Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.06.2002, Az. VII ZR 321/00

VII. Zivilsenat | REWIS RS 2002, 2828

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEILVII ZR 321/00Verkündet am:13. Juni 2002Fahrner,[X.] Geschäftsstellein dem [X.]:ja[X.]Z: neinBGB § 313 a. [X.] ein Bauvertrag von einem Grundstückskaufvertrag abhängig, dieser aber [X.] ihm, ist er nicht gemäß § 313 BGB zu beurkunden (im Anschluß an [X.], [X.] 26. November 1999 - [X.], [X.], 951).[X.], Urteil vom 13. Juni 2002 - [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mliche [X.] 13. Juni 2002 durch [X.] Dr. Ullmann und [X.], [X.], [X.] und Prof. Dr. [X.] Recht erkannt:Auf die Revision der Klgerin wird das Urteil des [X.] vom 29. Februar 2000 aufgehoben.Die Sache wird zur erneuten Verhandlung und Entscheidung,aucer die Kosten des Revisionsverfahrens, an das [X.] zurckverwiesen.Von Rechts [X.]:Die [X.] nimmt die Beklagten nach Kdigung eines Bauvertragesauf Zahlung in Anspruch. Die Parteien [X.] die Wirksamkeit diesesVertrages.Die Beklagten meldeten sich auf eine Zeitungsanzeige der Klrin, inder diese angeboten hatte, in ruhiger, verkehrsstiger Ortsrandlage ein [X.] planen und zu bauen. Die Parteien schlossen einen Bauvertrag, der auf [X.] der Anzeige genannte [X.], das nicht im Eigentum der Klrin stand,Bezug nahm. Dabei wurde im Vertrag die Lage des [X.]s konkret [X.]; den Beklagten wurde ein Rcktrittsrecht u.a. fr den Fall eingerumt,- 3 -[X.] ein Kaufvertrag mit dem [X.] nicht zustande kommen sollte. [X.] vermittelte den [X.] des alsdann notariell beurkundeten [X.] dieses [X.] zwischen den Beklagten und dem Verkfer.In der Folgezeit wollten die Beklagten von dem Bauvertrag, nicht [X.] [X.]skauf Abstand nehmen. Nach wechselseitiger Kigung desBauvertrages schlossen sie mit dem Verkfer einen erneut notariell beurkun-deten [X.]skaufvertrag zu den ursprglichen Vertragsbedingungen.Nach Auflassung wurde das [X.] auf die Beklagten umgeschrieben.Die [X.] hat 60.981,46 DM geltend gemacht. Sie ist der Meinung, [X.] habe einer notariellen Beurkundung nicht bedurft; jedenfalls sei [X.] durch die erste Beurkundung des [X.]kaufvertrages analog§ 313 BGB geheilt worden. Die Vorinstanzen haben eine Beurkundungspflichtdes Bauvertrages bejaht, eine Heilung des Formmangels abgelehnt und die [X.] aus dem Bauvertrag gerichtete Klage mit Ausnahme eines [X.] von 700 DM abgewiesen. Mit ihrer Revision verfolgt die Klgerin ihrenweitergehenden Anspruch.[X.]:Die Revision der [X.] hat Erfolg. Sie fhrt zur Aufhebung des Beru-fungsurteils und zur Zurckverweisung der Sache an das Berufungsgericht.Auf das Schuldverltnis ist das [X.] in der bis zum31. Dezember 2001 geltenden Fassung anzuwenden (Art. 229 § 5 Satz 1EGBGB).- 4 -I.Das Berufungsgericht [X.] zur [X.]age der Formrftigkeit des Bauver-trages aus, dieser enthalte weder eine unmittelbare Verpflichtung der Beklagtenzum Erwerb des [X.]s noch seien Nachteile fr den Fall eines unterlas-senen Erwerbs erkennbar, so [X.] der Bauvertrag nicht schon aus diesenGrn beurkundungsbedrftig gewesen sei.Diese der Revision stige und von den Beklagten nicht [X.] ist nicht zu beanstanden.[X.] Das Berufungsgericht fhrt aus, der Bauvertrag sei aus anderenGrn formunwirksam. Ein fr sich allein nicht formrftiger [X.] notariell zu beurkunden, wenn er mit einem [X.]svertrag rechtlichzusamm. Eine solche Verkfung liege vor, wenn die [X.] dem Willen der Parteien derart voneinander abhgig seien, [X.] sie mit-einander stehen und fallen sollen. Dabei sei nicht erforderlich, [X.] an [X.] jeweils dieselben Personen beteiligt seien.Ein solcher Verknpfungswille der Parteien sei gegeben. Die Beklagtenseien seinerzeit nicht [X.] eines [X.]s gewesen und tten [X.] des von der Klgerin vermittelten [X.]s beabsichtigt. Ohne ein[X.] tte das Haus nicht errichtet werden kn. Die Klrin habeschon in ihrer Anzeige fr das von den Beklagten gekaufte [X.] gewor-ben. Sie sei davon ausgegangen, [X.] die Bauinteressenten das von ihr [X.] vorgesehene [X.] erwerben wollten; sie habe an der [X.] eines Kaufvertrages allein kein Interesse gehabt. Dies htten die Be-- 5 -klagten erkannt. [X.] diese sei ein Vertrag mit der [X.] [X.] die Er-richtung einer Doppelhaushlfte nicht in Betracht gekommen; dies g, umeinen einheitlichen Vertrag mit daraus folgender Beurkundungsberftigkeit fralle Vereinbarungen zu bejahen. [X.] die Beklagten zu einem steren Zeit-punkt bereit gewesen seien, das [X.] auch ohne Bebauung durch [X.] zu erwerben, sei ohne Belang.2. Das hlt der rechtlichen Nachprfung nicht stand. Die Beurteilung, obder Bauvertrag der Parteien notariell zu beurkunden war, bedarf [X.]) Ein Vertrag, der als solcher dem Formgebot des § 313 Satz 1 [X.] unterliegt, ist dann notariell zu beurkunden, wenn er mit einem [X.] im Sinne dieser Vorschrift eine rechtliche Einheit bildet. Einerechtliche Einheit besteht dann, wenn die [X.] nach dem Willen der [X.] derart voneinander aben, [X.] sie miteinander stehen und fallen sollen(st.Rspr.; vgl. [X.], Urteil vom 6. November 1980 - [X.], [X.]Z 78,346).Dies setzt nicht voraus, [X.] die Agigkeit der [X.] wechselseitigist. Auch bei einseitiger Angigkeit stehen und fallen beide Gescftsteile mitdem Vertrag, von dem der andere abht. Andererseits ist ein solches An-gigkeitsverhltnis kein hinreichender Grund, das fr einen [X.] auf den anderen auszudehnen. [X.] ist vielmehr, ob die mitdem Normzweck verbundenen Funktionen des § 313 Satz 1 BGB die Erstrek-kung des Formgebots auf das verbundene Geschft erfordern. Der V. Zivilsenatdes [X.] hat wiederholt auf die Abhgigkeit des [X.]s-vertrags als maûgebliches Kriterium fr die Formrftigkeit des [X.] hingewiesen ([X.], Urteil vom 26. November 1999 - [X.],- 6 -[X.], 951 m.w.N.). Er hat dazu ausgefhrt, allein die einseitige [X.] des formfreien [X.] vom [X.]svertrag ge nicht, einerechtliche Einheit im Sinne des Formgebots zu begrnden.b) Dieser Rechtsprechung [X.] sich der Senat an (vgl. auch [X.],Urteil vom 11. Oktober 2000 - [X.], NJW 2001, 226). Es ist [X.] auf Sinn und Zweck des [X.] abzustellen. Allein einewirtschaftliche Verkfung der [X.] es nicht, das [X.] § 313 BGB auf den Bauvertrag zu erstrecken. Erst bei einer Agigkeitdes [X.]sgeschfts vom Bauvertrag besteht [X.], zur Wahrung [X.] des § 313 BGB (Warn- und Schutzfunktion, Gewrsfunktion frrichtige, vollstndige und rechtswirksame Wiedergabe des Parteiwillens, Be-weisfunktion) das Formgebot auf den Bauvertrag auszudehnen.An dieser Beurteilung ndert sich nichts, wenn [X.] der Bauvertragund alsdann der [X.]svertrag geschlossen wird. Die [X.]age der Formbe-rftigkeit ist von der zeitlichen Abfolge der Vertricht abhgig ([X.] 2000, 323 f; a.A. MchKommBGB/[X.], 4. Aufl., § 313 Rdn. 54 undFn. 207).c) Die bisherigen Feststellungen des Berufungsgerichts tragen nicht [X.], der [X.]skaufvertrag sei vom Bauvertrag abgig.aa) Der erforderliche rechtliche Zusammenhang der [X.] geht erden tatschlichen, insbesondere wirtschaftlichen Zusammenhang der [X.] hinaus. Es [X.] nicht, [X.] der Bauvertrag [X.] zum [X.]s-kauf gegeben hatte oder diesen erst ermlicht haben sollte.Eine Ausdehnung der fr den Vertrer das [X.] gebotenenForm der notariellen Beurkundung auf das formfreie Rechtsgeschft des [X.] ist geboten, wenn nach den Vorstellungen der Parteien des [X.] dieser geschlossen wird, um die Ausfhrung des Bauvertrageszu ermlichen.bb) Die bisherigen Feststellungen des Berufungsgerichts ergeben keineAgigkeit des [X.]skaufvertrages vom Bauvertrag. Eine solcherechtliche Abhngigkeit ist weder im [X.]skaufvertrag angedeutet nochergibt sie sich aus dem bisher festgestellten Willen der Parteien. Das [X.] befaût sich allein mit der Abhngigkeit des Bauvertrages vom[X.]sgescft.[X.] kann das angefochtene Urteil nicht bestehen bleiben. Es ist auf-zuheben.Den Parteien ist [X.] Gelegenheit zu geben, zu dem neuen rechtli-chen Gesichtspunkt erzend vorzutragen. Sollten weitere Feststellungen [X.] zu einem Formmangel des Bauvertrages fren, so wredieser Mangel in der Folgezeit nicht geheilt worden.1. a) Das Berufungsgericht [X.] aus, die Formnichtigkeit des [X.] sei durch den [X.] des ersten [X.]skaufvertrages nicht geheilt.Die Erwer Rechtsprechung, eine Heilung der formunwirksam eingegan-genen Verpflichtung zur Veruûerung des [X.]s kber die Rege-lung des § 313 Satz 2 BGB hinaus bereits dann in Betracht kommen, wenn [X.] formwahrend eingegangen worden ist (vgl. hierzu: [X.], [X.] 18. Dezember 1981 - [X.], [X.]Z 82, 398, 403 ff), sei hier nichttragfhig.- 8 -b) Das hlt einer rechtlichen Nachprfung stand. Die dem vorgenanntenUrteil des [X.] zugrundeliegenden Erwlassen sich aufden vorliegenden Fall nicht ertragen. Dort ging es um die [X.]age, ob die [X.] eingegangene Verpflichtung zum Verkauf eines [X.]es an ei-nen [X.] bereits durch die notarielle Beurkundung des in Aussicht genomme-nen Kaufvertrages mit dem [X.] entsprechend § 313 Satz 2 BGB geheiltworden war. Das hat der [X.] mit der [X.], [X.] derVerkfer bereits mit dem [X.] des notariell beurkundeten Kaufvertragesgehindert sei, sich den sachenrechtlichen Konsequenzen des zuvor form[X.] geschlossenen Vertrages zu entziehen. Hier liegt der Fall anders, dader Bauvertrag gerade keine Kaufverpflichtung bezglich des [X.]s ent-lt. Mit [X.] des notariell beurkundeten [X.]skaufvertrages wrdeder Schutzzweck des § 313 Satz 2 BGB im Hinblick auf den Bauvertrag nichterreicht. Die Rechtslage hatte sich in bezug auf die Verpflichtung der Parteien,den Bauvertrag zu erfllen, nicht derart verfestigt, [X.] eine entsprechende An-wendung des § 313 Satz 2 BGB bereits mit [X.] des [X.]svertra-ges geboten wre.2. Der Formmangel des Bauvertrages ist durch den [X.] des er-neuten [X.]svertrages sowie Auflassung des [X.]s und Eintra-gung der Beklagten als [X.] in das Grundbuch nicht geheilt [X.] 9 -Dieser Vertrag sollte nach dem beurkundeten Willen der Beklagten ohne [X.] an den Bauvertrag geschlossen und sollte [X.] nicht mit ihm alsEinheit vollzogen werden. Eine Abgigkeit dieses [X.]svertrages vondem Bauvertrag bestand danach nicht.[X.] Wiebel Kuffer [X.]

Meta

VII ZR 321/00

13.06.2002

Bundesgerichtshof VII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.06.2002, Az. VII ZR 321/00 (REWIS RS 2002, 2828)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 2828

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.