Bundessozialgericht, Urteil vom 28.09.2011, Az. B 12 KR 23/09 R

12. Senat | REWIS RS 2011, 2938

© Bundessozialgericht, Dirk Felmeden

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Krankenversicherung - freiwilliges Mitglied - Beitragsbemessung bei Bezug von Rente neben Arbeitseinkommen - Zuschuss zu den Aufwendungen für die Krankenversicherung


Leitsatz

Freiwillig Krankenversicherte, die neben einer Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung Arbeitseinkommen erzielen, müssen - anders als freiwillig Versicherte, die neben der Rente Arbeitsentgelt beziehen - ihrer Krankenkasse nicht zusätzlich zu den Beiträgen nach der Beitragsbemessungsgrenze den Zuschuss des Rentenversicherungsträgers zu den Aufwendungen für die Krankenversicherung zahlen.

Tenor

Auf die Revision des [X.] werden das Urteil des [X.] vom 9. September 2009 und das Urteil des [X.] vom 22. Februar 2008 aufgehoben.

Der Bescheid vom 2. Februar 2005 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 22. Juli 2005 wird aufgehoben, soweit er die Verpflichtung zur Einzahlung des Zuschusses des Rentenversicherungsträgers zu den Aufwendungen für die Krankenversicherung betrifft.

Die Beklagte trägt die notwendigen außergerichtlichen Kosten des [X.] in allen Rechtszügen.

Tatbestand

1

Der Kläger wendet sich gegen die Anforderung des Zuschusses des Rentenversicherungsträgers zu den Aufwendungen für die Krankenversicherung durch die beklagte Krankenkasse.

2

Der 1928 geborene Kläger ist freiwilliges Mitglied der Beklagten. Seit 1993 bezieht er eine Altersrente der gesetzlichen Rentenversicherung, zu der er nach § 106 [X.] einen Zuschuss zu den Aufwendungen für die Krankenversicherung erhält. Daneben erzielt er aus selbstständiger Erwerbstätigkeit Einkommen in Höhe eines Betrages, welcher oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung ([X.]) liegt. Erstmals mit Bescheid vom [X.] forderte die Beklagte von ihm, dass er ab 1.1.2005 neben den Beiträgen aus seinem Einkommen zusätzlich auch den Beitragszuschuss des Rentenversicherungsträgers in Höhe von monatlich 143,87 Euro an sie zahle. Widerspruch und Klage sind erfolglos geblieben (Widerspruchsbescheid vom [X.]; Urteil des SG vom 22.2.2008).

3

Die Berufung des [X.] hat das [X.] mit Urteil vom [X.] zurückgewiesen: Grundlage für die Anforderung des Beitragszuschusses durch die Beklagte sei § 240 Abs 3 SGB V. Die Rente von freiwillig in der [X.] Versicherten sei zwar - wie bei Pflichtversicherten - grundsätzlich nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze beitragspflichtig; überstiegen Rente und weitere Einkünfte diese Grenze, sei jedoch der Beitragszuschuss des Rentenversicherungsträgers gleichwohl an die Krankenkasse abzuführen. Die Regelung sei - wie vom [X.] ([X.]-2200 § 393a [X.]) entschieden - verfassungskonform, weil der Beitragszuschuss seinen Zweck (= Minderung der [X.] aus der Rente) verfehlen würde, wenn die Beitragsbemessungsgrenze schon wegen des beitragspflichtigen Erwerbseinkommens überschritten werde. Obwohl der Wortlaut des § 240 Abs 3 SGB V nur von "Arbeitsentgelt" spreche, gelte die Regelung auch für Arbeitseinkommen aus einer selbstständigen Tätigkeit. Bei der Beitragsbemessung freiwillig Versicherter sei nämlich die gesamte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Mitglieds zu berücksichtigen. Die Gleichstellung von Arbeitsentgelt und Arbeitseinkommen sei zudem systemgerecht. Mit Beiträgen oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze werde der Kläger nicht belastet, weil er jedenfalls keine Rentenbezüge für seine Krankheitsabsicherung einsetzen müsse.

4

Mit seiner Revision rügt der Kläger die Verletzung des Art 3 Abs 1 GG, des § 240 Abs 3 SGB V sowie des Verhältnismäßigkeitsprinzips (Art 1 Abs 3 iVm Art 20 Abs 3 GG). Freiwillig versicherte Rentner mit zusätzlichem Bezug von Arbeitsentgelt oder -einkommen würden gegenüber den Versicherten, die mit Beiträgen zur [X.] nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze belastet seien, ungerechtfertigt benachteiligt. Während der Beitragszuschuss des Rentenversicherungsträgers bei Rentnern ohne oder mit geringem Erwerbseinkommen entlastend wirke, träte dieser Effekt vorliegend nicht ein, würde man mit dem [X.] § 240 Abs 3 SGB V über seinen Wortlaut hinaus unzulässig auf "Arbeitseinkommen" ausdehnen. Freiwillig versicherte Selbstständige in seiner Lage, die stets den Höchstbeitrag gezahlt und nie einen Arbeitgeberanteil erhalten hätten, wären im Falle des Rentenbezugs der [X.] in der [X.] über Gebühr ausgesetzt, wenn sie den ihnen als Rentner zustehenden Beitragszuschuss nicht behalten dürften, sondern an die Krankenkasse abführen müssten.

5

Der Kläger beantragt sinngemäß, die Urteile des [X.] vom 9. September 2009 sowie des [X.] vom 22. Februar 2008 aufzuheben und den Bescheid der Beklagten vom 2. Februar 2005 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 22. Juli 2005 insoweit aufzuheben, als darin die Einzahlung des Zuschusses des Rentenversicherungsträgers zu den Aufwendungen für die Krankenversicherung verlangt wird.

6

Die Beklagte beantragt, die Revision zurückzuweisen.

7

Sie hält das Urteil des [X.] für zutreffend. Der Zuschuss zu den Aufwendungen für die Krankenversicherung werde zweckgebunden zusätzlich zu dem Zahlbetrag der Rente gezahlt, weshalb dem Kläger durch dessen Abführung keine rentenmindernden Aufwendungen entstünden. Die begehrte Beschränkung des Anwendungsbereichs des § 240 Abs 3 SGB V auf Arbeitsentgelt führe zu einer auch nicht durch die alleinige Beitragstragung Selbstständiger gerechtfertigten Ungleichbehandlung von Beschäftigten gegenüber Selbstständigen.

Entscheidungsgründe

8

Die Revision des [X.] ist zulässig und begründet. Zu Unrecht hat das [X.] die [X.]lage abgewiesen und das L[X.] die Berufung des [X.] zurückgewiesen, soweit er die Aufhebung des Bescheides vom [X.] in der Fassung des Widerspruchsbescheides vom [X.] insoweit begehrt hat, als darin die Einzahlung des Zuschusses des Rentenversicherungsträgers zu den Aufwendungen für die [X.]rankenversicherung verlangt wird. In diesem Umfang sind diese Bescheide rechtswidrig und verletzen den [X.]läger in seinen Rechten. Die Beklagte ist nicht berechtigt, vom [X.]läger die Einzahlung des Zuschusses des Rentenversicherungsträgers zu den Aufwendungen für die [X.]rankenversicherung zu verlangen. Hierfür fehlt eine Rechtsgrundlage, insbesondere kann die Beklagte ihr Verlangen nicht auf § 240 Abs 3 Satz 2 [X.]B V (idF durch Gesetz vom 24.12.2003, [X.] 2954) stützen, denn dieser ist gegenüber dem [X.]läger weder unmittelbar (hierzu 1.) noch entsprechend anwendbar (hierzu 2.).

9

1. Nach § 240 Abs 3 [X.]B V ist für freiwillige Mitglieder, die neben dem Arbeitsentgelt eine Rente der gesetzlichen Rentenversicherung beziehen, der Zahlbetrag der Rente getrennt von den übrigen Einnahmen bis zur Beitragsbemessungsgrenze zu berücksichtigen. Soweit dies insgesamt zu einer über der Beitragsbemessungsgrenze liegenden Beitragsbelastung führen würde, ist statt des entsprechenden Beitrags aus der Rente nur der Zuschuss des Rentenversicherungsträgers einzuzahlen. Diesen Zuschuss erhalten nach § 106 Abs 1 Satz 1 und 2 [X.]B VI (hier idF durch Gesetz vom 21.7.2004, [X.] 1791) Rentenbezieher zusätzlich zu ihrer Rente, die freiwillig in der [X.] oder bei einem [X.]rankenversicherungsunternehmen, das der [X.] Aufsicht unterliegt, versichert und nicht gleichzeitig in der [X.] pflichtversichert sind. Der Zuschuss wurde in der hier maßgeblichen [X.] in Höhe des halben Betrages geleistet, der sich aus der Anwendung des allgemeinen Beitragssatzes ihrer [X.]rankenkasse auf den Zahlbetrag der Rente ergibt (§ 106 Abs 2 [X.]B VI og Fassung).

Zutreffend beruft sich der [X.]läger darauf, dass § 240 Abs 3 Satz 1 [X.]B V und - wegen dessen unmittelbarer tatbestandlicher Anknüpfung hieran ("Soweit dies …") - auch § 240 Abs 3 Satz 2 [X.]B V nur auf freiwillig krankenversicherte Beschäftigte anwendbar sind, die als solche neben "Arbeitsentgelt" eine Rente beziehen. Dies ergibt sich aus Wortlaut (hierzu a)) und Systematik (hierzu b)) der Norm.

a) Ausgehend vom Wortlaut des § 240 Abs 3 Satz 1 [X.]B V ("Arbeitsentgelt") bestehen keine Anhaltspunkte dafür, dass die Regelungen dieses Absatzes neben freiwillig versicherten Beschäftigten auch auf freiwillig versicherte selbstständig Tätige anzuwenden sind. Zwar zwingt der unmittelbare Wortsinn allein noch nicht zu einer ausschließlichen Deutung im Sinne eines Entgelts für Arbeit in (abhängiger) Beschäftigung. Jedoch wird der Begriff "Arbeitsentgelt" mit Anspruch auf Geltung für alle Versicherungszweige (§ 1 Abs 1 Satz 1 [X.]B IV) in § 14 [X.]B IV (idF durch Gesetz vom [X.], [X.] 4621) definiert. Nach dessen Abs 1 Satz 1 sind Arbeitsentgelt alle laufenden oder einmaligen Einnahmen aus einer Beschäftigung, gleichgültig, ob ein Rechtsanspruch auf die Einnahmen besteht, unter welcher Bezeichnung oder in welcher Form sie geleistet werden und ob sie unmittelbar aus der Beschäftigung oder im Zusammenhang mit ihr erzielt werden. Demgegenüber bezeichnet § 15 [X.]B IV den Gewinn aus einer selbstständigen Tätigkeit als Arbeitseinkommen. Diese gesetzlichen Definitionen hat der [X.] in ständiger Rechtsprechung zur Auslegung der in § 226 [X.]B V verwandten Begriffe "Arbeitsentgelt" und "Arbeitseinkommen" herangezogen (zB B[X.] [X.] 3-2400 § 14 [X.] 23; B[X.] [X.] 3-2400 § 14 [X.] 24; B[X.]E 103, 229 = [X.]-2400 § 23a [X.] 5) und gegen die weiteren dort genannten Einnahmearten abgegrenzt (zB B[X.] [X.]-2500 § 229 [X.] 3). Auch im Zusammenhang mit den nach § 240 Abs 2 Satz 1 [X.]B V bei der Beitragsbemessung freiwilliger Mitglieder mindestens zu berücksichtigenden Einnahmen hat der [X.] bereits auf §§ 14, 15 [X.]B IV verwiesen (B[X.]E 76, 34, 37 f = [X.] 3-2500 § 240 [X.] 19 S 69; zu § 180 Abs 4 [X.] vgl B[X.] [X.] 3-2200 § 180 [X.] 7 S 16). Dass dem Begriff "Arbeitsentgelt" in § 240 Abs 3 [X.]B V eine andere Bedeutung zukommen sollte, ist nicht erkennbar.

b) Eine Auslegung des Begriffs "Arbeitsentgelt" in § 240 Abs 3 Satz 1 [X.]B V iS des § 14 [X.]B IV - mit der Folge einer Beschränkung des Anwendungsbereichs des Abs 3 auf freiwillig versicherte Beschäftigte - wird auch durch den äußeren und inneren Normzusammenhang bestätigt.

§ 240 [X.]B V regelt die beitragspflichtigen Einnahmen aller freiwillig Versicherten. Dabei werden im Gegensatz zu dem bis Ende 1988 geltenden Recht der [X.] (§ 180 Abs 7 [X.], zuletzt idF durch Gesetz vom 6.12.1985, [X.] 2154) freiwillig versicherte Rentner grundsätzlich wie andere freiwillig Versicherte und nicht mehr wie pflichtversicherte Rentner behandelt (vgl B[X.] [X.] 2200 § 180 [X.] 49 S 216). Insofern sind auch für freiwillig versicherte Rentner nach § 240 Abs 2 Satz 1 [X.]B V mindestens die in § 226 Abs 1 [X.]B V genannten Einnahmen der Beitragsbemessung zugrunde zu legen (B[X.]E 76, 34, 37 f = [X.] 3-2500 § 240 [X.] 19 S 69), jedoch nach § 240 Abs 2 Satz 3 iVm § 223 Abs 3 [X.]B V - vorbehaltlich einer abweichenden Bestimmung - auf die Beitragsbemessungsgrenze begrenzt. Diese einheitliche Begrenzung der Beitragsbemessung bezogen auf die Summe aus allen Arten beitragspflichtiger Einnahmen freiwillig versicherter Rentner bestätigt auch § 238a [X.]B V (eingefügt durch Gesetz vom 21.12.1992, [X.] 2266). Als Ausnahmebestimmung hierzu ordnet § 240 Abs 3 [X.]B V für freiwillig Versicherte, die neben Arbeitsentgelt Rente der gesetzlichen Rentenversicherung beziehen, eine getrennte Berücksichtigung des Zahlbetrags der Rente und der übrigen Einnahmen jeweils bis zur Beitragsbemessungsgrenze und - soweit hierdurch die Beitragsbelastung die Beitragsbemessungsgrenze überschreitet - die Ersetzung der Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen aus der Rente durch die Verpflichtung zur Zahlung allein des Zuschusses nach § 106 [X.]B VI an. Dabei lässt es schon die ausdrückliche Unterscheidung des folgenden Absatzes (§ 240 Abs 4 [X.]B V) zwischen Einnahmen hauptberuflich selbstständig erwerbstätiger freiwilliger Mitglieder (Satz 2) und solchen anderer Mitglieder (Satz 1) als unwahrscheinlich erscheinen, dass der Gesetzgeber in § 240 Abs 3 Satz 1 [X.]B V die Differenzierung zwischen Beschäftigten und Selbstständigen bei der Wortwahl übersehen haben sollte. Bereits hierdurch wird das Argument des L[X.], der Grundsatz des § 240 Abs 1 Satz 2 [X.]B V, wonach die gesamte Leistungsfähigkeit des Mitglieds bei der Beitragsbemessung zu berücksichtigen sei, lasse eine Differenzierung zwischen Arbeitsentgelt und Arbeitseinkommen nicht zu, aus der Norm selbst heraus widerlegt.

Dem L[X.] ist auch nicht darin zu folgen, dass es ohne die von ihm vertretene Erstreckung des § 240 Abs 3 [X.]B V auf freiwillig versicherte Selbstständige keinen Anwendungsbereich für diese Norm mehr gebe. Zwar trifft es zu, dass die Entscheidung des [X.] vom 15.3.2000 ([X.]E 102, 68 = [X.] 3-2500 § 5 [X.] 42) vielen Personen, die bis zum Eintritt in die Rente wegen Überschreitens der [X.] in der [X.] versicherungsfrei, jedoch freiwillig versichert waren, den Weg in die Pflichtversicherung als Rentner nach § 5 Abs 1 [X.] 11 [X.]B V eröffnete, weil nach dieser Entscheidung - entsprechend der bereits zuvor und ab [X.] wieder geltenden Rechtslage - auch [X.]en der freiwilligen Versicherung in der [X.] der Erfüllung der notwendigen Vorversicherungszeiten dienen können. Dies führt aber nicht dazu, dass diese Personen als Rentner pflichtversichert wären, wenn sie ihre Beschäftigung über den Eintritt in die Rente hinaus fortführen. Vielmehr wird die Versicherungspflicht nach § 5 Abs 1 [X.] 11 [X.]B V durch die absolute Versicherungsfreiheit nach § 6 Abs 1 [X.] 1, Abs 3 Satz 1 [X.]B V verdrängt (vgl [X.] in [X.], Stand der Einzelkommentierung April 2011, § 6 [X.]B V Rd[X.] 66).

c) § 240 Abs 3 [X.]B V ist nach den vorstehenden Ausführungen auf den [X.]läger jedenfalls nicht direkt anwendbar. Denn nach den nicht mit Revisionsrügen angegriffenen und deshalb für den [X.] bindenden (§ 163 [X.]G) Feststellungen des L[X.] bezog er neben der Rente kein Arbeitsentgelt aus einer Beschäftigung, sondern Arbeitseinkommen aus einer selbstständigen Tätigkeit.

2. § 240 Abs 3 [X.]B V ist auf den [X.]läger indessen auch nicht entsprechend anwendbar. Ausgehend von Regelungszweck (hierzu a)) und [X.] (hierzu b)) dieser Norm ist von einer bewussten Beschränkung des Anwendungsbereichs auf freiwillig versicherte Beschäftigte mit zusätzlichem Rentenbezug auszugehen. Damit fehlt es bereits an einer analogiefähigen Regelungslücke (zu diesem Erfordernis allgemein vgl [X.] in [X.], [X.], 70. Aufl 2011, Einleitung Rd[X.] 48, 55). Eine analoge Anwendung des § 240 Abs 3 [X.]B V ist auch nicht zur Vermeidung einer verfassungswidrigen Ungleichbehandlung von Beschäftigten und Selbstständigen geboten (hierzu c)).

a) Die unter 1. im Wege der Auslegung hergeleitete Beschränkung des Anwendungsbereichs des § 240 Abs 3 [X.]B V auf freiwillig Versicherte, die neben der Rente Arbeitsentgelt aus einer Beschäftigung beziehen, entspricht auch dem - eine Analogie ausschließenden - Normzweck. So ist § 240 Abs 3 [X.]B V nach der Begründung zum Entwurf des Gesundheits-Reformgesetzes (BT-Drucks 11/2237 [X.] zu § 249 Abs 3) aus Gründen der Gleichbehandlung mit versicherungspflichtig Beschäftigten mit Rentenbezug notwendig. Diese können sich nach § 231 Abs 2 [X.]B V (idF durch Gesetz vom [X.], [X.] 4637) auf Antrag die von ihnen selbst getragenen Anteile an den Beiträgen aus der Rente der gesetzlichen Rentenversicherung erstatten lassen, soweit sie auf Beträge entfallen, um die die Rente zusammen mit den übrigen der Beitragsbemessung zugrunde gelegten Einnahmen die Beitragsbemessungsgrenze überschritten hat. In Verbindung mit § 230 Satz 2 [X.]B V führt die Erstattung zur Entlastung von Beiträgen aus der Rente bei gleichzeitiger Zahlung von [X.] aus den übrigen Einnahmearten; die vom Träger der gesetzlichen Rentenversicherung getragenen, nicht erstattungsfähigen Beitragsanteile verblieben demgegenüber in der [X.] bis 29.3.2005 bei der [X.]rankenkasse (eine Erstattung an den Rentenversicherungsträger wurde erst mit Einfügen des Satz 3 in § 231 Abs 2 [X.]B V durch Gesetz vom 21.3.2005, [X.] 818, mWv 30.3.2005 eingeführt) und kamen damit dem [X.]rankenkassenmitglied auch wirtschaftlich nicht zugute.

Dieses Ergebnis (= keine Belastung des Mitglieds mit selbst zu tragenden Beiträgen aus der Rente und Verbleib der Beitragsanteile des Rentenversicherungsträgers bei der [X.]rankenkasse) wird durch § 240 Abs 3 [X.]B V auf freiwillig versicherte Beschäftigte mit Rentenbezug übertragen. Dabei war zu berücksichtigen, dass für freiwillig krankenversicherte Rentner die anteilige Beitragstragung des Rentenversicherungsträgers (§ 249a [X.]B V) durch dessen Zuschuss zu den [X.]osten der [X.]rankenversicherung nach § 106 [X.]B VI ersetzt wird und dass die freiwillig Versicherten nach § 252 Abs 1 Satz 1 iVm § 250 Abs 2 [X.]B V die Beiträge einschließlich des Zuschusses selbst an die [X.]rankenkasse zu zahlen haben. Eine gesonderte Einbeziehung freiwillig krankenversicherter Selbstständiger mit Rentenbezug in § 240 Abs 3 [X.]B V war danach zur Erreichung seines [X.] nicht notwendig.

Die vom L[X.] für die Anwendung des § 240 Abs 3 [X.]B V auch auf Selbstständige angeführte, gegenüber der Vorgängerregelung des § 180 [X.] beabsichtigte Ausweitung der Beitragsbemessungsgrundlage (unter Hinweis auf [X.] in jurisP[X.]-[X.]B V, 2007, § 240 [X.]B V Rd[X.] 1), überzeugt dabei nicht. Denn diese Ausweitung auf freiwillig versicherte Rentner erfolgt bereits durch deren - schon oben angesprochene - Gleichstellung mit anderen Pflichtversicherten anstelle der bis Ende 1988 vorgenommenen Gleichstellung mit pflichtversicherten Rentnern (vgl B[X.] [X.] 2200 § 180 [X.] 49 S 216; [X.], aaO, Rd[X.] 4). Dass dieses Ziel auch dem § 240 Abs 3 [X.]B V zugrunde läge, ist der bereits zitierten Entwurfsbegründung (aaO) indessen nicht zu entnehmen.

b) Darüber hinaus spricht für eine bewusste Beschränkung des Anwendungsbereichs des § 240 Abs 3 [X.]B V auf freiwillig versicherte Beschäftigte mit zusätzlichem Rentenbezug auch der Blick auf die Vorgängerregelungen des § 240 [X.]B V. Schon nach § 180 Abs 4 [X.] (zuletzt idF durch Gesetz vom 6.12.1985, [X.] 2154) wurde für die Ermittlung des Grundlohns freiwillig Versicherter, also der für die Bemessung der Beiträge maßgeblichen beitragspflichtigen Einnahmen (§ 385 [X.]), zwischen Arbeitsentgelt und Arbeitseinkommen unterschieden (vgl B[X.]E 57, 235 = [X.] 2200 § 180 [X.] 19). In gleicher Weise differenzierte der den Grundlohn von freiwillig versicherten Rentnern betreffende § 180 Abs 7 [X.] zwischen dem zusätzlichen Bezug von Arbeitsentgelt und anderen Einnahmearten, wie zB Arbeitseinkommen.

Zudem betraf die Regelung über die Rückerstattung von Beiträgen zur [X.]rankenversicherung der Rentner in § 393a Abs 6 [X.] (zuletzt idF durch Gesetz vom 27.6.1984, [X.] 793; vgl hierzu B[X.] [X.] 3-2200 § 393a [X.] 1; B[X.] Urteil vom 19.12.1991 - 12 R[X.] 11/90 - Die Beiträge 1993, 125; B[X.] Beschluss vom 21.6.2006 - B 12 [X.]R 70/05 B) nur Rentner, die neben ihrer Rente als Arbeiter oder Angestellte Arbeitsentgelt bezogen. Nach § 393a Abs 6 [X.] waren nach § 180 Abs 6 [X.] 1 [X.] bemessene Beiträge, also die aus der Rente einbehaltenen und vom Rentenversicherungsträger abgeführten Beiträge nicht als Rentner [X.] mit Rentenbezug (§ 180 Abs 6 [X.], also ua als Arbeiter oder Angestellte pflichtversicherte Rentenbezieher), zu erstatten, soweit diese zusammen mit den übrigen Beiträgen zu einer über der Beitragsbemessungsgrenze liegenden Beitragsbemessung geführt hatten; hiervon war der auf die Beiträge entfallende Zuschuss der Rentenversicherung zu den Aufwendungen für die [X.]rankenversicherung abzuziehen. Gleiches galt für freiwillig Versicherte, die Arbeitsentgelt bezogen, bei denen aber die Pflichtversicherung sowohl als Beschäftigter als auch als Rentner wegen des Überschreitens der Beitragsbemessungsgrenze allein durch das Arbeitsentgelt ausgeschlossen war (§ 165 Abs 1 [X.] 2 und Abs 6 Satz 1 [X.] 2 [X.] iVm § 180 Abs 7 Satz 2 [X.]). § 393a Abs 6 Satz 4 [X.] stellte dies für die freiwillig versicherten Rentner mit einem Arbeitsentgelt über der Beitragsbemessungsgrenze nochmals ausdrücklich klar. Für freiwillig versicherte Rentner mit Arbeitseinkommen an Stelle von Arbeitsentgelt war danach keine Erstattung von überzahlten Beiträgen aus der Rente vorgesehen. Hierfür bestand auch keine Notwendigkeit, denn eine Überzahlung von Beiträgen konnte nach § 180 Abs 7 Satz 1 iVm Abs 5 [X.] nicht eintreten.

c) Entgegen der - vom Vorliegen einer Regelungslücke ausgehenden - Ansicht des L[X.] (ebenso [X.] in [X.]/[X.], [X.]B V, Stand der [X.], [X.] § 240 Rd[X.] 45 f) ist eine entsprechende Anwendung des § 240 Abs 3 [X.]B V auf die - vom [X.]läger repräsentierte - Gruppe freiwillig versicherter Selbstständiger im Rentenbezug mit einem Arbeitseinkommen über der [X.], sofern man diese nach den obigen Ausführungen noch für zulässig hielte (zu den Grenzen zulässiger Auslegung und Rechtsfortbildung vgl zB [X.] Beschluss vom [X.] - 1 BvR 918/10 - NJW 2011, 836), auch zur Vermeidung einer verfassungswidrigen Ungleichbehandlung mit anderen [X.] nicht geboten. Das L[X.] stellt der vom [X.]läger repräsentierten Gruppe die vom Wortlaut des § 240 Abs 3 Satz 2 iVm Satz 1 [X.]B V unmittelbar erfasste Gruppe der freiwilligen Mitglieder gegenüber, die neben einem Arbeitsentgelt aus einer abhängigen Beschäftigung eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung beziehen. Eine ungerechtfertigte Ungleichbehandlung dieser Gruppen erblickt es darin, dass Beschäftigte mit einem Entgelt über der Beitragsbemessungsgrenze den Zuschuss des Rentenversicherungsträgers zu den [X.]osten der freiwilligen [X.]rankenversicherung an die [X.]rankenkasse abführen müssen, während diese Verpflichtung Selbstständige mit einem Arbeitseinkommen in gleicher Höhe nicht trifft und sie hieraus einen wirtschaftlichen Nutzen ziehen können, der diesen Beschäftigten nicht zugute kommt.

Das L[X.] übersieht dabei, dass beide Gruppen - ausgehend von der Nichtanwendbarkeit des § 240 Abs 3 [X.]B V auf die genannten Selbstständigen - in der hier anzuwendenden Fassung des § 240 Abs 1 Satz 1 [X.]B V nach Maßgabe der Satzung der jeweiligen [X.]rankenkasse jeweils Höchstbeiträge zur freiwilligen [X.]rankenversicherung selbst tragen und zu zahlen haben. Für die Beitragsbemessung gilt dabei grundsätzlich § 238a [X.]B V, wonach bei freiwillig versicherten Rentnern der Beitragsbemessung nacheinander der Zahlbetrag der Rente, der Zahlbetrag der Versorgungsbezüge, das Arbeitseinkommen und die sonstigen Einnahmen, die die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des freiwilligen Mitglieds bestimmen (§ 240 Abs 1 [X.]B V), bis zur Beitragsbemessungsgrenze zugrunde gelegt werden. Hiervon macht § 240 Abs 3 Satz 1 [X.]B V eine Ausnahme, indem für freiwillig versicherte Beschäftigte eine getrennte Berücksichtigung der Rente und der übrigen Einnahmen bis zur Beitragsbemessungsgrenze (sog doppelte Beitragsbemessungsgrenze) angeordnet wird. Gleichzeitig wird mit § 240 Abs 3 Satz 2 [X.]B V die [X.] geändert, indem beim Überschreiten der Beitragsbemessungsgrenze durch die Summe der der Beitragsbemessung zugrunde gelegten Einnahmen zunächst die aus der Rente zu zahlenden Beiträge entfallen (weitergehend Sieben in [X.], [X.], Stand der Einzelkommentierung Juni 2011, Ziffer 5.7.4.2.1 unter Hinweis auf § 2 Abs 2 - richtig: Abs 3 - der "[X.] Selbstzahler des Spitzenverbandes Bund der [X.]rankenkassen" -  BVGrdS , dort abgedruckt unter Ziffer 5.7.1 mit Stand 6.5.2010 -, wonach im Anwendungsbereich des § 240 Abs 1 Satz 1 [X.]B V entgegen der in § 238a [X.]B V vorgesehenen Reihenfolge das Arbeitsentgelt vor allen anderen Einnahmearten heranzuziehen sei) und (zusätzlich zum Höchstbeitrag aus den übrigen Einnahmen) nur noch der Zuschuss nach § 106 [X.]B VI vom Mitglied an die [X.]rankenkasse zu zahlen ist. Entgegen der seit Inkrafttreten der Norm zum 1.1.1989 unveränderten Formulierung ist dies seit dem 1.4.1999 unter den Voraussetzungen des § 240 Abs 3 Satz 1 [X.]B V typischerweise der Fall, denn bei einem Arbeitsentgelt unterhalb der [X.], aus der die Beitragsbemessungsgrenze abgeleitet ist (vgl § 223 Abs 3 Satz 1 [X.]B V), besteht grundsätzlich Versicherungspflicht nach § 5 Abs 1 [X.] 1 [X.]B V. Die - neben fortwirkenden Befreiungen von der Versicherungspflicht - einzige Ausnahme, Arbeitsentgelt aus einer geringfügigen Beschäftigung (heute § 7 [X.]B V iVm §§ 8, 8a [X.]B IV), ist seit Einführung des [X.] nach § 249b [X.]B V mit Wirkung zum 1.4.1999 (durch Gesetz vom 24.3.1999, [X.] 388) für die Bemessung der Einnahmen freiwillig Versicherter nicht mehr relevant (aA [X.] in [X.]/[X.], [X.]B V, Stand der [X.], [X.] § 238a Rd[X.] 9), da von den geringfügig Beschäftigten selbst keine Beiträge auf dieses Entgelt mehr erhoben werden dürfen (B[X.]E 92, 68 = [X.]-2500 § 240 [X.] 2). Dies führt dazu, dass freiwillig versicherte Beschäftigte mit Rentenbezug regelmäßig Höchstbeiträge auch auf das Arbeitsentgelt, aber niemals auf den Zahlbetrag der Rente entrichten, während freiwillig versicherte Selbstständige mit Rentenbezug Beiträge immer auch auf den Zahlbetrag der Rente entrichten.

Der [X.] kann offenlassen, inwieweit bereits diese Unterschiede bei der Heranziehung der Einnahmearten zur Beitragsbemessung geeignet wären, allein freiwillig versicherte Beschäftigte mit Rentenbezug zur zusätzlichen Einzahlung des Zuschusses nach § 106 [X.]B VI zu verpflichten. Die unterschiedliche Behandlung von freiwillig versicherten Beschäftigten und Selbstständigen nach § 240 Abs 3 [X.]B V ist jedenfalls gerechtfertigt, wenn man den vom L[X.] nicht berücksichtigten, ausschließlich der ersten Gruppe gezahlten Zuschuss nach § 257 Abs 1 [X.]B V (hier idF durch Gesetz vom [X.], [X.] 4637) in die Betrachtung einbezieht: Nach dieser Norm erhalten freiwillig in der [X.] versicherte Beschäftigte, die nur wegen Überschreitens der [X.] versicherungsfrei sind, von ihrem Arbeitgeber als Beitragszuschuss die Hälfte des Beitrags, der für einen versicherungspflichtig Beschäftigten bei der [X.]rankenkasse, bei der die Mitgliedschaft besteht, zu zahlen wäre, höchstens jedoch die Hälfte des Betrages, den sie tatsächlich zu zahlen haben. Zusammen mit dem Zuschuss nach § 106 [X.]B VI würde dies im Extremfall zu einer (nach neuerem Recht: fast) vollständigen Beitragsentlastung des freiwillig krankenversicherten Beschäftigten mit Rentenbezug führen, wenn nicht nach § 240 Abs 3 [X.]B V der Zuschuss nach § 106 [X.]B VI zusätzlich zu den Beiträgen aus den anderen Einnahmearten an die [X.]rankenkasse einzuzahlen wäre. Im Ergebnis verbleibt es bei der Entlastung freiwillig versicherter Beschäftigter mit Rentenbezug um (etwa) die Hälfte der von ihnen zu tragenden Beiträge. Dies entspricht der maximalen Beitragsentlastung des vom [X.]läger repräsentierten Personenkreises der freiwillig versicherten Selbstständigen mit Rentenbezug durch den Zuschuss nach § 106 [X.]B VI.

Auch mit Rücksicht auf die Funktion des Zuschusses nach § 106 [X.]B VI, nach der typischerweise mit dem Renteneintritt erfolgenden Aufgabe eines Beschäftigungsverhältnisses den vom Arbeitgeber zu tragenden Beitragsteil (§ 249 [X.]B V) bzw dessen Zuschuss nach § 257 Abs 1 [X.]B V zu ersetzen, erscheint eine unterschiedliche Behandlung von freiwillig versicherten Selbstständigen und Beschäftigten, deren Beiträge wirtschaftlich weiterhin zu einem wesentlichen Teil durch den Arbeitgeber getragen werden, gerechtfertigt.

3. Der [X.] war an einer abschließenden Entscheidung über die Revision nicht dadurch gehindert, dass das L[X.] keine Feststellungen zum Inhalt der Satzung der Beklagten getroffen hat. Dabei kann offenbleiben, ob die Beklagte im [X.]punkt des Erlasses des angefochtenen Bescheides durch Satzung nach § 240 Abs 1 [X.]B V (in der hier maßgeblichen Fassung durch Gesetz vom 24.12.2003, [X.] 2954) die Beitragsbemessung für freiwillige Mitglieder geregelt hatte und ob diese Satzung auch eine der von ihr vertretenen Auslegung des § 240 Abs 3 [X.]B V entsprechende Bestimmung über die Verpflichtung freiwillig versicherter Rentner mit Arbeitseinkommen über der Beitragsbemessungsgrenze zur Einzahlung des Zuschusses nach § 106 [X.]B VI enthielt. Da das L[X.] zu Existenz und möglichem Inhalt einer solchen Satzungsbestimmung keine Feststellungen getroffen hat, wäre der [X.] nicht daran gehindert, den Inhalt einer solchen Bestimmung selbst festzustellen und auf dessen Vereinbarkeit mit Bundesrecht zu überprüfen (vgl statt vieler allgemein B[X.]E 94, 149 = [X.]-2700 § 63 [X.] 2, Rd[X.] 27 mwN). Einer vertieften Prüfung durch den [X.] bedarf es insoweit jedoch nicht; denn eine solche Satzungsbestimmung verstieße - wie oben dargelegt - gegen § 240 Abs 3 [X.]B V, sodass die angefochtenen Bescheide der Beklagten hierauf nicht gestützt werden durften.

4. Die [X.]ostenentscheidung beruht auf § 193 [X.]G.

Meta

B 12 KR 23/09 R

28.09.2011

Bundessozialgericht 12. Senat

Urteil

Sachgebiet: KR

vorgehend SG Lübeck, 22. Februar 2008, Az: S 19 KR 256/05, Urteil

§ 240 Abs 1 S 1 SGB 5, § 240 Abs 1 S 2 SGB 5 vom 24.12.2003, § 240 Abs 2 S 1 SGB 5 vom 24.12.2003, § 240 Abs 3 S 1 SGB 5 vom 24.12.2003, § 240 Abs 3 S 2 SGB 5 vom 24.12.2003, § 240 Abs 4 SGB 5, § 230 S 2 SGB 5, § 231 Abs 2 SGB 5, § 238a SGB 5, § 180 Abs 4 RVO vom 06.12.1985, § 180 Abs 5 RVO vom 06.12.1985, § 180 Abs 6 Nr 1 RVO vom 06.12.1985, § 180 Abs 7 S 1 RVO vom 06.12.1985, § 180 Abs 7 S 2 RVO vom 06.12.1985, § 393a Abs 6 S 4 RVO, § 106 Abs 1 S 1 SGB 6 vom 19.02.2002, § 106 Abs 2 SGB 6 vom 27.12.2003, § 14 SGB 4, § 15 SGB 4, Art 3 Abs 1 GG

Zitier­vorschlag: Bundessozialgericht, Urteil vom 28.09.2011, Az. B 12 KR 23/09 R (REWIS RS 2011, 2938)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 2938

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

B 12 KR 8/14 R (Bundessozialgericht)

(Krankenversicherung - Auffang-Versicherungspflichtiger - Rentenbezug - Sozialhilfeempfänger - Beitragsbemessung - keine Beitragspflicht des vom Rentenversicherungsträger …


B 12 KR 15/09 R (Bundessozialgericht)

Krankenversicherung - Beitragspflicht von Kapitalleistungen aus einem privatrechtlichen Rentenversicherungsvertrag - befreiende Lebensversicherung - betriebliche Altersversorgung …


B 12 KR 23/12 R (Bundessozialgericht)

(Krankenversicherung der Rentner - Unzulässigkeit der Beschränkung auf nur ein einzelnes Element der konkreten Beitragsfestsetzung …


1 BvL 16/96, 1 BvL 17/96, 1 BvL 18/96, u.a. (Bundesverfassungsgericht)

Voraussetzungen für den Zugang zur Krankenversicherung der Rentner


B 12 KR 9/10 R (Bundessozialgericht)

Krankenversicherung - freiwilliges Mitglied - Beitragsbemessung - Satzungsregelung - Berücksichtigung von Ehegatten-Einkommen - Verfassungsmäßigkeit


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

1 BvR 918/10

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.