Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 06.05.2010, Az. IX ZB 216/07

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2010, 6893

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]BESCHLUSS [X.]/07 vom 6. Mai 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja [X.] § 290 Abs. 1 Nr. 2 Zur Glaubhaftmachung einer Leistungsvermeidung durch unvollständige oder unzu-treffende Angaben gegenüber der Finanzbehörde kann die Vorlage einer zur Haupt-verhandlung zugelassenen Anklageschrift in einem gegen den Schuldner geführten Steuerstrafverfahren ausreichen. [X.], Beschluss vom 6. Mai 2010 - [X.]/07 - [X.] - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat durch [X.] Ganter, [X.] Dr. Gehrlein, [X.], [X.] und Grupp am 6. Mai 2010 beschlossen: Auf die Rechtsbeschwerde des Schuldners wird der Beschluss der 7. Zivilkammer des [X.] vom 26. Oktober 2007 aufgehoben. Die Sache wird zur erneuten Entscheidung, auch über die Kosten des [X.], an das Beschwerdegericht zu-rückverwiesen. Der Gegenstandswert des [X.] wird auf 5.000 • festgesetzt. Gründe: [X.] Auf Eigenantrag des Schuldners vom 15. November 2005 wurde am 5. Dezember 2005 über dessen Vermögen das Verbraucherinsolvenzverfahren eröffnet und der weitere Beteiligte zu 2 zum Treuhänder bestellt. In seinem Schlussbericht erhob der Treuhänder keine Bedenken gegen die Erteilung der Restschuldbefreiung. Im Schlusstermin am 23. Januar 2007 beantragte der wei-1 - 3 - tere Beteiligte zu 1, dem Schuldner die Restschuldbefreiung nach § 290 Abs. 1 Nr. 2 [X.] zu versagen. Er nahm hierbei auf ein gegen den Schuldner vor dem [X.] anhängiges Steuerstrafverfahren Bezug und legte u.a. die ihm zugrunde liegende Anklageschrift der Staatsanwaltschaft vor. Das Insolvenzgericht hat antragsgemäß mit Beschluss vom 10. Juli 2007 die Restschuldbefreiung versagt. Die dagegen eingelegte sofortige Beschwerde des Schuldners hat das [X.] mit Beschluss vom 26. Oktober 2007 zu-rückgewiesen. Hiergegen wendet sich der Schuldner mit seiner Rechtsbe-schwerde, mit der er seinen Antrag auf Zurückweisung des [X.] weiter verfolgt. 2 I[X.] Die Rechtsbeschwerde ist nach § 289 Abs. 2 Satz 1, §§ 7, 6 [X.], § 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO statthaft und auch im Übrigen zulässig. In der Sache führt das Rechtsmittel zur Aufhebung des angefochtenen Beschlusses und zur Zurückverweisung des Verfahrens an das Beschwerdegericht. 3 1. Das Beschwerdegericht hat ausgeführt, der Gläubiger habe den gel-tend gemachten Versagungsgrund des § 290 Abs. 1 Nr. 2 [X.] genügend glaubhaft gemacht. Hierfür reiche die vorgelegte Anklageschrift der Staatsan-waltschaft in dem gegen den Schuldner gerichteten Steuerstrafverfahren aus. Hieraus ergebe sich ein begründeter Tatverdacht gegen den Schuldner hin-sichtlich einer Steuerverkürzung in Höhe von insgesamt 3.848.220,86 •. Ange- 4 - 4 - sichts der vielen Einzelverstöße und unter Berücksichtigung des [X.] scheide ein fahrlässiges Verhalten des Schuldners aus. Auf den Ausgang des anhängigen Steuerstrafverfahrens komme es nicht an. Den Schuldner ent-laste es nicht, dass die unrichtigen steuerlichen Angaben für eine juristische Person erfolgt seien. Der Schuldner sei insoweit als Organträger im Sinne des § 18 UStG tätig geworden, weshalb ihm die Handlungen auch zugerechnet werden müssten. 2. Diese Ausführungen halten einer rechtlichen Überprüfung nicht stand. 5 a) Entgegen der Ansicht der Rechtsbeschwerde ist allerdings davon [X.], dass der weitere Beteiligte zu 1 den von ihm geltend gemachten [X.] des § 290 Abs. 1 Nr. 2 [X.] glaubhaft gemacht hat. 6 aa) Der gesetzlich geforderte Gläubigerantrag ist nur zulässig, wenn der Versagungsgrund glaubhaft gemacht wird. Zur Glaubhaftmachung kann sich der Insolvenzgläubiger gemäß § 4 [X.], § 294 Abs. 1 ZPO aller Beweismittel bedienen, wozu auch einfache Abschriften von Urkunden gehören ([X.] 156, 139, 141, 143). Jedenfalls eine aufgrund richterlicher Prüfung ergangene rechtskräftige Entscheidung reicht in aller Regel zur Glaubhaftmachung des aus ihr ersichtlichen rechtserheblichen Sachverhalts aus ([X.] 156, 139, 144). 7 - 5 - [X.]) Das Beschwerdegericht konnte davon ausgehen, dass der vorgeleg-te Auszug aus der Anklageschrift als Mittel der Glaubhaftmachung genügte. Wie aus dem im Schlusstermin vorgelegten Schreiben der Bußgeld- und Steu-erstrafsachenstelle des Finanzamtes [X.] vom 8. Januar 2007 er-sichtlich ist, wurde die Anklageschrift vom [X.] zugelassen. Dies setzt einen hinreichenden Tatverdacht gegen den Schuldner voraus (§ 203 StPO). Hinzu kommt, dass hinsichtlich der Tatumstände der weitere Beteiligte zu 1 das gegen Mittäter ergangene rechtskräftige Urteil des Amtsgerichts - Schöffengerichts - [X.] vom 22. Januar 2007 vorgelegt hat, aus dem sich weitere Einzelheiten der [X.] ergeben. Aus diesen Unterlagen konnte mithin das Beschwerdegericht ableiten, dass für die Richtigkeit des dort dargelegten Vorwurfs einer Steuerverkürzung eine überwiegende Wahrschein-lichkeit besteht (vgl. [X.] 156, 139, 142). 8 b) Wie die Rechtsbeschwerde zu Recht beanstandet, fehlt es jedoch an hinreichenden Feststellungen des [X.], dass der Schuldner die ihm vorgeworfenen Steuerverkürzungen tatsächlich vorgenommen hat. 9 aa) Nach der Rechtsprechung des [X.] hat das Insol-venzgericht, wenn der Gläubiger einen Versagungsgrund glaubhaft gemacht hat, von Amts wegen zu ermitteln, ob der Versagungsgrund auch tatsächlich zu seiner vollen Überzeugung (§ 286 ZPO) besteht ([X.] 156, 139, 147). Die dem Schuldner angelasteten Steuerstraftaten stellen eine Leistungsvermeidung im Sinne des § 290 Abs. 1 Nr. 2 [X.] dar (vgl. HK-[X.]/[X.], 5. Aufl. § 290 Rn. 8). Das Insolvenzgericht hat den maßgeblichen Sachverhalt selbst zu 10 - 6 - ermitteln und zu subsumieren ([X.]/[X.], [X.] 13. Aufl. § 290 Rn. 42; Döbereiner, Die Restschuldbefreiung nach der [X.], [X.]). Eine rechtskräftige Verurteilung des Schuldners ist im Gegensatz zu § 290 Abs. 1 Nr. 1 [X.], wie der unterschiedliche Wortlaut ausweist, für die hier einschlägige Fallgruppe des § 290 Abs. 1 Nr. 2 [X.] nicht erforderlich (Uh-lenbruck/[X.], aaO; Nerlich/[X.], [X.] § 290 Rn. 61). [X.]) Das Beschwerdegericht hat bislang lediglich ausgeführt, dass aus der vorgelegten Anklageschrift ein begründeter Tatverdacht abgeleitet werden kann. Auf den Ausgang des Strafverfahrens komme es nicht an, maßgeblich sei alleine, dass der Gläubiger den geltend gemachten Versagungsgrund genü-gend glaubhaft gemacht hat. Hieraus lässt sich die gebotene eigenständige Feststellung der in Rede stehenden Steuerverkürzung nicht entnehmen, insbe-sondere fehlt es an der Würdigung, dass das Beschwerdegericht von dem Fehlverhalten des Schuldners überzeugt ist. 11 cc) Bei den nachzuholenden Feststellungen wird das Beschwerdegericht auch zu prüfen haben, ob die dem Schuldner angelasteten Falschangaben sei-ne wirtschaftlichen Verhältnisse betreffen. Nach dem eindeutigen Wortlaut des § 290 Abs. 1 Nr. 2 [X.] sind nur Angaben zu den eigenen Verhältnissen des Schuldners bedeutsam. Der Begriff der wirtschaftlichen Verhältnisse umfasst hierbei das gesamte Einkommen und Vermögen des Schuldners. Beziehen sich dagegen die unrichtigen Erklärungen des Schuldners allein auf Dritte, dann können sie auch dann nicht dem Vermögen des Schuldners zugerechnet wer-den, wenn sie für ihn von wirtschaftlichem Interesse sind ([X.] 156, 139, 145; MünchKomm-[X.]/[X.], 2. Aufl. § 290 Rn. 37; [X.], in: [X.]/
12 - 7 - [X.], [X.] § 290 Rn. 10 b; FK-[X.]/[X.], 5. Aufl. § 290 Rn. 20; Nerlich/ [X.], aaO § 290 Rn. 43). In der Rechtsprechung des [X.] ist anerkannt, dass nach § 290 Abs. 1 Nr. 2 [X.] maßgebliche Falschangaben auch dann vorliegen [X.], wenn sie sich auf eine teilrechtsfähige Personengesellschaft beziehen ([X.] 156, 139, 145; HmbKomm-[X.]/[X.], 3. Aufl. § 290 Rn. 12; FK-[X.]/ [X.], aaO § 290 Rn. 20; [X.]/[X.], aaO § 290 Rn. 29; [X.], aaO § 290 Rn. 10 b). Maßgeblich ist, ob die Umstände, die sich auf das Ver-mögen der Gesellschaft auswirken, zugleich unmittelbar die wirtschaftlichen Verhältnisse des einzelnen Gesellschafters betreffen. Jedenfalls bei einer Kapi-talgesellschaft des hier in Rede stehenden Zuschnitts einer personalistisch strukturierten Familiengesellschaft ist dies ebenfalls anzunehmen. Der vom [X.] nicht näher dargestellte Begriff der steuerrechtlichen Organ-trägerschaft erscheint dagegen nicht geeignet, als Abgrenzungskriterium zu dienen, weil hierdurch die Vermögensverhältnisse, insbesondere bezogen auf den Schuldner, nicht verlässlich belegt werden. 13 Das Beschwerdegericht wird daher zu prüfen haben, inwieweit die sich auf die [X.]GmbH beziehenden Angaben vermögensrechtlich dem Schuldner zuzuordnen sind. Soweit es sich um [X.] handelt, die die Tätigkeit der Firma [X.], Inhaber [X.] (beispielsweise Umsatzsteuervoranmeldungen Februar bis August 2003) betreffen, erscheint eine unmittelbare Zuordnung zum Vermögensbereich des Schuldners ohnehin als nahe liegend. 14 - 8 - II[X.] Die Beschwerdeentscheidung ist somit aufzuheben. Die Sache ist an das [X.] zurückzuverweisen (§ 4 [X.], § 577 Abs. 4 Satz 1 ZPO). 15 Ganter Gehrlein [X.] Fischer Grupp Vorinstanzen: AG [X.], Entscheidung vom 10.07.2007 - 3 [X.] 1323/05 - LG [X.], Entscheidung vom [X.]

Meta

IX ZB 216/07

06.05.2010

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 06.05.2010, Az. IX ZB 216/07 (REWIS RS 2010, 6893)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 6893

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IX ZB 216/07 (Bundesgerichtshof)

Restschuldbefreiung: Glaubhaftmachung einer Leistungsvermeidung durch unrichtige Steuererklärungen im Wege der Vorlage der zugelassenen Anklageschrift in …


IX ZB 171/03 (Bundesgerichtshof)


IX ZB 37/03 (Bundesgerichtshof)


IX ZB 33/07 (Bundesgerichtshof)


IX ZB 185/08 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

IX ZB 216/07

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.