Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 02.12.2008, Az. VI ZR 312/07

VI. Zivilsenat | REWIS RS 2008, 520

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/07 Verkündet am: 2. Dezember 2008 [X.], [X.] als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R ja [X.] 1542; ZPO §§ 322, 325; [X.] § 823 Abs. 1 ([X.]); E[X.]ZG § 6 a) Die Verletztenrente aus der Unfallversicherung vermindert infolge der Kon-gruenz mit dem Erwerbsschaden des Verletzten den Anspruch des Arbeit-gebers auf Ersatz wegen unfallbedingter Arbeitsunfähigkeit geleisteter Lohnfortzahlungen. b) Die Rechtskraft eines [X.]eststellungsurteils, in dem die Schadensersatzpflicht des in Anspruch genommenen Schädigers dem Grunde nach festgestellt worden ist, umfasst nicht die [X.]rage, ob und in welcher Höhe für einen be-stimmten [X.]raum ein [X.] eingetreten ist. c) Erfüllt der Schädiger Einzelansprüche des Geschädigten, so liegt darin eine Leistung auf den [X.], durch die auch dessen Verjährung un-terbrochen (§ 208 [X.] a.[X.].) bzw. neu begonnen wird (§ 212 [X.] n.[X.].). [X.], Urteil vom 2. Dezember 2008 - [X.]/07 - [X.] - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 2. Dezember 2008 durch die Vizepräsidentin Dr. [X.], den [X.], die Richterin [X.] und [X.] und Zoll für Recht erkannt: Auf die Revision des Beklagten wird das Urteil des 14. Zivilsenats des [X.] vom 30. No-vember 2007 aufgehoben. Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsge-richt zurückverwiesen. Von Rechts wegen
Tatbestand: Die Klägerin nimmt als Arbeitgeberin den Beklagten aus übergegange-nem Recht auf Erstattung der Kosten einer Entgeltfortzahlung an den [X.] in Anspruch. 1 [X.] erlitt am 9. März 1967 durch einen Verkehrsunfall, der vom Versicher-ten des [X.] des Beklagten verursacht worden ist, erhebliche [X.]. Die zuständige Berufsgenossenschaft zahlt an [X.] eine Verletzten-rente seit dem Unfall. Die Einstandspflicht des Versicherers für die zukünftigen 2 - 3 - materiellen Schäden des [X.] ist im Rechtsstreit zwischen [X.] und dem [X.] vor dem [X.] ([X.]. [X.]) durch Urteil vom 6. Juli 1973 rechtskräftig festgestellt worden. [X.] war zum Unfallzeitpunkt und blieb auch in der [X.]olgezeit bei der Rechtsvorgängerin der Klägerin und sodann bei dieser beschäftigt. Mit "Abtretungserklärung" vom 11. August 1967 trat er Schadens-ersatzansprüche wegen Verdienstausfalls an seine Arbeitgeberin ab. Er war wiederholt wegen der Unfallverletzungen arbeitsunfähig. Die [X.]orderungen der Klägerin auf Ausgleich der Entgeltfortzahlung wurden [X.] ohne Einwen-dungen vom Rechtsvorgänger des Beklagten ausgeglichen. Die letzte Zahlung erfolgte im [X.]. Vom 23. [X.]ebruar 2004 bis 2. April 2004 erkrankte [X.] wie-derum unfallbedingt. Die Klägerin forderte den Beklagten als Rechtsnachfolger des Versicherers ohne Erfolg zur Erstattung der von ihr geleisteten Entgeltfort-zahlung auf. Der Beklagte hält die Klägerin wegen des Übergangs der Ansprüche des Geschädigten auf den Sozialversicherungsträger nicht für aktivlegitimiert. Er wendet außerdem ein, dass der geltend gemachte Anspruch verjährt sei. 3 Das [X.] hat die Klage wegen Verjährung der [X.]orderung [X.]. Auf die Berufung der Klägerin hat das [X.] das Urteil ab-geändert und den Beklagten antragsgemäß bis auf einen geringfügigen Zinsbe-trag zur Zahlung verurteilt. Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen [X.] begehrt der Beklagte die Wiederherstellung des klagabweisenden Urteils des [X.]s. 4 - 4 - Entscheidungsgründe: [X.] 5 Das Berufungsgericht bejaht einen Anspruch der Klägerin gegen den Beklagten aus §§ 3 Nr. 1 [X.], 6 Abs. 1, 2 Abs. 1 b Ausl[X.], 3, 6 Abs. 1 E[X.]ZG i.V.m. § 823 Abs. 1 [X.]. Ob die Klägerin aufgrund der Abtretung vom 11. August 1967 Anspruchsinhaberin geworden sei, könne dahinstehen. [X.] sei der Schadensersatzanspruch des [X.] im Wege der cessio legis nach § 6 Abs. 1 E[X.]ZG in Höhe der Entgeltfortzahlung auf sie übergegangen. Ein vorge-hender Anspruchsübergang gemäß § 1542 [X.] (nunmehr § 116 [X.]) auf den Sozialversicherungsträger sei nicht erfolgt. Mangels sachlicher Kongruenz der Leistungen werde der aus der Entgeltfortzahlung für die [X.] vom 23. [X.]eb-ruar 2004 bis 2. April 2004 folgende Regressanspruch von der Legalzession nach § 1542 [X.] nicht berührt. Die Verletztenrente erhalte [X.] zum Ausgleich einer um einen bestimmten Prozentsatz geminderten Erwerbsfähigkeit. [X.] sei er bei der Klägerin bzw. deren Rechtsvorgängerin weiter voll be-schäftigt und werde entsprechend entlohnt. Der Entgeltfortzahlungsanspruch gegen die Klägerin gleiche punktuelle Ausfallzeiten aus, in denen [X.] überhaupt nicht erwerbsfähig sei. Der Anspruch sei auch nicht verjährt. Zwar liege zwischen dem Eintritt der Rechtskraft des [X.]eststellungsurteils vom 6. Juli 1973 bis zum Eintritt der Arbeitsunfähigkeit des [X.] im [X.]ebruar 2004 ein [X.]raum von mehr als 30 Jah-ren. Der [X.] des [X.] sei deshalb spätestens im Januar 2004 ver-jährt. Auch die [X.]olgen einer vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit gehörten zu dem gesamten auf dem schädigenden Ereignis beruhenden vorhersehbaren Schaden, der nach dem Grundsatz der Schadenseinheit mit der ersten Vermö-genseinbuße als eingetreten gelte. Die Verjährung sei jedoch durch die [X.] - 5 - gen des [X.] des Beklagten zuletzt im [X.] unterbrochen worden. Diese stellten ein Anerkenntnis im Sinne von § 208 [X.] a.[X.]. (§ 212 Abs. 1 Nr. 1 [X.] n.[X.].) dar. Nach dem Grundsatz der Schadenseinheit könne eine auf einen Einzelanspruch erfolgte Zahlung bezüglich des Gesamtschadens und damit auch anderer künftiger Schadensposten anerkennende Wirkung ha-ben. Dass die Klägerin nicht Inhaberin des beim Geschädigten verbliebenen Stammrechts gewesen sei, hindere die Verjährungsunterbrechung nicht. Die Zahlung an die Klägerin als Zessionarin des aus dem Stammrecht fließenden Einzelanspruchs sei so zu behandeln, als sei sie an [X.] selbst erfolgt. Bis zum [X.] sei die Klägerin infolge des gesetzlichen [X.]orderungsübergangs nach § 6 Abs. 1 E[X.]ZG bestimmungsgemäße Gläubigerin der aus dem Stammrecht des Geschädigten [X.] resultierenden Einzelansprüche geworden. Sie habe fak-tisch bezüglich eines Teils der aus dem Stammrecht resultierenden Einzelan-sprüche die Stellung der Berechtigten eingenommen. Ihre künftige [X.] sei bereits hinsichtlich gleichartiger [X.]orderungen angelegt gewesen. Dies sei dem Rechtsvorgänger des Beklagten bekannt gewesen. Der Beklagte sei daher mit dem Einwand, er habe lediglich gegenüber der Klägerin, nicht aber gegenüber dem Berechtigten des [X.]s ein Anerkenntnis ab-gegeben, nicht schutzwürdig. Die Klägerin habe keinen Anlass zu Zweifeln [X.], dass künftige [X.]orderungen in gleicher Weise ausgeglichen würden. Die Erhebung der [X.] stelle sich unter solchen Umständen als un-zulässige Rechtsausübung im Sinne des § 242 [X.] dar. - 6 - I[X.] 7 Diese Ausführungen halten revisionsrechtlicher Nachprüfung nicht stand. 8 1. Die [X.]eststellungen des Berufungsgerichts lassen nicht erkennen, ob und inwieweit die Klägerin aktivlegitimiert ist. 9 a) Mit Recht weist die Revision darauf hin, dass der Anspruch des [X.] ge-gen den Schädiger bzw. gegen den hinter ihm stehenden Haftpflichtversicherer - nunmehr den Beklagten - auf Ersatz des Verdienstausfalls (§§ 842, 843 [X.]) der Klägerin nicht zusteht, sofern er im Unfallzeitpunkt bereits auf den Sozial-versicherungsträger (künftig: [X.]) übergegangen ist. Dass [X.] seit dem Unfall Verletztenrente erhält, ist außer Streit. [X.]) Im Ausgangspunkt zutreffend sieht das Berufungsgericht die Verletz-tenrente als eine laufende pauschale Entschädigung für unfallbedingte [X.] an. Nach ständiger Rechtsprechung des Senats (vgl. Senatsur-teile [X.] 85, 127, 130; 153, 133, 120 ff.; vom 20. Mai 1958 - [X.] ZR 130/57 - [X.], 454, 456; vom 30. Juni 1970 - [X.] ZR 5/69 - [X.], 899; vom 21. Juni 1977 - [X.] ZR 16/76 - [X.], 916; vom 9. März 1982 - [X.] ZR 317/80 - [X.], 552 f.; vom 4. Dezember 1984 - [X.] ZR 117/83 - [X.], 356) stellt die Verletztenrente eine gesetzlich geregelte Entschädigung dafür dar, dass der Verletzte infolge des Unfalls in seiner [X.]ähigkeit beeinträch-tigt ist, sich einen Erwerb zu verschaffen. Dabei wird nicht auf den tatsächlich eingetretenen Verdienstentgang abgestellt, wie dies bei der Bemessung der Schadensersatzpflicht des Verantwortlichen nach haftpflichtrechtlichen [X.] erforderlich ist, sondern nach Bruchteilen der vollen Erwerbsfähigkeit ermittelt, inwieweit der Verletzte mit den ihm verbliebenen Kräften auf dem all-gemeinen [X.] zumutbar noch in Wettbewerb treten kann. [X.] - 7 - lich wird alsdann die Höhe der Rente auf der Grundlage des im letzten Jahr vor dem Unfall erzielten [X.] errechnet. 11 [X.]) Daraus lässt sich jedoch nicht herleiten, dass die Leistungen sachlich nicht kongruent seien. Die Leistungspflicht des [X.] hinsichtlich Verletztengeld und -rente ist zeitlich und sachlich kongruent zum Schadensersatzanspruch des Geschädigten wegen des Verdienstausfalls im fraglichen [X.]raum (ständige Rechtsprechung vgl. etwa Senat, [X.] 153, 113, 120 ff. und Urteil vom 13. [X.]ebruar 1975 - [X.] ZR 209/73 - [X.], 446, 447). Auch der Anspruch des Arbeitgebers auf Ersatz der Lohnfortzahlung an seinen unfallbedingt nicht erwerbsfähigen Arbeitnehmer findet seine Grundlage in dem gemäß § 6 E[X.]ZG aufgrund der Leistung auf ihn übergegangenen Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers gegen den Schädiger auf Ersatz seines [X.]. [X.]) Der Übergang von Schadensersatzansprüchen auf den [X.] erfolgt sowohl nach § 116 [X.] als auch nach § 1542 [X.], der wegen der Stich-tagsregelung des Art. II § 22 des Gesetzes vom 4. November 1982 ([X.]) für den Schadensfall anzuwenden ist, regelmäßig schon im [X.]punkt des Unfalls, soweit nicht völlig unwahrscheinlich ist, dass der [X.] dem [X.] nach den Umständen des Schadensfalles Leistungen zu erbringen hat, die sachlich und zeitlich mit den Schadensersatzansprüchen des Geschä-digten kongruent sind (vgl. Senat, [X.] 19, 177, 178 und Urteil vom 17. Juni 2008 - [X.] ZR 197/07 - [X.], 1350, 1351). [X.]ür den Rechtsübergang reicht im Interesse eines möglichst weitgehenden Schutzes des [X.] vor anderweiti-gen Verfügungen des Geschädigten schon eine, wenn auch weit entfernte Mög-lichkeit des Eintritts von Leistungspflichten aus; es darf nur die Entstehung [X.] Pflichten nicht völlig unwahrscheinlich, also geradezu ausgeschlossen er-scheinen (vgl. Senatsurteile [X.] 127, 120, 125; 155, 342, 346; vom 20. März 1973 - [X.] ZR 19/72 - VersR 1973, 566, 567; vom 13. [X.]ebruar 1975 - [X.] ZR 12 - 8 - 209/73 - [X.], 446, 447; vom 24. [X.]ebruar 1983 - [X.] ZR 243/80 - VersR 1983, 536, 537; vom 4. Oktober 1983 - [X.] ZR 44/82 - [X.], 35, 36; vom 9. Januar 1990 - [X.] ZR 86/89 - [X.], 437, 438; vom 17. April 1990 - [X.] ZR 276/89 - [X.], 1028, 1029 und vom 17. Juni 2008 - [X.] ZR 197/07 - [X.]O; [X.] 48, 181, 186, 188). Hingegen erwirbt der Arbeitgeber den Anspruch erst zu einem späteren [X.]punkt, nämlich dem seiner Leistung, so dass er [X.]orderungen nur insoweit erwerben kann, als diese nicht bereits auf den [X.] übergegangen sind (vgl. [X.], [X.], 1027; [X.], Haf-tungsrecht des Straßenverkehrs, 4. Aufl., § 29 Rn. 180; [X.], [X.], 169, 173). b) Die gesetzliche Regelung bedingt allerdings nicht, dass der [X.] Ersatzansprüche des Arbeitnehmers wegen des Verdienstausfalls auch dann nicht erwerben kann, wenn ein [X.] kongruente Leistungen an den [X.] nicht erbracht hat und auch nicht erbringen wird (vgl. Senatsurteile vom 18. Mai 1965 - [X.] ZR 262/63 - VersR 1965, 786, 787; vom 16. September 1966 - [X.] ZR 264/64 - VersR 1966, 1028, 1029 und vom 3. April 1984 - [X.] ZR 253/82 - [X.], 583, 584; [X.], [X.]O). Die Schadensersatzansprü-che des Verletzten gehen im [X.]punkt des Unfalls nur auflösend bedingt auf den Versicherungsträger über. Sie fallen, soweit eine zeitlich und sachlich kon-gruente Leistungspflicht des [X.] nicht besteht, gemäß § 158 Abs. 2 [X.] wie-der an den Geschädigten zurück, ohne dass es einer besonderen Rückübertra-gung bedarf ([X.] 48, 181, 191; Senatsurteile vom 3. Mai 1960 - [X.] ZR 74/59 - [X.], 709; vom 3. Dezember 2002 - [X.] ZR 142/02 - VersR 2003, 267, 269; vom 15. Juni 2004 - [X.] ZR 60/03 - [X.], 1147 - insoweit nicht abgedruckt in [X.] 159, 318 - und vom 17. Juni 2008 - [X.] ZR 197/07 - [X.], 1350, 1351). Der Grundsatz, dass schon mit dem Unfall die Schadenser-satzansprüche des Geschädigten dem Grunde nach auf den [X.] übergehen, wenn normalerweise mit einer durch den Unfall bedingten Leistungspflicht eines 13 - 9 - [X.] zu rechnen ist, will nämlich nur verhindern, dass über den Schadensersatzanspruch in der [X.] bis zur endgültigen [X.]estlegung der Leis-tungen des [X.] zu dessen Nachteil verfügt wird (vgl. etwa Senat, [X.] 19, 177; 178 und Urteil vom 3. Mai 1960 - [X.] ZR 74/59 - [X.], 709). Stellt sich aber heraus, dass - aus welchem Grund auch immer - eine Leistungspflicht des [X.] nicht besteht, so hat sich ge-zeigt, dass der [X.]orderungsübergang mit seiner Verfügungsbeschränkung ge-genstandslos gewesen ist. Andererseits bleibt der Übergang des Anspruchs auf Ersatz von [X.] auf den [X.] wegen der tatsächlich von ihm erbrachten kongruen-ten Aufwendungen von einer Lohnfortzahlung des Arbeitgebers in der in [X.]rage stehenden [X.] unberührt. Ein Übergang der Ersatzforderung auf den [X.] nach § 6 E[X.]ZG erfolgt insoweit nicht. Das ergibt sich aus der gesetzlichen Regelung, nach der der [X.]orderungsübergang auf den [X.] bereits im Augen-blick des Unfalls und im Umfang aller künftig zu erbringenden Versicherungs-leistungen stattfindet, während der zur Lohnfortzahlung verpflichtete [X.] nach § 6 E[X.]ZG die [X.]orderung erst zu einem späteren [X.]punkt, nämlich bei tatsächlicher [X.]ortzahlung des Arbeitsentgelts bzw. bei Abführung der [X.] zur Sozial- und Arbeitslosenversicherung erwerben kann. Diese gesetzli-che Regelung führt dazu, dass der Arbeitgeber die Ersatzansprüche des [X.] wegen des Verdienstausfalls nur insoweit erwirbt, als nicht ein [X.] kongruente Leistungen an den Verletzten erbracht hat (vgl. Senatsurteile vom 18. Mai 1965 - [X.] ZR 262/63 - VersR 1965, 786, 787; vom 16. September 1966 - [X.] ZR 264/64 - VersR 1966, 1028, 1029 und vom 3. April 1984 - [X.] ZR 253/82 - [X.], 583, 584; [X.], [X.], 1027). 14 - 10 - c) Im Streitfall besteht im Hinblick auf die vom [X.] im [X.] gezahlte Verletztenrente die Sachbefugnis der Klägerin deshalb nur für den um den Betrag der Verletztenrente gekürzten Anspruch. Die Lasten sollen dem Beklagten durch das Eintreten des [X.] und der Klägerin nicht ab-genommen, jedoch auch nicht vergrößert werden. Dem Arbeitgeber wollte das Entgeltfortzahlungsgesetz das allgemeine Krankheitsrisiko, nicht aber darüber hinaus auch das Schadensrisiko auferlegen. Deshalb geht der Ersatzanspruch des [X.] in dem Umfang, in dem ein nach den Leistungen des [X.] verbleibender Schaden von der Klägerin durch die bezeichneten Leistungen aufgefangen wird, kraft Gesetzes nach § 6 E[X.]ZG auf diese über. Somit ist im Streitfall zu prüfen, inwieweit der Anspruch auf Ersatz des [X.] auf den [X.] und in Höhe der etwaigen Differenz zwischen der Sozialleistung und dem Schadensersatzanspruch durch die cessio legis des § 6 E[X.]ZG auf die Klägerin übergegangen ist. Insoweit ist die Klägerin sachbefugt. 15 d) Diese Prüfung ist nicht entbehrlich, weil die Sachbefugnis der [X.] bereits aufgrund der rechtskräftigen [X.]eststellung im Urteil des [X.]s Limburg vom 6. Juli 1973, dass der Rechtsvorgänger des Beklagten verpflichtet ist, dem Geschädigten [X.] allen materiellen Schaden aus dem Unfallereignis vom 9. März 1967 zu ersetzen, anzunehmen ist. Diese [X.]eststellung hat, obwohl ein Vorbehalt hinsichtlich der auf den [X.] oder Dritte übergegangenen [X.] fehlt, jedenfalls keine Rechtskraftwirkung für und gegen den Sozialversi-cherungsträger, auf den im Rahmen seiner Leistungen die Schadensersatzan-sprüche des Verletzten vor Erhebung der Klage übergegangen sind (vgl. [X.] vom 25. [X.]ebruar 1964 - [X.] ZR 6/63 - [X.] 1964, 588). 16 [X.]) Soweit nach § 1542 [X.] Ersatzansprüche des geschädigten Versi-cherten auf den [X.] übergehen, tritt der [X.] völlig an die Stelle des bisherigen Gläubigers (§ 412 [X.]). Infolgedessen stehen der kraft Gesetzes übertragene 17 - 11 - und der beim Geschädigten verbliebene Anspruchsteil trotz Gleichheit des Ur-sprungs und der Rechtsnatur als selbständige [X.]orderungen, weil durch die Per-son der Gläubiger geschieden, einander gegenüber (Senatsurteil vom 15. Ja-nuar 1957 - [X.] ZR 317/55 - [X.], 231). Dass der Geschädigte nicht be-fugt ist, über die gegen den Schädiger entstandene Schadensersatzforderung zu verfügen, soweit ihm Versicherungsleistungen zu gewähren sind und die [X.]orderung daher auf den Versicherungsträger übergegangen ist, gilt auch in-soweit, als sich der Umfang der Versicherungsleistungen erst nachträglich kon-kretisiert. Hat der Geschädigte dennoch über die Schadensersatzleistung ver-fügt oder ein entsprechendes Urteil erstritten, so ist dies für den [X.] ohne Wir-kung. Nur gegen sich müsste der Zessionar zum Schutz des guten Glaubens des Schuldners ein solches Urteil nach § 407 Abs. 2 [X.] gegebenenfalls [X.] lassen. [X.]) Die Rechtskraft des [X.]eststellungsurteils vom 6. Juli 1973 wirkt für die [X.]rage der Sachbefugnis auch dann nicht zu Gunsten der Klägerin, wenn der Anspruch auf Ersatz des [X.] bereits vor Eintritt der [X.] teilweise an [X.] zurückgefallen wäre. Soweit Ansprüche bereits vor der Abtretungserklärung vom 11. August 1967 an [X.] zurückgefallen wären, wäre die Rechtsvorgängerin der Klägerin bereits aufgrund der Abtretung Gläubigerin der Ansprüche geworden. Wäre der Schadensersatzanspruch erst nach der Abtretung vom 11. August 1967 an [X.] zurückgefallen, wäre die Abtretung [X.] nichtig und bliebe der spätere Anspruchserwerb durch [X.] davon unbe-rührt. Die Klägerin kann aber auch unter solchen Umständen nichts für ihre Sachbefugnis aus dem [X.]eststellungsurteil vom 6. Juli 1973 herleiten. 18 Die [X.]rage, ob und in welcher Höhe für einen bestimmten [X.]raum ein [X.] eingetreten ist, betrifft nämlich den Umfang des [X.], also die Höhe des Anspruchs. Zwar führt die Rechtskraft eines 19 - 12 - [X.]eststellungsurteils, in dem die Schadensersatzpflicht des in Anspruch genom-menen Schädigers festgestellt worden ist, dazu, dass Einwendungen, die sich auf Tatsachen stützen, welche schon zum [X.]punkt der letzten mündlichen Verhandlung vorgelegen haben, nicht mehr berücksichtigt werden dürfen, so-weit sie das Bestehen des festgestellten Anspruchs betreffen (vgl. Senatsurteile vom 15. Juni 1982 - [X.] ZR 179/80 - [X.], 877 und vom 14. Juni 1988 - [X.] ZR 279/87 - [X.], 1139). Doch geht es dabei um die grundsätzliche Verpflichtung des Beklagten zum Ersatz des materiellen Schadens des Verletz-ten aus jenem Unfall. Darum geht es im vorliegenden [X.]all nicht. Vielmehr betrifft die [X.]rage, ob und in welcher Höhe für einen bestimmten [X.]raum ein [X.]schaden eingetreten ist, den Umfang des Unfallschadens, also die Höhe des Anspruchs, und wird deshalb von der Rechtskraft des vorausgegan-genen [X.]eststellungsurteils zum [X.] nicht erfasst (vgl. Senatsurteile vom 24. Januar 1995 - [X.] ZR 354/93 - [X.], 469, 470 und vom 28. Juni 2005 - [X.] ZR 108/04 - [X.], 1159, 1160). 2. Soweit die Klägerin Gläubigerin des Anspruchs ist, ist der Anspruch auch nicht verjährt. 20 a) Die Verjährungsfrist für das mit Urteil des [X.]s Limburg vom 6. Juli 1973 rechtskräftig festgestellte Stammrecht beträgt - wovon das [X.] zutreffend ausgeht - 30 Jahre (§ 218 Abs. 1 S. 1 [X.] a.[X.].; § 197 Abs. 1 Nr. 3 [X.] n.[X.]., Art. 229 § 6 Abs. 1 S. 1 EG[X.]). Sie gilt auch für [X.] die Ersatzpflicht des Schädigers aussprechende [X.]eststellungsurteile und ist auf die Verjährung des Stammrechts und die zur [X.] der Urteilsverkündung bereits fälligen Einzelansprüche anzuwenden (Senatsurteile vom 24. Juni 1980 - [X.] ZR 188/78 - [X.], 927 m.w.N. und vom 23. Juni 1998 - [X.] ZR 327/97 - [X.], 1387, 1388; [X.], Urteil vom 3. November 1988 - [X.] - NJW-RR 1989, 215 f.; [X.], [X.], 5. Aufl., § 197 21 - 13 - Rn. 24). Danach wäre, da gegen das Urteil des [X.]s Limburg unstreitig kein Rechtsmittel eingelegt worden ist, das Stammrecht des [X.] spätestens im Januar 2004 verjährt, so dass der Beklagte dem erst im [X.]ebruar 2004 fällig ge-wordenen Einzelanspruch, der unstreitig einen schon im Unfallzeitpunkt vorher-sehbaren Schaden betraf, ebenfalls Verjährung entgegenhalten hätte können. 22 b) Mit Recht misst das Berufungsgericht aber den seit der Verkündung des Urteils stets ohne jeden Einwand erfolgten Zahlungen durch den Rechts-vorgänger des Beklagten die Wirkung eines [X.]s bei. Soweit es dessen Bewusstsein vom Bestehen seiner Ersatzpflicht angenommen hat, liegt das im Rahmen tatrichterlicher Würdigung (vgl. Senat, Urteil vom 3. Oktober 1967 - [X.] ZR 7/66 - VersR 1967, 1182, 1183). Einen revisionsrechtlich beachtli-chen Rechtsfehler zeigt die Revision insoweit nicht auf. Als die Verjährung un-terbrechendes Anerkenntnis im Sinne des § 208 [X.] a.[X.]. gilt jede Handlung oder Äußerung gegenüber dem Berechtigten, aus der sich das Bewusstsein des Verpflichteten vom Bestehen des Anspruchs eindeutig ergibt (st.Rspr.; vgl. Senatsurteil vom 28. [X.]ebruar 1969 - [X.] ZR 250/67 - VersR 1969, 567 m.w.N.). Ein solches tatsächliches Anerkenntnis ist insbesondere dann anzunehmen, wenn der Schädiger oder der auch insoweit für ihn handelnde Haftpflichtversi-cherer dem Geschädigten bzw. dessen Rechtsnachfolger auf dessen Verlangen Schadensersatzleistungen erbringt (Senatsurteile vom 17. März 1970 - [X.] ZR 148/68 - [X.], 549, 550 und vom 29. Oktober 1985 - [X.] ZR 56/84 - [X.], 96, 97). Da der gesamte aus einer unerlaubten Handlung entste-hende Schaden eine Einheit darstellt (st.Rspr.; vgl. Senatsurteile vom 30. Juni 1970 - [X.] ZR 242/68 - [X.], 840, 841 und vom 20. April 1982 - [X.] ZR 197/80 - [X.], 703), liegt ein den Anspruch auf Ersatz dieses Schadens insgesamt umfassendes Anerkenntnis regelmäßig auch dann vor, wenn sich der Schaden aus mehreren Schadensarten (z.B. Heilungskosten, Erwerbs-schaden, Mehrbedarf) zusammensetzt, der Geschädigte bzw. sein Rechtsnach-- 14 - folger nur einzelne dieser Schadensteile geltend macht und der Schädiger allein hierauf zahlt. Erfüllt der Schädiger Einzelansprüche des Geschädigten, so liegt darin eine Leistung auf den [X.], durch die dessen Verjährung un-terbrochen (§ 208 [X.] a.[X.].) bzw. neu begonnen wird (§ 212 [X.] n.[X.].), denn über den [X.] steht der [X.], aus dem diese fließen (vgl. Senat, Urteile vom 12. Juli 1960 - [X.] ZR 92/59 - [X.], 949 und Ur-teil vom 3. Oktober 1967 - [X.] ZR 7/66 - VersR 1967, 1182). Hierdurch erweckt nämlich der Schädiger grundsätzlich das Vertrauen, auch auf die anderen [X.], soweit sie geltend gemacht werden, Ersatz leisten zu [X.]. Dies gilt jedenfalls dann, wenn, wie im Streitfall, ausschließlich Ersatzan-sprüche für einen Personenschaden in Betracht kommen. c) Allerdings wären die Zahlungen des [X.] des Beklagten an die Klägerin bzw. deren Rechtsvorgängerin nur dann als [X.] zu werten, die zu einer Unterbrechung (§ 208 [X.] a.[X.].; Art. 229 § 6 Abs. 1 Satz 2 EG[X.]) bzw. zum Neubeginn der Verjährung (§ 212 [X.] n.[X.].) auch hinsicht-lich des [X.]s führten, wenn die den Zahlungen zugrunde [X.] auf die Klägerin übergegangen sind und diese insoweit Gläubigerin geworden ist. Grundsätzlich muss ein Anerkenntnis gegenüber dem Zessionar erfolgen. Zahlungen des Schädigers an einen Dritten sind für die [X.]rage der Verjährung regelmäßig bedeutungslos (vgl. Senatsurteil vom 15. Ja-nuar 1957 - [X.] ZR 317/55 - [X.], 231, 232). 23 - 15 - 3. Nach alledem ist das Berufungsurteil aufzuheben und die Sache, zu neuer Verhandlung und Entscheidung, gegebenenfalls nach ergänzendem Vor-trag der Parteien, an das Berufungsgericht zurückzuverweisen. 24 [X.] Wellner [X.]

[X.] Zoll Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom [X.], Entscheidung vom 30.11.2007 - 14 U 88/07 -

Meta

VI ZR 312/07

02.12.2008

Bundesgerichtshof VI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 02.12.2008, Az. VI ZR 312/07 (REWIS RS 2008, 520)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2008, 520

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VI ZR 197/07 (Bundesgerichtshof)


VI ZR 96/11 (Bundesgerichtshof)

Beihilfe, Pflegegeld und Halbwaisenrente für ein durch ärztlichen Behandlungsfehler schwerbehindertes Kind eines verstorbenen Bundeswehrangehörigen: Verjährung …


VI ZR 331/08 (Bundesgerichtshof)

Zahlung von Verletztengeld an den selbstständigen Unternehmer durch den Unfallversicherungsträger: Ermittlung des tatsächlichen Erwerbsschadens bei …


VI ZR 331/08 (Bundesgerichtshof)


VI ZR 501/16 (Bundesgerichtshof)

Arbeitsunfall: Vorrang des Unfallversicherungsträgers und der Sozialgerichte vor den Zivilgerichten bei der Beurteilung unfallversicherungsrechtlicher Vorfragen; …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.