Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 01.10.2015, Az. V ZB 55/15

V. Zivilsenat | REWIS RS 2015, 4536

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
V
ZB 55/15

vom

1. Oktober
2015

in dem Rechtsstreit

-
2
-
Der V.
Zivilsenat des [X.] hat am 1. Oktober
2015
durch die Richterinnen
Prof. Dr.
Schmidt-Räntsch, Dr.
Brückner und Weinland,
den Rich-ter Dr.
Kazele
und die Richterin Haberkamp
beschlossen:
Auf die Rechtsbeschwerde der Klägerin wird der Beschluss der 2.
Zivilkammer des [X.] vom 18. Februar 2015 aufgehoben.
Die Sache wird zur erneuten Verhandlung, auch über die Kosten des [X.], an das Berufungsgericht zu-rückverwiesen.
Gerichtskosten für das Rechtsbeschwerdeverfahren werden nicht erhoben.
Der Gegenstandswert des [X.] beträgt

Gründe:
I.
Die Klägerin verlangt von den Beklagten die Räumung einer Grund-stücksfläche. Das [X.] hat die Berufung der Klägerin gegen das Urteil nicht erreicht sei; angesichts der Formulierung des erstinstanzlichen Antrags und des [X.] sei es ganz überwiegend wahrscheinlich, dass die 1
-
3
-
zu räumende Fläche 20 m2
nicht überschreite. Dagegen wendet sich die Kläge-rin mit der Rechtsbeschwerde.

II.
Das gemäß § 574 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 522 Abs. 1 Satz 4 ZPO statthafte Rechtsmittel führt zur Aufhebung des angefochtenen Beschlusses und zur [X.] an das Berufungsgericht.
1. Beschlüsse, die der Rechtsbeschwerde unterliegen, müssen nach ge-festigter Rechtsprechung des [X.] den für die Entscheidung maßgeblichen Sachverhalt wiedergeben. Dies gilt auch für einen Beschluss, durch den die Berufung mit der Begründung verworfen wird, die [X.] nach § 511 Abs. 2 Nr. 1 ZPO sei nicht erreicht. Nach § 577 Abs. 2 Satz
4, § 559 ZPO hat das Rechtsbeschwerdegericht grundsätzlich von dem Sachverhalt auszugehen, den das Beschwerdegericht festgestellt hat. Fehlen tatsächliche Feststellungen, ist es zu einer rechtlichen Überprüfung nicht in der Lage. Ausführungen des [X.], die eine solche Überprüfung
nicht ermöglichen, sind keine Gründe im zivilprozessualen Sinne. Sie [X.] einen Verfahrensmangel, der von Amts wegen zu berücksichtigen ist und die Aufhebung der Beschwerdeentscheidung nach sich zieht (vgl. zum Ganzen Senat, Beschluss vom 18. April 2013

[X.], juris, mwN).
2. So verhält es sich hier. In der angefochtenen Entscheidung fehlt eine Darstellung des Sachverhalts, des konkreten Begehrens der Klägerin, insbe-sondere eine Angabe, aus welchem Grund sie die Räumung welcher konkreten Grundstücksfläche verlangt, des Ausgangs des erstinstanzlichen Verfahrens und des mit der Berufung verfolgten [X.]. Dadurch bleibt der 2
3
4
-
4
-
Streitgegenstand unklar. Die Erwähnung des vorangegangenen Streitwertbe-schlusses vom 30. Januar 2015 vermag die fehlenden Feststellungen nicht zu ersetzen, da er ebenfalls keine Angaben zum Sach-
und Streitstand enthält.
3. Die Zurückverweisung gibt dem Berufungsgericht Gelegenheit, unter Berücksichtigung des Rechtsbeschwerdevorbringens, insbesondere des Hin-weises
der Rechtsbeschwerde, dass nach dem übereinstimmenden [X.] im Berufungsverfahren die zu räumende Fläche eine Größe von [X.] 24,94 m² habe, sich mit der Beschwer der Klägerin und ggf. der Sache er-neut zu befassen.
Sollte es bei einem Beschweben, müsste das Berufungsgericht über die Frage der Zulassung der Berufung [X.] (vgl. Senat, Beschluss vom 6. Oktober 2011

[X.], NJW-RR 2012, 82 Rn. 6).

III.
Die Entscheidung über die Nichterhebung von Gerichtskosten beruht auf § 21 Abs. 1 Satz 1 GKG. Mangels tatsächlicher Feststellungen zum Sach-
und

5
6
-
5
-
Streitstand hat der Senat den Gegenstandswert des [X.] nach der Wertfestsetzung des Berufungsgerichts bestimmt.

Schmidt-Räntsch

Brückner

Weinland

Kazele

Haberkamp
Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 30.01.2013 -
22 [X.]/11 -

LG [X.], Entscheidung vom 18.02.2015 -
4 S 24/13 -

Meta

V ZB 55/15

01.10.2015

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 01.10.2015, Az. V ZB 55/15 (REWIS RS 2015, 4536)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2015, 4536

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V ZB 138/13 (Bundesgerichtshof)

Anforderungen an der Rechtsbeschwerde unterliegende Beschlüsse


V ZB 138/13 (Bundesgerichtshof)


V ZB 81/12 (Bundesgerichtshof)


I ZB 26/10 (Bundesgerichtshof)

Räumungsvollstreckung: Vollstreckungsschutz wegen eventueller Zugewinnausgleichsansprüche


V ZB 151/19 (Bundesgerichtshof)

Zuständigkeitsbestimmung in einer Wohnungseigentumssache: Prozessuales Vorgehen im Fall mehrfacher Rechtsmitteleinlegung durch eine Partei bei unterschiedlichen …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

V ZB 72/11

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.