Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.07.2006, Az. I ZR 9/05

I. Zivilsenat | REWIS RS 2006, 2482

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.] Verkündet am: 20. Juli 2006 [X.] als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.] : nein [X.]R : ja
ZPO § 286 C Der Grundsatz, dass bei kaufmännischen Absendern prima facie anzunehmen ist, dass die im Lieferschein und in der dazu korrespondierenden Rechnung aufgeführten Waren in dem verschlossenen Behältnis enthalten waren, in dem sie zum Versand gebracht worden sind ([X.], [X.]. v. 24.10.2002 - [X.], [X.] 2003, 156), gilt auch, wenn ein Versender dem Transportunternehmer ständig eine Vielzahl von Paketen übergibt. HGB § 425 Abs. 2 Bietet die vom Frachtführer angebotene Versendungsart keinerlei Anhaltspunk-te für die Annahme, bereits eine [X.] führe zu einer besonderen Behandlung des [X.], so kann von einem schadensursächlichen Mit-verschulden des Versenders auszugehen sein, wenn er nicht selbst weiterge-hende Maßnahmen ergreift, um das Paket der für wertdeklarierte Sendungen vorgesehenen sorgfältigeren Behandlung zuzuführen. [X.], [X.]. v. 20. Juli 2006 - [X.] - [X.] [X.] - 2 - Der I. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhand-lung vom 20. Juli 2006 durch [X.] Dr. Ullmann und [X.] [X.], [X.], Dr. Schaffert und Dr. Bergmann für Recht erkannt:
Auf die Revision der [X.]n wird das [X.]eil des 18. Zivilsenats des [X.] vom 8. Dezember 2004 aufge-hoben. Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Revision, an das Berufungsgericht [X.].
Von Rechts wegen

Tatbestand: Die Klägerin, eine Transportversicherungsgesellschaft, nimmt die [X.], die einen Paketbeförderungsdienst betreibt, aus abgetretenem und übergegangenem Recht der D.

GmbH (im Folgenden: Versicherungsnehmerin) wegen des Verlustes von Transportgut in zwei Fällen auf Schadensersatz in Anspruch. 1 - 3 - 2 Am 28. November 2001 übergab die M.

GmbH in [X.] (im Folgenden: Versenderin), die 200 Teile Computerzubehör an die in [X.] ansässige Versicherungsnehmerin zum Gesamtpreis von 26.380 DM netto (= 13.487,88 •) verkauft hatte, der [X.]n eine Sendung zum Trans-port an die Versicherungsnehmerin. Die Sendung, deren Inhalt und Wert streitig ist, erreichte die Versicherungsnehmerin nicht. Daraufhin übergab die Versen-derin der [X.]n am 30. November 2001 eine nach der Behauptung der Klä-gerin entsprechende Sendung zur Durchführung des Auftrags. Auch diese [X.] erreichte die Versicherungsnehmerin nicht. Die Beförderungsbedingungen der [X.]n Stand 11/00 enthalten u.a. folgende Regelungen: 3 "... 2. Serviceumfang Sofern keine besonderen Dienstleistungen vereinbart werden, beschränkt sich der von U. angebotene Service auf Abholung, Transport, Zollabfertigung (sofern zutreffend) und Zustellung der Sendung. Um die vom Versender gewünschte kurze Beförderungsdauer und das niedrige Beförderungsentgelt zu ermöglichen, werden die Sendungen im Rahmen einer Sammelbeförderung transpor-tiert. Der Versender nimmt mit der Wahl der Beförderungsart in Kauf, dass aufgrund der Massenbeförderung nicht die gleiche Obhut wie bei einer Einzelbeförderung gewährleistet werden kann. Der Versender ist damit einverstanden, wenn eine Kontrol-le des [X.], insbesondere durch Ein- und Ausgangs-dokumentation, an den einzelnen Umschlagstellen innerhalb des U. -Systems nicht durchgeführt wird. Soweit der Versender eine weitergehende Kontrolle der Beförderung wünscht, wählt er die Beförderung als Wertpaket. – - 4 - 9.2 Gelten keine Abkommensbestimmungen oder sonstige zwingen-de nationale Gesetze, wird die Haftung ausschließlich durch [X.] geregelt.
In [X.] ist die Haftung für Verlust oder Beschädigung [X.] auf nachgewiesene direkte Schäden bis maximal DM 1.000,00 pro Sendung oder 8,33 [X.] für jedes Kilogramm, je nachdem welcher Betrag höher ist. In [X.] und in der [X.] haftet U. bei Verschulden für nachgewiesene direkte Schäden bis zu einer Höhe von maximal [X.] pro Sendung in der [X.] bzw. in [X.] öS 1.200 pro Sendung oder dem nach § 54 AÖSp ermittelten Betrag, je nachdem welcher Be-trag höher ist. Bei Teilverlusten oder -beschädigungen wird das Gewicht des entwerteten Teils der Sendung zugrundegelegt.
Vorstehende Haftungsbegrenzungen gelten nicht, wenn der Schaden auf eine Handlung oder Unterlassung zurückzuführen ist, die U. , seine gesetzlichen Vertreter, oder Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder leichtfertig und in dem Bewußtsein, dass der Schaden mit Wahrscheinlichkeit eintreten werde, begangen ha-ben. – 9.4 Die Haftungsgrenze nach Ziffer 9.2 wird angehoben durch kor-rekte Deklaration eines höheren Wertes der Sendung auf dem Frachtbrief und durch Zahlung des in der "[X.] und Servi-celeistungen" aufgeführten Zuschlages auf den angegebenen Wert (Wertpaket). In keinem Fall dürfen die in Absatz 3 (a) (ii) festgesetzten Grenzen überschritten werden. Der Versender er-klärt durch Unterlassung einer [X.], dass sein [X.] an den Gütern die in Ziffer 9.2 genannte Grundhaftung nicht übersteigt. U. kann Wertzuschläge namens und im Auftrag des Versen- ders als Prämie für die Versicherung der Interessen des [X.] an eine Versicherungsgesellschaft weitergeben. In diesem Fall werden etwaige Ansprüche des Versenders auf [X.] durch U. gestellt und im Namen der [X.] schaft bezahlt. Die von U. für diese Zwecke eingesetzten Poli- cen können bei der oben genannten Anschrift eingesehen wer-den. –" - 5 - Die Klägerin hat behauptet, sie sei alleiniger Transportversicherer der [X.] und habe an diese wegen des Verlustes der Pakete jeweils einen Betrag von 13.487,88 • bezahlt. Die Pakete hätten die in den Rechnungen und Lieferscheinen aufgeführten Waren mit den jeweils ange-gebenen Werten enthalten. Die [X.] hafte für deren Verlust in voller Höhe, weil sie mangelhaft organisiert sei. 4 Die Klägerin hat beantragt, 5 die [X.] zu verurteilen, an sie 26.975,76 • nebst Zinsen zu zahlen. Die [X.] ist der Klage entgegengetreten. Sie hat das Vorliegen der Voraussetzungen für eine unbeschränkte Haftung bestritten und geltend ge-macht, die Klägerin müsse sich ein haftungsausschließendes Mitverschulden anrechnen lassen, weil die Versenderin eine [X.] unterlassen habe. 6 Das [X.] hat der Klage stattgegeben. 7 Die dagegen gerichtete Berufung der [X.]n ist ohne Erfolg geblie-ben. 8 Mit der (vom [X.] zugelassenen) Revision, deren Zurückweisung die Klägerin beantragt, verfolgt die [X.] ihr auf Klageabweisung gerichtetes Begehren weiter. 9 - 6 - Entscheidungsgründe: 10 I. Das Berufungsgericht hat - wie auch schon das [X.] - eine un-beschränkte Haftung der [X.]n für den Verlust der Sendungen nach den §§ 425, 435 HGB angenommen. Zur Begründung hat es ausgeführt: Der an die Klägerin abgetretene Schadensersatzanspruch der Versiche-rungsnehmerin aus § 421 Abs. 1 Satz 2, § 425 HGB sei nicht auf den [X.] nach § 431 HGB oder Nr. 9 der Beförderungsbedingungen der [X.] beschränkt, weil der [X.]n ein qualifiziertes Verschulden i.S. von § 435 HGB zur Last falle. Die [X.] führe nicht an sämtlichen [X.] durch. Hierin liege ein qualifiziertes Verschulden i.S. von § 435 HGB. Auf Nr. 2 Abs. 2 ihrer Beförderungsbedingungen könne sich die [X.] nicht berufen. Danach verzichte der Versender nicht auf die [X.] von Ein- und Ausgangskontrollen, sondern nur auf deren Dokumentati-on. Die Klausel stelle auch keine einer Inhaltskontrolle entzogene [X.] dar. Zugunsten der Versicherungsnehmerin spreche der An-scheinsbeweis, dass die im Lieferschein und in der dazu korrespondierenden Rechnung aufgeführten Waren in den verloren gegangenen Paketen enthalten gewesen seien. Ein Mitverschulden der Versenderin gemäß § 254 Abs. 1 und 2 BGB an dem Verlust der Sendungen sei der Klägerin nicht zur Last zu legen. 11 II. Die Revision der [X.]n hat Erfolg. Sie führt zur Aufhebung des Berufungsurteils und zur Zurückverweisung der Sache an das Berufungsge-richt. Denn dieses hat zu Unrecht ein Mitverschulden der Versenderin verneint. 12 1. Das Berufungsgericht hat zutreffend die Voraussetzungen einer Haf-tung der [X.]n gemäß § 421 Abs. 1 Satz 2, § 425 HGB bejaht. Die Beklag-13 - 7 - te hat nicht bestritten, dass der Verlust der beiden Pakete in ihrem Gewahrsam eingetreten ist. Mit Recht hat das Berufungsgericht weiter angenommen, dass die [X.] gemäß § 435 HGB unbeschränkt haftet, weil sie keine Schnittstel-lenkontrollen durchführt (vgl. [X.] 158, 322, 327 ff.; [X.], [X.]. [X.] - I ZR 276/02, [X.] 2005, 208, 209). Entgegen der Ansicht der Revision ist die unbeschränkte Haftung der [X.]n nicht nach Nr. 2 ihrer [X.] ausgeschlossen. Wie der [X.] mittlerweile entschieden hat, ist die Klausel, sofern sie einen Verzicht auf das Erfordernis von [X.] und damit einen Haftungsausschluss enthält, gemäß § 449 Abs. 2 Satz 1 HGB unwirksam ([X.], [X.]. v. 1.12.2005 - I ZR 103/04, [X.] 2006, 169, 170 f.). 2. Die Angriffe der Revision gegen die Annahme des Berufungsgerichts, die in Verlust geratenen Sendungen hätten die aus den von der Klägerin vorge-legten Lieferscheinen und Rechnungen ersichtlichen Waren enthalten, bleiben gleichfalls ohne Erfolg. 14 a) Das Berufungsgericht hat insoweit ausgeführt, das einfache Bestreiten der [X.]n mit Nichtwissen des Inhalts der streitgegenständlichen Sendun-gen sei angesichts der von einem kaufmännischen Absender stammenden [X.], Packlisten und Rechnungen unerheblich, weil prima facie anzu-nehmen sei, dass die in den Lieferscheinen und in den dazu korrespondieren-den Rechnungen aufgeführten Waren in den Behältnissen enthalten gewesen seien. Zwar treffe es zu, dass sich aus den vorgelegten Unterlagen kein Bezug zu einer Paketnummer ergebe. Die [X.] bestreite jedoch nicht, die für die Versicherungsnehmerin bestimmten Pakete in Empfang genommen zu haben. Entsprechend seien auch Paketkontrollnummern für die für die Versicherungs-nehmerin bestimmten Pakete vergeben worden. Anhaltspunkte dafür, dass die Versenderin an den entsprechenden Abholungstagen noch weitere Pakete über 15 - 8 - die [X.] an die Versicherungsnehmerin versandt habe, bestünden nicht. Auch sei nicht ersichtlich, dass die Versenderin die Pakete an anderen Tagen versandt habe. 16 b) Diese Erwägungen des Berufungsgerichts lassen keinen Rechtsfehler erkennen. aa) Der Beweis für die Anzahl der übergebenen [X.] und den Zustand des Gutes kann von dem Anspruchsberechtigten grundsätzlich auch durch eine von dem Frachtführer oder dessen Fahrer ausgestellte Empfangs-bestätigung (Übernahmequittung) geführt werden. Deren materielle Beweiskraft hängt von den Umständen des Einzelfalls ab und unterliegt der freien richterli-chen Beweiswürdigung gemäß § 286 ZPO (vgl. [X.], [X.]. v. 24.10.2002 - [X.], [X.] 2003, 156, 158 m.w.N.). Die Beweiskraft einer [X.] bezieht sich allerdings im Zweifel nicht auf den dem [X.] nicht erkennbaren Inhalt einer verschlossenen Sendung (vgl. [X.], [X.]. v. 29.6.1986 - I ZR 15/84, [X.] 1986, 459, 461; [X.], [X.], 5. Aufl., § 425 HGB [X.]. 41). 17 bb) Den von der Versenderin erstellten und von der [X.]n nicht [X.] [X.]n in dem von ihnen angewandten so genannten EDI-Verfahren kommt unter den vom Berufungsgericht festgestellten Umständen die Wirkung einer Empfangsbestätigung zu (vgl. [X.], [X.]. [X.] - I ZR 235/02, [X.] 2005, 403, 404). Sie beweisen zwar weder für sich [X.] noch in Verbindung mit den vom Berufungsgericht in Bezug genommenen Packlisten, dass es sich bei den unstreitig im Obhutsbereich der [X.]n in Verlust geratenen Transportgütern um diejenigen Waren gehandelt hat, die in den Rechnungen der Versenderin vom 28. und 30. November 2001 und in den Lieferscheinen mit jeweils demselben Datum im Einzelnen aufgeführt sind. Das 18 - 9 - hindert den Tatrichter nach der Rechtsprechung des [X.]s jedoch nicht, sich die Überzeugung von der Richtigkeit der Behauptung der Klägerin, dem Fahrer der [X.]n seien die in den Rechnungen und in den Lieferscheinen aufge-führten Waren übergeben worden, anhand der gesamten Umstände des Einzel-falls zu bilden, solange die [X.] dagegen keine substantiierten Einwände vorbringt (vgl. [X.] [X.] 2003, 156, 158 f.). cc) Das Berufungsgericht hat insoweit zutreffend darauf abgestellt, dass die Angaben in den Rechnungen und Lieferscheinen die Vermutung nahe le-gen, dass die Versenderin die darin aufgeführten Waren tatsächlich der [X.] übergeben hat. Dies folgt aus dem Umstand, dass es sich sowohl bei der Versenderin als auch bei der Empfängerin der Waren um Gewerbetreibende handelt und im gewerblichen Bereich nach der allgemeinen Lebenserfahrung eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür spricht, dass an den gewerblichen Kunden exakt die bestellten und sodann berechneten Waren versandt wurden. Sofern die Güter - wie hier - in verschlossenen Behältnissen zum Versand gebracht wurden, ist bei kaufmännischen Absendern prima facie anzunehmen, dass die im Lieferschein und in der dazu korrespondierenden Rechnung aufgeführten Waren in dem Behältnis enthalten waren (vgl. [X.] [X.] 2003, 156, 159; [X.] aaO § 425 HGB [X.]. 41). Es obliegt dann dem Schädiger, den zuguns-ten des Versenders streitenden Anscheinsbeweis durch substantiierten Vortrag zu erschüttern. 19 [X.]) Diese Grundsätze gelten auch dann, wenn ein Dauerkunde - wie im vorliegenden Fall die Versenderin - dem Transportunternehmen ständig eine Vielzahl von Paketen übergibt. Ausweislich der [X.] hat die [X.] der [X.]n am 28. November 2001 187 Pakete und am 30. Novem-ber 2001 151 Pakete übergeben. Der zugunsten der Versenderin streitende Anscheinsbeweis ist nicht auf den Fall beschränkt, dass dem Transportunter-20 - 10 - nehmen [X.] zur Beförderung übergeben wird. Gewerbliche Unternehmen nehmen erfahrungsgemäß täglich eine Vielzahl von Bestellungen anderer Gewerbetreibender entgegen und wickeln diese ab. Der vom [X.] in der Entscheidung vom 24. Oktober 2002 - [X.] ([X.] 2003, 156, 159) zugrunde gelegte Erfahrungssatz, dass an den gewerblichen Kunden mit hoher Wahrscheinlichkeit exakt die bestellten und sodann berechneten Waren versandt wurden, gilt folglich auch dann, wenn eine Vielzahl von Waren gleich-zeitig demselben Transportunternehmen zum Versand übergeben worden sind. Entgegen der Ansicht der Revision kann auch bei einem Massenversand durch einen Dauerkunden grundsätzlich nicht davon ausgegangen werden, dass sich die in einem Lieferschein und einer Rechnung aufgeführte Ware in irgendeiner beliebigen der zum Versand gebrachten Sendungen befunden haben kann. Nach den Feststellungen des Berufungsgerichts waren die beiden unstreitig im Gewahrsam der [X.]n verloren gegangenen Pakete mit [X.] versehen und wiesen als Empfängerin die Versicherungsnehmerin auf. Anhaltspunkte dafür, dass diese Pakete nicht die gemäß den vorgelegten Rechnungen und Lieferscheinen für die Versicherungsnehmerin bestimmten Waren enthalten haben, hat die [X.] nicht substantiiert vorgetragen. Es ist vielmehr, wie das Berufungsgericht mit Recht ausgeführt hat, nichts dafür er-sichtlich, dass die Versenderin an den betreffenden Abholungstagen noch wei-tere Pakete an die Versicherungsnehmerin versandt hat oder dass Pakete mit den auf den Lieferscheinen und Rechnungen aufgeführten Waren an anderen als den mit den Daten auf den Lieferscheinen und Rechnungen übereinstim-menden Abholungstagen versandt worden sein könnten. 3. Mit Erfolg wendet sich die Revision jedoch gegen die Beurteilung des Berufungsgerichts, die Versenderin treffe kein Mitverschulden am Verlust der Sendungen. 21 - 11 - a) Das Berufungsgericht ist zutreffend davon ausgegangen, dass der [X.] auch im Fall des qualifizierten Verschuldens i.S. von § 435 HGB zu berücksichtigen ist (vgl. [X.], [X.]. v. 5.6.2003 - I ZR 234/00, [X.] 2003, 467, 471; [X.]. v. 23.10.2003 - [X.], [X.] 2004, 177, 179). 22 b) Nach § 425 Abs. 2 HGB hängen die Verpflichtung zum [X.] und der Umfang des zu leistenden Schadensersatzes davon ab, inwieweit bei der Entstehung des Schadens ein Verhalten des Absenders mitgewirkt hat. Die Vorschrift des § 425 Abs. 2 HGB greift den Rechtsgedanken des § 254 BGB auf und fasst alle Fälle mitwirkenden Verhaltens des Ersatzberechtigten in einer Vorschrift zusammen (Begr. zum Regierungsentwurf des [X.], BT-Drucks. 13/8445, [X.]). Ein mitwirkender [X.] des Versenders kann sich daraus ergeben, dass dieser eine [X.] unterlassen oder von einem Hinweis auf die Gefahr eines ungewöhnlich hohen Schadens abgesehen hat. Die vom [X.] zur Rechtslage vor dem Inkrafttreten des [X.] am 1. Juli 1998 zu § 254 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1 BGB aufgestellten Grundsätze sind ohne inhaltliche Änderungen auf § 425 Abs. 2 HGB zu übertragen ([X.] [X.] 2003, 467, 471; [X.], [X.]. v. 30. 3. 2006 - [X.], [X.] 2006, 250, 253). 23 c) Nicht beigetreten werden kann dem Berufungsgericht in seiner An-nahme, ein Mitverschulden der Versenderin wegen Unterlassens einer Wertde-klaration komme im vorliegenden Fall nicht in Betracht, weil nicht festgestellt werden könne, dass die [X.] die Sendungen bei zutreffender Wertangabe mit größerer Sorgfalt behandelt, also besonderen Sicherungen unterstellt hätte und die Versenderin hiervon Kenntnis gehabt habe. 24 - 12 - aa) Das Berufungsgericht ist im Ansatz zutreffend davon ausgegangen, dass ein Versender in einen gemäß § 425 Abs. 2 HGB (§ 254 Abs. 1 BGB) be-achtlichen Selbstwiderspruch geraten kann, wenn er trotz Kenntnis, dass der Spediteur die Sendung bei richtiger Wertangabe mit größerer Sorgfalt behan-delt, von einer [X.] absieht und bei Verlust gleichwohl vollen Scha-densersatz verlangt (vgl. [X.] 149, 337, 353; [X.], [X.]. v. 17.6.2004 - I ZR 263/01, [X.] 2004, 399, 401). Es ist weiter davon auszugehen, dass es für ein zu berücksichtigendes Mitverschulden ausreichen kann, wenn der Versender die sorgfältigere Behandlung von [X.] durch den [X.] hätte erkennen müssen (vgl. [X.], [X.]. v. 1.12.2005 - I ZR 284/02, [X.] 2006, 202, 204; [X.]. v. 1.12.2005 - I ZR 46/04, [X.] 2006, 205, 206). [X.] hat das Berufungsgericht angenommen, dass sich die Versenderin die Kenntnis, dass bei einer Beförderung eines Pakets als Wertpa-ket bei der [X.]n weitergehende Kontrollen vorgesehen sind als bei nicht wertdeklarierten Paketen, aus Nr. 2 Abs. 2 letzter Satz der Beförderungsbedin-gungen der [X.]n hätte verschaffen können. 25 bb) Das Berufungsgericht hat auch beachtet, dass der Einwand des [X.] wegen unterlassener [X.] nicht bereits dann an der fehlenden Kausalität scheitert, wenn bei wertdeklarierten Sendungen ein [X.] nicht vollständig ausgeschlossen werden kann (vgl. [X.] [X.] 2004, 399, 401). Ein bei der Entstehung des Schadens mitwirkendes Verschulden des Versenders kommt vielmehr auch in Betracht, wenn bei wertdeklarierten [X.]en Lücken in der [X.] verbleiben und nicht ausgeschlos-sen werden kann, dass die Sendung gerade in diesem Bereich verloren gegan-gen ist und die Angabe des Werts der Ware daher deren Verlust nicht verhin-dert hätte (vgl. [X.], [X.]. [X.], [X.] 2003, 317, 318). 26 - 13 - cc) Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts ist der Vortrag der [X.]n, sie behandele wertdeklarierte Pakete sorgfältiger als nicht wertde-klarierte, nicht deshalb unerheblich, weil die verloren gegangenen Pakete im vorliegenden Fall im Wege des so genannten [X.] versandt worden sind. 27 (1) Bei dem EDI-Verfahren der [X.]n, an dem nach den [X.] des Berufungsgerichts auch die Versenderin teilgenommen hat, handelt es sich um ein EDV-gestütztes Verfahren, bei dem der Versender die zu beför-dernden Pakete mittels einer von der [X.]n zur Verfügung gestellten [X.] selbst im System erfassen kann. Dieses System teilt sodann jedem Paket eine Kontrollnummer zu und erstellt einen Aufkleber, den der Versender auf das Paket aufbringen kann. Die Versan[X.]aten werden auf elektronischem Wege an die [X.] übersandt. Der [X.] der [X.]n nimmt die Vielzahl der bereit gestellten und von der Versenderin üblicherweise in einen so genannten Feeder verladenen Pakete entgegen und quittiert die Gesamtzahl der über-nommenen Pakete auf einem "Summary Manifest". Hierbei unterbleibt ein [X.] zwischen der [X.] und dem Inhalt des Feeders. 28 (2) Nach Ansicht des Berufungsgerichts hat die [X.] nicht dargetan, auf welche Weise sie sicherstellt, dass [X.] auch in diesem Verfahren mit erhöhter Beförderungssicherheit transportiert werden. Die von ihr vorgetra-genen Kontrollen bei der Beförderung von [X.] könnten nicht umge-setzt werden, wenn Kunden, die am EDI-Verfahren teilnähmen, zwar bei der Eingabe der Paketdaten eine [X.] vornähmen, das wertdeklarierte Paket dann aber zusammen mit anderen Paketen in den Feeder gäben. Denn das Paket werde dann weiterhin wie eine Standardsendung befördert. Soweit die [X.] vorgetragen habe, eine Behandlung als Wertpaket im Rahmen des [X.] setze voraus, dass das Paket dem [X.] der [X.]n 29 - 14 - separat als Wertpaket übergeben werde, sei nicht ersichtlich, dass der Versen-derin dies bekannt gewesen sei. 30 (3) Mit dieser Begründung kann ein Mitverschulden der Versenderin we-gen des Unterlassens einer [X.] nicht verneint werden. Wie auch das Berufungsgericht gesehen hat, konnte die Versenderin der Regelung in Nr. 2 Abs. 2 der Beförderungsbedingungen der [X.]n entnehmen, dass die [X.] weiter gehende Kontrollen der Beförderung vornimmt, wenn die Be-förderung als Wertpaket gewählt wird. Eine sorgfältigere Behandlung ihr über-gebener wertvoller Sendungen setzt, wie sich einem ordentlichen und verstän-digen Versender aufdrängen muss, zunächst voraus, dass der [X.]n der besondere Wert des [X.] zur Kenntnis gebracht wird. Bietet der Transporteur verschiedene Beförderungsarten an, so hat der Versender zur Vermeidung eigenen Schadens diejenige Beförderungsart zu wählen, die bei einer [X.] eine sorgfältigere Behandlung des übergebenen Guts gewährleistet. Insoweit kann auch bei einem EDV-gestützten Verfahren der [X.]einwand schon durch die bloße Wertangabe ausgeschlossen sein, wenn die [X.]n in dem dem Kunden von dem Transportunternehmen zur Verfügung gestellten Softwaresystem Wertangaben ausdrücklich vorsehen und der Versender daher davon ausgehen kann, dass das [X.] seine Wertangaben beachten wird (vgl. [X.], [X.]. v. 1.12.2005 - I ZR 117/04, [X.] 2006, 119, 121). Von einer solchen Ausgestaltung des im Streitfall angewendeten [X.] kann nach den vom Berufungsge-richt getroffenen Feststellungen jedoch nicht ausgegangen werden. (4) Nach dem vom Berufungsgericht zugrunde gelegten Vortrag der [X.]n kommt eine besondere Behandlung eines wertdeklarierten Pakets nur in Betracht, wenn dieses der Transportperson gesondert übergeben wird. [X.] den Ausführungen der Revisionserwiderung in der mündlichen [X.] - 15 - lung ist dieses dem Berufungsgericht —aus anderen Verfahren bekanntefi [X.] der [X.]n Gegenstand der Erörterung auch im vorliegenden Ver-fahren gewesen. Dies ist dem in der mündlichen Verhandlung am 8. November 2004 protokollierten Kenntnisstand des Berufungsgerichts zu entnehmen, dass bei der Wahrnehmung des [X.] die Betriebsorganisation der [X.] über die Behandlung wertdeklarierter Pakete nicht eingreife. Daraus folgt, dass eine besondere Behandlung eines wertvollen Pakets die gesonderte Ü-bergabe an den Fahrer erfordert. Entgegen der Beurteilung des [X.] scheitert ein Mitverschulden der Versenderin nicht daran, dass sie von dieser (herkömmlichen) Verfahrensweise nichts gewusst habe. Wenn die konkrete Ausgestaltung des [X.] dem Absender keinerlei Anhaltspunkte für die Annahme bietet, bereits die [X.] teile wertdeklarierte Sendungen einem besonders kontrollierten Transportsys-tem zu, hat er selbst Maßnahmen zu ergreifen, um auf eine sorgfältigere Be-handlung der wertdeklarierten Sendung aufmerksam zu machen. Von einem schadensursächlichen Mitverschulden der Versenderin ist auszugehen, weil sie hätte erkennen können, dass eine sorgfältigere Behandlung durch die [X.] nur gewährleistet ist, wenn wertdeklarierte Sendungen nicht mit anderen [X.] in den Feeder gegeben, sondern dem [X.] der [X.]n gesondert übergeben werden. Dass eine solche gesonderte Übergabe an den [X.] erforderlich ist, liegt angesichts der Ausgestaltung des vorliegend angewandten [X.], das im beiderseitigen Interesse der Beschleunigung des [X.] darauf angelegt ist, dass Paketkontrollen zunächst unterbleiben (vgl. [X.] [X.] 2005, 403, 404), für einen ordentlichen und vernünftigen [X.] auf der Hand. 32 d) Nicht zutreffend ist auch die Auffassung des Berufungsgerichts, ein anspruchsminderndes Mitverschulden der Versenderin ergebe sich auch nicht 33 - 16 - daraus, dass die Versenderin nicht auf einen drohenden besonders hohen Schaden hingewiesen habe (§ 254 Abs. 2 BGB). 34 Entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts liegt ein ungewöhnlich ho-her Schaden nicht erst bei einem Wert der Sendung oberhalb von 50.000 US-Dollar vor. Wie der [X.] nach Erlass des Berufungsurteils entschieden hat, liegt es angesichts des Umstands, dass nach den Beförderungsbedingungen der [X.]n Beträge von 1.000 DM und 50.000 US-Dollar im Raum stehen, nahe, die Gefahr eines besonders hohen Schadens in solchen Fällen anzu-nehmen, in denen der Wert der Sendung 5.000 •, also etwa den zehnfachen Betrag der [X.] der Beförderungsbedingungen der [X.]n, übersteigt (vgl. [X.], [X.]. v. 1.12.2005 - I ZR 265/03, [X.] 2006, 208, 209; [X.] [X.] 2006, 205, 207). Danach hat in beiden Scha-densfällen, bei denen der Handelswert des verloren gegangenen Gutes nach den tatrichterlichen Feststellungen jeweils 13.487,88 • betragen hat, die Gefahr eines ungewöhnlich hohen Schadens bestanden. 4. Die [X.] im Falle eines Mitverschuldens obliegt grund-sätzlich dem Tatrichter (vgl. [X.] 149, 337, 355). 35 Im Rahmen der [X.] ist zu beachten, dass die Reichweite des bei wertdeklarierten Sendungen gesicherten Bereichs einen für die [X.] relevanten Gesichtspunkt darstellt: Je größer der gesi-cherte Bereich ist, desto größer ist auch der Anteil des Mitverschuldens des Versenders, der durch das Unterlassen der Wertangabe den Transport der [X.] außerhalb des gesicherten Bereichs veranlasst ([X.] [X.] 2006, 205, 207). 36 - 17 - Ferner ist der Wert der transportierten, nicht wertdeklarierten Ware von Bedeutung: Je höher der tatsächliche Wert der nicht wertdeklarierten Sendung ist, desto gewichtiger ist der in dem Unterlassen der [X.] liegende [X.]. Denn je höher der Wert der zu transportierenden Sendung ist, desto offensichtlicher ist es, dass die Beförderung des Gutes eine beson-ders sorgfältige Behandlung durch den Spediteur erfordert, und desto größer ist das in dem Unterlassen der [X.] liegende Verschulden des [X.] gegen sich selbst. 37 - 18 - III. Danach konnte das angefochtene [X.]eil keinen Bestand haben. Es war daher auf die Revision der [X.]n aufzuheben. Die Sache war zur [X.] und Entscheidung, auch über die Kosten der Revision, an das Berufungsgericht zurückzuverweisen. 38 [X.] Büscher

Schaffert

Bergmann Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 27.11.2003 - 31 O 20/02 - [X.], Entscheidung vom 08.12.2004 - [X.]/04 -

Meta

I ZR 9/05

20.07.2006

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.07.2006, Az. I ZR 9/05 (REWIS RS 2006, 2482)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2006, 2482

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.