Bundesgerichtshof, Urteil vom 15.02.2022, Az. VI ZR 937/20

6. Zivilsenat | REWIS RS 2022, 1258

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Schmerzensgeldbemessung: Maßgebende Umstände für die Höhe des Schmerzensgeldes; "taggenaue Berechnung"


Leitsatz

1. Maßgebend für die Höhe des Schmerzensgeldes sind im Wesentlichen die Schwere der Verletzungen, das durch diese bedingte Leiden, dessen Dauer, das Ausmaß der Wahrnehmung der Beeinträchtigung durch den Verletzten und der Grad des Verschuldens des Schädigers. Dabei geht es nicht um eine isolierte Schau auf einzelne Umstände des Falles, sondern um eine Gesamtbetrachtung aller Umstände des Einzelfalls. Diese hat der Tatrichter zunächst sämtlich in den Blick zu nehmen, dann die fallprägenden Umstände zu bestimmen und diese im Verhältnis zueinander zu gewichten. Dabei ist in erster Linie die Höhe und das Maß der entstandenen Lebensbeeinträchtigung zu berücksichtigen; hier liegt das Schwergewicht. Auf der Grundlage dieser Gesamtbetrachtung ist eine einheitliche Entschädigung für das sich insgesamt darbietende Schadensbild festzusetzen, die sich jedoch nicht streng rechnerisch ermitteln lässt.

2. Diesen Grundsätzen wird die sogenannte "taggenaue Berechnung" des Schmerzensgeldes nicht gerecht.

Tenor

Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des 22. Zivilsenats des [X.] mit Sitz in [X.] vom 4. Juni 2020 aufgehoben.

Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.

Von Rechts wegen

Tatbestand

1

Der Kläger nimmt die Beklagten nach einem Verkehrsunfall auf Ersatz materiellen und immateriellen Schadens in Anspruch.

2

Im Dezember 2012 verunglückte der Kläger bei einem Verkehrsunfall, als er sich als Unfallhelfer auf dem Seitenstreifen einer Autobahn befand und von einem ins Schleudern geratenen Fahrzeug erfasst wurde. Für die Folgen des Unfalls sind der Beklagte zu 1 als Fahrer, die Beklagte zu 2 als Halterin und die Beklagte zu 3 als Haftpflichtversicherer des unfallverursachenden Pkw dem Grunde nach voll einstandspflichtig. Der Kläger erlitt bei dem Unfall erhebliche Verletzungen, unter anderem eine erstgradig offene Unterschenkelfraktur rechts, einen knöchernen Kollateralbandausriss am [X.] links, eine minimale intracerebrale Gehirnblutung fronto-parietal rechts sowie eine Ruptur der Fibulota-larbänder des oberen Sprunggelenks. Im Zeitraum zwischen dem Unfallereignis und Februar 2015 wurde der Kläger 13-mal stationär in Krankenhäusern behandelt, in denen er insgesamt über 500 Tage verbrachte. Es wurden mehrere [X.] durchgeführt, bis schließlich aufgrund eines persistierenden Infekts im November 2014 der rechte Unterschenkel amputiert und der Kläger mit einer Endoprothese versorgt wurde. Der Kläger ist in Folge des Verkehrsunfalls zu mindestens 60 % in seiner Erwerbsfähigkeit gemindert.

3

Das [X.] hat dem Kläger - soweit für das Revisionsverfahren von Bedeutung - Schmerzensgeld in Höhe von 100.000 € nebst Zinsen zuerkannt. Auf die Berufung des [X.] hat das [X.] das landgerichtliche Urteil dahingehend abgeändert, dass es dem Kläger ein Schmerzensgeld von insgesamt 200.000 € nebst Zinsen zugesprochen hat. Mit ihrer insoweit vom Berufungsgericht zugelassenen Revision begehren die Beklagten hinsichtlich des Schmerzensgeldes die Wiederherstellung des landgerichtlichen Urteils.

Entscheidungsgründe

I.

4

Das Berufungsgericht, dessen Urteil in [X.], 127 veröffentlicht ist, hat zur Begründung seiner Entscheidung im Wesentlichen ausgeführt, der Tatrichter müsse sich mit den für die [X.]bemessung maßgeblichen Umständen auseinan[X.]etzen, wobei [X.] anderer Gerichte weder Maßstab noch Begrenzung darstellten. Eine wirklich vergleichbare Entscheidung, die den Beeinträchtigungen des hiesigen [X.] ausreichend Rechnung trage, sei nicht bekannt. Die [X.]bemessung unterliege zahlreichen subjektiven und regionalen Faktoren und sei für die Betroffenen kaum prognostizierbar. Unter Berücksichtigung dessen, dass weit über 90 % aller Schadensfälle außergerichtlich reguliert würden, sei es erforderlich, den Geschädigten ein System an die Hand zu geben, das eine transparente und gleichmäßige Berechnung von [X.]ern ermögliche. Der Berufungssenat bleibe deshalb auch in Ansehung der hieran geäußerten Kritik bei dem maßgebend im "[X.]" ([X.] u.a., 2013) entwickelten und in seinem Urteil vom 18. Oktober 2018 ([X.], [X.], 442) ausgeführten Prinzip einer sogenannten taggenauen Berechnung des [X.]es, modifiziere diese allerdings hinsichtlich der einzelnen Beträge.

5

Dabei gehe es nicht um eine Scheingenauigkeit, sondern um eine Plausibilitätskontrolle zur Berücksichtigung der die Betroffenen beson[X.] belastenden Dauerschäden. Diese müssten besondere Berücksichtigung finden; es handele sich nicht nur um einen von vielen gleichberechtigten Faktoren.

6

Zwar sei die der taggenauen Berechnung des [X.]es zugrundeliegende Anknüpfung an das durchschnittliche Nettoeinkommen und die Wahl der verschiedenen Prozentsätze diskutabel und wirke willkürlich. Auch führe die buchstabengetreue Anwendung des Systems im Bereich jahrelanger Beeinträchtigungen zu [X.]ern, die zumindest derzeit jenseits der vertretbaren Erhöhung für schwere Fälle lägen. Deshalb gehe der Berufungssenat für solche Fälle in Weiterentwicklung seiner bisherigen Rechtsprechung zur Vereinfachung von einem Betrag von 150 € pro Tag für den Aufenthalt auf der Intensivstation, von 100 € pro Tag auf der Normalstation, von 60 € pro Tag in der Rehabilitationsklinik und von 40 € pro Tag bei 100 % GdS aus. Dies entspreche bei einem durchschnittlichen monatlichen Bruttoeinkommen im Jahr 2011 von 2.670,17 € etwa 5 %, 3 %, 2 % und 1 %.

7

Festzuhalten sei an dem Anknüpfungspunkt, die Beeinträchtigungen nach der konkreten Behinderung zu bemessen, wobei der Grad der Schädigungsfolgen (GdS) entsprechend der Anlage zu § 2 der [X.] vom 10. Dezember 2008 ein brauchbarer Maßstab sei. Angesichts der dort enthaltenen differenzierenden Abstufungen sei auch nicht zwingend ein ärztliches Gutachten erforderlich.

8

Im Fall des [X.] sei für den Verlust eines Beines im Unterschenkel bei genügender Funktionstüchtigkeit des Stumpfes ein GdS von 50 % anzunehmen. Die Großzehenheberlähmung mit Sensibilitätsstörung links sei mit einem GdS von 10 % zu bewerten. Für 512 Tage Krankenhausaufenthalt ergebe sich ein Betrag von 51.200 €. [X.] man die Sterbetafel zugrunde, ergebe sich eine Lebenserwartung nach dem Unfall von ca. 9.490 Tagen, von denen nach Abzug der 512 Krankenhaustage 8.978 Tage mit jeweils 24 € für den angenommenen GdS von insgesamt 60 % anzusetzen seien, so dass sich 215.472 € errechneten. Insgesamt ergebe sich so ein Plausibilisierungsbetrag von 266.672 €. Dies erscheine auch bei einer Gesamtbetrachtung der Umstände, insbesondere der komplett veränderten Lebenssituation, der zahllosen Operationen mit den damit verbundenen Ungewissheiten und den zu erwartenden und teilweise schon aufgetretenen Folgeerscheinungen als durchaus angemessen.

9

Auf der zweiten Stufe der Bewertung seien allerdings die zahlreichen schwerwiegenden Vorerkrankungen des [X.] zu berücksichtigen, die dazu führen könnten, dass der Kläger früher versterbe oder andere unfallunabhängige Behinderungen aufträten. Vor diesem Hintergrund sei eine Reduzierung des [X.] auf insgesamt 200.000 € angemessen.

II.

Diese Erwägungen halten der revisionsrechtlichen Überprüfung nicht stand.

1. Die Bemessung des [X.]es der Höhe nach ist grundsätzlich Sache des nach § 287 ZPO beson[X.] frei gestellten Tatrichters. Sie ist vom Revisionsgericht nur darauf zu überprüfen, ob die Festsetzung Rechtsfehler enthält, insbesondere ob das Gericht sich mit allen für die Bemessung des [X.]es maßgeblichen Umständen ausreichend auseinandergesetzt und sich um eine angemessene Beziehung der Entschädigung zu Art und Dauer der Verletzungen bemüht hat (Senatsurteile vom 10. Februar 2015 - [X.], [X.], 590 Rn. 7; vom 17. November 2009 - [X.], [X.], 268 Rn. 16; vom 12. Mai 1998 - [X.], [X.], 388, 391, juris Rn. 11). Die Bemessung des [X.]es kann in aller Regel nicht schon deshalb beanstandet werden, weil sie als zu dürftig oder als zu reichlich erscheint; insoweit ist es der Revision verwehrt, ihre Bewertung an die Stelle des Tatrichters zu setzen (vgl. Senatsurteile vom 15. Januar 1991 - [X.], NJW 1991, 1544, 1545, juris Rn. 11; vom 24. Mai 1988 - [X.], NJW 1989, 773, juris Rn. 6; vom 8. Juni 1976 - [X.], [X.] 1976, 1520 f., juris Rn. 12). Jedenfalls eine willkürliche Festsetzung des [X.]es ist aber vom Revisionsgericht zu korrigieren (vgl. Senatsurteil vom 8. Juni 1976 - [X.], [X.] 1976, 1520, 1521, juris Rn. 13).

2. Auch auf der Grundlage dieses eingeschränkten [X.] lässt das Berufungsurteil Rechtsfehler zum Nachteil der Beklagten erkennen.

a) Maßgebend für die Höhe des [X.]es sind im Wesentlichen die Schwere der Verletzungen, das durch diese bedingte Leiden, dessen Dauer, das Ausmaß der Wahrnehmung der Beeinträchtigung durch den Verletzten und der Grad des Verschuldens des Schädigers (Senatsurteile vom 10. Februar 2015 - [X.], [X.], 590 Rn. 8; vom 12. Juli 2005 - [X.], [X.], 1271, 1274, juris Rn. 41 [insoweit in [X.], 351 nicht abgedruckt]; vom 12. Mai 1998 - [X.], [X.], 388, 391, juris Rn. 13; vgl. ferner Senatsurteil vom 8. Februar 2022 - [X.], [X.]). Dabei geht es nicht um eine isolierte Schau auf einzelne Umstände des Falles, sondern um eine Gesamtbetrachtung aller Umstände des Einzelfalls. Diese hat der Tatrichter zunächst sämtlich in den Blick zu nehmen, dann die fallprägenden Umstände zu bestimmen und diese im Verhältnis zueinander zu gewichten. Dabei ist in erster Linie die Höhe und das Maß der entstandenen Lebensbeeinträchtigung zu berücksichtigen; hier liegt das Schwergewicht (vgl. [X.], Beschlüsse vom 16. September 2016 - [X.], [X.]Z 212, 48 Rn. 54, 70; vom 6. Juli 1955 - [X.], [X.]Z 18, 149, 157, 167, juris Rn. 19, 42). Auf der Grundlage dieser Gesamtbetrachtung ist eine einheitliche Entschädigung für das sich insgesamt darbietende Schadensbild festzusetzen (vgl. Senatsurteil vom 12. Mai 1998 - [X.], [X.], 388, 392 f., juris Rn. 15), die sich jedoch nicht streng rechnerisch ermitteln lässt ([X.], Beschluss vom 6. Juli 1955 - [X.], [X.]Z 18, 149, 154, juris Rn. 15).

b) Diesen Grundsätzen wird die angegriffene Entscheidung nicht gerecht.

aa) Nach der vom Berufungsgericht (im Streitfall modifiziert) angewandten Methode der sogenannten taggenauen Berechnung des [X.]es (grundlegend [X.]/[X.]/M. [X.], [X.], 1. Aufl. 2013, 2. Aufl. 2020; vorbereitend bereits [X.], [X.], 117) ergibt sich die Höhe des [X.]es in einem ersten Rechenschritt (Stufe I) unabhängig von der konkreten Verletzung und den damit individuell einhergehenden Schmerzen aus der bloßen Addition von Tagessätzen, die nach der Behandlungsphase (Intensivstation, Normalstation, stationäre Reha-Maßnahme, ambulante Behandlung zuhause, [X.]) und der damit regelmäßig einhergehenden Lebensbeeinträchtigung gestaffelt sind (vgl. [X.] in [X.]/[X.]/[X.], [X.], 2. Aufl., [X.] Rn. 113 ff.). Ausgehend von der Grundannahme, dass "jeder Mensch vor dem Schmerz gleich" sei ([X.], aaO, [X.] Rn. 174; [X.], [X.], 424, 428), errechnet sich der jeweilige Tagessatz dabei auf der Grundlage des durchschnittlichen monatlichen Pro-Kopf-Bruttonationaleinkommens. Von diesem ist für jeden Tag erlittenen oder absehbar zu erleidenden Schmerzes ein gestaffelter, nach [X.] bzw. hinsichtlich des [X.]s nach dem Grad der Schädigungsfolgen (GdS) zu bestimmender Prozentsatz anzusetzen (vgl. im Überblick [X.], aaO, [X.] Rn. 241 f.). Das Berufungsgericht hat diese Tagessätze für die verschiedenen [X.]n auf 150 € (Intensivstation), 100 € (Normalstation), 60 € (stationäre Reha) und 40 € bei 100 % GdS angesetzt. Dies entspreche etwa 5 %, 3 %, 2 % und 1 % des durchschnittlichen monatlichen Bruttoeinkommens im Jahr 2011.

In einem zweiten Rechenschritt ([X.]) können von der zuvor "taggenau" errechneten Summe je nach Gestaltung und Schwere des Falles individuelle Zu- und Abschläge vorgenommen werden, die sich aus dem besonderen Verschuldensgrad, aus den bei[X.]eitigen Vermögensverhältnissen und aus allen Faktoren ergeben können, die den Einzelfall prägen ([X.], aaO, [X.] Rn. 243, [X.] Rn. 301). Das Berufungsgericht hat auf dieser Stufe wegen der erheblichen Vorerkrankungen des [X.] einen Abschlag vorgenommen. Von der nach der Methode der taggenauen Berechnung des [X.]es grundsätzlich vorgesehenen abschließenden Erhöhung des [X.]es bei Dauerschäden und beson[X.] schwerwiegenden Verfehlungen des Schädigers ([X.]I; vgl. dazu [X.], aaO, [X.] Rn. 302 ff.) hat das Berufungsgericht im Streitfall abgesehen.

bb) Zwar misst diese vom Berufungsgericht befolgte Berechnungsmethode im Ausgangspunkt noch zutreffend der Höhe und dem Maß der Lebensbeeinträchtigung des Geschädigten zentrale Bedeutung für die Ermittlung der billigen Entschädigung in Geld (§ 253 Abs. 2 [X.], § 11 Satz 2 StVG) bei. Doch ist die gewählte Methode nicht geeignet, das gesetzte Ziel auch zu erreichen.

(1) Für die [X.] des [X.] im Krankenhaus stellt das Berufungsgericht zunächst allein auf die Anzahl der Tage ab, die der Kläger dort verbracht hat, sowie auf den Umstand, dass er auf der Normalstation (und nicht der Intensivstation) untergebracht war. Das alleinige Abstellen auf die Dauer des Krankenhausaufenthalts und auf die Frage, ob der Geschädigte auf der Intensiv- oder einer Normalstation behandelt wurde, gründet auf der Annahme, dass sich die Lebensbeeinträchtigung zweier Patienten, die für dieselbe Dauer auf der gleichen Stationsart behandelt werden, unabhängig davon entspreche, ob Auslöser für die Behandlung etwa eine Querschnittlähmung oder Arm- und Rippenfrakturen seien (so ausdrücklich [X.], aaO, S. 48 Rn. 122; vgl. auch [X.], [X.], 424, 430: Wertung des [X.]es ausschließlich nach den Primärverletzungen "völlig unerheblich").

Hierdurch lässt das Berufungsgericht wesentliche für die Bemessung des [X.]es maßgebliche Umstände außer [X.], namentlich, welche Verletzungen der Kläger überhaupt erlitten hat, wie die Verletzungen behandelt wurden und welches individuelle Leid bei ihm durch die Verletzungen und ggf. auch durch die Behandlungsmaßnahmen ausgelöst wurde. Die in der Konzentration auf den vermeintlich "allgemeingültigen Parameter" ([X.], aaO, S. 48 Rn. 122) der Behandlungsform (hier: Normalstation) liegende Loslösung von der konkreten Verletzung wi[X.]pricht zudem jeder Lebenserfahrung. Eine stationäre Behandlung kann aus einer Vielzahl von Gründen veranlasst sein, die von der Aufnahme zur Beobachtung bei einem bloßen Krankheitsverdacht ohne spürbare Beeinträchtigung des körperlichen Wohlbefindens bis zur Notwendigkeit der Behandlung multipler, schwerster Verletzungen reichen. Auch wird bei der vom Berufungsgericht vorgenommenen Pauschalierung nicht berücksichtigt, dass selbst objektiv gleichartige Verletzungen, die auf dieselbe Weise behandelt werden, zu individuell sehr verschieden empfundenem Leid führen können (vgl. [X.], [X.], 1122, 1125; Höher, [X.], 1389, 1390; [X.], [X.], 453; [X.], NJW 2020, 3330; [X.], [X.] 2019, 861, 863, 864; [X.], [X.], 44, 45).

(2) Entsprechendes gilt, soweit das Berufungsgericht für die [X.] nach Abschluss der Behandlungen hinsichtlich der anhaltenden Beeinträchtigungen, unter denen der Kläger leidet, ausschließlich auf den Grad der Schädigungsfolgen (GdS) abstellt, den es in Anlehnung an die Anlage zu § 2 der [X.] vom 10. Dezember 2008 ermittelt. Zwar handelt es sich bei den Auswirkungen der durch den Unfall verursachten Dauerschäden auf das Alltagsleben des Geschädigten um wesentliche, für die Bemessung des [X.]es maßgebliche Umstände. Doch kann der Umfang des individuellen Leidens, dem ein Geschädigter infolge von Dauerschäden ausgesetzt ist, unabhängig von inhaltlichen Einwänden gegen eine unzureichende Binnendifferenzierung der genannten Verordnung (vgl. dazu [X.]/[X.], [X.], 403, 405) nicht durch die isolierte Betrachtung der körperlichen und/oder psychischen Defizite ermittelt werden. Er hängt vielmehr ganz wesentlich von den individuellen Lebensumständen des Geschädigten ab (vgl. [X.], [X.], 84, 88; [X.] in Freymann/[X.], jurisPK-Straßenverkehrsrecht, Stand 1.12.2021, § 253 [X.] Rn. 60). Die Amputation eines Unterschenkels stellt sich für einen Leistungssportler, der sich beruflich neu orientieren muss, als gravierenderer Einschnitt in sein Leben dar als für einen Geschädigten, der eine Bürotätigkeit ausübt und diese auch weiterhin ausüben kann. Auch jenseits der beruflichen Tätigkeit sind die denkbaren Einbußen an Lebensqualität infolge einer [X.] sehr verschieden und stellen sich beispielsweise für einen Geschädigten, der in seiner Freizeit bislang sportlich aktiv war und dies nicht in gleichem Umfang wird fortführen können, schwerwiegender dar als für einen Geschädigten, der Hobbys pflegt, deren Ausübung nicht in gleicher Weise durch das Fehlen eines Unterschenkels beeinträchtigt wird.

Welchen "Einschränkungen in der Lebensführung", die im Berufungsurteil lediglich pauschal bezüglich seiner Bewegungsfähigkeit angeführt werden, der Kläger im Hinblick auf seine individuellen Lebensumstände tatsächlich ausgesetzt ist, hat das Berufungsgericht nicht festgestellt und demgemäß bei der [X.]bemessung rechtsfehlerhaft nicht - auch nicht auf einer späteren Stufe seiner Berechnung - berücksichtigt.

(3) In der zunächst schematischen Konzentration auf die Anzahl der Tage, die der Geschädigte in einer bestimmten Einrichtung verbracht hat, und - vor allem - auf die Anzahl der Tage, die er nach seiner Lebenserwartung mit der dauerhaften Einschränkung voraussichtlich noch wird leben müssen, liegt zudem eine rechtsfehlerhafte Betonung der Schadensdauer. Zwar ist die Dauer der Schmerzen, Leiden und Entstellungen eines der ausschlaggebenden Momente für die Bemessung der Lebensbeeinträchtigung. Als solches ist sie aber den ebenfalls wichtigen Kriterien der Größe und Heftigkeit der Schmerzen nicht vorrangig (vgl. [X.], Beschlüsse vom 16. September 2016 - [X.], [X.]Z 212, 48 Rn. 54; vom 6. Juli 1955 - [X.], [X.]Z 18, 149, 167 f., juris Rn. 42); ein Rangverhältnis lässt sich insoweit nicht aufstellen (vgl. Müller, [X.] 2021, 737, 739).

(4) Das Berufungsgericht hat seiner Entscheidung zudem insoweit unrichtige Maßstäbe zugrunde gelegt, als es die Ermittlung des angemessenen [X.] an bestimmte Prozentsätze des monatlichen Pro-Kopf-Bruttonationaleinkommens angeknüpft hat.

Der Referenzgröße des Bruttonationaleinkommens, das die innerhalb eines Jahres von allen Bewohnern eines Staates erwirtschafteten Einkommen erfasst (vgl. [X.], Lexikon der Volkswirtschaft, 3. Aufl., 120 f.), fehlt als rein statistischer Größe jeder systematische Bezug zu dem individuellen immateriellen Schaden, der mit dem [X.] ausgeglichen werden soll (vgl. [X.], [X.], 378, 379; Höher, [X.], 1167, 1168; [X.], [X.], 1122, 1125; [X.], [X.], 973, 977). Wird das [X.], wie das Berufungsgericht es getan hat, gleichwohl unter Heranziehung dieser materiellen Größe bestimmt, um die "Gleichheit vor dem Schmerz" mit der "Gleichheit vor dem Durchschnittseinkommen" zu koppeln (so ausdrücklich [X.], aaO, [X.] Rn. 182), liegt hierin eine unzulässige Abkopplung von dem eigentlichen Maßstab zur Bemessung einer billigen Entschädigung in Geld (§ 253 Abs. 2 [X.]), nämlich der gerade individuell zu ermittelnden Lebensbeeinträchtigung des Geschädigten, wobei auch die konkreten wirtschaftlichen Verhältnisse des Geschädigten (wie auch des Schädigers) nicht von vornherein von einer Berücksichtigung ausgeschlossen werden können (vgl. hierzu [X.], Beschluss vom 16. September 2016 - [X.], [X.]Z 212, 48).

Schlechterdings nicht mehr nachvollziehbar ist die Festsetzung der auf die jeweiligen [X.]n (Intensivstation, Normalstation, stationäre Reha) sowie auf einen hundertprozentigen Grad der Schädigungsfolgen entfallenden Prozentsätze auf 5 %, 3 %, 2 % und 1 % des monatlichen Pro-Kopf-Bruttonationaleinkommens (vgl. [X.], [X.], 1468, 1469; [X.], [X.], 378, 379; [X.], [X.], 84, 86 f.). Die angegriffene Entscheidung lässt jede Begründung für diese Setzung vermissen, deren Beliebigkeit sich schon daraus ergibt, dass das Berufungsgericht in seiner früheren Entscheidung vom 18. Oktober 2018 ([X.], 442), auf die es im Übrigen Bezug nimmt, ebenfalls ohne tragfähige Begründung deutlich höhere Prozentsätze (10 % für Normalstation, 7 % für hundertprozentigen Grad der Schädigungsfolgen) gewählt hat (aaO Rn. 60 unter Bezugnahme auf [X.]/[X.]/[X.], [X.], 1. Aufl., [X.] Rn. 195).

(5) Bereits dadurch, dass das Berufungsgericht zur Ermittlung des zu gewährenden Kapitalgesamtbetrages gesondert errechnete Teilbeträge für verschiedene Behandlungsabschnitte aufaddiert - 51.200 € für 512 Tage Krankenhausaufenthalt auf der Normalstation und 215.472 € für die [X.] außerhalb des Krankenhauses sowie nach Behandlungsabschluss bis zum Ende der Lebenserwartung -, weicht es von dem Grundsatz ab, im Rahmen einer Gesamtbetrachtung ein einheitliches [X.] zu bestimmen. Ebenso wenig wie gesonderte [X.]beträge für die unterschiedlichen Bewusstseinsphasen eines Geschädigten angesetzt werden dürfen (vgl. Senatsurteil vom 12. Mai 1998 - [X.], [X.], 388, 392 f., juris Rn. 15), darf dies bezogen auf einzelne Tage und einzelne Stadien des Behandlungsverlaufs geschehen (vgl. [X.], Beschluss vom 14. April 2020 - 15 W 18/20, juris Rn. 18; [X.]/[X.]., [X.], 81. Aufl., § 253 Rn. 15; [X.], [X.], 1122, 1125; Höher, [X.], 1389 f.).

Eine Gliederung nach [X.]abschnitten käme nach der Rechtsprechung des Senats (vgl. Senatsurteil vom 8. Juni 1976 - [X.], [X.] 1976, 1520, 1521, juris Rn. 15 ff.) allenfalls bei zusätzlicher Gewährung einer [X.]rente in Betracht, die hier aber vom Kläger schon nicht beantragt war (vgl. zum Antragserfordernis jedenfalls in der Berufungsinstanz Senatsurteil vom 21. Juli 1998 - [X.], NJW 1998, 3411, juris Rn. 7 ff.; zu den engen Voraussetzungen für die Gewährung einer [X.]rente im Übrigen Senatsurteile vom 8. Juni 1976 - [X.], [X.] 1976, 1520, 1521, juris Rn. 15 ff.; vom 15. März 1994 - [X.], NJW 1994, 1592, 1594, juris Rn. 23; im Überblick [X.], [X.], 433, 441; [X.]/[X.], [X.], 11. Aufl., Rn. 138 ff.).

(6) Die aufgezeigten Rechtsfehler auf der ersten Stufe der vom Berufungsgericht vorgenommenen Berechnungen werden schließlich nicht dadurch unerheblich, dass das Berufungsgericht diese als "Plausibilitätskontrolle" verstanden wissen will und auf einer zweiten Stufe der Berechnung im Hinblick auf die zahlreichen Vorerkrankungen des [X.] eine Reduzierung des [X.] von 266.672 € um rund ein Viertel auf insgesamt 200.000 € vornimmt. Abgesehen davon, dass der Begriff der bloßen Plausibilitätskontrolle im Streitfall nicht trägt, weil - im Unterschied etwa zu den Entscheidungen des [X.] vom 18. Oktober 2018 ([X.], 442 Rn. 59 ff.) und vom 17. Juni 2021 ([X.], 509, 511) - eine (parallele) Bemessung des [X.]es nach herkömmlichen Kriterien nicht erfolgt, setzt sich das Abweichen vom Grundsatz der Ermittlung einer einheitlichen Entschädigung fort. Die Vorerkrankungen des [X.] gehören zu den Umständen, unter deren Berücksichtigung überhaupt erst die billige Entschädigung im Sinne des § 253 Abs. 2 [X.] ermittelt werden kann und die nicht etwa erst im Rahmen einer mehrstufigen Prüfung zur Kürzung eines "an sich" angemessenen, im Hinblick auf das Ausmaß der Schäden festgesetzten Betrages führen (vgl. [X.], Beschluss vom 6. Juli 1955 - [X.], [X.]Z 18, 149, 160 f., juris Rn. 26).

III.

Das Urteil ist daher im Umfang der Anfechtung, also hinsichtlich des [X.]ausspruchs, aufzuheben und die Sache insoweit zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückzuverweisen. Der Rechtsstreit ist nicht zur Endentscheidung reif (§ 563 Abs. 3 ZPO), weil die Bemessung der Höhe des [X.]es dem Tatrichter vorbehalten ist (vgl. Senatsurteil vom 17. November 2009 - [X.], [X.], 268 Rn. 23 mwN). Für das weitere Verfahren weist der Senat auf Folgendes hin:

Sollten hinsichtlich des gesundheitlichen Zustandes des [X.] im weiteren Verfahren Änderungen geltend gemacht werden, die nicht unstreitig bleiben und die für die Bemessung des [X.]es von Bedeutung sein können, wird das Berufungsgericht insoweit ein Sachverständigengutachten einzuholen haben. Soweit in der angefochtenen Entscheidung die Rechtsauffassung geäußert wird, Feststellungen zur Beeinträchtigung eines Geschädigten durch Dauerschäden erforderten nicht zwingend die Einholung eines ärztlichen Gutachtens, da die Anlage zu § 2 der [X.] vom 10. Dezember 2008 differenzierende Abstufungen enthalte, die auch für einen medizinischen Laien brauchbare Feststellungen ermöglichten, wi[X.]pricht dies der gefestigten Rechtsprechung des erkennenden Senats (vgl. Senatsurteile vom 29. Januar 2019 - [X.], [X.]Z 221, 43 Rn. 32 f.; vom 21. März 2000 - [X.], [X.], 1946, 1947 juris Rn. 10; Senatsbeschlüsse vom 23. Februar 2021 - [X.], NJW 2021, 1536 Rn. 14; vom 9. Januar 2018 - [X.]/17, [X.], 1147 Rn. 16).

[X.]     

      

von [X.]     

      

[X.]

      

Klein     

      

Böhm     

      

Berichtigungsbeschluss vom 23. Februar 2022

Der Tenor des am 15. Februar 2022 verkündeten Urteils wird wegen offenbarer Unrichtigkeit von Amts wegen wie folgt berichtigt:

"Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des 22. Zivilsenats des [X.] mit Sitz in [X.] vom 4. Juni 2020 im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als die Beklagten auf die Berufung des [X.] zur Zahlung eines - über den vom [X.] zuerkannten Betrag hinausgehenden - [X.]es von weiteren 100.000 € nebst Zinsen verurteilt worden sind.

Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen."

[X.]     

      

von [X.]     

      

[X.]

      

Klein     

      

Böhm     

      

Meta

VI ZR 937/20

15.02.2022

Bundesgerichtshof 6. Zivilsenat

Urteil

Sachgebiet: ZR

vorgehend OLG Frankfurt, 4. Juni 2020, Az: 22 U 244/19, Urteil

§ 253 Abs 2 BGB, § 287 Abs 1 ZPO

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Urteil vom 15.02.2022, Az. VI ZR 937/20 (REWIS RS 2022, 1258)

Papier­fundstellen: MDR 2022, 561-563 REWIS RS 2022, 1258 NJW 2022, 1953 REWIS RS 2022, 1258

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VI ZR 16/21 (Bundesgerichtshof)

Schmerzensgeldbemessung im Arzthaftungsprozess wegen schwerster Hirnschädigung eines neugeborenen Kindes bei einer Notsectio: Ungeeignetheit der Methode …


10 U 3171/18 (OLG München)

Mitverschuldensquote des nicht angeschnallten Geschädigten bei einem Verkehrsunfall


VI ZR 409/19 (Bundesgerichtshof)

Schmerzensgeldbemessung in Arzthaftungssachen: Gesichtspunkt der Genugtuung; Vorliegen grober Fahrlässigkeit bei grobem Behandlungsfehler


VI ZR 73/21 (Bundesgerichtshof)

Bemessung der Höhe der Hinterbliebenenentschädigung


VI ZR 168/21 (Bundesgerichtshof)

Deliktische Haftung: Schockschaden als Gesundheitsverletzung


Literatur & Presse BETA

Diese Funktion steht nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung.

Anmelden
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.