Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 23.01.2018, Az. V ZB 53/17

V. Zivilsenat | REWIS RS 2018, 15261

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2018:230118BVZB53.17.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

BESCHLUSS
V [X.]
vom

23. Januar 2018

in der Abschiebungshaftsache

Nachschlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja
[X.] § 62 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5, § 2 Abs. 14; FamFG § 68 Abs. 3 Satz 2
a)
§ 62 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 [X.] enthält einen einheitlichen Haftgrund der Fluchtgefahr, der durch die Kriterien des § 2 Abs. 14 [X.] gesetz-lich näher ausgeformt ist.
b)
Das Beschwerdegericht muss den Betroffenen grundsätzlich nicht erneut anhören, wenn es die angeordnete [X.] auf einen anderen der in § 2 Abs. 14 Nr. 1 bis 6 [X.] festgelegten Anhaltspunkte für das Vorliegen von Fluchtgefahr stützen will, als es das Amtsgericht getan hat. Anders ist es, wenn zur Ausfüllung des Begriffs der Fluchtgefahr ein neuer Sachverhalt eingeführt wird, zu dem sich der Betroffene noch nicht [X.] äußern konnte.
[X.], Beschluss vom 23. Januar 2018 -
V [X.] -
LG Osnabrück

[X.]

-
2
-
Der V.
Zivilsenat des [X.] hat am 23. Januar 2018
durch die Vorsitzende Richterin Dr.
Stresemann, die Richterinnen Prof.
Dr.
Schmidt-Räntsch und Dr.
Brückner, [X.]
Göbel und die Richterin Haberkamp

beschlossen:

Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss der 11. Zivilkammer des [X.] vom 24. Januar 2017 wird auf Kosten des Betroffenen zurückgewiesen.

Gründe:

I.

Der Betroffene, ein [X.] Staatsangehöriger, reiste am 30.
Juli
2015 mit seiner Ehefrau und zwei minderjährigen Kindern in das [X.] ein. Das [X.] lehnte seinen Asylantrag als offensichtlich unbegründet ab und drohte die Abschiebung nach [X.] an. Die dagegen gerichtete Klage wurde am 18. Mai 2016 abgewie-sen. Der Betroffene reiste zwischen dem 9. und dem 17. Mai 2016 mit seiner Familie in die [X.] ein. Am 14. September 2016 wurde er bei der [X.] in das [X.] am [X.] angetroffen und von der [X.] in Gewahrsam genommen.
1
-
3
-

Auf Antrag der beteiligten Behörde hat das Amtsgericht am [X.] 2016 [X.] gegen den Betroffenen bis längstens
27.
Sep-
tember 2016 angeordnet. Die nach der Abschiebung des Betroffenen nach [X.] am 27. September 2016 auf Feststellung der Rechtswidrigkeit der Haftanordnung gerichtete Beschwerde hat das [X.] zurückgewiesen. Mit der Rechtsbeschwerde verfolgt der Betroffene seinen Feststellungsantrag weiter.
Die beteiligte Behörde beantragt die Zurückweisung der Rechtsbe-schwerde.

II.

Das Beschwerdegericht meint, die Voraussetzungen für die Anordnung der Abschiebungshaft hätten vorgelegen. Es könne dahin stehen, ob der Haft-grund des § 62 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 [X.] angesichts der nur der Ehefrau erteilten Hinweise zu den haftrechtlichen Folgen eines Aufenthaltswechsels [X.]. Der Haftgrund der Entziehungsabsicht nach § 62 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 i.V.m. § 2 Abs. 14 [X.] sei gegeben. Zwar begründe allein ein etwaiger Verstoß gegen die Meldepflicht nicht den Verdacht einer Entziehungsabsicht. Der Betroffene habe sich aber noch vor der Entscheidung des [X.] am 18. Mai 2016 in die [X.] abgesetzt, obwohl er über seine Ver-pflichtung, jeden Wohnungswechsel umgehend mitzuteilen, belehrt worden sei. Zudem habe er im Anhörungstermin vor dem Amtsgericht ausdrücklich erklärt, er
werde sich der Abschiebung entziehen (§ 2 Abs. 14 Nr. 5 [X.]). [X.] sei nicht ernsthaft zu bezweifeln, dass sich der Betroffene seiner drohen-den Abschiebung durch Flucht habe entziehen wollen.
2
3
-
4
-
III.

Die gemäß § 70 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 FamFG mit dem Feststellungsantrag nach § 62 FamFG statthafte und auch im Übrigen (§ 71 FamFG) zulässige Rechtsbeschwerde hat keinen Erfolg. Die Entscheidung des [X.] hält einer rechtlichen Überprüfung stand.
Das Beschwerdegericht hat die Haftanordnung rechtsfehlerfrei auf den Haftgrund der Fluchtgefahr gemäß § 62 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 i.V.m. § 2 Abs. 14 Nr. 5 [X.] gestützt.

1. Der Berücksichtigung des [X.] durch das Beschwerdegericht stehen verfahrensrechtliche Hindernisse nicht entgegen.
Es handelt sich, [X.] als die Rechtsbeschwerde meint, nicht um einen neuen Haftgrund (vgl. dazu Senat, Beschluss vom 16. Februar 2017 -
V [X.], juris Rn. 9; [X.] vom 7. Juli 2016 -
V [X.], [X.] 2016, 278 Rn. 6).

a) Allerdings haben
die beteiligte Behörde und das Amtsgericht andere Anhaltspunkte für das Vorliegen einer Fluchtgefahr nach § 62 Abs. 3 Satz 1 Nr.
5 [X.] als das Beschwerdegericht gesehen. Die beteiligte Behörde hat den Haftantrag -
neben dem Haftgrund des § 62 Abs. 3 Satz
1 Nr. 2 [X.] -
auf § 62 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 i.V.m. § 2 Abs. 14 Nr. 6 [X.] gestützt. Das Amtsgericht hat den Haftgrund der Fluchtgefahr nach § 62 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 i.V.m. § 2 Abs. 14 Nr. 1 [X.] angenommen, ohne freilich diese Vorschrift ausdrücklich zu nennen. Es hat aber darauf abgestellt, dass der Betroffene sei-nen Aufenthalt gewechselt
habe, ohne der zuständigen Behörde eine Anschrift anzugeben, unter der er erreichbar sei.

b) Das hinderte das Beschwerdegericht jedoch nicht, die Fluchtgefahr auf den Anhaltspunkt des
§ 2 Abs. 14 Nr. 5 [X.] zu stützen. § 62 Abs. 3 4
5
6
7
-
5
-
Satz 1 Nr. 5 [X.] enthält einen einheitlichen Haftgrund der Fluchtgefahr, der durch die Kriterien des § 2 Abs. 14 [X.] gesetzlich näher ausgeformt ist.

aa)
Der Gesetzgeber hat in § 62 Abs. 3 Satz
1 [X.] sechs Haft-gründe geregelt. Für den Haftgrund der Fluchtgefahr nach § 62 Abs. 3 Satz
1 Nr. 5 [X.] begrenzt die Vorschrift des § 2 Abs. 14 [X.] den Tatbe-stand der Fluchtgefahr auf objektive Umstände. Mit ihr hat der Gesetzgeber die von Art. 3 Nr. 7 der -
hier maßgeblichen -
Richtlinie 2008/115/EG ([X.]) verlangten gesetzlich festgelegten Kriterien zur Konkretisierung
geregelt (vgl. dazu Senat, Beschluss vom 18. Februar 2016 -
V [X.],
[X.] 2016, 235 Rn. 8). Art.
3 Nr. 7 der Richtlinie bestimmt, dass unter [zu verstehen ist], die auf objektiven, gesetzlich festgelegten Kriterien beruhen und zu der Annahme Anlass geben, dass sich Drittstaatsangehörige einem in § 2 Abs. 15 Satz 1 [X.] auf die in § 2 Abs. 14 [X.] genannten [X.] sind diese auch im Anwendungsbereich der Dublin-III-Verordnung heranzuziehen (vgl. dazu Senat, Beschluss vom 20. Mai 2016 -
V [X.], NVwZ 2016, 1582 Rn. 7). Gemäß deren Art. 2 Buchst. n ist Fluchtgefahr das Vorliegen von
Gründen im Einzelfall, die auf objektiven, gesetzlich festgelegten Kriterien beruhen und zu der Annahme Anlass geben, dass sich ein Antragstel-ler, ein Drittstaatsangehöriger oder Staatenloser, gegen den ein Überstellungs-verfahren läuft, diesem Verfahren möglicherweise durch Flucht entziehen könn-te.

8
-
6
-

bb)
Die in § 2 Abs. 14 Nr. 1 bis 6
[X.] festgelegten Kriterien fächern den Haftgrund nach §
62 Abs. 3 Satz
1 Nr. 5 [X.] nicht in einzelne Haft-gründe auf (aA: [X.][X.] in [X.], [X.], 2. Aufl., § 62 Rn. 18). Entsprechendes gilt für den Haftgrund der erheblichen Fluchtgefahr im Sinne von Art. 28 Abs. 2 der Dublin-III-Verordnung (vgl. näher Senat, Beschuss vom 11. Januar 2018 -
V [X.], zur [X.] bestimmt). Sowohl nace-gründung (vgl. BT-Drucks. 18/4097, [X.]) stellt das Vorliegen eines
der in § 2 Abs. 14 und 15 [X.] geregelten Anhaltspunkte lediglich ein Indiz dafür dar, dass im konkreten Fall eine
Fluchtgefahr besteht. Welches Gewicht diesem In-diz zukommt und ob tatsächlich von einer Fluchtgefahr ausgegangen werden kann, bedarf immer einer Gesamtbetrachtung aller Umstände des
Einzelfalls
(vgl. BT-Drucks. 18/4097, [X.] u. 34; Senat, Beschluss vom 16. Februar 2017 -
V [X.], [X.] 2017, 253 Rn. 9). Diese obliegt gemäß § 26 FamFG auch dem Beschwerdegericht (§ 68 Abs. 3 FamFG).

2. a) Nach § 2 Abs. 14 Nr. 5 [X.] kann die ausdrückliche Erklärung des Ausländers, dass er sich der Abschiebung entziehen will, ein Anhaltspunkt für eine Fluchtgefahr sein. Eine solche Erklärung liegt vor, wenn der Ausländer klar zum Ausdruck bringt, dass er nicht freiwillig in den in der Abschiebungsan-drohung genannten [X.] reisen und sich vor allem auch nicht für eine be-hördliche Durchsetzung seiner Rückführung zur Verfügung halten würde (vgl. BT-Drucks. 18/4097, S. 33; Senat, Beschluss vom 12. Mai 2016 -
V [X.], juris Rn. 5).

b) Die tatrichterliche Schlussfolgerung auf die Entziehungsabsicht unter-liegt einer Rechtskontrolle nur dahin, ob die verfahrensfehlerfrei festgestellten Tatsachen eine solche Folgerung als möglich erscheinen lassen (vgl. Senat, 9
10
11
-
7
-
Beschluss vom 13. Februar 2012 -
V [X.], juris Rn. 9 mwN). Mit der Rechtsbeschwerde kann nicht geltend gemacht werden, dass die Folgerungen des Tatrichters nicht zwingend seien oder dass eine andere Schlussfolgerung ebenso naheliegt.

c) Hieran gemessen bejaht das Beschwerdegericht rechtsfehlerfrei die Entziehungsabsicht. Es stellt darauf ab, dass der Betroffene in dem Anhörungs-termin vor dem Amtsgericht erklärt hat, er sei in die [X.] gereist, weil er nach dem ablehnenden Bescheid des Bundesamts
jeden [X.] mit dem [X.] gerechnet und vor der drohenden Abschiebung aus [X.] Angst gehabt habe,
und er wolle auf keinen Fall zurück nach [X.], sondern mit seiner Familie in [X.] bleiben. Das Beschwerdegericht hat diese Erklärung rechtsfehlerfrei dahingehend gewürdigt, dass der Betroffene sich ei-ner Abschiebung in sein Heimatland nicht stellen und untertauchen würde. Dass das
darin geschilderte Verhalten des Betroffenen in der Vergangenheit Aussagekraft für die Gegenwart
hat
(vgl. dazu Senat, Beschluss vom 28.
April
2011 -
V [X.], juris Rn. 8), ist eine mögliche
Würdigung, die Rechtsfehler nicht erkennen lässt.

3. Weil es sich bei § 62 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 [X.] um einen einheitli-chen Haftgrund handelt, muss das Beschwerdegericht den Betroffenen grund-sätzlich nicht erneut anhören, wenn es die angeordnete [X.] auf ei-nen anderen der in § 2 Abs. 14 Nr. 1 bis 6 [X.] festgelegten Anhaltspunkte für das Vorliegen von Fluchtgefahr stützen will, als es das Amtsgericht getan hat. Anders ist es, wenn zur Ausfüllung des Begriffs der Fluchtgefahr ein neuer
Sachverhalt eingeführt wird, zu dem sich der Betroffene noch nicht persönlich äußern konnte (vgl. Senat, Beschluss vom 11. Januar 2018 -
V [X.], zur [X.] bestimmt). So liegt es hier nicht. Der in § 2 Abs. 14 Nr. 5
12
13
-
8
-
[X.] geregelte Anhaltspunkt für die Fluchtgefahr ergibt sich aus der Ein-lassung des Betroffenen bei der persönlichen Anhörung vor dem Haftrichter.

IV.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 84 FamFG, die Festsetzung des [X.] auf § 36 Abs. 3 GNotKG.

Stresemann Schmidt-Räntsch Brückner

Göbel Haberkamp
Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 14.09.2016 -
11 XIV 5054 B -

LG Osnabrück, Entscheidung vom 24.01.2017 -
11 T 754/16 -

14

Meta

V ZB 53/17

23.01.2018

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 23.01.2018, Az. V ZB 53/17 (REWIS RS 2018, 15261)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2018, 15261

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V ZB 53/17 (Bundesgerichtshof)

Abschiebungshaftsache: Haftgrund der Fluchtgefahr; Erforderlichkeit der erneuten Anhörung des Betroffenen durch das Beschwerdegericht


V ZB 24/16 (Bundesgerichtshof)

Rücküberstellungshaftsache: Anordnung von Sicherungshaft bei Annahme von Fluchtgefahr wegen Identitätstäuschung; aus der Sicherungshaft gestellter Asylantrag


V ZB 24/16 (Bundesgerichtshof)


V ZB 151/17 (Bundesgerichtshof)

Anordnung der Abschiebungshaft wegen Fluchtgefahr


V ZB 106/14 (Bundesgerichtshof)

Anordnung von Haft zur Sicherung von Überstellungsverfahren: Fehlende gesetzliche Festlegung der objektiven Kriterien für die …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

V ZB 53/17

V ZB 21/16

V ZB 23/15

V ZB 24/16

V ZB 28/17

V ZB 115/16

V ZB 14/10

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.