Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 25.10.2007, Az. IX ZB 55/06

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2007, 1217

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.][X.]/06 vom 25. Oktober 2007 in dem Insolvenzverfahren - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat durch [X.] [X.], [X.], [X.], [X.] und die Richterin [X.] am 25. Oktober 2007 beschlossen: Die Rechtsbeschwerde gegen den [X.]uss der 3. Zivilkammer des [X.] vom 27. März 2006 wird auf Kosten des Insolvenzverwalters als unzulässig verworfen. Der Wert des Rechtsbeschwerdeverfahrens wird auf 24.431,39 • festgesetzt. Gründe: [X.] Der [X.], der bereits als vorläufiger Insolvenzver-walter bestellt war, wurde mit [X.]uss des Amtsgerichts vom 18. März 2003 zum Verwalter im Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin be-stellt. Diese betrieb ein Dentallabor mit zuletzt 16 Angestellten. 1 Am 22. Juni 2005 setzte das Amtsgericht die Vergütung des [X.] für seine Tätigkeit als Insolvenzverwalter antragsgemäß auf 71.781,29 • fest. Auf die sofortige Beschwerde der Schuldnerin änderte der Verwalter seine Vergütungsberechnung auf 64.686,08 •. Mit [X.]uss vom 2 - 3 - 9. Februar 2006 half das Amtsgericht der sofortigen Beschwerde teilweise ab und setzte die Vergütung entsprechend der neuen Berechnung des Verwalters fest. Auf die sofortige Beschwerde der Schuldnerin hat das Beschwerdegericht die Vergütung auf 40.254,69 • reduziert. Hiergegen wendet sich der Insolvenz-verwalter mit seiner Rechtsbeschwerde. I[X.] Die Rechtsbeschwerde ist statthaft (§ 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO, §§ 6, 7, 64 Abs. 3 Satz 1 [X.]), jedoch unzulässig (§ 574 Abs. 2 ZPO). Weder hat die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung noch erfordert die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entschei-dung des [X.]. Insbesondere der vom [X.] geltend gemachte [X.] der Einheitlichkeitssicherung liegt nicht vor. 3 1. Die Rechtsbeschwerde macht geltend, der Insolvenzverwalter habe keine Kenntnis von den Schreiben der Schuldnerin vom 8. Oktober 2005, 20. Dezember 2005, 24. Januar 2006, 16. Februar 2006 und 27. Februar 2006 erhalten. Er habe deshalb keine Möglichkeit gehabt, auf diese Schriftsätze zu erwidern und ergänzend vorzutragen. Darauf beruhe die Beschwerdeentschei-dung, weil diese an mehreren Stellen darauf abstelle, dass es an ausreichen-dem Vortrag des Insolvenzverwalters fehle. 4 Außerdem sei die rechtsfehlerhafte Begründung der [X.] zu den vom Insolvenzverwalter beanspruchten Zuschlägen verall-gemeinerungsfähig. 5 - 4 - 2. Ein [X.] ergibt sich daraus nicht. Insbesondere legt die Rechtsbeschwerde nicht in ausreichender Weise dar, dass der angegriffene [X.]uss auf einer Verletzung des rechtlichen Gehörs des Insolvenzverwalters beruhen könnte. 6 a) Das Beschwerdegericht hat die Berechnungsgrundlage für die Vergü-tung des Verwalters um 12.918,15 • heraufgesetzt, weil es für den vom [X.] gemäß dem Antrag des Verwalters vorgenommenen Abzug gemäß § 1 Abs. 2 Nr. 4 Buchst. [X.] keinen Anlass gebe. Aus den Akten sei nicht er-sichtlich, dass der Verwalter eine solche Vergütung erhalten habe, [X.] sei diese in der Schlussrechnung nicht ausgewiesen. Zudem könne er eine solche Vergütung auch nicht mehr geltend machen, weil er nicht mit der erfor-derlichen Qualifikation ausgestattet sei. 7 Der [X.] ist durch die Heraufsetzung der [X.] nicht beschwert. Würde seinem Anliegen insoweit stattgege-ben, müsste seine Vergütung weiter reduziert werden. Insoweit fehlt ein Rechts-schutzbedürfnis. 8 b) Die Rechtsbeschwerde meint, dass der Insolvenzverwalter Zuschläge von 25 % für eine lange Verfahrensdauer und für die Vornahme von Zustellun-gen, mit welchen er gemäß § 8 Abs. 3 [X.] beauftragt worden war, gerechtfer-tigt habe, was das Beschwerdegericht gehörswidrig entweder nicht zur Kenntnis genommen oder ihre Berechtigung rechtssymptomatisch verkannt habe. 9 Dies ist zunächst hinsichtlich der langen Verfahrensdauer unzutreffend. Der Insolvenzverwalter hatte im Schriftsatz vom 5. Juli 2005 den Antrag auf [X.] - 5 - nen Zuschlag wegen langer Verfahrensdauer ausdrücklich fallengelassen und in die Neuberechnung seiner Vergütung nicht mehr aufgenommen. Gegen den entsprechenden Abhilfebeschluss des Amtsgerichts vom 9. Februar 2006 hat er kein Rechtsmittel eingelegt. Allerdings hatte er in diesem Schriftsatz hilfsweise für den Fall, dass ein anderer beantragter Zuschlag nicht gewährt werden würde, hilfsweise einen Zuschlag von 25 % beantragt, weil ihm die Zustellungen gemäß § 8 Abs. 3 [X.] übertragen und von ihm durchgeführt worden seien. Hierüber ist nicht ent-schieden worden, weil das Beschwerdegericht diesen Hilfsantrag offenbar übersehen hat. Auch insoweit hat die Rechtsbeschwerde aber keinen Erfolg. Der [X.] hat nicht aufgezeigt, dass er die Voraussetzun-gen eines Zuschlags dargelegt hat oder bei Gewährung rechtlichen Gehörs dargelegt hätte. 11 Darüber, dass die Übertragung der Zustellung nach § 8 Abs. 3 [X.] ei-nen Zuschlag zur Regelvergütung rechtfertigen kann, wenn dadurch eine er-hebliche Mehrbelastung bewirkt worden ist, herrscht kein Streit ([X.], [X.]. v. 22. Juli 2004 - [X.] ZB 222/03, [X.], 1822, 1823). Eine erhebliche [X.] hat der Insolvenzverwalter jedoch weder behauptet noch schlüssig [X.]. 12 c) Das Beschwerdegericht hat einen Zuschlag von 25 % für die Vorfinan-zierung von Insolvenzgeld abgelehnt, weil diese Tätigkeit bei Eröffnung des [X.] beendet war und bei der Festsetzung der Vergütung für die Tätigkeit als vorläufiger Verwalter bereits berücksichtigt worden sei; eine dop-pelte Vergütung sei unberechtigt. 13 - 6 - Die damit zum Ausdruck gekommene Rechtsansicht ist zutreffend. Etwas anderes ergibt sich entgegen der Rechtsbeschwerdebegründung auch nicht aus der Entscheidung des Senats vom 4. November 2004 ([X.] ZB 52/04, [X.], 2448). Wenn dort ausgeführt ist, dass die wegen erschwerender Um-stände zu gewährenden Zuschläge bei gleicher Belastung von vorläufigem und endgültigen Verwalter grundsätzlich für beide mit dem gleichen Vomhundertsatz zu bemessen seien, bedeutet dies nicht, dass auch derjenige der beiden Ver-walter den Zuschlag erhalten soll, der im konkreten Fall keine zuschlagspflichti-ge Tätigkeit ausgeübt hat. Im Übrigen gilt der genannte Grundsatz, dass [X.] bei in gleicher Weise erschwerender Tätigkeit bei vorläufigem und end-gültigen Verwalter mit dem gleichen Hundertsatz zu vergüten sind, nur dann, wenn auch die Berechnungsgrundlagen vergleichbar groß sind ([X.], [X.]. v. 1. März 2007 - [X.] ZB 277/05, Rn. 12, nicht veröffentlicht). 14 Inwieweit hinsichtlich der "Bearbeitung von Insolvenzgeld" und der "[X.]" die Beschwerdeentscheidung zu [X.] sein soll, wird von der Rechtsbeschwerdebegründung nicht nachvollziehbar dargelegt. Das Beschwerdegericht ist im Übrigen zutreffend davon ausgegan-gen, dass bei der Bearbeitung arbeitsrechtlicher Sachverhalte bis zur Anzahl von 20 Arbeitnehmern von einem Normalfall auszugehen ist, der durch die Re-gelvergütung abgegolten wird. Das hat der [X.] entschieden ([X.], [X.]. v. 18. Dezem-ber 2003 - [X.] ZB 50/03, [X.], 518, 520; v. 28. September 2006 - [X.] ZB 212/03, Z[X.] 2007, 439, 440; v. 22. Februar 2007 - [X.] ZB 120/06, [X.], 826, 827). Für die hier zu beurteilenden arbeitsrechtlichen Sachverhalte gilt nichts anderes. 15 - 7 - d) Das Beschwerdegericht hat einen Zuschlag für die Bearbeitung von Aus- und Absonderungsrechten nicht zugebilligt, weil der [X.] mitgeteilt hatte, dass nennenswerte Aussonderungsrechte nicht geltend gemacht worden seien und Absonderungsrechte nicht bestünden. 16 Die Rechtsbeschwerde meint, der Insolvenzverwalter hätte bei Gewäh-rung rechtlichen Gehörs doch noch vorgetragen, dass verschiedene Unterneh-men Aussonderungsrechte geltend gemacht hätten. 17 Dies macht die Rechtsbeschwerde nicht zulässig. Die erforderliche Dar-legung hätte bereits Inhalt des [X.] sein müssen, in dem ein entsprechender Zuschlag begehrt wurde. Die Rechtsbeschwerde zeigt im Übrigen nicht auf, inwiefern eines der ihr nicht zugeleiteten Schreiben der Schuldnerin Anlass gegeben hätte, hierzu näher vorzutragen. 18 Zudem zeigt sie auch nicht auf, dass sie vorgetragen hat oder vorgetra-gen hätte, dass die Bearbeitung der jetzt dargelegten Aussonderungsrechte einen erheblichen Teil der Tätigkeit des Insolvenzverwalters ausgemacht hätte. Dies ist jedoch Voraussetzung eines Zuschlags nach § 3 Abs. 1 Buchst. [X.]. 19 Soweit die Rechtsbeschwerde schließlich meint, der Insolvenzverwalter habe zu prüfen gehabt, ob die im Anlagevermögen der Schuldnerin aufgeführ-ten Wirtschaftsgüter tatsächlich im Eigentum der Schuldnerin standen, stellt dies noch keine zuschlagsbegründende Bearbeitung von Aus- und Absonde-rungsrechten dar, wie das Beschwerdegericht zutreffend bemerkt hat. 20 - 8 - e) Hinsichtlich der Unternehmensfortführung über sieben Wochen hat das Beschwerdegericht einen Zuschlag von 10 % zugebilligt und dabei berück-sichtigt, dass die Unternehmensfortführung bereits zu einer Erhöhung der Be-messungsgrundlage gemäß § 1 Abs. 2 Nr. 4 Buchst. [X.] um 31.710,94 • und damit zu einer Erhöhung der Regelvergütung um 2.200 • geführt hatte. 21 Der [X.] meint dagegen, diese minimale Erhöhung der Regelvergütung falle nicht ins Gewicht, es sei gleichwohl ein Zuschlag von 25 % gerechtfertigt. 22 Damit verkennt die Rechtsbeschwerde die Voraussetzungen des § 3 Abs. 1 Buchst. [X.]. Dieser erfordert, dass durch die Fortführung des [X.] die Masse nicht entsprechend größer geworden ist. Bleibt die Erhö-hung der Vergütung durch Massemehrung aufgrund Fortführung des [X.] hinter dem Betrag zurück, der dem Verwalter bei unveränderter [X.] als Zuschlag gebühren würde, so ist ihm allerdings ein diese Differenz in [X.] ausgleichender Zuschlag zu gewähren ([X.], [X.]. v. 22. Februar 2007 - [X.] ZB 120/06 aaO). 23 Dies hat das Beschwerdegericht nicht verkannt. Es hat dabei im Hinblick auf die Umstände des Einzelfalls den zusätzlich zu gewährenden Zuschlag mit 10 % bemessen. Dies ist aus Rechtsgründen nicht zu beanstanden. Die Be-messung des Zuschlags im Einzelfall ist Aufgabe tatrichterlicher Würdigung ([X.], [X.]. v. 11. Mai 2006 - [X.] ZB 249/04, [X.], 464; v. 28. September 2006 - [X.] ZB 230/05, [X.], 40, 41; v. 22. März 2007 - [X.] ZB 201/05, Z[X.] 24 - 9 - 2007, 370). Die durch die Massemehrung eingetretene Erhöhung der [X.] von 2.200 • entspricht im Ergebnis einem Zuschlag von ca. 10 % auf die Regelvergütung [X.] [X.] [X.]

[X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 22.06.2005 - 29 IN 12/03 - [X.], Entscheidung vom [X.] - 3 T 12/06 -

Meta

IX ZB 55/06

25.10.2007

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 25.10.2007, Az. IX ZB 55/06 (REWIS RS 2007, 1217)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 1217

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen
Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.