Bundesfinanzhof, Beschluss vom 08.06.2015, Az. I B 3/14

1. Senat | REWIS RS 2015, 10256

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Zweigniederlassung - Betriebsstätte - Betriebsführungsvertrag


Leitsatz

NV: Nach ständiger Rechtsprechung des BFH kann eine Betriebsstätte auch durch die Beauftragung einer Managementgesellschaft ohne Verfügungsrecht über deren Räumlichkeiten begründet werden; Letzteres gilt insbesondere dann, wenn die in Frage stehenden Gesellschaften von den nämlichen Personen geführt werden (Identität der Leitungsorgane).

Tenor

Die Beschwerde der Klägerin wegen Nichtzulassung der Revision gegen das Urteil des [X.] vom 11. November 2013  6 K 1483/12 wird als unzulässig verworfen.

Die Kosten des Beschwerdeverfahrens hat die Klägerin zu tragen.

Tatbestand

1

I. [X.]ür die Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) --eine Kapitalgesellschaft [[[X.].].] Rechts ([[[X.].].]), die Urlaubsreisen in [[[X.].].] veranstaltet und vertreibt-- wurde im November 2003 im Handelsregister des Amtsgerichts in [[X.].] eine Zweigniederlassung unter der [X.]irma "… ([[[X.].].])" eingetragen und zum Niederlassungsleiter [X.] bestellt. Die Klägerin unterhielt in [[X.].] keine Geschäftsräume und beschäftigte auch kein eigenes Personal. Die [X.]ührung der Zweigniederlassung wurde auf der Grundlage eines Kooperationsvertrags der [X.] übertragen, deren Geschäftsführer gleichfalls [X.] war. Nach dem Kooperationsvertrag, der die Rechte und Pflichten der Beteiligten sowie die [X.] der Klägerin im Einzelnen regelte, wurde die [X.] auf Kosten und im Namen der Klägerin tätig und mit der treuhänderischen Verwaltung des Bankkontos der Klägerin beauftragt.

2

Der Beklagte und Beschwerdegegner (das [X.]inanzamt --[X.]A--) ging für die Streitjahre (2003 bis 2005) davon aus, dass die Klägerin im Inland nach § 2 Nr. 1 des Körperschaftsteuergesetzes 2002 i.V.m. § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a des Einkommensteuergesetzes 2002 beschränkt körperschaftsteuerpflichtig war und erließ entsprechende Schätzungsbescheide (zu versteuerndes Einkommen 10.000 € [2003] und 15.000 € [2004 und 2005]). Einspruch und Klage blieben ohne Erfolg. Nach Ansicht des [X.]inanzgerichts ([X.]G) hat die Klägerin mit ihrer Zweigniederlassung eine inländische Betriebsstätte i.S. von § 12 Satz 2 Nr. 2 i.V.m. Satz 1 der Abgabenordnung ([[[X.].].]) und Art. 2 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a Doppelbuchst. bb des Abkommens zwischen der [X.] und dem [X.] zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen sowie verschiedener sonstiger Steuern und zur Regelung anderer [X.]ragen auf steuerlichem Gebiete vom 16. Juni 1959 ([X.] 1960, 1782, BStBl I 1960, 382) --DBA-Niederlande 1959-- unterhalten. Dass die Klägerin im Inland nicht über eigene Geschäftsräume verfügt habe, sei unerheblich, da die [X.] nach dem Kooperationsvertrag, der als [X.] zu qualifizieren sei, im Auftrag und entsprechend den Vorgaben und der Kontrolle der Klägerin in deren Namen die Zweigniederlassung betrieben habe; zudem sei die [X.] aufgrund der Bindungen des Kooperationsvertrags nicht mehr in der Lage gewesen, ohne Zustimmung der Klägerin ihre Räumlichkeiten zu wechseln. Auch sei zu berücksichtigen, dass für den Betrieb der Zweigniederlassung das Vorhalten von Räumlichkeiten nicht erforderlich gewesen sei, da der Kontakt mit den Kunden primär über das [X.] bestanden und eine persönliche Beratung nur telefonisch stattgefunden habe. Demgemäß brauche nicht der [X.]rage nachgegangen zu werden, ob im Streitfall auch die tatbestandlichen Voraussetzungen einer sog. Vertreterbetriebsstätte (§ 13 [[[X.].].]; Art. 2 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. [X.] 1959) vorliegen; ebenso wenig komme es auf die Gewinnabgrenzung im [X.]alle einer Vertreterbetriebsstätte nach der sog. Nullsummentheorie an. Im Hinblick auf die der inländischen Niederlassung zuzuordnenden Gewinne hat sich die Vorinstanz der Schätzung des [X.]A angeschlossen. Die Revision ist vom [X.]G nicht zugelassen worden ([X.]G Baden-Württemberg, Urteil vom 11. November 2013  6 K 1483/12).

Entscheidungsgründe

3

II. Die gegen die Nichtzulassung der Revision erhobene Beschwerde ist zu verwerfen. Sie genügt nicht den Anforderungen an die Darlegung der in § 115 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) genannten Zulassungsgründe (§ 116 Abs. 3 Satz 3 FGO).

4

Der Vortrag, der Frage, welche "Anforderungen an die Begründung einer Betriebsstätte unter Berücksichtigung einer Verfügungsmacht über fremde Räumlichkeiten" zu stellen sind, komme i.S. von § 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO grundsätzliche Bedeutung zu, ist offensichtlich unschlüssig. Die Klägerin hat es nicht nur mit Rücksicht darauf, dass sie nach den gemäß § 118 Abs. 2 FGO in einem Revisionsverfahren bindenden Feststellungen der Vorinstanz die [X.] faktisch an einem Wechsel ihrer Räumlichkeiten hindern konnte, versäumt, die Entscheidungserheblichkeit ihres Vorbringens darzulegen. Hinzu kommt vor allem, dass --wie in der Beschwerdeschrift selbst ausgeführt-- nach ständiger Rechtsprechung des [X.] ([X.]) eine Betriebsstätte auch durch die Beauftragung einer Managementgesellschaft ohne Verfügungsrecht über deren Räumlichkeiten begründet werden kann; Letzteres gilt insbesondere dann, wenn --wie vorliegend im Sinne einer Identität der [X.] die in Frage stehenden Gesellschaften von den nämlichen Personen geführt werden (z.B. Senatsurteile vom 23. Februar 2011 I R 52/10, [X.]/NV 2011, 1354; vom 24. August 2011 I R 46/10, [X.]E 234, 339, [X.], 764; vom 18. September 1996 I R 59/95, [X.]E 181, 419; [X.]-Urteil vom 9. November 1999 II R 107/97, [X.]/NV 2000, 688; s.a. [X.] in Tipke/[X.], Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, § 12 AO Rz 25). Demgemäß wäre es für eine schlüssige Rüge erforderlich gewesen, dass die Beschwerdeschrift ausgehend von den konkreten Umständen des anhängigen Streitfalls aufzeigt, ob und mit welchen Auswirkungen für ein etwaiges Revisionsverfahren die vorgenannte Rechtsprechung zu überprüfen ist. Allgemeine Erwägungen zu deren Geltungsgrenzen oder die bloße Behauptung einer rechtlich fehlerhaften Vorentscheidung genügen dem erkennbar nicht.

5

Im Übrigen sieht der Senat von einer Begründung dieses Beschlusses ab (§ 116 Abs. 5 Satz 2 FGO).

6

Die Kostenentscheidung beruht auf § 135 Abs. 2 FGO.

Meta

I B 3/14

08.06.2015

Bundesfinanzhof 1. Senat

Beschluss

vorgehend Finanzgericht Baden-Württemberg, 11. November 2013, Az: 6 K 1483/12, Urteil

§ 12 S 2 Nr 2 AO, § 12 S 1 AO, Art 2 Abs 1 Nr 2 Buchst a DBuchst aa DBA NLD 1959

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Beschluss vom 08.06.2015, Az. I B 3/14 (REWIS RS 2015, 10256)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2015, 10256

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

III R 35/20 (Bundesfinanzhof)

Gewerbesteuerpflicht einer Immobilien-GmbH bzw. Betriebsstätte bei Einschaltung einer Dienstleistungsgesellschaft


III R 3/19 (Bundesfinanzhof)

Gewerbesteuerzerlegung, Betriebsführungsgesellschaft und Betriebsstätte


I R 72/16 (Bundesfinanzhof)

Grenzüberschreitende Betriebsaufspaltung


11 K 539/18 (FG München)

Aufwendungen für die Anschaffung von Gold als dem Progressionsvorbehalt unterliegende negative Einkünfte


I R 68/12 (Bundesfinanzhof)

(Landwirtschaftlich bewirtschaftetes Grundstück als Betriebsstätte i.S. von § 12 AO)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.