Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.03.2002, Az. X ZB 12/00

X. Zivilsenat | REWIS RS 2002, 4131

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUN[X.]SGERICHTSHOFBESCHLUSS[X.]/00Ver[X.]ündet am:12. März 2002WermesJustizhauptse[X.]retärals Ur[X.]undsbeamterder Geschäftsstellein dem [X.] die Anmeldung des ergänzenden Schutzzertifi[X.]ats für [X.] 75 052.0Nachschlagewer[X.]: ja[X.]Z: neinCustodiol IVerordnung Nr. 1768/92 EWG des Rates über die Schaffung eines ergän-zenden Schutzzertifi[X.]ats für Arzneimittel Art. 3 Buchst. a; [X.] 1981§§ 16 a, 49 aZu der Frage, ob ein Erzeugnis, das hinsichtlich einer Zutat den im [X.]und-patent angegebenen [X.] (hier: 10 ± 2 mmol/l) deutlich verläßt(hier im Erzeugnis 4 mmol/l), durch das [X.]undpatent geschützt ist.[X.], [X.]. v. 12. März 2002 - [X.]/00 - [X.] hat auf die [X.] vom 29. Januar 2002 durch [X.] Melullis,[X.], die Richterin [X.] und [X.] Meier-Bec[X.] und Asendorfbeschlossen:Die Rechtsbeschwerde der Anmelderin gegen den am 12. [X.] an [X.] Statt zugestellten [X.]uß des 14. [X.]ats([X.]) des [X.].Der Wert des Gegenstands des [X.] wirdauf 25.000,-- Euro festgesetzt.[X.]:I. Die Anmelderin ist Inhaberin des am 9. O[X.]tober 1981 unter Inan-spruchnahme einer [X.] Prioritt vom 12. Dezember 1980 [X.], mit Wir[X.]ung [X.] die [X.] erteilten euri-schen Patents 0 054 635, das vom [X.] unterder Nummer [X.] 31 68 925 ge[X.]t wird ([X.]undpatent). Das im Lauf des[X.] infolge Ablaufs der [X.] erlo-schene [X.]undpatent betrifft eine prote[X.]tive Lösung [X.] Herz und Niere und [X.] zu deren Herstellung. Durch die Erfindung sollen die genannten und- 3 -andere [X.] durch einen Durchblutungsstopp [X.] und Transplantationen dadurch besser gesctzt werden, daß dieIscmie-Toleranzzeit (d.h. die [X.], die das wrend des Eingriffs stillgelegteOrrlebt) verlrt wird. Patentanspruch 1 hat in der [X.] folgenden Wortlaut:"Prote[X.]tivsung zur Verhinderung von [X.] und Nieren, sowie anderen Organen bei Operationen [X.] der Organe,d a d u r c h g e [X.] e n n z e i c h n e t,daß sie pro Liter folgende Zustze [X.]:Kalium- oder [X.] ± 3MillimolNatriumchlorid 15 ± 8MillimolKaliumchlorid 10 ± [X.] 10 ± 2MillimolTryptophan 2 ± 1MillimolHistidin150 ± 100MillimolHistidin-Hydrochlorid 16 ± 11MillimolMannitol 50 ± 50MillimolFru[X.]tose 50 ± 50MillimolRibose 50 ± 50MillimolInosin 50 ± 50Millimolwobei die Osmolaritt [X.] betrtund das pH [X.] zwischen 6,8 und 7,4 liegt".- 4 -Zu diesem [X.]undpatent hat die Anmelderin ein erzendes Schutzzer-tifi[X.]at gemû der Verordnung Nr. 1768/92 EWG des Rates r die [X.] (nachfolgend: [X.]) [X.]. Sie sttzt diesen Antrag darauf, [X.] das pharmazeutische Erzeugnis"Custodiol", [X.] das sie in [X.] eine Zulassung erhalten habe, durchdas [X.]undpatent gesctzt sei.Folgende arzneilich wir[X.]same Bestandteile sind in diesem Erzeugnis inder jeweils angegebenen Konzentration pro Liter enthalten:[X.] ´ 6 [X.] ´ 2 H2O0,015MillimolKalium-hydrogen-2-oxopentandioat1,0MillimolDas [X.] Patent- und Mar[X.]enamt hat die Erteilung des beantragtenerzenden Schutzzertifi[X.]ats abgelehnt. Die dagegen gerichtete [X.] das [X.] mit dem im vorliegenden Verfahren angefochte-nen [X.]uû (verffentlicht in [X.], 1011) zurc[X.]gewiesen. Es istdavon ausgegangen, [X.] das zugelassene Erzeugnis mit dem [X.] Patentanspruch 1 des [X.]undpatents weder identisch sei noch von [X.] Schutzbereich [X.] werde. Den maûgeblichen Unterschied hat es [X.] der abweichenden Konzentration von Magnesiumchlorid gesehen (4 mmol/lim zugelassenen Arzneimittel r der Angabe 10 ± 2 mmol/l gemûPatentanspruch 1 des [X.]undpatents). Es hat [X.], die Angaben im- 5 -[X.]undpatent seien nicht [X.] beispielhaft gemeint, sondern mûten wrtlichgenommen werden. Darauf, ob die unterschiedliche Konzentration zu abwei-chenden Wir[X.]ungen [X.]e, [X.]omme es nicht an.Mit der vom [X.] zugelassenen Rechtsbeschwerde [X.] die Anmelderin, den angefochtenen [X.]uû aufzuheben und [X.] zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung an das Bundespatent-gericht zurc[X.]zuverweisen.II. Die Rechtsbeschwerde ist [X.]. 18 [X.], § 16 a Abs. 2 [X.]i.[X.]. § 100 Abs. 1 [X.] statthaft und auch im rigen zulssig. In der Sachebleibt sie jedoch ohne Erfolg. Das [X.] hat im Ergebnis [X.] angenommen, [X.] die Voraussetzungen [X.] die Erteilung des beantrag-ten erzenden Schutzzertifi[X.]ats nicht vorliegen.1. Nach Art. 10 Abs. 1 [X.], Art. II § 6 a [X.], § 49 a Abs. 2 [X.] istdas erzende Schutzzertifi[X.]at zu erteilen, wenn die [X.] das pharmazeutische Erzeugnis, das Gegenstand der Anmeldung ist, diein der Verordnung genannten Voraussetzungen erfllen. [X.], [X.] [X.], [X.] das eiltige arzneimittelrechtliche Genehmigung vorliegt,durch ein in [X.] befindliches [X.]undpatent gesctzt wird (Art. 3 Buchst. aund b [X.]). Ob dies der Fall ist, [X.] nach den [X.] das [X.]undpatent geltendenVorschriften, d.h. im vorliegenden Fall nach Art. 69 EPÜ, beurteilt werden (vgl.die Vorabentscheidung des [X.] v. 16.9.1999 - [X.]/97, Slg. 1999 I 5553 =[X.] Int. 2000, 69 - Arzneimittelspezialitten).2. a) Nach Art. 69 Abs. 1 EPÜ wird der Schutzbereich des Patents durchden Inhalt der Patentansprche bestimmt, zu deren Auslegung die [X.] -bung und die Zeichnungen heranzuziehen sind. Nach den [X.]undstzen, dieder er[X.]ennende [X.]at hierzu entwic[X.]elt hat, dient die Auslegung der [X.] nicht nur der Behebung etwaiger Un[X.]larheiten, sondern auch zur [X.] der darin verwendeten technischen Begriffe sowie zur Klrung [X.] und der Tragweite der dort beschriebenen Erfindung ([X.]Z 98, 12,18 f. - Formstein; 105, 1, 10 - [X.]; 125, 303, 309 f. - [X.] Baumstmme; [X.].Urt. v. 5.5.1992 - [X.], [X.], 594, 596- mechanische Bettigungsvorrichtung). Abzustellen ist dabei auf die Sicht [X.], von dessen Verstis bereits die Bestimmung des Inhalts [X.] einschlieûlich der dort verwendeten Begrifft und dasauch bei der Feststellung des r den Wortlaut hinausgehenden [X.] von den [X.] ausgehenden Schutzes maûgebend ist. Bei derPrfung der Frage, ob die im Patent unter Schutz gestellte Erfindung benutztwird, ist daher [X.] unter Zugrundelegung dieses [X.] derInhalt der Patentansprche festzustellen, d.h. der dem [X.] beigelegte Sinn zu ermitteln. Macht die angegriffene Aus[X.]ungs-form von dem so ermittelten Sinngehalt eines Patentanspruchs Gebrauch,dann wird die unter Schutz stehende Erfindung benutzt. Bei einer vom Sinnge-halt der Patentansprche abweichenden Aus[X.]ung [X.]ann eine Benutzungdann vorliegen, wenn der Fachmann auf [X.]und von berlegungen, die an denSinngehalt der in den [X.] unter Schutz gestellten Erfindung an[X.]p-fen, die bei der angegriffenen Aus[X.]ungsform eingesetzten abgewandelten[X.]el mit Hilfe seiner Fach[X.]enntnisse als [X.] disung des der [X.] Problems gleichwir[X.]end auffinden [X.]onnte ([X.]Z 105, 1,10 f. - [X.]; [X.].Urt. v. 3.10.1989 - [X.], [X.], 903, 904- Batterie[X.]astenschnur; v. [X.] - [X.], [X.], 1005, 1006- [X.]). Dabei fordert es das gleichgewichtig neben dem Gesichtspun[X.]teines angemessenen Schutzes der erfinderischen Leistung stehende Gebot- 7 -der Rechtssicherheit, [X.] der durch Auslegung zu ermittelnde Sinngehalt [X.] nicht nur den Ausgangspun[X.]t, sondern die maûgebliche[X.]undlage [X.] die Bestimmung des Schutzbereichs bildet; diese hat sich anden [X.] auszurichten ([X.]Z 106, 84, 90 f. - Schwermetalloxidations[X.]atalysator; [X.].Urt. v. 3.10.1989 - [X.], [X.], 903, 904 - Batterie[X.]astenschnur; v. 20.4.1993 - [X.], [X.] 1993,886, 889 - Weichvorrichtung I). Fr die [X.] einer vom Wortsinn desPatentanspruchs abweichenden Aus[X.]ung zum [X.] eshiernach nicht, [X.] sie (1.) das der Erfindung zu [X.]unde liegende Problem [X.] abgewandelten, aber obje[X.]tiv gleichwir[X.]enden [X.]eln lst und (2.) seineFach[X.]enntnisse den Fachmann befigen, die abgewandelten [X.]el alsgleichwir[X.]end aufzufinden. Ebenso wie die Gleichwir[X.]ung nicht ohne Orientie-rung am Patentanspruch festgestellt werden [X.]ann (Einzelheiten hierzu [X.].Urt. v. [X.], [X.], [X.], 1005, 1006 - [X.]), ms-sen (3.) [X.] hinaus die berlegungen, die der Fachmann anstellen [X.],derart am Sinngehalt der im Patentanspruch unter Schutz gestellten techni-schen Lehre orientiert sein, [X.] der Fachmann die abweichende Aus[X.]ungmit ihren abgewandelten [X.]eln als der gegenstlichen gleichwertige L-sung in Betracht zieht.Von diesen [X.]undstzen abzuweichen, besteht [X.]ein [X.]. Sie stehenin Ein[X.]lang mit dem Proto[X.]oll r die Auslegung von Art. 69 Abs. 1 EP([X.] [X.]), das nach [X.] Rechtsprechung des [X.]ats ([X.]Z106, 84, 93 f. - Schwermetalloxidations[X.]atalysator; [X.].Urt. v. 5.5.1992- [X.], [X.], 594, 596 - mechanische Bettigungsvorrichtung)auch zur Auslegung von § 14 [X.] heranzuziehen ist. Nach Art. 2 Nr. 1 [X.] Revisionsa[X.]te zum Eurischen Patentrein[X.]ommen vom29.11.2000 soll [X.] das revidierte Auslegungsproto[X.]oll in Art. 2 aus-- 8 -drc[X.]lich vorsehen, [X.] bei der Bestimmung des Schutzbereichs des euri-schen Patents solchen [X.] Rechnung zu tragen ist, dieÄquivalente der in den [X.] genannten Elemente sind.b) Die [X.]undstze der [X.] sind auch dann an-zuwenden, wenn der Patentanspruch Zahlen- oder [X.]n [X.]. Sol-che Angaben nehmen an der Verbindlich[X.]eit des Patentanspruchs als maû-geblicher [X.]undlage [X.] die Bestimmung des Schutzbereichs teil. Die [X.] von Zahlen- oder [X.]n in den Anspruch verdeutlicht, [X.] sie [X.] des Patents mitbestimmen und damit auch begrenzen sol-len ([X.]., [X.]Z 118, 210, 218 f. - Chrom-Nic[X.]el-Legierung). Es verbietet sichdaher, solche Angaben als minder verbindliche, lediglich beispielhafte Festle-gungen der gesctzten technischen Lehre anzusehen, wie dies in der Recht-sprechung zur Rechtslage im Inland vor In[X.]rafttreten des Art. 69 [X.] derentsprechenden Neuregelung des nationalen Rechts [X.] mlich erachtet [X.] ist (vgl. [X.], 412, 416 f. - pyrophore Metallegierungen; RG, Urt. v.10.3.1928 - I 238/27, [X.], 481 - Preûhefe I; [X.], 63, 71 [X.] [X.]stliche [X.]) Wie jeder Bestandteil eines Patentanspruchs sind Zahlen- und Maû-angaben grundstzlich der Auslegung fig. Wie auch sonst [X.]ommt es daraufan, wie der Fachmann solche Angaben im Gesamtzusammenhang des Patent-anspruchs versteht, wobei auch hier zur Erlterung dieses [X.] und Zeichnungen heranzuziehen sind. Dabei ist zu [X.], [X.] Zahlen- und [X.]n schon nach ihrem obje[X.]tiven Gehalt, derauch das Verstis des Fachmanns prwird, nicht einheitlich sind, son-dern in unterschiedlichen Formen Sachverhalte mit durchaus verschiedenenInhalten bezeichnen [X.] 9 -d) Schon diese Umstschlieûen es aus, [X.] der Fachmann [X.] oder [X.] eine immer gleiche feste Bedeutung zuweisenwird. Jedoch wird er solchen Angaben in aller Regel eiren [X.]ad anEindeutig[X.]eit und Klarheit zubilligen, als dies bei verbal umschriebenen Ele-menten der [X.]en Lehre der Fall wre (v. [X.], [X.] 2001,991, 993). Denn Zahlen sind als solche eindeutig, wrend sprachlich formu-lierte allgemeine Begriffe eine gewisse Abstra[X.]tion von dem durch sie bezeich-neten Gegenstand bedeuten. Zudem mssen solche Begriffe, wenn sie in einerPatentschrift verwendet werden, nicht notwendig in dem Sinn gebraucht wer-den, den der allgemeine technische Sprachgebrauch ihnen beimiût; die Pa-tentschrift [X.]ann insoweit ihr "eigenes [X.]" bilden (vgl. [X.].Urt. v.2.3.1999 - [X.], [X.], 909, 912 Œ Spannschraube; v. 13.4.1999- [X.], [X.]. 2000, 105, 106 - Extrusions[X.]opf). Aus der Sicht des fach-mischen Lesers [X.]ann durch Zahlen- und [X.]n [X.]on[X.]retisiertenMer[X.]malen deshalb die Bedeutung zu[X.]ommen, [X.] der obje[X.]tive, erfindungs-gemû zu erreichende Erfolg genauer und gegebenenfalls enger eingegrenztwird, als dies bei [X.] verbaler Umschreibung der Fall wre. Da es [X.] ist, da[X.] zu sorgen, [X.] in den [X.] alles [X.] ist, wo[X.] er Schutz begehrt ([X.].Urt. v. 3.10.1989 - [X.], [X.], 903, 905 - Batterie[X.]astenschnur; v. 5.5.1992 - [X.], [X.],594, 596 - mechanische Bettigungsvorrichtung), darf der Leser der [X.] annehmen, [X.] dem auch bei der Aufnahme von Zahlenangaben in [X.] der [X.] worden ist. Dies gilt um so mehr, alsder Anmelder bei Zahlenangaben mit Blic[X.] auf deren przisen Chara[X.]ter be-sonderen [X.] hat, sicr die Konsequenzen der Anspruchsformulierung[X.] die [X.]enzen des nachgesuchten Patentschutzes [X.]lar zu werden.- 10 -Daher ist eine deutlich strengere Beurteilung angebracht, als es [X.] zur Rechtslage in [X.] vor 1978 entsprach ([X.],[X.] 1982, 1, 4). Eine eindeutige Zahlenangabe bestimmt und begrenzt dengesctzten Gegenstand grundstzlich insoweit abschlieûend; ihre ber- oderUnterschreitung ist daher in aller Regel nicht mehr zum Gegenstand des [X.] zu rechnen (v. [X.], Festschrift zum 100jrigen Bestehen der[X.]n Vereinigung [X.] gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht,S. 543, 577).Andererseits [X.] dies nicht aus, [X.] der Fachmann eine gewisse,beispielsweisliche Toleranzen umfassende, Unscrfe als mit dem techni-schen Sinngehalt einer Zahlenangabe vereinbar ansieht. So hat das [X.] in der [X.] ([X.] 1982, 163; deutsch [X.] Int. 1982,136), die allerdings die Rechtslage im [X.] vor der euri-schen Harmonisierung betraf, bei einem auf einen rechten Win[X.]el gerichtetenAnspruchsmer[X.]mal Abweichungen von 6° bzw. 8° vom rechten Win[X.]el als mitder Annahme einer Benutzung der gesctzten Lehre vereinbar angesehen. Ineinem solchen Fall [X.]ann es grundstzlich nicht darauf an[X.]ommen, ob im [X.] oder von 90° die Rede ist. [X.] istvielmehr der unter Heranziehung von Beschreibung und Zeichnungen zu er-mittelnde Sinngehalt des Patentanspruchs. In einem anderem Zusammenhang[X.]ann der gleiche Win[X.]el sich daher dem Fachmann auch als exa[X.]t einzuhal-tende [X.]ûe darstellen. Dies gilt grundstzlich auch [X.] Zahlenbereiche mit[X.]enzwerten (vgl. [X.]., [X.]Z 118, 210, 218 f. - Chrom-Nic[X.]el-Legierung; vgl.auch [X.], [X.], 5. Aufl., [X.], [X.]. 22 mit Hinweis auf die soweit ersichtlich - insoweit - unverffentlichtenEntscheidungen Lubrizol v. [X.] und [X.] v. [X.]). Ein [X.], [X.] ein Wert genau einzuhalten ist, wird vor allem dann der Vorstel-- 11 -lung des Fachmanns entsprechen, wenn er er[X.]ennt, [X.] es sich um einen"[X.]ritischen" Wert handelt. Wie eine bestimmte Zahlen- oder [X.] imPatentanspruch demnach zu verstehen ist, ist eine Frage des der tatrichterli-chen Beurteilung unterliegenden fachmischen [X.] im [X.]) Wie [X.] die Erfassung des technischen Sinngehalts des [X.]s gilt auch [X.] die Bestimmung eines r diesen hinausreichendenSchutzbereichs, [X.] im Anspruch enthaltene Zahlen- oder [X.]n mitden angegebenen Werten den gesctzten Gegenstand begrenzen. Im Rah-men der [X.] darf vom Sinngehalt der Zahlen- und[X.]n nicht abstrahiert werden. Bei der Prfung der Frage, ob [X.] eine Aus[X.]ungsform mit einem vom Anspruch abweichendenZahlenwert auf [X.]und von berlegungen, die sich am Sinngehalt der im [X.] umschriebenen Erfindung orientieren, als [X.] [X.]ann, [X.] vielmehr die sich aus der Zahlenangabe ergebende Eingren-zung des obje[X.]tiven, [X.] zu erreichenden Erfolgs berc[X.]sichtigtwerden. Als im Sinne des Patentanspruchs gleichwir[X.]end [X.]ann nur eine [X.] angesehen werden, die der Fachmann als eine solche auffinden[X.]ann, die nicht nur rhaupt die Wir[X.]ung eines - im Anspruch zahlenmûigeingegrenzten - Mer[X.]mals der Erfindung erzielt, sondern auch gerade [X.], die nach seinem Verstis anspruchsgemû der zahlenmûigen Ein-grenzung dieses Mer[X.]mals zu[X.]ommen soll. Fehlt es daran, ist auch eine obje[X.]-tiv und [X.] den Fachmann er[X.]ennbar technisch ansonsten gleichwir[X.]endeAus[X.]ungsform vom Schutzbereich des Patents grundstzlich nicht umfaût.Damit im [X.] hat auch die Rechtsprechung im Verei-nigten Kigreich zur Feststellung einer Verletzung geprft, ob die fach[X.]undigeÖffentlich[X.]eit erwarten und sich darauf einstellen darf, [X.] es nach dem Patent- 12 -auf die genaue Einhaltung des Wortlauts des Patentanspruchs an[X.]ommen soll(vgl. die sog. dritte [X.]; [X.] das harmonisierte Recht u.a. [X.], [X.] 1989, 181 = [X.] Int. 1993, 245 - Improver Corporation v. Re-mington Consumer Products Ltd. ("Epilady"-Fall); [X.] [X.] 1995,585 = [X.] Int. 1997, 374 - [X.] Ltd.). Bezogen auf ein einzelnesMer[X.]mal des Patentanspruchs geht es darum, ob das betreffende Mer[X.]maldem Fachmann als ein solches erscheint, das ausschlieûlich wortsinngemûbenutzt werden [X.]ann, wenn die beanspruchte Lehre zum technischen Handelneingehalten werden soll (vgl. [X.] [X.] 1995, 585 = [X.] [X.], 374 - [X.] Ltd.). Ein solches Verstis [X.]ann [X.] Zahlen- und [X.]n in Betracht zu ziehen sein (vgl. Patents Court,[X.] 1997, 649 - [X.] Ltd.).Wie bei anderen Elementen des Patentanspruchs auch darf deshalb dieanspruchsgemûe Wir[X.]ung nicht unter Auûerachtlassung von im [X.] Zahlen- und [X.]n bestimmt werden. Es reicht daher [X.]die Einbeziehung abweichender Aus[X.]ungsformen in den [X.] nicht aus, [X.] nach der Er[X.]enntnis des Fachmanns die [X.] Wir[X.]ung im übrigen ig von der Einhaltung des [X.] eintritt. Er[X.] sich dem Fachmann [X.]ein abweichender Zahlen-wert als im Sinne des anspruchsgemûen Wertes gleichwir[X.]end, erstrec[X.]t sichder Schutzbereich insoweit nicht r den Sinngehalt des [X.]. Die anspruchsgemûe Wir[X.]ung des zahlenmûig bestimmten Mer[X.]-mals wird in diesem Fall nach dem Verstis des Fachmanns durch die(genaue) Einhaltung eines Zahlenwertes bestimmt und [X.]ann daher notwendi-gerweise durch einen abweichenden Zahlenwert nicht erzielt werden. In einemsolchen Fall t es nicht, [X.] der Fachmann auch eine von der Zahlenan-gabe abstrahierende Lehre als technisch sinnvoll [X.] -Der Anmelder wird nicht immer den vollen technischen Gehalt der Erfin-dung er[X.]ennen und ausscfen; er ist auch - unbeschadet der Frage, ob [X.] rechtlich mlich ist - von Rechts wegen nicht gehalten, dies zu tun. [X.] sich das Patent bei obje[X.]tiver Betrachtung auf eine engere [X.]sfassung, als dies vom technischen Gehalt der Erfindung und gegen-r dem Stand der Techni[X.] geboten wre, darf die Fachwelt darauf vertrauen,[X.] der Schutz entsprechend beschr[X.]t ist. Dem Patentinhaber ist es dannverwehrt, nachtrlich Schutz [X.] etwas zu beanspruchen, was er nicht unterSchutz hat stellen lassen. Das gilt selbst dann, wenn der Fachmann er[X.]ennt,[X.] die [X.]e Wir[X.]ung als solche (in dem vorstehend ausge[X.]-ten engeren Sinn) r den im Patentanspruch unter Schutz gestellten Bereichhinaus erreicht werden [X.]te.3. a) Im vorliegenden Fall ist schon mangels abweichender tatrichterli-cher Feststellungen davon auszugehen, [X.] der Sinngehalt des [X.] des [X.]undpatents hinsichtlich der [X.] die [X.]enzwerte 8 mmol/l und 12 mmol/[X.] ist. [X.] etwas ande-res der Fall wre, macht auch die Rechtsbeschwerde nicht geltend. Das zuge-lassene Erzeugnis Custodiol fllt deshalb nicht unter den Gegenstand des[X.]undpatents.b) Dem [X.] ist im Ergebnis darin beizutreten, [X.] daszugelassene Erzeugnis Custodiol auch nicht in den Schutzbereich des [X.]und-patents fllt.aa) Nach Auffassung des [X.]s wird das zugelasseneErzeugnis wegen seines vergleichsweise wesentlich niedrigeren Gehalts an- 14 -Magnesiumchlorid vom [X.]undpatent nicht gesctzt. Diese Abweichung seischon deshalb erheblich, weil die Konzentration im Arzneimittel nur 50 % [X.] bzw. 40 % der mittleren Konzentration nach Patentanspruch 1 [X.] und weil dort [X.] den Gehalt an Magnesiumchlorid nur eine verlt-nismûig geringe Schwan[X.]ungsbreite von 20 % vom [X.]elwert (im Unterschiedzu 50 bis 80 % [X.] die anderen Pflichtbestandteile) vorgesehen sei. [X.] seien angesichts dieser gravierenden Abweichung nichtangebracht, da dies pra[X.]tisch einem vlligen Auûerachtlassen der Mengenan-gabe gleich[X.]ommen wrde. Nach der [X.] § 49 a [X.] ([X.], 205, 211 zu [X.]) seien [X.] dann anzustellen,wenn das zugelassene Erzeugnis vom Inhalt der Patentansprche geringfigabweiche; daraus [X.] werden, [X.] bei erheblichen Abwei-chungen solche berlegungen nicht angebracht seien.Das [X.] hat festgestellt, [X.] im vorliegenden Fall [X.] ein weitergehendes Verstis nicht bestehen. Hierzu hat es[X.], der Beschreibung des [X.]undpatents lasse sich nicht entnehmen,[X.] die Zahlenangaben im Patentanspruch nur beispielhaft gemeint sein[X.]ten. Dort wrden die Patentansprche wrtlich wiederholt und durch dietabellarische Angabe vsungen erltert, bei denen die [X.] im anspruchsgemûen Bereich liege. Zwar enthalte eines dergenannten Beispiele - im Unterschied zum Patentanspruch 1 - [X.]ein Kaliumchlo-rid; daraus [X.]r allenfalls hergeleitet werden, [X.] es zwar auf den Ge-halt von Magnesium-, nicht aber auf den von Kaliumchlorid an[X.]omme. Auch seidieses Beispiel nach einer Beschr[X.]ung im Erteilungsverfahren wohl verse-hentlich in der Beschreibung verblieben. Im rigen werde die prote[X.]tive L-sung des [X.]undpatents als Weiterentwic[X.]lung einer aus der eurischenPatentanmeldung 0 012 272 be[X.]anntsung beschrieben, bei der [X.] -gnesiumchlorid ein Minimalwert von 8 mmol/l angegeben sei, was nicht [X.] auf niedrigere Mengen gewertet werden [X.]. Die im [X.]undpatentebenfalls genanntsungen mit einem geringeren Magnesiumchloridgehaltvon etwa 1 mmol/l (darunter auch ein weiteres Beispiel aus der genannteneurischen Anmeldung) seien [X.] als Vergleichslsungen ge[X.]enn-zeichnet und [X.]ten die Austauschbar[X.]eit der eng begrenzten Zahlenangabenicht belegen.bb) Im Ansatz zutreffend verweist allerdings die Rechtsbeschwerde dar-auf, [X.] eine rein zahlenmûige Betrachtung nicht geeignet sei, quivalenzauszuschlieûen. In der Tat gelangt das [X.] zur [X.], ohne im einzelnen zu prfen, ob das zugelassene Erzeugnisobje[X.]tiv mit dem im [X.]undpatent unter Schutz gestellten gleichwir[X.]end ist undob der Fachmann eine solche Gleichwir[X.]ung er[X.]ennen [X.]onnte. Auf [X.]und dertatrichterlich getroffenen Feststellungen, an die der [X.]at im Rechtsbeschwer-deverfahren grundstzlich gebunden ist, [X.]ann auch nicht abschlieûend ent-schieden werden, ob dies der [X.]) Dies wir[X.]t sich jedoch auf das vom [X.] gefundeneErgebnis nicht aus. Wie der beschlieûende [X.]at wiederholt entschieden hat,fllt eine Aus[X.]ungsform dann nicht in den Schutzbereich des Patents, wennsie auf ein Anspruchsmer[X.]mal verzichtet, das [X.] die unter Schutz gestellteLehre wesentlich und bestimmend ist ([X.]Z 113, 1, 11- Autowaschvorrichtung [X.] von [X.] in [X.] 1991, 447, der daraufhinweist, [X.] es auf die dem Fachmann er[X.]ennbare Tragweite der [X.]; vgl. schon zur [X.]ren Rechtslage [X.].Urt. v. 23.4.1991- X ZR 41/89, [X.] 1991, 744, 746 - Troc[X.]enlegungsverfahren; v. 17.10.1985- X ZR 31/82, [X.] 1986, 238, 240 - Mel[X.]stand). Danach scheidet eine Ein-- 16 -beziehung von Abwandlungen in den Schutzbereich jedenfalls dann aus, wennaus der Sicht des Fachmanns wesentliche Unterschiede zu der unter [X.] Lehre vorliegen. Nichts anderes [X.]ann gelten, wenn bei der abge-wandelten Lehre nicht vollstig auf ein Mer[X.]mal verzichtet, dieses aber soabgewandelt wird, [X.] der aus der Patentschrift ersichtliche Wir[X.]ungsbereichdeutlich verlassen wird. Allerdings hat die [X.]atsrechtsprechung bisher [X.] nicht in diese Beurteilung einbezogen, bei denen die Erwartung [X.] nicht an den technischen Gehalt des Mer[X.]mals ("wesentlich undbestimmend"), sondern an die Fassung der Patentschrift als solche an[X.]ft,d.h. solche Flle, in denen durch Formulierungen in der [X.] von der er[X.]ennbaren technischen Bedeutung des Mer[X.]mals - [X.] der Eindruc[X.] vermittelt wird, es [X.]omme [X.] die Verwir[X.]lichung derdurch das Patent unter Schutz gestellten Lehre darauf an, [X.] das [X.] seinem Wortsinn oder doch jedenfalls nicht in der gesamten Breiteobje[X.]tiv gleichwir[X.]en[X.]en benutzt werde.Die bereits angesprochene Verantwortung des [X.], da[X.] zusorgen, [X.] das, wo[X.] er Schutz begehrt, in den Mer[X.]malen des [X.]s niedergelegt ist, beschr[X.]t daher auch in solchen Fllen, in [X.] das - aus welchen [X.]ch immer - [X.] hat und das [X.] obje[X.]tiver Betrachtung hinter dem weitergehenden technischen Gehalt derErfindung zurc[X.]bleibt, den Schutz auf das, was noch mit dem Sinngehaltseiner Patentansprche in Beziehung zu setzen ist.[X.] dies nicht der Fall ist, hat das [X.] in tatrichterli-cher Beurteilung der Frage der Gleichwertig[X.]eit des [X.]undpatents und deszugelassenen Erzeugnisses festgestellt, wobei unter Berc[X.]sichtigung [X.] vorliegenden Falls bereits die Feststellung einer erheblichen- 17 -Abweichung das gefundene Ergebnis trt. Im rigen ergibt sich - was der[X.]at im Wege der nicht dem Tatrichter vorbehaltenen Auslegung des [X.] feststellen [X.]ann - aus dem [X.]undpatent unmittelbar, [X.] dieses als"letzten Stand der Techni[X.]" eine Vergleichslsung nennt, bei der der Anteil [X.] lediglich bei 1 mmol/l liegt (Beschreibung S. 4 Z. 58), und[X.] die nach den Angaben im Patentanspruch zulssige Schwan[X.]ungsbreitevon 2 mmol/l absolut und 20 % bezogen auf die Mengenangabe deutlich[X.]leiner ist als bei den meisten der rigen Bestandteile [X.]. [X.] ist eine prozentual grûere, absolut allerdings geringere Ab-weichung zugelassen. Dabei ist weiter zu berc[X.]sichtigen, [X.] das [X.]undpa-tent von vornherein [X.] den Zusatz Magnesiumchlorid nur eine verltnismûiggeringe Variationsbreite mit einem bevorzugten [X.]elwert von 10 mmol/l vor-sieht. Dies legt es nahe, in den [X.] wenn schon [X.]eine absoluteBegrenzung des Schutzbereichs zu sehen, doch unter Berc[X.]sichtigung [X.] der Rechtssicherheit nur eine geringe Breite [X.] in den Schutzbereich einzubeziehen.[X.] Angaben, warum sich disung nach dem [X.]undpatent derartstar[X.] von dem in ihr angegebenen "letzten Stand der Techni[X.]" unterscheidetund warum bei ihr [X.] den Zusatz Magnesiumchlorid anders als bei anderensungsbestandteilen nur geringe Abweichungen zugelassen werden, die denbeanspruchten Bereich vom "letzten Stand der Techni[X.]" weit weg[X.]en, [X.] die Patentschrift nicht. Der Fachmann [X.]te daher [X.] davon [X.], [X.] hier eine sehr erhebliche Abweicr dem im [X.]und-patent selbst mitgeteilten Stand der Techni[X.] vorlag. Er wuûte zudem auch ausder Beschreibung des [X.]undpatents, [X.] die patentgemûe [X.]ardioplegischesung zum Einsatz in einem sensiblen Bereich (Verhinderung irreversiblerIscmie-Scm menschlichen Herzen) vorgesehen war. Er [X.]te des-- 18 -halb jedenfalls die Mlich[X.]eit als naheliegend ins Auge fassen, [X.] es auspharma[X.]ologischen [X.]f die jedenfalls ausreichend genaue Einhaltungder Toleranzen bei einzelnen Bestandteilen [X.] an[X.]ommen [X.]onnte;zudem [X.]te er die Mlich[X.]eit in Betracht ziehen, [X.] sich nicht ohne [X.] einstellen [X.]onnten (vgl. [X.]). Hinweise, die dem tten entgegenwir[X.]en [X.], [X.] die Pa-tentschrift nicht. Angesichts dieser [X.] hier vorliegenden [X.], mit der im Patentanspruch enthaltenen Mengenangabe zum [X.] nicht mehr in Beziehung zu setzenden Abweichung [X.]ann daszugelassene Erzeugnis nicht mehr in den Schutzbereich des [X.]undpatentseinbezogen werden. Weiterer tatrichterlicher Feststellungen bedarf es zurBegrieses Ergebnisses nicht. Es steht auch nicht zu erwarten, [X.] sienoch getroffen werden [X.].Aus den von ihm getroffenen Feststellungen hat das Bundespatentge-richt nach alledem in rechtlich nicht zu beanstandender Weise den Schluûgezogen, [X.] die Angabe des Gehalts an Magnesiumchlorid im [X.] nicht beispielhaft gemeint sei.4. Die gegen diese Beurteilung gerichteten Angriffe der [X.] greifen nicht durch. Die Rechtsbeschwerde wendet ein, [X.] denFachmann [X.]omme es bei der Auslegung des [X.]undpatents er[X.]ennbar nicht aufdie Konzentration von Magnesiumchlorid, sondern nur auf den Gehalt vonKalium- oder Natriumhydrogen-a-[X.]etoglutarat an. Nur durch den Zusatz diesesStoffes unterscheide sich die im [X.]undpatent beanspruchtsung von der [X.] Patentanmeldung 0 012 272 beschriebenen. Was diri-gen Bestandteile des Erzeugnisses "Custodiol" betreffe, sei es [X.] den [X.] selbstverstlich, [X.] die im Patentanspruch 1 des [X.]undpatents inso-- 19 -weit angegebenen quantitativen Mengen im Rahmen dessen verrt werden[X.]ten, was bereichsweise durch die genannte Vorverffentlichung be[X.]anntsei.Diese Darlegungen lassen die Bedeutung auûer acht, die nach gelten-dem Recht den [X.] [X.] die Bestimmung des Schutzbereichszu[X.]ommt. Auch wenn, wovon im Rechtsbeschwerdeverfahren zugunsten derAntragstellerin auszugehen ist, der Fachmann die [X.] im Erzeugnis "Custodiol" [X.] gleichwir[X.]end mit den im [X.]undpatent an-gegebenen Konzentrationen hielt, ergibt sich aus den genannten [X.]daraus nicht, [X.] das zugelassene Erzeugnis in den Schutzbereich des[X.]undpatents fllt.Aus denselben [X.][X.]ann sich die Rechtsbeschwerde auch nicht [X.] auf das von ihr in Bezug genommene Gutachten des gerichtlichen Sach-verstigen Prof. Dr. F. sttzen, das dieser in einem Verletzungsstreiterstattet hat. Dem Gutachten zufolge ist aus einer Verffentlichung aus [X.] 1978 be[X.]annt gewesen, [X.] mit Hilfe von Magnesiumchlorid in [X.]ar-dioplegiscsungen bei Konzentrationen von 2,4 bis 10 mmol/l gleicheWir[X.]ungen bezlich der Erholungsfig[X.]eit des Herzens erzielt werden [X.]n-nen. [X.] Konzentrationen seien damals vor allem unter dem Aspe[X.]t desKalzium-Antagonismus zur Verhinderung einer Verrtung des Herzmus[X.]els(Kalziumparadox) angewandt worden. Dem Fachmann sei aber be[X.]annt gewe-sen, [X.] diese Gefahr nur bestanden habe, wenn disung entgegen [X.] bei zu hohen Temperaturen und [X.] Dauerperfusionverwendet worden sei; bei sachgerechter Verwendung sei die Magnesiumchlo-rid-Redu[X.]tion auf 4 mmol/l ohne [X.] 20 -Mit diesen berlegungen [X.]ann - auch wenn sie in der Sache zutreffenm - eine Einbeziehung des zugelassenen Erzeugnisses Custodiol in denSchutzbereich des [X.]undpatents nicht begrt werden, selbst wenn [X.] die Gleichwir[X.]ung vsungen, die die im Patentanspruch ge-nannten Bereiche verlassen, aus anderen Quellen be[X.]annt war. Auch ein et-waiges Be[X.]anntsein der Gleichwir[X.]ung [X.]t mlich nicht dazu, [X.] sich [X.] bei inhaltlichen Beschr[X.]ungen wie der vorliegenden auf die Einbe-ziehung so weitgehend abweichender Zusammensetzungen in den Schutzbe-reich einzustellen [X.] 21 -III. Eine Kostenentscheidung ist nicht veranlaût.Melullis[X.][X.]Meier-Bec[X.]Asendorf

Meta

X ZB 12/00

12.03.2002

Bundesgerichtshof X. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.03.2002, Az. X ZB 12/00 (REWIS RS 2002, 4131)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 4131

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.