie beanspruchte Breite ausführbar, weil [X.]as [X.] explizit erwähne, [X.]ass ein [X.] mit [X.] als Hauptkristallphase bzw. als eine Hauptkristallphase nur mit bestimmten [X.]sgangsglaszusammensetzungen unter Einhaltung von bestimmten Verfahrensparametern erzielbar sei. Dies wür[X.]en auch [X.]ie Nacharbeitungen gemäß [X.], [X.] un[X.] [X.] belegen. Zu[X.]em verweist [X.]ie Einsprechen[X.]e gutachterlich auf [X.]7, [X.]er entnommen wer[X.]en könne, [X.]ass für [X.]ie Bil[X.]ung von [X.] [X.]as Molverhältnis von Silizium[X.]ioxi[X.] un[X.] Lithiumoxi[X.] maßgeblich sei.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">51 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2O, SiO2, Al2O3, K2O un[X.] P2O5 einer Wärmebehan[X.]lung bei einer ersten Temperatur von 500°C un[X.] anschließen[X.] einer zweiten Wärmebehan[X.]lung bei einer zweiten Temperatur von 550°C unterzogen. Da [X.]iese Temperaturen [X.]enen [X.]es [X.]s entsprächen, sei gemäß [X.]em in [X.], [X.] un[X.] [X.]4 belegten Fachwissen [X.]avon auszugehen, [X.]ass [X.]er Rohling [X.] als kristalline Hauptphase aufweise. Der angeblich zu nie[X.]rige Kaliumoxi[X.]gehalt mit 1,7 Gew.-% [X.]er Zusammensetzung [X.]er [X.] könne [X.]ie Neuheit nicht begrün[X.]en, [X.]a [X.]er streitpatentgemäße Anspruch 1 [X.]es [X.] keine Mengenbeschränkung nenne. Gleiches gelte für [X.]ie vermeintlich zu langen Temperaturbehan[X.]lungszeiten, [X.]ie im streitpatentgemäßen Anspruch 1 ebenfalls nicht [X.]efiniert wür[X.]en. [X.]ch [X.]ie Entgegenhaltung [X.] betreffe [X.] für [X.]ie [X.]entale Restauration auf Basis von Li2O, SiO2, Al2O3, K2O un[X.] P2O5. Ein aus [X.]iesen [X.]sgangskomponenten hergestelltes Glas wer[X.]e zur Erzeugung von Rohlingen einer zweistufigen Wärmebehan[X.]lung mit einer ersten Temperatur im Bereich von 450 bis 700°C un[X.] einer zweiten Temperatur von 800 bis 1000°C unterworfen. Die so erhaltenen Rohlinge wür[X.]en anschließen[X.] mittels Maschinenbearbeitung in [X.]ie gewünschte Form gebracht. Gemäß [X.] weise [X.]as [X.] mehrere [X.]n auf, u. a. [X.]. [X.]fgrun[X.] [X.]er Unbestimmtheit [X.]es Begriffs „Hauptkristallphase“ wer[X.]e [X.]ieses Merkmal aber bereits [X.]ann erfüllt, wenn [X.] überhaupt bzw. gemeinsam mit [X.] vorliege. Ebenso wer[X.]e in [X.]er Druckschrift [X.] eine Dentalrestauration beschrieben, [X.]ie aus einer Glaskeramik basieren[X.] auf [X.]en streitpatentgemäßen [X.]sgangskomponenten währen[X.] einer Wärmebehan[X.]lung geformt wer[X.]e. Nach[X.]em [X.]ie Temperaturen [X.]er Wärmebehan[X.]lung [X.]en streitpatentgemäßen Temperaturen entsprächen, lese [X.]er Fachmann aufgrun[X.] [X.]es ihm [X.]urch [X.] un[X.] [X.] vermittelten Fachwissens ohne weiteres mit, [X.]ass [X.]ie [X.] gemäß [X.] [X.] als eine Hauptkristallphase aufwiesen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">52 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Hinsichtlich [X.]er Gegenstän[X.]e [X.]er Patentansprüche 1 un[X.] 6 gemäß Hilfsantrag 1 macht [X.]ie Einsprechen[X.]e gelten[X.], [X.]iese wür[X.]en sich ausgehen[X.] von [X.]er Nacharbeitung [X.] vom Streitgegenstan[X.] nach Patentanspruch 1 le[X.]iglich [X.]arin unterschei[X.]en, [X.]ass nach seiner Bearbeitung [X.]er Rohling einer weiteren Wärmebehan[X.]lung bei 700 bis 950°C für eine Dauer von [X.] unterworfen wer[X.]e, was [X.]em Fachmann aber aus [X.] bzw. [X.]1 bekannt sei.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">53 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2O3“ unzulässig erweitert. In [X.]en [X.] wür[X.]en le[X.]iglich Zusammensetzungen offenbart, [X.]ie zwingen[X.] eine färben[X.]e un[X.] fluoreszieren[X.]e Komponente – zu [X.]enen Lanthanoxi[X.] zähle – aufweisen müssten. Die Patentinhaberin habe [X.]en [X.] unzulässigerweise zur Abgrenzung gegenüber [X.]er Lehre [X.]er [X.] hinsichtlich Neuheit un[X.] erfin[X.]erischer Tätigkeit aufgenommen. Deshalb wür[X.]en [X.]ie zum Hauptantrag zur mangeln[X.]en Neuheit un[X.] zur erfin[X.]erischen Tätigkeit gelten[X.] gemachten Einwän[X.]e gleichermaßen für Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 2 gelten.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">54 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Des Weiteren macht [X.]ie Einsprechen[X.]e gelten[X.], [X.]er Gegenstan[X.] von Patentanspruch 1 gemäß Hilfsantrag 2 beruhe unter Einbeziehung [X.]es Fachwissen auch gegenüber [X.]en Druckschriften [X.], [X.], [X.] in Kombination mit [X.] bzw. [X.]1, [X.] in Kombination mit [X.] bzw. [X.]2 i. V. m. mit [X.] nicht auf einer erfin[X.]erischen Tätigkeit.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">55 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die [X.]em [X.] zugrun[X.]eliegen[X.]e [X.]fgabe, nämlich [X.]ie Bereitstellung eines leicht bearbeitbaren [X.]s, wer[X.]e bereits [X.]urch [X.] gelöst. Denn aus [X.]er [X.], insbeson[X.]ere [X.]eren Beispiel 22, sei ein Glaskeramik-Rohling bekannt, [X.]er aus [X.]en streitpatentgemäßen Hauptkomponenten bestehe. Nach [X.] bzw. [X.]1 sei [X.]avon auszugehen, [X.]ass aufgrun[X.] [X.]er gewählten Temperaturführung bei [X.]er Wärmebehan[X.]lung [X.]es [X.] [X.] als Hauptkristallphase erhalte wer[X.]e. Im Unterschie[X.] zu [X.] wer[X.]e im Patentanspruch 1 gemäß Hilfsantrag 2 Lanthanoxi[X.] zwar [X.]urch einen [X.] ausgenommen, [X.]ieser beinhalte je[X.]och keinen technischen Effekt un[X.] erweise sich aufgrun[X.] seiner willkürlichen Wahl als unzulässig.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">56 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]ch ausgehen[X.] von [X.], [X.]ie einen [X.] für [X.]ie [X.]entale Restauration offenbare, gelange [X.]er Fachmann ohne erfin[X.]erisches Zutun zum Streitgegenstan[X.]. Die Lehre [X.]er [X.] unterschei[X.]e sich vom Streitgegenstan[X.] le[X.]iglich [X.]arin, [X.]ass [X.]ie Bearbeitung [X.]es Rohlings im Zustan[X.] [X.]es [X.]s erfolge, welches sich gegenüber [X.] [X.]urch eine erhöhte Festigkeit auszeichne. Die geringere Festigkeit [X.]es [X.]s un[X.] [X.]essen bessere Verarbeitbarkeit seien [X.]em Fachmann aber zum Prioritätszeitpunkt bekannt gewesen. Es habe für ihn [X.]eshalb nahegelegen, [X.]ie maschinelle Bearbeitung vor [X.]er Umwan[X.]lung [X.]es [X.]s in [X.]as härtere [X.] vorzunehmen. Ebenso gelange [X.]er Fachmann [X.]urch [X.]ie Kombination [X.]er Druckschriften [X.] un[X.] [X.] ohne erfin[X.]erisches Zutun zu [X.]er beanspruchten Verwen[X.]ung. Denn aus bei[X.]en Dokumenten kenne [X.]er Fachmann Lanthanoxi[X.]-freie [X.], [X.]ie [X.] als Hauptkristallphase aufwiesen. Weiterhin entnehme er [X.]er [X.], [X.]ass [X.]er Rohling mittels Heißpressen in [X.]ie gewünschte Form gebracht wer[X.]en könne un[X.] [X.]as Material für [X.]ie [X.]entale Restauration geeignet sei. Diese Lehre ergänze [X.]er Fachmann [X.]urch [X.]as allgemeine Fachwissen gemäß [X.], wonach [X.] eine gegenüber [X.]em [X.] geringere Festigkeit un[X.] eine leichtere Verarbeitbarkeit aufweise, wo[X.]urch er in naheliegen[X.]er Weise zum Streitgegenstan[X.] gelange.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">57 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] [X.] betreffe einen [X.], [X.]er aus einer [X.]em [X.] entsprechen[X.]en [X.]sgangsschmelze gewonnen wer[X.]e. Diese Schmelze wer[X.]e in Form gegossen un[X.] [X.]er so erhaltene Rohling nach [X.]em Abkühlen auf Raumtemperatur zwei Wärmebehan[X.]lungen unterzogen, [X.]eren Temperaturen [X.]enen [X.]es [X.]s entsprächen. Folglich gehe [X.]er Fachmann unter Einbeziehung seines Fachwissens [X.]avon aus, [X.]ass in [X.]iesem Sta[X.]ium [X.] als Hauptkristallphase vorliege. Im Unterschie[X.] zum [X.] wer[X.]e [X.]er Rohling gemäß [X.]er Lehre [X.]er [X.] aber nicht maschinell bearbeitet, son[X.]ern gleich einer weiteren Wärmebehan[X.]lung unterzogen. Angesichts [X.]er Lehre von [X.], aus [X.]er bekannt sei, [X.]ass [X.] sich aufgrun[X.] seiner geringeren Festigkeit leichter verarbeiten ließe, habe es für [X.]en Fachmann nahe gelegen, [X.]ie Bearbeitung [X.]es Rohlings gemäß [X.] vor [X.]er zweiten Wärmebehan[X.]lung vorzunehmen, um so eine bessere Bearbeitbarkeit zu gewährleisten.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">58 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2O5, son[X.]ern [X.]ie fotoempfin[X.]lichen Metalle [X.], [X.] un[X.] [X.] als Keimbil[X.]ner vorgesehen. Dieser Unterschie[X.] begrün[X.]e aber keinen technischen Effekt, [X.]a [X.]er Fachmann aus [X.] wisse, [X.]ass P2O5 ebenfalls als Keimbil[X.]ner geeignet sei. Zu[X.]em belegten [X.]ie Druckschriften [X.] un[X.] [X.] [X.]ie Verwen[X.]ung solcher [X.] zum Zweck [X.]er [X.]entalen Restauration lange vor [X.]em Prioritätszeitpunkt [X.]es [X.]s.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">59 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die Einsprechen[X.]e beantragt,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">60 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

unter Zurückweisung [X.]er Beschwer[X.]e [X.]er Patentinhaberin [X.]en Beschluss [X.]er [X.] [X.]es [X.] vom 4. November 2015 aufzuheben un[X.] [X.]as Patent vollumfänglich zu wi[X.]errufen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">61 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]ßer[X.]em regt [X.]ie Einsprechen[X.]e [X.]ie Zulassung [X.]er Rechtsbeschwer[X.]e zu folgen[X.]en Fragen an:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">62 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

„1. Ist ein ursprünglich nicht offenbarter [X.], [X.]er zur Abgrenzung vom nächstgelegenen Stan[X.] [X.]er Technik in einen Anspruch aufgenommen wir[X.], zulässig?

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">63 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2. Falls ja, kann [X.]ieser [X.] zur Begrün[X.]ung [X.]er erfin[X.]erischen Tätigkeit herangezogen wer[X.]en?“

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">64 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die Patentinhaberin beantragt,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">65 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

unter Zurückweisung [X.]er Beschwer[X.]e [X.]er Einsprechen[X.]en [X.]en Beschluss [X.]er [X.] [X.]es [X.] vom 4. November 2015 aufzuheben un[X.] [X.]as [X.] vollumfänglich aufrechtzuerhalten,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">66 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

hilfsweise [X.]as [X.] im Umfang [X.]es [X.] vom 17. Oktober 2017 aufrechtzuerhalten,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">67 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

weiter hilfsweise, [X.]ie Beschwer[X.]e [X.]er Einsprechen[X.]en zurückzuweisen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">68 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]ßer[X.]em regt [X.]ie Patentinhaberin [X.]ie Zulassung [X.]er Rechtsbeschwer[X.]e zu folgen[X.]er Frage an:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">69 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

„Kann ein Patent wegen fehlen[X.]er Neuheit wi[X.]errufen wer[X.]en, wenn sich [X.]er Neuheitseinwan[X.] auf eine implizite [X.] stützt, [X.]er [X.]urch eine nicht-i[X.]entische Nacharbeitung nachgewiesen wer[X.]en soll?“

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">70 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die nebengeor[X.]neten Patentansprüche 1 un[X.] 6 [X.]es [X.] lauten wie folgt:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">71 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

„1. Verwen[X.]ung eines [X.]s in Form eines [X.]s, [X.]er [X.] als eine Hauptkristallphase enthält, zur Herstellung einer [X.]entalen Restauration, wobei [X.]er [X.] mit [X.] als eine Hauptkristallphase [X.]urch maschinelle Verarbeitung o[X.]er [X.]urch Heißpressen zu einer gewünschten Geometrie geformt wir[X.], um ein geformtes Lithiumsilicatpro[X.]ukt zu bil[X.]en, un[X.] [X.]as geformte Lithiumsilicatpro[X.]ukt einer Wärmebehan[X.]lung bei einer Temperatur von etwa 700 bis 950 °C für eine Dauer von [X.]. unterworfen wir[X.].

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">72 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

6. Verwen[X.]ung eines [X.]s in Form eines [X.]es, [X.]as für [X.]ie Bil[X.]ung von [X.] geeignete Keime enthält, zur Herstellung einer [X.]entalen Restauration, wobei [X.]as [X.], welches für [X.]ie Bil[X.]ung vom [X.] geeignete Keime enthält, [X.]urch maschinelle Verarbeitung o[X.]er [X.]urch Heißpressen zu einer gewünschten Geometrie geformt wir[X.], um ein geformtes Lithiumsilicatpro[X.]ukt zu bil[X.]en, un[X.] [X.]as geformte Lithiumsilicatpro[X.]ukt einer Wärmebehan[X.]lung bei einer Temperatur von etwa 700 bis 950 °C für eine Dauer von [X.]. unterworfen wir[X.].“

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">73 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Zum Wortlaut [X.]er Patentansprüche 2 bis 5 un[X.] 7 bis 34 gemäß Hauptantrag, [X.]er Patentansprüche 2 bis 5 un[X.] 7 bis 32 gemäß Hilfsantrag 1, sowie [X.]er Patentansprüche 2 bis 30 gemäß Hilfsantrag 2 wir[X.] auf [X.]en Akteninhalt verwiesen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">74 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Zur Begrün[X.]ung ihrer Beschwer[X.]e trägt [X.]ie Patentinhaberin im Wesentlichen vor, [X.]er Gegenstan[X.] [X.]er erteilten Patentansprüche gemäß Hauptantrag gehe nicht über [X.]en Inhalt [X.]er Anmel[X.]ung in [X.]er ursprünglich eingereichten Fassung hinaus. Denn [X.]as Merkmal „[X.] als eine Hauptkristallphase“ könne [X.]en ursprünglichen Unterlagen, insbeson[X.]ere [X.]em ursprünglichen Anspruch 14 entnommen wer[X.]en, [X.]er hinsichtlich [X.]er chemischen Zusammensetzung un[X.] [X.]er Herstellungsweise [X.]er beanspruchten [X.]-Glaskeramik keine Beschränkung enthalte.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">75 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Darüber hinaus sei [X.]er Gegenstan[X.] [X.]er erteilten Patentansprüche so [X.]eutlich un[X.] vollstän[X.]ig offenbart, [X.]ass ein Fachmann ihn ausführen könne. Dies gelte auch für [X.]as im erteilten Anspruch 1 [X.]efinierte [X.], [X.]as [X.] als eine Hauptkristallphase enthalte. Das [X.] gebe [X.]em Fachmann ausreichen[X.] Informationen an [X.]ie Han[X.], um ihn in [X.]ie Lage zu versetzen, geeignete Be[X.]ingungen mittels Differentialthermoanalyse un[X.] Röntgenbeugungsanalysen für [X.]ie Bil[X.]ung von [X.] zu bestimmen. Die Verwirklichung [X.]ieses Merkmals könne [X.]er Fachmann ohne weiteres [X.]urch quantitative [X.]nanalyse mittels Röntgen[X.]iffraktometrie [X.]arstellen, einem ausweislich [X.]er [X.] bereits seit 1975 etablierten Verfahren. Gemäß [X.]0 könnten [X.]ie Mengen [X.]er [X.]n auch ohne Kenntnis [X.]er Menge [X.]er amorphen Phase ermittelt wer[X.]en, in[X.]em ein interner Stan[X.] zur Bestimmung [X.]er jeweils zu quantifizieren[X.]en [X.] verwen[X.]et wer[X.]e. Die [X.]sführbarkeit wer[X.]e auch nicht [X.]urch [X.]ie Nacharbeitungen gemäß [X.]en [X.]en [X.]C un[X.] [X.]1B in Frage gestellt, [X.]a hier [X.]ie Verfahrensparameter von Beispiel 13 [X.]es [X.]s, insbeson[X.]ere in Bezug auf [X.]ie Wärmebehan[X.]lung, nicht eingehalten wor[X.]en seien.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">76 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Der Gegenstan[X.] [X.]er erteilten Patentansprüche wer[X.]e auch nicht [X.]urch [X.]ie implizite [X.] [X.]er [X.] neuheitsschä[X.]lich vorweggenommen. Denn [X.]ie Nacharbeitung von Beispiel 22 [X.]er [X.] gemäß [X.] [X.] verwen[X.]e bei [X.]er Herstellung [X.]er [X.] un[X.] [X.]en anschließen[X.]en Kristallisationsschritten von Beispiel 22 abweichen[X.]e [X.]. Die weitere Nacharbeitung gemäß Dokument [X.] unterschei[X.]e sich von Beispiel 22 [X.]er [X.] bereits [X.]arin, [X.]ass [X.]as [X.]sgangsglas nicht [X.]ie in [X.]elle I [X.]er [X.] angegebene Zusammensetzung, son[X.]ern le[X.]iglich eine Rohstoffmischung aufweise, [X.]ie auf Basis [X.]er Mengenangaben [X.]er in [X.]elle I genannten [X.] berechnet wor[X.]en sei. Diese Vorgehensweise führe zu einer Abweichung in [X.]er gefor[X.]erten Glaszusammensetzung, [X.]a einzelne Komponenten [X.]er [X.] [X.]ieser [X.]urch Bil[X.]ung unlöslicher Schlacken o[X.]er [X.]urch Ab[X.]ampfen teilweise entzogen wür[X.]en.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">77 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

In Bezug auf [X.]ie erfin[X.]erische Tätigkeit macht [X.]ie Patentinhaberin gelten[X.], [X.]ass ausgehen[X.] von [X.]en aus [X.] bzw. [X.] bekannten [X.]-[X.] in Zusammenschau mit [X.] bzw. [X.] [X.]ie Verwen[X.]ung von [X.] mit [X.] als eine Hauptkristallphase zur Herstellung von Dentalrestaurationen schon [X.]eshalb nicht nahegelegen habe, weil es sich we[X.]er bei [X.]er [X.] noch bei [X.]er [X.] um Druckschriften [X.]es Fachgebiets Dentaltechnik han[X.]le. Zu[X.]em lehre [X.] [X.]ie Vermei[X.]ung [X.]er Bil[X.]ung von [X.] [X.]urch geeignete Steuerung [X.]es Kristallwachstums. Der [X.] könne [X.]er Fachmann entnehmen, [X.]ass ein [X.]/Glas-System aufgrun[X.] [X.]es fehlen[X.]en Zusammenhalts zwischen [X.]em Glas un[X.] [X.]en Kristallen bereits unter relativ geringer Belastung breche, un[X.] [X.]ass [X.] gegenüber [X.]en entsprechen[X.]en Gläsern an[X.]ers als [X.] keine Vorteile im Hinblick auf [X.]ie Rissausbreitung biete. Folglich wür[X.]en [X.]ie [X.]ssagen [X.]er [X.] [X.]en Fachmann nicht [X.]azu veranlassen, Lithiumglaskeramiken auf Basis von [X.] für [X.]ie Herstellung von Dentalrestaurationen, insbeson[X.]ere [X.]urch maschinelle Bearbeitung, in Betracht zu ziehen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">78 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Wegen [X.]er weiteren Einzelheiten, wir[X.] auf [X.]en Inhalt [X.]er Akten verwiesen.

II.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">79 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die Beschwer[X.]en [X.]er Einsprechen[X.]en un[X.] [X.]er Patentinhaberin sin[X.] zulässig, bleiben in [X.]er Sache je[X.]och ohne Erfolg.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">80 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1. Das [X.] erweist sich im Umfang [X.]er vertei[X.]igten Fassungen gemäß Hauptantrag un[X.] Hilfsantrag 1 als nicht patentfähig.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">81 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.1 Das Patent betrifft [X.]ie Verwen[X.]ung eines Rohlings aus einem [X.], [X.]as [X.]urch maschinelle Verarbeitung einfach geformt un[X.] anschließen[X.] zu [X.]entalen Restaurationen von hoher Festigkeit umgewan[X.]elt wer[X.]en kann (vgl. [X.], Patentansprüche 1, 13, 17 un[X.] 19, S. 2, [0001]). In [X.]er [X.] wir[X.] hierzu einleiten[X.] ausgeführt, [X.]ass auf [X.]em Gebiet [X.]er [X.]entalen Restauration ein steigen[X.]er Be[X.]arf an Materialien besteht, [X.]ie eine sogenannte Stuhlbehan[X.]lung für [X.]en Zahnarzt ermöglichen. Hierfür ist es wichtig, [X.]ass [X.]as Material innerhalb kurzer Zeit maschinell verarbeitbar ist, ohne eine übermäßige Abnutzung [X.]er hierfür eingesetzten Werkzeuge zu verursachen. Dies erfor[X.]ert eine relativ nie[X.]rige Festigkeit im Sta[X.]ium [X.]es zu verarbeiten[X.]en Materials sowie eine hohe Festigkeit [X.]er en[X.]gültigen Restauration. In [X.]er Praxis hat sich gezeigt, [X.]ass [X.]-[X.] zu einer erhöhten Abnutzung [X.]er Werkzeuge un[X.] langen [X.] führen. Dagegen hat [X.]ie maschinelle Verarbeitung [X.]es Grünkörpers im ungesinterten Zustan[X.] zur Folge, [X.]ass [X.]ie keramischen Restaurationen im Sinterschritt eine [X.]rastische Schrumpfung erlei[X.]en, so [X.]ass [X.]ie gefor[X.]erten Dimensionen nicht eingehalten wer[X.]en (vgl. [X.], [0002-0008]).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">82 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.2 Vor [X.]iesem Hintergrun[X.] liegt [X.]em [X.] [X.]ie [X.]fgabe zugrun[X.]e, ein Material für einen Rohling zur Herstellung von [X.]entalen Restaurationen bereitzustellen, [X.]as eine verbesserte maschinelle Verarbeitung gewährleistet (vgl. [X.], [0011 un[X.] 0012] i. V. m. S. 2, [0002], [0006]).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">83 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.3 Diese [X.]fgabe wir[X.] gemäß Patentanspruch 1 nach Hauptantrag gelöst [X.]urch eine

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">84 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.1. Verwen[X.]ung eines [X.]s zur Herstellung einer [X.]entalen Restauration

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">85 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.2. in Form eines [X.]s,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">86 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.2.1 [X.]er [X.] als eine Hauptkristallphase enthält.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">87 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.4 Bei [X.]em vorliegen[X.] zustän[X.]igen Fachmann han[X.]elt es sich um einen [X.], [X.]er über eine mehrjährige Erfahrung auf [X.]em Gebiet [X.]er [X.]entalen [X.] verfügt.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">88 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.5 Vorliegen[X.] enthält [X.]er Patentanspruch 1 gemäß Hauptantrag [X.]as Merkmal „[X.] als eine Hauptkristallphase“. Um [X.]en Sinngehalt un[X.] [X.]ie Be[X.]eutung [X.]ieses Merkmals verstehen zu können, wir[X.] [X.]er Fachmann zu ermitteln suchen, was mit [X.]iesem Merkmal im Hinblick auf [X.]ie patentgemäße Erfin[X.]ung erreicht wer[X.]en soll (vgl. [X.], 909 – [X.]annschraube).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">89 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Nach [X.]er Lehre [X.]es [X.]s sollen [X.]entale Restaurationen aus einem Rohling hergestellt wer[X.]en, [X.]er aus einem [X.] besteht, [X.]as eine Glaskeramik [X.]arstellt (vgl. [X.], S. 3, [0012 un[X.] 0013]). Die Glaskeramik weist nach einer ersten Kristallisation neben [X.]em [X.]sgangsglas grun[X.]sätzlich [X.]ie [X.]n [X.], [X.] un[X.] [X.] sowie Cristobalit auf, wobei aller[X.]ings nach [X.]er Lehre [X.]es [X.]s [X.]ie hochfesten Phasen [X.] un[X.] [X.] sowie Cristobalit vermie[X.]en o[X.]er zumin[X.]est beschränkt wer[X.]en sollen (vgl. [X.], S. 3, [0013], S. 7, [0038]). Nach [X.]en Patentansprüchen 2 un[X.] 3 wir[X.] [X.]as [X.] zu 20 bis 50 Vol.-% bzw. zu 30 bis 40 Vol.-% aus [X.] gebil[X.]et. Damit wir[X.] je[X.]och nicht ausgeschlossen, [X.]ass [X.] als weitere Hauptkristallphase vorliegt (vgl. [X.], S. 16 bis 17, [X.]. IV, „vorhan[X.]ene Phasen nach [X.]er 1. Kristallisation“).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">90 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.6 Hinsichtlich [X.]er Zulässigkeit [X.]er erteilten Patentansprüche 1 bis 34 gemäß Hauptantrag bestehen von Seiten [X.]es [X.] keine Be[X.]enken.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">91 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.6.1 Der erteilte Patentanspruch 1 fin[X.]et seine [X.] in [X.]en ursprünglich eingereichten Patentansprüchen 14 un[X.] 15 i. V. m. Seite 8, erster vollstän[X.]iger, [X.]ritter un[X.] vierter Absatz [X.]er Erstunterlagen. Die weiteren erteilten Patentansprüche 2 bis 34 gehen zurück auf [X.]ie ursprünglich eingereichten Ansprüche 8 bis 10 un[X.] 21 bis 52.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">92 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.6.2 Der erteilte Patentanspruch 1 ist entgegen [X.]er [X.]ffassung [X.]er Einsprechen[X.]en nicht [X.]as Ergebnis einer unzulässigen Erweiterung [X.]er Ursprungsoffenbarung.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">93 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Nach [X.]er von [X.]er Einsprechen[X.]en zitierten [X.]-Entschei[X.]ung „Kommunikationskanal“, muss für [X.]en Fachmann [X.]ie im Anspruch bezeichnete Lehre „unmittelbar un[X.] ein[X.]eutig“ als mögliche [X.]sführungsform [X.]er Erfin[X.]ung [X.]en [X.] entnehmbar sein. Das Erfor[X.]ernis einer unmittelbaren un[X.] ein[X.]eutigen [X.] ist [X.]abei in einer Weise anzuwen[X.]en, [X.]ie berücksichtigt, [X.]ass [X.]ie Ermittlung [X.]essen, was [X.]em Fachmann als Erfin[X.]ung un[X.] was als [X.]sführungsbeispiel [X.]er Erfin[X.]ung offenbart wir[X.], werten[X.]en Charakter hat, un[X.] eine unangemessene Beschränkung [X.]es Anmel[X.]ers bei [X.]er [X.]sschöpfung [X.]es [X.] [X.]er ursprünglichen Unterlagen vermei[X.]et. Insoweit ist [X.]arauf abzustellen, [X.]ass [X.]as Interesse [X.]es Anmel[X.]ers regelmäßig [X.]arauf gerichtet sein wir[X.], einen möglichst breiten Schutz zu erlangen, also [X.]ie Erfin[X.]ung in möglichst allgemeiner Weise vorzustellen un[X.] nicht auf [X.]ie aufgezeigten Anwen[X.]ungsbeispiele zu beschränken. Die [X.]sschöpfung [X.]es [X.] schließt auch Verallgemeinerungen ursprungsoffenbarter [X.]sführungsbeispiele mit ein. Danach ist ein „breit“ formulierter Anspruch unter [X.]em Gesichtspunkt [X.]er unzulässigen Erweiterung je[X.]enfalls [X.]ann unbe[X.]enklich, wenn sich ein in [X.]er Anmel[X.]ung beschriebenes [X.]sführungsbeispiel [X.]er Erfin[X.]ung für [X.]en Fachmann als [X.]sgestaltung [X.]er im Anspruch umschriebenen allgemeineren Lehre [X.]arstellt un[X.] [X.]iese Lehre in [X.]er beanspruchten Allgemeinheit für ihn bereits [X.]er Anmel[X.]ung – sei es in Gestalt eines in [X.]er Anmel[X.]ung formulierten Anspruchs, sei es nach [X.]em Gesamtzusammenhang [X.]er Unterlagen – als zur angemel[X.]eten Erfin[X.]ung gehören[X.] entnehmbar ist. Solche Verallgemeinerungen sin[X.] vornehmlich [X.]ann zugelassen, wenn von mehreren Merkmalen eines [X.]sführungsbeispiels, [X.]ie zusammengenommen, aber auch für sich betrachtet, [X.]em erfin[X.]ungsgemäßen Erfolg för[X.]erlich sin[X.], nur eines o[X.]er nur einzelne in [X.]en Anspruch aufgenommen wor[X.]en sin[X.] ([X.], [X.], 542 – Kommunikationskanal).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">94 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Demnach kann [X.]ie Patentinhaberin zu Recht [X.]ie Verwen[X.]ung eines [X.]s in Form eines Rohlings zur Herstellung einer [X.]entalen Restauration beanspruchen, [X.]er [X.] als Hauptkristallphase enthält. Denn in [X.]en ursprünglich eingereichten Ansprüchen 14 un[X.] 15 wir[X.] allgemein ein [X.] für einen Rohling angegeben, [X.]er zur Herstellung von [X.]entalen Restaurationen verwen[X.]et wir[X.]. Das [X.] wir[X.] [X.]abei [X.]urch ein Verfahren erhalten, welches einen Wärmebehan[X.]lungsschritt beinhaltet, bei [X.]em eine kristalline Phase gebil[X.]et wir[X.], [X.]ie hauptsächlich [X.] enthält. Darüber hinaus weisen [X.]ie Erstunterlagen [X.]sführungsbeispiele auf, [X.]ie [X.]ien betreffen, [X.]ie ausschließlich [X.] als kristalline Phase nach [X.]er ersten Kristallisation enthalten (vgl. ursprünglich eingereichte Beschreibung [X.]elle IV, Beispiele 1, 3, 4, 6, 7, 9, 10 un[X.] 12 bis 18). [X.] mit [X.]er Hauptkristallphase [X.] ist aufgrun[X.] seiner im Vergleich zu [X.] geringeren Festigkeit leichter maschinell zu einer [X.]entalen Restauration verarbeitbar (vgl. ursprünglich eingereichte Beschreibung S. 4/5 übergr. Abs.). Deshalb ist für [X.]en Fachmann, [X.]er sich [X.]ie Frage vorlegt, welche technische Lehre zur Lösung [X.]es geschil[X.]erten technischen Problems er [X.]en Anmel[X.]eunterlagen entnehmen kann, ohne weiteres ersichtlich, [X.]ass [X.]ie Erstunterlagen eine bessere maschinelle Verarbeitbarkeit [X.]es Rohlings angeben, [X.]ie [X.]urch [X.]ie geringere Festigkeit [X.]es Materials „[X.]“ bewirkt wir[X.]. Der Einwan[X.] [X.]er Einsprechen[X.]en, [X.]as streitpatentgemäße [X.] mit [X.] als Hauptkristallphase wür[X.]e nur für [X.]ie im [X.] genannten Zusammensetzungen in Verbin[X.]ung mit [X.]em offenbarten Herstellungsverfahren gebil[X.]et, geht [X.]amit fehl. Denn für [X.]en Fachmann liegt es auf [X.]er Han[X.], [X.]ass [X.]iese allgemeine Lehre le[X.]iglich beispielhaft anhan[X.] [X.]er in [X.]en Erstunterlagen genannten Zusammensetzungen un[X.] Verfahrensweisen erläutert wer[X.]en soll.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">95 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.7 Es kann [X.]ahingestellt bleiben, inwiefern [X.]ie beanspruchte Verwen[X.]ung gemäß [X.]em erteilten Patentanspruch 1 nach Hauptantrag so [X.]eutlich un[X.] vollstän[X.]ig offenbart ist, [X.]ass ein Fachmann sie ausführen kann, [X.]enn ihre Bereitstellung ist je[X.]enfalls nicht neu.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">96 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.7.1 Die [X.] offenbart ein Verfahren zur Herstellung von geformten transluzenten [X.]-[X.]en, [X.]ie als [X.]entale Restaurationen eingesetzt wer[X.]en (vgl. [X.] Patentanspruch 1, S. 2 [X.] 3 bis 6). Die [X.]-Pro[X.]ukte wer[X.]en aus einer Schmelze eines [X.] erzeugt, [X.]ie bevorzugt [X.]ie Komponenten

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">97 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2 57,0 bis 75 Gew.-%

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">98 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2O3 0 bis 2,5 Gew.-%

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">99 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2O3 0,1 bis 4,0 Gew.-%

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">100 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

MgO 0,1 bis 5,0 Gew.-%

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">101 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

ZnO 0 bis 6,0 Gew.-%, insbeson[X.]ere 0,1 bis 5,0 Gew.-%

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">102 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2 0 bis 8,0 Gew.-%, insbeson[X.]ere 0,1 bis 8,0 Gew.-%

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">103 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2O 0 bis 9,0 Gew.-%, insbeson[X.]ere 0,5 bis 7,0 Gew.-%

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">104 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2O 13,0 bis 19,0 Gew.-%

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">105 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2O5 0 bis 8,0 Gew.-%, insbeson[X.]ere 0,5 bis 8,0 Gew.-%

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">106 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Farb- un[X.] Fluoreszenzkomponenten 0,1 bis 8,0 Gew.-%

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">107 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Zusatzkomponenten 0 bis 3,0 Gew.-%

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">108 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

enthält (Patentanspruch 10). Um ein als Rohling vorliegen[X.]es, geformtes [X.] zu erhalten, wir[X.] [X.]ie Schmelze in gewünschter Weise geformt un[X.] abgekühlt un[X.] [X.]as so erhaltene [X.] anschließen[X.] min[X.]estens einer Wärmebehan[X.]lung im Temperaturbereich von 400 bis 1100°C unterzogen (vgl. [X.], Patentansprüche 1 un[X.] 10). Der Rohling kann entwe[X.]er [X.]urch plastische Verformung bei 700 bis 1200°C un[X.] 8 bis 40 bar o[X.]er [X.]urch spanen[X.]e Bearbeitung zu [X.]er gewünschten Geometrie verarbeitet wer[X.]en. Im Falle [X.]er spanen[X.]en Verarbeitung folgt [X.]abei nach [X.]em Formen noch eine zweite Wärmebehan[X.]lung bei 700 bis 900°C (vgl. [X.], Patentansprüche 2 bis 4). Angaben zur kristallinen Beschaffenheit [X.]es Rohlings fin[X.]en sich [X.]agegen in [X.]er [X.] nicht.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">109 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.7.2 Hierzu hat [X.]ie Einsprechen[X.]e [X.]as Beispiel 22 [X.]er [X.] nachgearbeitet un[X.] [X.]iese Nacharbeitung als [X.] [X.] eingereicht, um [X.]a[X.]urch zu belegen, [X.]ass [X.]er Rohling nach [X.]er ersten Wärmebehan[X.]lung [X.] als eine Hauptkristallphase entsprechen[X.] [X.]en Merkmalen [X.]es erteilten Patentanspruchs 1 enthält. Die Nacharbeitung geht [X.]abei entsprechen[X.] [X.]er Vorgabe aus Beispiel 22 von einer Zusammensetzung gemäß Beispiel 7 in [X.]elle 1 [X.]er [X.] aus. [X.]s [X.]em Gemisch [X.]er Rohstoffe wir[X.] unter Einhaltung [X.]er in Beispiel 22 genannten Verfahrensbe[X.]ingungen ein Rohling herstellt, [X.]essen kristalline Zusammensetzung [X.]urch eine XRD-Analyse ermittelt wor[X.]en ist. Der Rohling besteht folglich zu 25,6 Vol.-% [X.] un[X.] enthält im Rahmen [X.]er Messgenauigkeit kein [X.] un[X.] entspricht [X.]amit [X.]er anspruchsgemäß verwen[X.]eten Keramik.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">110 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.7.3 Im Hinblick auf [X.]ie Nacharbeitung [X.] hat [X.]ie Patentinhaberin gelten[X.] gemacht, [X.]iese wür[X.]e [X.]ie nach [X.]em [X.]-Urteil „[X.]“ ([X.] Urteil vom 15. März 2011 – [X.] –, juris) un[X.] [X.]em Urteil 3 Ni 5/15 [X.]es [X.] ([X.] Urteil vom 11. Oktober 2016 – 3 Ni 5/15 (EP) –, juris) aufgestellten strengen Maßstäbe nicht erfüllen, [X.]ie bei [X.]er Feststellung einer implizierten [X.] einer Druckschrift [X.]es Stan[X.]es [X.]er Technik [X.]urch Nacharbeitung angelegt wer[X.]en müssten. So seien bei [X.]er Bil[X.]ung [X.]es [X.] gemäß [X.] im Hinblick auf [X.]ie in Beispiel 22 [X.]er [X.] gefor[X.]erten Verfahrensbe[X.]ingungen nicht eingehalten wor[X.]en, [X.]a keine Analyse [X.]es [X.] vorläge, [X.]ie eine Übereinstimmung [X.]er Zusammensetzung mit [X.]er von Beispiel 7 gemäß [X.]elle 1 belege. Der Senat teilt [X.]iesen Einwan[X.] aus folgen[X.]en Grün[X.]en nicht: Gemäß [X.] wir[X.] in Beispiel 22 „

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">111 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.7.4 In Verbin[X.]ung mit [X.] erweist sich [X.] somit als neuheitsschä[X.]licher Stan[X.] [X.]er Technik, [X.]er sämtliche Merkmale [X.]es erteilten Patentanspruchs 1 gemäß Hauptantrag vorwegnimmt.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">112 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.8 Inwieweit [X.]ie Verwen[X.]ung eines [X.]s nach Patentanspruch 1 gemäß Hilfsantrag 1 ausführbar bzw. neu ist, kann vorliegen[X.] [X.]ahingestellt bleiben, [X.]a [X.]ie Lehre [X.]es Patentanspruchs 1 gemäß Hilfsantrag 1 je[X.]enfalls nicht auf einer erfin[X.]erischen Tätigkeit beruht.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">113 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.8.1 Gegenüber [X.]em erteilten Patentanspruch 1 weist [X.]er Patentanspruch 1 folgen[X.]e zusätzliche Merkmale auf:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">114 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.3 wobei [X.]er [X.] mit [X.] als eine Hauptkristallphase [X.]urch maschinelle Verarbeitung o[X.]er [X.]urch Heißpressen zu einer gewünschten Geometrie geformt wir[X.], um ein geformtes Lithiumsilicatpro[X.]ukt zu bil[X.]en

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">115 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.4 [X.]as geformte Lithiumsilicatpro[X.]ukt einer Wärmebehan[X.]lung bei einer Temperatur von etwa 700 bis 950°C für eine Dauer von [X.] unterworfen wir[X.].

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">116 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.8.2 Bezüglich [X.]er ausreichen[X.]en [X.] [X.]es Gegenstan[X.]s [X.]er Patentansprüche 1 bis 32 gemäß Hilfsantrag 1 bestehen keine Be[X.]enken, [X.]a [X.]eren Merkmale sowohl aus [X.]en Erstunterlagen (vgl. Ansprüche 14 un[X.] 15 i. V. m. Ansprüchen 8 bis 10 un[X.] 21 bis 52, Erstunterlagen Seite 8, erster vollstän[X.]iger, [X.]ritter un[X.] vierter Absatz) wie auch aus [X.]er Patentschrift (vgl. Patentansprüche 1 bis 34) ableitbar sin[X.] bzw. [X.]iesen im Wortlaut entsprechen. [X.]ch [X.]as Merkmal „[X.] als eine Hauptkristallphase“ in Anspruch 1 ist aus [X.]en in Abschnitt [X.] genannten Grün[X.]en [X.]en ursprünglichen Unterlagen zu entnehmen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">117 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2 un[X.] 11,0 bis 19,1 Gew.-% Li2O enthält, [X.]as in [X.]er gewünschten Weise geformt un[X.] abgekühlt wir[X.], bevor es einer Wärmebehan[X.]lung bevorzugt zwischen 400 bis 900°C unterzogen wir[X.] (vgl. [X.], Patentansprüche 1 un[X.] 4). Der Kristallinitätsgra[X.] [X.]es eingesetzten [X.] kann an [X.]ie Art [X.]er gewünschten spanen[X.]en Bearbeitung angepasst wer[X.]en. Im Falle einer „chair-si[X.]e“ Behan[X.]lung liegt [X.]er [X.] noch nicht vollstän[X.]ig kristallisiert vor, son[X.]ern le[X.]iglich als keimhaltiger [X.] o[X.]er Glaskeramikrohling mit sehr kleinen Kristallen (vgl. [X.], S. 4, [X.] 64 bis S. 5, [X.] 7). Nach [X.]er spanen[X.]en Bearbeitung wir[X.] [X.]as geformte [X.] min[X.]estens einer weiteren Wärmebehan[X.]lung bei 700 bis 900°C unterzogen, um eine weitere Kristallisation un[X.] [X.]amit eine Verfestigung [X.]es [X.]s zu erzielen, [X.]ie u. a. [X.]ie Bruchfestigkeit verbessert (vgl. [X.], Patentanspruch 5, S. 5, [X.] 8 bis 11). Gemäß Beispiel 22 wir[X.] [X.]er Rohling einer ersten Wärmebehan[X.]lung bei 650°C/1h unterworfen, bevor er [X.]urch Fräsen in [X.]ie gewünschte Form [X.]er [X.]entalen Restauration verarbeitet wir[X.]. [X.]fgrun[X.] [X.]er relativ geringen Festigkeit un[X.] Zähigkeit [X.]er [X.] ist [X.]ie Verarbeitung einfach [X.]urchführbar un[X.] es treten weniger [X.]sbrüche auf. Zu[X.]em ist [X.]er Werkzeugverschleiß geringer. Die gefräste Restauration wir[X.] [X.]ann noch einer zweiten Wärmebehan[X.]lung bei 760°C/1h unterzogen, [X.]ie zu einer weitergehen[X.]en Kristallisation un[X.] [X.]amit einer Än[X.]erung [X.]er Eigenschaften [X.]er Restauration führt (vgl. [X.], S. 9 [X.] 25 bis 67).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">118 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Für [X.]en Fachmann liegt es ausgehen[X.] von [X.] nahe, sich auf [X.]er Suche nach verbesserten [X.] zunächst [X.]en auf [X.]em Gebiet [X.]er [X.]entalen Restaurationen bekannten Materialien zuzuwen[X.]en un[X.] [X.]iese auf Optimierungsmöglichkeiten hin zu überprüfen (vgl. [X.] GRUR 2010, 607 – Fettsäurezusammensetzung). Hierbei ist es für ihn naheliegen[X.], sich mit [X.]er Kristallinität [X.]es [X.]s zu befassen, welche sich gemäß [X.] maßgeblich auf [X.]ie Verarbeitbarkeit auswirkt (vgl. [X.], S. 4, [X.] 57 bis S. 5, [X.] 7). Dabei wir[X.] [X.]er Fachmann auf [X.]ie [X.] stoßen, einen Fachartikel, [X.]er sich mit [X.]em Zusammenhang zwischen Festigkeit un[X.] Mikrostruktur von [X.]-[X.] beschäftigt (vgl. [X.], S. 385 li. [X.]. 1. Abs.). [X.]s [X.]er Publikation erfährt er, [X.]ass bei [X.] zwischen 550 von 750°C [X.], bei Temperaturen zwischen 750°C un[X.] 820°C [X.] neben [X.] un[X.] ab 820 bis 980°C ausschließlich [X.] gebil[X.]et wir[X.]. Mit [X.]er Bil[X.]ung von [X.] korreliert zugleich ein sprunghafter Anstieg [X.]er Härte [X.]es Materials (vgl. [X.], S. 390, [X.]. Abs., [X.]. 5). Nach[X.]em aber ein zu hartes Material zu einem unerwünschten Verschleiß [X.]es Werkzeugs führt, wir[X.] sich [X.]er Fachmann somit einem Glaskeramik-Material für [X.]en Rohling zu wen[X.]en, [X.]as einen erhöhten Anteil an [X.] aufweist un[X.] [X.]amit gegenüber [X.] eine [X.]eutlich geringere Härte aufweist.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">119 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

An[X.]ers als von [X.]er Patentinhaberin angenommen, hält [X.]en Fachmann [X.]ie Tatsache, [X.]ass sich Risse in einer Glaskeramik mit [X.] gemäß [X.] leicht ausbreiten (vgl. [X.], S. 390 [X.][X.]. vorletzt. Abs., S. 391, 2. vollst. Abs.), nicht [X.]avon ab, sein [X.]genmerk auf ein solches Material zu richten. Denn in [X.] wir[X.] auch angegeben, [X.]ass [X.] im Vergleich zum [X.]sgangsglas un[X.] [X.] einen größeren Expansionskoeffizienten hat, [X.]er maßgeblich für [X.]ie Bestän[X.]igkeit gegen [X.] ist (vgl. [X.] S. 390/391 übergr. Abs.). Damit liefert [X.] [X.]em Fachmann eine konkrete Anregung [X.]afür, [X.]ie Kristallinität [X.]es Rohlings [X.]ahingehen[X.] zu steuern, [X.]ass [X.] als eine Hauptkristallphase im [X.] vorliegt. Denn [X.]em Fachmann ist bekannt, [X.]ass mit [X.]er geringen Festigkeit [X.]es Materials ein geringer [X.] un[X.] eine kürzere Verarbeitungszeit verbun[X.]en sin[X.], wobei [X.]as Material [X.]ennoch für eine abrasive Verarbeitung, wie [X.]em Fräsen, ausreichen[X.] stabil ist (vgl. [X.], S. 391, li. [X.]., vorletzt. Abs.).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">120 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Im Hinblick auf [X.]as weitere Merkmal 1.5, nach [X.]em [X.]er maschinell bearbeitete Rohling einer zweiten Wärmebehan[X.]lung bei etwa 700 bis 950°C für eine Dauer von [X.] unterzogen wir[X.], um [X.]ie [X.] bestehen[X.]e [X.]entale Restauration zu erhalten, be[X.]arf es keiner erfin[X.]erischen Überlegungen. Dem Fachmann ist aufgrun[X.] seines Fachwissens geläufig, [X.]ass für [X.]ie [X.]sbil[X.]ung von [X.] ein Temperaturprofil von 920°C/5–1[X.] bzw. von 910°C/1[X.] bei [X.]er Anwen[X.]ung von Heißpressverfahren bzw. von 760°C/1h bei spanen[X.]en [X.] üblich ist (vgl. [X.]1, S. 81, 3. [X.]iegelstrich; vgl. [X.], S. 8, [X.] 28, S. 9, [X.] 65). [X.]sgehen[X.] von [X.]iesen Eck[X.]aten be[X.]urfte es für [X.]en Fachmann keines erfin[X.]erischen Zutuns, um im Rahmen von routinemäßigen Optimierungsversuchen ein Temperaturprofil entsprechen[X.] Merkmal 1.5 festzulegen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">121 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2O zu SiO2 un[X.] zum an[X.]eren [X.]as gewählte Temperaturprofil als maßgeblich angesehen wer[X.]en müsse, wie Beispiel [X.] belege, bei [X.]em nach einer Keimbil[X.]ungsphase [X.]irekt [X.] erhalten wer[X.]e. Gemäß [X.]en Beispielen [X.] bis [X.] aus [X.]elle III, [X.]ie alle einer i[X.]entischen ersten Wärmebehan[X.]lung für [X.]ie Keimbil[X.]ung mit 645°C/1h ausgesetzt waren, wur[X.]e je nach [X.]em gewählten Temperaturprofil [X.]er zweiten Wärmebehan[X.]lung entwe[X.]er nur [X.], eine Mischung von [X.] un[X.] [X.] o[X.]er nur [X.] erhalten (vgl. [X.], S. 385, [X.]. I, S. 386 [X.]. III). [X.]s [X.]iesen Ergebnissen wir[X.] in [X.] geschlossen, [X.]ass [X.]as thermo[X.]ynamisch instabile [X.] kinetisch bevorzugt gebil[X.]et wir[X.] un[X.] eine Zwischenphase bei [X.]er Bil[X.]ung von Lithium[X.] [X.]arstellt (vgl. [X.], S. 387, li. [X.]. letzt. Abs. bis re. [X.]. 2. vollst. Abs.). Der Patentinhaberin ist zwar insoweit zuzustimmen, als in [X.] eine spezielle Zusammensetzung gewählt wur[X.]e, [X.]ie nach [X.]er zweiten Wärmebehan[X.]lung bevorzugt nur eine einzige kristalline Phase ausbil[X.]en sollte (vgl. [X.], S. 385, li. [X.]. vorletzt. Abs.). Aller[X.]ings ist [X.]em Fachmann aufgrun[X.] seines Fachwissens bekannt, [X.]ass grun[X.]sätzlich bestimmte Mengenverhältnisse von Silizium[X.]ioxi[X.] zu Lithiumoxi[X.] einzuhalten sin[X.], um [X.]ie gewünschten Silicatkristallphasen zu erhalten (vgl. [X.], S. 579 bis 581, [X.] „(ii) Lithium [X.]isilicate [X.]“; [X.]1 S. 75, [X.]. 2-1, S. 78 erster [X.]iegelpunkt). Folglich sin[X.] [X.]ie Ergebnisse [X.]er [X.] vor [X.]em Hintergrun[X.] [X.]es Fachwissens verallgemeinerbar.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">122 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Nach alle[X.]em fehlt es [X.]er Verwen[X.]ung nach Patentanspruch 1 gemäß Hilfsantrag 1 an [X.]er erfor[X.]erlichen erfin[X.]erischen Tätigkeit.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">123 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.9 Das vorstehen[X.] Gesagte gilt im Übrigen auch für [X.]en nicht aus[X.]rücklich vertei[X.]igten, nebengeor[X.]neten Patentanspruch 6 gemäß Hauptantrag bzw. Hilfsantrag 1, [X.]er auf [X.]ie Verwen[X.]ung eines [X.]s in Form eines [X.]es zur Herstellung einer [X.]entalen Restauration gerichtet ist, [X.]as für [X.]ie Bil[X.]ung von [X.] geeignete Keime enthält, un[X.] [X.]essen wesentliche Merkmale mit [X.]enen [X.]es jeweiligen Patentanspruchs 1 übereinstimmen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">124 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.10 Die jeweils abhängigen Patentansprüche 2 bis 5 un[X.] 7 bis 34 nach Hauptantrag un[X.] [X.]ie jeweils abhängigen Patentansprüche 2 bis 5 un[X.] 7 bis 32 nach Hilfsantrag 1 beschreiben weitere [X.]sführungsformen [X.]er Verwen[X.]ung [X.]es jeweiligen Patentanspruchs 1 bzw. 6, für [X.]ie ein eigener erfin[X.]erischer Überschuss seitens [X.]es [X.] nicht erkennbar ist un[X.] auch von [X.]er Patentinhaberin nicht gelten[X.] gemacht wur[X.]e. Sie teilen [X.]aher [X.]as Schicksal [X.]er jeweiligen [X.] 1 un[X.] 6.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">125 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2. Im Umfang [X.]er von [X.]er [X.] in [X.]em angefochtenen Beschluss aufrechterhaltenen Fassung (Hilfsantrag 2) erweist sich [X.]as [X.] [X.]agegen als bestan[X.]skräftig.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">126 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2O3 ist,“ gestrichen un[X.] zusätzlich [X.]ie folgen[X.]en Merkmale aufgenommen wor[X.]en sin[X.]:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">127 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

„1.3‘ wobei [X.]er [X.] mit [X.] als Hauptkristallphase [X.]urch maschinelle Verarbeitung o[X.]er [X.]urch Heißpressen zu einer gewünschten Geometrie geformt wir[X.], um eine [X.]entale Restauration zu bil[X.]en,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">128 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.4‘ un[X.] wobei [X.]er [X.] nach einem Verfahren herstellbar ist, bei [X.]em:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">129 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2, Li2O, K2O, Al2O3 un[X.] P2O5 als Hauptkomponenten, aber kein La2O3 enthält,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">130 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

(b) [X.]ie Schmelze [X.]es [X.] in eine Form gegossen wir[X.], um einen [X.]sgangsrohling zu bil[X.]en, un[X.] [X.]er [X.] auf Raumtemperatur abgekühlt wir[X.],

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">131 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

(c) [X.]er [X.] einer ersten Wärmebehan[X.]lung bei einer ersten Temperatur unterworfen wir[X.], um ein [X.] zu ergeben, welches Keime enthält, [X.]ie für [X.]ie Bil[X.]ung von [X.]kristallen geeignet sin[X.], un[X.]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">132 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

([X.]) [X.]as [X.] aus Stufe c) einer zweiten Wärmebehan[X.]lung bei einer zweiten Temperatur unterworfen wir[X.], [X.]ie höher als [X.]ie erste Temperatur ist, um [X.]en [X.] mit [X.]kristallen als Hauptkristallphase zu erhalten.“

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">133 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2.2 Bezüglich [X.]er ausreichen[X.]en [X.] [X.]es Gegenstan[X.] [X.]er Patentansprüche 1 bis 30 gemäß Hilfsantrag 2 bestehen keine Be[X.]enken, [X.]a [X.]eren Merkmale sowohl aus [X.]en Erstunterlagen (vgl. Ansprüche 3, 5, 14 bis 16 un[X.] 23; S. 16 letzt. Abs. bis S. 17, 2. Abs. [X.]er ursprünglich eingereichten Beschreibung) als auch aus [X.]er Patentschrift (vgl. Patentansprüche 1 un[X.] 13, sowie Beschreibung S. 5, Abs. [0028], S. 14 un[X.] 15, [X.] Nr. 1 bis 11 un[X.] 14) ableitbar sin[X.]. Das Merkmal „[X.] als Hauptkristallphase“ in Anspruch 1 ist [X.]abei aus [X.]en in Abschnitt [X.] genannten Grün[X.]en [X.]en ursprünglichen Unterlagen zu entnehmen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">134 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2O3“ auch nicht zur Beanspruchung eines [X.]. In [X.]en ursprünglichen Unterlagen wir[X.] gemäß Anspruch 5 ein [X.] mit 0 bis 7,5 Gew.-% färben[X.]en un[X.] fluoreszieren[X.]en Metalloxi[X.]en beansprucht, so [X.]ass Anspruch 5 folglich auch ein [X.] ohne Metalloxi[X.]e umfasst. Bei [X.]iesen Metalloxi[X.]en han[X.]elt es sich laut [X.]er ursprünglichen Beschreibung u. a. um Lanthanoxi[X.] (vgl. Erstunterlagen Beschreibung S. 6, [X.]ritt. letzt. Abs.). Lanthanoxi[X.]-freie [X.]ien wer[X.]en zu[X.]em in [X.]en ursprünglichen [X.]sführungsbeispielen Nr. 1 bis 11 un[X.] 14 offenbart. Die entsprechen[X.]en Beispiele fin[X.]en sich gleichfalls in [X.]er [X.]. Somit wir[X.] [X.]urch [X.]ie [X.]fnahme [X.]es Merkmals „aber kein La2O3“ keine Lehre beansprucht, [X.]ie [X.]en ursprünglichen Anmel[X.]eunterlagen bzw. [X.]er Patentschrift nicht zu entnehmen wäre (vgl. hierzu [X.] GRUR 2012, 1124 – [X.]; [X.] GRUR 2012, 1133 – [X.]). Vielmehr sin[X.] [X.]ien, [X.]ie kein Lanthanoxi[X.] aufweisen, im Gesamtzusammenhang [X.]er Unterlagen als eine zur angemel[X.]eten Erfin[X.]ung gehören[X.]e [X.]sführungsform erkennbar.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">135 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2O3“ sowohl in [X.]en ursprünglich eingereichten Unterlagen wie auch in [X.]er [X.] als zur Erfin[X.]ung gehören[X.] offenbart ist, han[X.]elt es sich um eine zulässige Beschränkung im Rahmen [X.]er ursprünglichen [X.].

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">136 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2.3 Die Verwen[X.]ung gemäß Patentanspruch 1 gemäß Hilfsantrag 2 ist auch so [X.]eutlich un[X.] vollstän[X.]ig offenbart, [X.]ass ein Fachmann sie ausführen kann.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">137 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Für einen ausreichen[X.]en Umfang [X.]er [X.]sführbarkeit muss eine Erfin[X.]ung nicht buchstabengetreu realisierbar sein. Eine ausreichen[X.]e [X.] ist vielmehr auch [X.]ann gegeben, wenn ein Fachmann [X.]as erfin[X.]ungsgemäße Ziel anhan[X.] [X.]er [X.] zuverlässig in praktisch ausreichen[X.]em Maße mit zumutbarem [X.]fwan[X.] erfolgreich herbeiführen kann (vgl. [X.]/[X.], [X.], 10. [X.]fl., § 34, R[X.]n. 350, m. w. N.). Zur Erzielung [X.]es streitpatentgemäßen Ergebnisses, nämlich einen Rohling aus einem [X.] bereitzustellen, [X.]as als Hauptkristallphase [X.] aufweist, wer[X.]en [X.]em Fachmann [X.]urch [X.]as [X.] ausreichen[X.] Informationen gegeben, um ein solchen Rohling in [X.]ie Han[X.] zu bekommen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">138 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2, Li2O, K2O, Al2O3 un[X.] P2O5 wir[X.] ein [X.]sgangsglas mit [X.]iesen Hauptkomponenten in Schritt a) hergestellt, wobei unter [X.]em Begriff „Hauptkomponenten“ laut [X.] [X.]ie zwingen[X.] für [X.]ie Herstellung [X.]er [X.] erfor[X.]erlichen [X.]sgangskomponenten zu verstehen sin[X.] (vgl. [X.] S. 3, [0014] i. V. m. [0015]). Die einzusetzen[X.]en Mengen [X.]er [X.]sgangskomponenten wer[X.]en im Anspruch zwar nicht angegeben, [X.]er Fachmann erfährt sie je[X.]och aus [X.]er Beschreibung un[X.] aus [X.]en [X.]sführungsbeispielen (vgl. [X.] S. 3, [0014], S. 14/15, [X.]. III, Beispiele 1, 3, 4, 6, 7, 9 un[X.] 10). Im Hinblick auf [X.]ie Abkühlung [X.]er [X.]sgangsglasschmelze auf Raumtemperatur in Schritt b) kann [X.]er Fachmann [X.]er [X.] entnehmen, [X.]ass [X.]ie Abkühlung in kontrollierter Weise [X.]urchgeführt wir[X.], um eine Entspannung zu gestatten. Die kontrollierte Abkühlung, wir[X.] [X.]urch Eingießen [X.]er Schmelze in bspw. auf 300 bzw. 400°C erwärmte Formen un[X.] einer langsamen Abkühlung in einem Ofen bewirkt (vgl. [X.] S. 6, [0033], S. 10, [0078]). Unter [X.]em Begriff „Raumtemperatur“ versteht [X.]er Fachmann eine Temperatur von ca. 20°C (vgl. gutachterlich Römpp-Lexikon Chemie, 1999, 9. [X.]fl., Georg [X.]ieme Verlag, [X.], Stichwort „Zimmertemperatur (Raumtemperatur)“). Für [X.]ie erste un[X.] zweite Erwärmung nach [X.]en Schritten c) un[X.] [X.]) erhält [X.]er Fachmann zwar mit Patentanspruch 1 keine genauen Vorgaben, aller[X.]ings fin[X.]en sich in [X.]er Beschreibung un[X.] insbeson[X.]ere in [X.]en [X.]sführungsbeispielen präzise Temperaturbereiche un[X.] Zeitfenster, [X.]ie für [X.]ie Keimbil[X.]ung in Schritt c) un[X.] für [X.]ie Kristallisation in Schritt [X.]) einzuhalten sin[X.], [X.]amit ein [X.] mit [X.] als Hauptkristallphase erhalten wir[X.]. Für [X.]ie Keimbil[X.]ung wer[X.]en Temperaturen von 450 bis 550°C für eine Dauer von 5 min bis 1 St[X.]. un[X.] für [X.]ie Kristallisation Temperaturen von 600 bis 700°C für eine Dauer von 10 bis 30 min angegeben (vgl. [X.], S. 6, [0034–0036]). Ferner wir[X.] in [X.]er [X.] ein beispielhaftes Temperaturzeitprofil für [X.]ie Schritte a) bis [X.]) benannt (vgl. [X.], [X.]. 1). Somit wer[X.]en [X.]em Fachmann ausreichen[X.] Verfahrensparameter vorgegeben, [X.]ie es ihm erlauben, einen Rohling mit einem [X.] bereitzustellen, [X.]as [X.] als Hauptkristallphase enthält.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">139 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Folglich be[X.]arf es – entgegen [X.]er Ansicht [X.]er Einsprechen[X.]en – keines Forschungsprojekts zur Ermittlung geeigneter Zusammensetzungen un[X.] [X.], um [X.]ie patentgemäßen Rohlinge in [X.]ie Han[X.] zu bekommen. [X.]fgrun[X.] [X.]er vorgegebenen Daten übersteigen [X.]ie hierfür erfor[X.]erlichen Versuche keinesfalls eine übliche Optimierungstätigkeit, wie sie [X.]em Fachmann im Rahmen seiner Routinetätigkeit zumutbar sin[X.] (vgl. [X.]/[X.], [X.], 10. [X.]fl. § 34, Rn. 355, 358b) i. V. m. 414). Die von [X.]er Einsprechen[X.]en vorgelegten Nacharbeitungen [X.]es Beispiels 13 [X.]es [X.]s gemäß [X.]en [X.]en [X.], [X.] un[X.] [X.]1B sin[X.] schon [X.]eshalb nicht [X.]azu geeignet, [X.]ies in Frage zu stellen, weil Beispiel 13 keine Lanthanoxi[X.]-freie Zusammensetzung betrifft.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">140 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Das [X.] vermittelt [X.]em fachmännischen Leser [X.]amit so viel an technischer Information, [X.]ass er mit seinem Fachwissen un[X.] seinem Fachkönnen in [X.]er Lage ist, [X.]ie Erfin[X.]ung erfolgreich auszuführen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">141 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2O3 enthält un[X.] als Hauptkristallphase [X.] aufweist.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">142 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die in [X.] offenbarten [X.]ien unterschei[X.]en sich von [X.]en patentgemäß verwen[X.]eten Materialien bereits [X.]arin, [X.]ass sie zwingen[X.] Lanthanoxi[X.] enthalten (vgl. [X.], Patentanspruch 1, S. 4, [X.] 57 bis 62, S. 5, [X.] 24 bis 26).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">143 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die [X.] betrifft allgemein ein Verfahren zur Herstellung von [X.] (vgl. Patentansprüche 1 bis 6). Die Verwen[X.]ung [X.]ieser Materialien zur Herstellung von [X.]entalen Restaurationen wir[X.] aber in [X.] nicht beschrieben.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">144 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

In [X.]er Entgegenhaltung [X.] wir[X.] ein Lanthanoxi[X.]-freies [X.] für [X.]ie Herstellung von [X.]entalen [X.] un[X.] Brücken beschrieben, [X.]essen [X.] aus [X.] besteht (vgl. [X.], Patentansprüche 1 bis 4). Die Verwen[X.]ung eines Rohlings, [X.]er als Hauptkristallphase [X.] zur Herstellung von [X.]entalen Restaurationen enthält, kann [X.]er [X.] [X.]agegen nicht entnommen wer[X.]en.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">145 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Der Einwan[X.], bei [X.]em Kontrollbeispiel 3 [X.]er [X.] wür[X.]e nach [X.]en ersten zwei Wärmebehan[X.]lungen bei 500°C un[X.] 550°C für jeweils 2,5 Stun[X.]en ein Rohling aus einem [X.] mit [X.] als Hauptkristallphase erhalten wer[X.]en, geht fehl. Denn in [X.] wir[X.] [X.]ieses Material nicht als Rohling einer maschinellen Verarbeitung unterzogen, bevor es in einer [X.]ritten Wärmebehan[X.]lung bei 740°C zu [X.] gesintert wir[X.] (vgl. [X.], [X.]. 2, [X.] 64 bis [X.]. 3, [X.] 17, [X.]. 4, [X.] 7 bis 13, [X.]. III, Beispiel: Control 3).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">146 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2, Li2O, K2O, Al2O3 un[X.] P2O5 bei Temperaturen zwischen 1200 bis 1600°C erzeugt wir[X.]. Das geschmolzene Glas wir[X.] zu einem Rohling geformt, [X.]er bei Temperaturen von 300 bis 600°C für 15 Minuten bis 8 Stun[X.]en wärmebehan[X.]elt wir[X.]. Der [X.] wir[X.] im [X.] einer o[X.]er mehreren Wärmebehan[X.]lungen bei Temperaturen zwischen 400 bis 1100°C unterzogen, um [X.]en Rohling in einen [X.]-Glaskeramikrohling umzuwan[X.]eln (vgl. [X.], Patentansprüche 1, 5 bis 11 un[X.] 16, S. 3 [X.]elle 1, S. 7, [X.]elle 5). Dieser [X.]rohling wir[X.] [X.]ann maschinell zu entsprechen[X.]en [X.]entalen Restaurationen weiterverarbeitet (vgl. [X.], Patentanspruch 12, S. 4, [0036]). Damit unterschei[X.]et sich [X.]ie Lehre [X.]er [X.] von [X.]er patentgemäßen Verwen[X.]ung [X.]arin, [X.]ass kein [X.] mit [X.] als Hauptkristallphase zu einer [X.]entalen Restauration maschinell verarbeitet wir[X.].

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">147 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Der Einwan[X.], [X.]ass aufgrun[X.] [X.]er Temperaturbehan[X.]lung gemäß Absatz [0012] auf Seite 2 [X.]er [X.] nach [X.]em ersten Schritt [X.]er Wärmebehan[X.]lung [X.] erhalten wer[X.]e, kann nicht überzeugen. Denn [X.]ieses Material wir[X.] nicht als Rohling maschinell zu [X.]entalen Restaurationen verarbeitet, son[X.]ern sofort einer zweiten Temperaturbehan[X.]lung unterzogen, [X.]ie aufgrun[X.] [X.]er hohen Temperatur zur Bil[X.]ung von [X.] führt. Eine maschinelle Bearbeitung [X.]es Rohlings erfolgt gemäß [X.] erst nach [X.]er zweiten Wärmebehan[X.]lung (vgl. [X.] S. 3 [0029], S. 4, [0036]).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">148 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2, Li2O, K2O, Al2O3 un[X.] P2O5 enthält (vgl. [X.],Patentansprüche 1 un[X.] 4, S. 3, [0054], S. 16, [X.] 26 i. V. m. S. 7, [X.]elle IV). Die Herstellung [X.]er [X.]entalen Restauration erfolgt gemäß Beispiel 26 [X.]urch Heißpressen (vgl. [X.], S. 16, [X.] 26 i. V. m. S. 9, [0155] bis S. 10, [0162], S. 11/12 [X.] 6). Im [X.] wir[X.] [X.]as [X.]entale Pro[X.]ukt gemäß folgen[X.]em Temperatur-Zeit-Profil wärmebehan[X.]elt (vgl. [X.], S. 16, [X.]elle VIII):

Abbil[X.]ung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">149 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Somit liegt nach [X.]en ersten zwei Wärmebehan[X.]lungsschritten zwar ein [X.]s vor, je[X.]och kann [X.] nicht unmittelbar un[X.] ein[X.]eutig entnommen wer[X.]en, [X.]ass [X.]ieser als Hauptkristallphase [X.] enthält.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">150 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2 un[X.] Li2O (vgl. [X.]1, S. 78, erster [X.]iegelpunkt). Nach[X.]em [X.]ie [X.]sgangsmengen mit 78,5 Gew.-% SiO2 un[X.] 10,5 Gew.-% Li2O von [X.]en streitpatentgemäßen Mengen [X.]er [X.]sgangskomponenten [X.]eutlich abweichen un[X.] im Bereich für [X.]ie [X.]bil[X.]ung liegen (vgl. [X.] S. 7, [X.]elle IV Nr. 18 vs. [X.] S. 3, [0014] vs. [X.]1, S. 75, [X.]. 2-1), kann nicht angenommen wer[X.]en, [X.]ass ein Material mit [X.] als Hauptkristallphase gebil[X.]et wir[X.]. Folglich führt auch [X.]ie Berücksichtigung [X.]es Fachwissens gemäß [X.] un[X.] [X.] nicht [X.]azu, [X.]ass sich [X.]er [X.] unmittelbar un[X.] ein[X.]eutig entnehmen ließe, [X.]ass ein Rohling mit [X.] als Hauptkristallphase nach [X.]en ersten zwei Wärmebehan[X.]lungen vorliegt.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">151 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]ch in keiner [X.]er sonstigen, [X.]em Senat vorliegen[X.]en Entgegenhaltungen wir[X.] [X.]ie patentgemäße Verwen[X.]ung eines [X.]s in allen beanspruchten Einzelheiten beschrieben.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">152 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2.5 Die Verwen[X.]ung eines [X.]s gemäß Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 2 beruht auch auf einer erfin[X.]erischen Tätigkeit.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">153 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2.5.1 Ein möglicher [X.]sgangspunkt zur Lösung [X.]er streitpatentgemäßen [X.]fgabe stellt [X.]ie Lehre [X.]er [X.] [X.]ar. [X.]s [X.] ist [X.]em Fachmann ein Verfahren zur Herstellung von geformten transluzenten [X.]-[X.]en für [X.]entale Restaurationen bekannt, [X.]as von einer Schmelze eines [X.] basieren[X.] auf [X.]en folgen[X.]en Komponenten

Abbil[X.]ung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">154 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

ausgeht (vgl. [X.], Patentanspruch 1).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">155 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2O5 un[X.] K2O eingesetzt wer[X.]en (vgl. [X.], Patentanspruch 9). Die Schmelze [X.]es [X.] wir[X.] in [X.]er gewünschten Weise geformt un[X.] abgekühlt. Im [X.] wir[X.] [X.]as geformte [X.] min[X.]estens einer Wärmebehan[X.]lung im Temperaturbereich von 400 bis 1100°C unterzogen, um ein als Rohling geformtes [X.] zu erhalten (vgl. [X.], Patentansprüche 1 un[X.] 13). Die Glaskeramikpro[X.]ukte zeichnen sich [X.]urch einen geringen Kristallisationsgra[X.] aus, [X.]er eine einfache maschinelle Bearbeitung [X.]er Rohlinge erlaubt. Durch eine anschließen[X.]e Wärmebehan[X.]lung wer[X.]en [X.]ie Rohlinge zu hochfestem [X.]-[X.]en umgewan[X.]elt (vgl. [X.], Patentansprüche 2 bis 6, S. 2, [X.] 50 bis 56, S. 4, [X.] 64 bis S. 5, [X.] 11). [X.] mit [X.]iesen Eigenschaften wecken zweifelsohne [X.]as Interesse [X.]es Fachmanns, [X.]er auf [X.]er Suche nach [X.] ist. Die Kombination von [X.] mit [X.]em in [X.] un[X.] [X.]1 [X.]okumentieren Fachwissen führt aber nicht in naheliegen[X.]er Weise zur Verwen[X.]ung eines [X.]s [X.]es gelten[X.]en Patentanspruchs 1. [X.]s [X.] un[X.] [X.]1 ist zwar bekannt, [X.]ass [X.]ie Herstellung von [X.] über [X.]ie Zwischenkristallphase [X.] bei Aluminiumoxi[X.]-haltigen [X.] erfolgt, wobei [X.]as [X.] bei Temperaturen von 580°C bzw. 589°C un[X.] [X.]as [X.] bei Temperaturen von 769°C bzw. 780°C gebil[X.]et wer[X.]en (vgl. [X.], S. 580 [X.]. 1, S. 579/580 seitenübergr. Abs., S. 580, 2. Abs. un[X.] [X.]1, S. 82, letzt. [X.]iegelpunkt i. V. m. [X.]. 2-2). Wenn [X.]er Fachmann aber bei Beispiel 22 [X.]er [X.] [X.]ie Kenntnisse [X.]er [X.] bzw. [X.]1 hinsichtlich [X.]er Phasenbil[X.]ung zugrun[X.]e legt, gelangt er le[X.]iglich zu [X.]er Erkenntnis, [X.]ass bei [X.]em Rohling [X.]er [X.] [X.] mit [X.] als [X.] vorliegt. Eine Veranlassung, [X.]as Lanthanoxi[X.] in [X.]er [X.]sgangsglaszusammensetzung [X.]er [X.] wegzulassen, bestan[X.] für [X.]en Fachmann in Kenntnis von [X.] un[X.] [X.] bzw. [X.] un[X.] [X.]1 schon [X.]eshalb nicht, weil sowohl in [X.] wie auch in [X.] bzw. [X.]1 [X.]arauf hingewiesen wir[X.], [X.]ass [X.]er Zusatz von Lanthanoxi[X.] [X.]em [X.] eine beson[X.]ere Temperaturstan[X.]festigkeit verleiht un[X.] [X.]ie Reaktion mit [X.]em [X.] re[X.]uziert sowie ein unkontrolliertes Kristallwachstum verhin[X.]ert (vgl. [X.], S. 4, [X.] 57 bis 63, S. 5, [X.] 24–26; vgl. [X.], S. 581, 2. vollst. Abs. i. V. m. S. 580, [X.]. 1; vgl. auch [X.]1, S. 81, 2. Abs.). Demgemäß lag für [X.]en Fachmann eine Verwen[X.]ung eines [X.]s mit [X.]en Merkmalen [X.]es gelten[X.]en Patentanspruchs 1 auch in Kenntnis [X.]ieses Stan[X.]es [X.]er Technik nicht auf [X.]er Han[X.].

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">156 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Entgegen [X.]er [X.]ffassung [X.]er Einsprechen[X.]en kann [X.]er [X.] nicht entnommen wer[X.]en, [X.]ass anstelle von Lanthanoxi[X.] wahlweise Aluminiumoxi[X.] verwen[X.]et wer[X.]en kann. Vielmehr gibt [X.]ie [X.] an, [X.]ass Aluminiumoxi[X.] zusätzlich zu Lanthanoxi[X.] eingesetzt wer[X.]en kann (vgl. [X.], [X.], [X.] 57 bis 61).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">157 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Ebenso wenig kann [X.]as Argument überzeugen, [X.]ass es für [X.]en Fachmann nahegelegen habe, kein Lanthanoxi[X.] zu verwen[X.]en, [X.]a ihm bekannt gewesen sei, [X.]ass sich [X.]ie Materialien auch ohne Lanthanoxi[X.] immer noch gut verarbeiten ließen. In [X.]1 wir[X.] zwar Lanthanoxi[X.] nur in Zusammenhang mit [X.]em

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">158 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2, Al2O3, Li2O, K2O un[X.] P2O5 [X.]urch eine entsprechen[X.]e zweistufige Temperaturbehan[X.]lung bei nie[X.]rigen Wachstumstemperaturen erhalten wer[X.]en (vgl. [X.], S. 385, [X.]. I un[X.] S. 386, [X.]. III, Einträge [X.] bis [X.], [X.], [X.], S. 390, [X.]. 5). Diese Druckschrift bietet [X.]em Fachmann je[X.]och keinen Anlass, solche Materialien für Rohlinge bei [X.]entalen Restaurationen in Erwägung zu ziehen. Der fehlen[X.]e Anlass kann auch nicht [X.]urch [X.]ie Berücksichtigung [X.]er Druckschrift [X.]1 vermittelt wer[X.]en, [X.]ie [X.] von Alkali- un[X.] Er[X.]alkalimetallsilicaten, insbeson[X.]ere [X.]e betrifft. Denn [X.]er [X.]1 kann [X.]er Fachmann nur allgemein entnehmen, [X.]ass für [X.]ie Anwen[X.]ung von [X.]materialien zur Herstellung von [X.]entalen Restaurationen Aluminiumoxi[X.] un[X.] Kaliumoxi[X.] als weitere Zusätze beigefügt wer[X.]en, um [X.]em Material eine höhere Durabilität zu verleihen (vgl. [X.]1, S. 75, Abs. 2.1.1., S. 76, letzt. Abs.). In [X.]elle 2-1 auf Seite 79 [X.]er [X.]1 wir[X.] zwar eine zu [X.] i[X.]entische [X.] basieren[X.] auf SiO2, Al2O3, Li2O, K2O un[X.] P2O5 genannt, aller[X.]ings besteht [X.]essen [X.] aus [X.]. Zu[X.]em wir[X.] in [X.]1 [X.]arauf hingewiesen, [X.]ass Lanthanoxi[X.] [X.]ie viskosen Eigenschaften [X.]es [X.]s für [X.]ie Formgebung [X.]urch Heißpressen verbessert, wie sie nach gelten[X.]em Anspruch 1 angewan[X.]t wir[X.]. Somit wir[X.] [X.]er Fachmann nicht [X.]azu angeregt, Lanthanoxi[X.] in [X.]er [X.]sgangsglaszusammensetzung zu vermei[X.]en un[X.] einen Rohling mit einem [X.] als Hauptkristallphase in Betracht zu ziehen. Folglich wir[X.] [X.]er Gegenstan[X.] [X.]es gelten[X.]en Anspruchs 1 gemäß Hilfsantrag 2 [X.]urch [X.]ie Kombination [X.]er Druckschriften [X.] mit [X.]1 nicht nahe gelegt.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">159 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2.5.3 Die Berücksichtigung [X.]er [X.] anstelle von [X.]1 führt gleichfalls nicht zu [X.]er streitpatentgemäßen Verwen[X.]ung nach [X.]em gelten[X.]en Patentanspruch 1. In [X.] wir[X.] [X.]ie Kontrolle [X.]es Kristallkeimwachstums in [X.] für [X.]entale Anwen[X.]ungen betrachtet, welches maßgeblich für [X.]ie Entwicklung [X.]er kristallinen Phase un[X.] [X.]er resultieren[X.]en Materialeigenschaften [X.]er Glaskeramik ist (vgl. [X.], S. 575, Titel un[X.] Abstract). Die Bil[X.]ung von [X.] als Zwischenphase bei [X.]er Herstellung von [X.]-[X.] hängt zum einen von [X.]em Temperaturprofil un[X.] zum an[X.]eren von [X.]er Zusammensetzung [X.]es [X.] ab. Im Falle von Aluminiumoxi[X.]-freien [X.]sgangsgläsern liegen bei tiefen Temperaturen (500°C) sowohl eine [X.]- wie auch eine [X.]kristallphase vor, währen[X.] bei einem Aluminiumoxi[X.]- un[X.] Lanthanoxi[X.]-haltigen Glas bei 580°C ausschließlich [X.] gebil[X.]et wir[X.] (vgl. [X.], S. 579 bis 581, Abs. „(ii) Lithium [X.]isilicate glass ceramic“). Diese Informationen geben [X.]em Fachmann somit keine Hinweise in Richtung eines Rohlings aus einem Lanthanoxi[X.]-freien [X.], [X.]as als Hauptkristallphase [X.] aufweist.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">160 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2O3-freie [X.]ien für Rohlinge bekannt, [X.]ie sich zur Herstellung von [X.]entalen Restaurationen eignen (vgl. [X.], Patentansprüche 1 bis 4 un[X.] 16). Für [X.]ie Herstellung [X.]er Rohlinge wir[X.] [X.]abei eine Schmelze eines [X.], [X.]as auf [X.]en essentiellen Komponenten SiO2, Al2O3, Li2O, K2O un[X.] P2O5 basiert, in eine Form gegossen bzw. pelletiert (vgl. [X.], Patentanspruch 17, S. 2, [0022], S. 3, [0027], S. 3/4, [0031], S. 4, [0033]). Im [X.] wer[X.]en [X.]ie Rohlinge einer zweistufigen Wärmebehan[X.]lung unterzogen, wobei in [X.]er ersten bei Temperaturen zwischen 500 bis 650°C [X.]ie Keimbil[X.]ung un[X.] in [X.]er zweiten Stufe bei Temperaturen zwischen 830 bis 930°C [X.]ie Kristallisation stattfin[X.]en (vgl. [X.], Patentansprüche 9 un[X.] 10, S. 3, [0028], S. 4, [0036 un[X.] 0037]). Aller[X.]ings bestehen [X.]ie wärmebehan[X.]elten Rohlinge aus einer Glaskeramik, [X.]ie aus einer Glasmatrix un[X.] [X.] gebil[X.]et wir[X.]. Laut [X.]er Lehre [X.]er [X.] wer[X.]en [X.]ie besten Materialeigenschaften mit einer Glaskeramik erhalten, [X.]ie nahezu kein [X.] in [X.]er Glaskeramik aufweist. Die Rohlinge wer[X.]en [X.]urch Heißpressen o[X.]er maschinelle Verarbeitung zur gewünschten Geometrie [X.]er [X.]entalen Restauration geformt (vgl. [X.], S. 3, [0029], S. 3/4, [0031], S. 4, [0037]). Diese Informationen veranlassen [X.]en Fachmann aber nicht [X.]azu eine [X.]ahingehen[X.]e stoffliche Verän[X.]erung im [X.] [X.]es Rohlings [X.]er [X.] vorzunehmen, [X.]ass [X.]ieses als Hauptkristallphase [X.] enthält.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">161 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2.5.5 [X.] [X.]er [X.] bietet ebenfalls keinen [X.]sgangspunkt für [X.]en Fachmann, [X.]ie streitpatentgemäße Lösung in Betracht zu ziehen. Denn in [X.]er [X.] wer[X.]en [X.]sgangsgläser für [X.]ie Bereitstellung von [X.]entalen Restaurationen verwen[X.]et, [X.]ie kein Kaliumoxi[X.] enthalten un[X.] als Hauptkristallphase [X.] aufweisen (vgl. [X.], Patentansprüche 1 bis 4, [X.]. 1, [X.]elle, Einträge zu „Preferre[X.] Mole %“, [X.]. 2, [X.] 32 bis 38, [X.]. 3, [X.]. I, Beispiel 1). Zu keiner an[X.]eren Sichtweise führt [X.]ie Berücksichtigung [X.]es in [X.] angegebenen Kontrollbeispiels 3, [X.]essen [X.]sgangsglas Kaliumoxi[X.] enthält, [X.]amit es weicher un[X.] entspannter ist (vgl. [X.], [X.]. 3, [X.]. I un[X.] [X.] 45 bis 47). Das [X.]sgangsglas gemäß Kontrollbeispiel 3 wir[X.] einer [X.]reistufigen Wärmebehan[X.]lung bei 500°C, 550°C un[X.] 740°C unterzogen, so [X.]ass aufgrun[X.] [X.]es Temperaturprofils [X.]avon ausgegangen wer[X.]en muss, [X.]ass auch [X.]iese Glaskeramik [X.] enthält (vgl. [X.], [X.]. 4, [X.]. III, „Control 3“).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">162 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Entgegen [X.]er Argumentation [X.]er Einsprechen[X.]en, zieht [X.]er Fachmann mit [X.]er Lehre [X.]er [X.] keine Bearbeitung [X.]es Rohlings [X.]es Kontrollbeispiels 3 nach [X.]er zweiten Wärmebehan[X.]lung in Betracht. Denn in [X.]er Druckschrift fin[X.]en sich keine Anhaltspunkte [X.]afür, [X.]ass [X.]ie Verarbeitung vor Abschluss [X.]er Temperung erfolgen kann.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">163 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2.5.6 [X.]ch [X.]ie Druckschrift [X.]2 stellt keinen geeigneten [X.]sgangspunkt [X.]ar. Denn [X.]ie Lehre [X.]er [X.]2 betrifft [X.]ie Bereitstellung von [X.] für Halbleiter (vgl. [X.]2, [X.]. 2, [X.] 47 bis [X.]. 3, [X.] 14) un[X.] liegt [X.]amit auf einem völlig an[X.]eren technischen Fachgebiet, [X.]as [X.]er Fachmann nicht als [X.]sgangspunkt für seine Überlegungen in Erwägung gezogen hätte.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">164 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2.5.7 Folglich konnte [X.]er Fachmann we[X.]er ausgehen[X.] von [X.] bzw. [X.] selbst unter Berücksichtigung [X.]er Druckschriften [X.] bzw. [X.]1, noch ausgehen[X.] von [X.], [X.] o[X.]er [X.]2 zum Gegenstan[X.] [X.]es Patentanspruchs 1 gemäß [X.] gelangen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">165 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2.5.8 Die weiteren [X.]em Senat vorliegen[X.]en Druckschriften enthalten ebenfalls keine Anhaltpunkte, welche [X.]ie Patenfähigkeit [X.]er Verwen[X.]ung gemäß Anspruch 1 in [X.]er [X.]urch [X.]en angefochtenen Beschluss aufrechterhaltenen Fassung in Frage stellen könnten.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">166 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2.6 Gleichfalls patentfähig sin[X.] [X.]ie Verwen[X.]ungen gemäß [X.]en Patentansprüchen 2 bis 30, [X.]ie weitere [X.]sführungsformen [X.]er Verwen[X.]ung nach Patentanspruch 1 betreffen.

[X.]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">167 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Für [X.]ie angeregte Zulassung [X.]er Rechtsbeschwer[X.]e fehlt es an [X.]en gesetzlichen Voraussetzungen gemäß § 100 Abs. 2 [X.]. Zum einen war we[X.]er über einen auf eine implizite [X.] gestützten Neuheitseinwan[X.] zu entschei[X.]en, [X.]er [X.]urch eine nicht-i[X.]entische Nacharbeitung nachgewiesen wer[X.]en sollte (vgl. unter Punkt II.1.7.3), noch über einen nicht-ursprungsoffenbarten [X.] (vgl. unter Punkt [X.]). Damit fehlt es bei [X.]en von [X.]en Parteien vorgelegten Fragen bereits an [X.]eren Entschei[X.]ungserheblichkeit, [X.]ie für [X.]ie Zulassung [X.]er Rechtsbeschwer[X.]e aber zwingen[X.] erfor[X.]erlich ist (vgl. hierzu [X.]/Voß, [X.], 10. [X.]fl., § 100, R[X.]n. 16). [X.]ch sonst sieht [X.]er Senat [X.]ie Zulassungsgrün[X.]e [X.]er grun[X.]sätzlichen Rechtsfrage bzw. [X.]er Fortbil[X.]ung [X.]es Rechts o[X.]er [X.]er Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung nicht als gegeben an, [X.]a [X.]ie vorliegen[X.]e Entschei[X.]ung ausschließlich auf tatrichterlicher Beurteilung sowie [X.]er Anwen[X.]ung gefestigter Rechtsprechungsgrun[X.]sätze beruht.

Meta

14 W (pat) 5/16

17.10.2017

Bundespatentgericht 14. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 17.10.2017, Az. 14 W (pat) 5/16 (REWIS RS 2017, 3812)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2017, 3812

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

14 W (pat) 3/16 (Bundespatentgericht)

Patenteinspruchsbeschwerdeverfahren – "Lithiumsilicatrohling und dessen Verwendung" – zum beanspruchten Merkmal "wobei die während der Wärmebehandlung …


35 W (pat) 412/16 (Bundespatentgericht)

(Gebrauchsmusterbeschwerdeverfahren – "Lithiumsilikat-Glaskeramik" - zum Ausschlusstatbestand des § 2 Nr. 3 GebrMG – zur Beurteilung …


11 W (pat) 23/17 (Bundespatentgericht)

Patenteinspruchsbeschwerdeverfahren - zur Offenkundigkeit eines im Rahmen eines Kongresses gehaltenen Vortrags


18 W (pat) 13/20 (Bundespatentgericht)

Patenteinspruchsbeschwerdeverfahren – "Verfahren zur direkten Herstellung von individuellen Lingualbrackets durch Selectives Laserschmelzen“ – zur Berücksichtigung …


3 Ni 29/19 (EP) (Bundespatentgericht)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

X ZR 58/08

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.