Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 03.11.2005, Az. IX ZA 23/03

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2005, 1018

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.][X.] 23/03
vom 3. November 2005 in dem Prozesskostenhilfeverfahren

- 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat durch [X.] [X.], [X.], [X.], [X.] und die Richterin [X.]
am 3. November 2005 beschlossen:
Den Antragstellern wird Prozesskostenhilfe zur Einlegung der be-absichtigten Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision
im Urteil des 5. Zivilsenats des [X.] vom 25. September 2003 versagt.

Gründe:

Die beantragte Prozesskostenhilfe kann nach § 114 ZPO nicht gewährt werden, weil das vorbezeichnete Rechtsmittel keine hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet. Ein Grund zur Zulassung der Revision gemäß § 543 Abs. 2 ZPO gegen das Berufungsurteil (veröffentlicht in [X.], 212) besteht nicht.

1. Die angebliche Grundsatzfrage, ob die Anfechtungsberechtigung ei-nes Gläubigers ausgeschlossen oder eingeschränkt ist, wenn er erfolgverspre-chende [X.] gegen den Schuldner nicht nutzt, hat das Berufungsgericht offen gelassen. Diese Rechtsfrage ist nicht entscheidungser-heblich.

2. Die Darlegungslast für die voraussichtlich fruchtlose Vollstreckung in das Schuldnervermögen (§ 2 [X.]) trifft nach richtiger Ansicht des [X.] 3 - 3 - gerichts den Anfechtungskläger. Dem steht nicht entgegen, dass es in seinen Entscheidungsgründen auch einen (Gegen-)Beweisantrag der Beklagten [X.]. Ein Bedürfnis zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung ist insoweit nicht erkennbar.

3. Der mit der Antragsbegründung unterstellte Fall des erstinstanzlich verspäteten, in zweiter Instanz unstreitigen Vorbringens liegt nach den Fest-stellungen des Berufungsgerichts nicht vor. Die Auslegungsfrage zu § 529 Abs. 1, § 531 Abs. 2 ZPO ist - wie vorgetragen - durch das Senatsurteil vom 18. November 2004 ([X.], 138) geklärt.

4. Der Rechtsbegriff der unmittelbaren Gläubigerbenachteiligung (§ 3 Abs. 2 [X.]) ist ebenfalls grundsätzlich geklärt. Die von der Antragsbegrün-dung aufgeworfene Rechtsfrage, ob eine lediglich mittelbare Gläubigerbenach-teiligung vorliegt, wenn der Gläubiger vor der angefochtenen Rechtshandlung objektiv noch eine Vollstreckungsmöglichkeit hatte, verkennt den Anfechtungs-tatbestand. Eine unmittelbare Gläubigerbenachteiligung, die bereits im Vornah-mezeitpunkt (hier des § 8 Abs. 2 [X.]) ohne das Hinzutreten außerhalb lie-gender Umstände die Befriedigungsmöglichkeiten des anfechtenden [X.] mindestens erschwert oder auch nur verzögert ([X.], 318, 328), ist nicht dadurch ausgeschlossen, dass die Vollstreckung für den Gläubiger erst später endgültig aussichtslos wird.

5. Eine Verletzung rechtlichen Gehörs der Beklagten, auf der das Beru-fungsurteil beruhen könnte, ist nicht ersichtlich. Das [X.] hat sich nach seinem Beschluss vom 6. November 2003 mit sämtlichen als übergangen gerügten Behauptungen der Beklagten auseinandergesetzt. Andere [X.] 5 6 - 4 - rensrügen, die zur Zulassung der Revision führen können, sind weder erhoben noch ersichtlich. Der erzielte [X.] von 200.000 • stützt selbst bei Abzug eines [X.] wegen der besonderen Inte-ressenlage der Käuferseite die tatrichterliche Schätzung des Berufungsge-richts, dass der [X.] nicht wertausschöpfend belastet war.

6. Auch die in der Antragsbegründung genannte Rechtsfrage, ob ein Grundstückskaufvertrag dann der Anfechtung nach § 3 Abs. 2 [X.] entzogen ist, wenn er wirtschaftlich ein vorausgegangenes Geschäft rückgängig macht, bedarf keiner grundsätzlichen Klärung durch eine höchstrichterliche Entschei-dung. Die Antragsteller machen selbst nicht geltend, dass die Anfechtbarkeit eines solchen Vertrages in der Rechtsprechung oder Wissenschaft irgendwo in Zweifel gezogen würde. Sie haben auch nicht vorgetragen, dass der [X.] Grundstücksverkauf in Erfüllung eines ihnen kraft früherer Abrede zuste-henden Rückkaufsanspruchs zustande gekommen ist.

[X.] [X.] [X.]

[X.] [X.]

Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 13.06.2003 - 15 O 707/02 -

O[X.], Entscheidung vom 25.09.2003 - 5 U 788/03 -

7

Meta

IX ZA 23/03

03.11.2005

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZA

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 03.11.2005, Az. IX ZA 23/03 (REWIS RS 2005, 1018)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 1018

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.