Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.07.2009, Az. IX ZB 219/08

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2009, 2458

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.][X.]/08 vom 16. Juli 2009 in dem Insolvenzeröffnungsverfahren Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja[X.] § 4a, § 289 Abs. 1 Satz 2, § 290 Abs. 1 Nr. 3 und 5 Der Antrag des Schuldners auf Restschuldbefreiung ist unzulässig, wenn er innerhalb von drei Jahren nach rechtskräftiger Versagung der [X.] in einem früheren Verfahren wegen einer vorsätzlichen oder grob fahr-lässigen Verletzung seiner Auskunfts- oder Mitwirkungspflichten gestellt worden ist. Eine Stundung der Verfahrenskosten für einen solchen Antrag scheidet aus. [X.], [X.]uss vom 16. Juli 2009 - [X.]/08 - [X.] - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat durch [X.] Ganter und [X.], Prof. Dr. [X.], [X.] und [X.] am 16. Juli 2009 beschlossen: Dem Schuldner wird wegen der Versäumung der Frist zur [X.] und Begründung der Rechtsbeschwerde gegen den Be-schluss der 6. Zivilkammer des [X.] vom 15. Februar 2008 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bewilligt. Die Rechtsbeschwerde des Schuldners gegen den [X.]uss der 6. Zivilkammer des [X.] vom 15. Februar 2008 wird auf Kosten des Schuldners zurückgewiesen. Der Gegenstandswert für das Rechtsbeschwerdeverfahren wird auf 5.000 • festgesetzt. Gründe: [X.] Dem Schuldner wurde in einem früheren, auf Eigenantrag eröffneten [X.] durch rechtskräftigen [X.]uss vom 20. September 2006 die Ankündigung der Restschuldbefreiung nach § 289 Abs. 1 Satz 2, § 290 Abs. 1 Nr. 5 [X.] versagt, weil er seinen Auskunftspflichten gemäß § 97 [X.] nicht 1 - 3 - hinreichend nachgekommen war. Das Insolvenzverfahren wurde am 21. November 2006 aufgehoben. Am 16. November 2007 stellte ein Gläubiger Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Im [X.] daran stellte der Schuldner am [X.] 2007 wiederum einen Eigenantrag; außerdem beantragte er die Rest-schuldbefreiung und Stundung der Verfahrenskosten. Insolvenzgericht und Be-schwerdegericht haben die Verfahrenskostenstundung für das neue Verfahren abgelehnt. Dagegen wendet sich der Schuldner - nach Gewährung von Pro-zesskostenhilfe - mit seiner Rechtsbeschwerde. 2 I[X.] Dem Schuldner ist wegen der Versäumung der Frist zur Einlegung und Begründung der Rechtsbeschwerde Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren (§§ 233, 234 Abs. 2, § 575 ZPO). 3 Die Fristversäumung ist unverschuldet (§ 233 ZPO), weil der Schuldner wegen seiner Mittellosigkeit außerstande war, durch die Beauftragung eines beim [X.] zugelassenen Rechtsanwalts die Einlegungs- und Be-gründungsfrist einzuhalten. Die [X.] ist gewahrt: Nach Zu-stellung des [X.] über die Bewilligung von Prozesskostenhilfe hat der Schuldner die Rechtsbeschwerde innerhalb der zweiwöchigen Frist des § 234 Abs. 1 Satz 1 ZPO eingelegt und innerhalb der Monatsfrist des § 234 Abs. 1 Satz 2 ZPO begründet. 4 - 4 - II[X.] Die gemäß § 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO, §§ 7, 6 Abs. 1, § 4d Abs. 1 [X.] statthafte Rechtsbeschwerde ist zulässig (§ 574 Abs. 2 Nr. 1 ZPO), bleibt aber in der Sache ohne Erfolg. 5 1. Das Beschwerdegericht hat ausgeführt, das Amtsgericht habe den Antrag auf Stundung der Verfahrenskosten mit Recht zurückgewiesen. Dem Schuldner fehle für seinen neuerlichen Antrag das Rechtsschutzbedürfnis, weil ihm in dem früheren Verfahren wegen Verletzung seiner Auskunfts- und [X.] die Restschuldbefreiung versagt worden sei. Sehe man den er-neuten Antrag als zulässig an, blieben die Unredlichkeit des Schuldners und die daraus resultierende rechtskräftige Versagung der Restschuldbefreiung folgen-los. Es sei unerheblich, dass zwischenzeitlich neue Gläubiger hinzugetreten seien und ein Fremdantrag gestellt worden sei. Sowohl die Entstehung neuer Forderungen als auch die Stellung eines Fremdantrags sei durch den Schuldner steuerbar. Ob dem Schuldner das Rechtsschutzbedürfnis dauerhaft zu versa-gen sei, könne offen bleiben. Jedenfalls sei nach rechtskräftiger Versagung noch keine angemessene Frist verstrichen, die einen neuerlichen Eigenantrag schutzwürdig erscheinen lasse. 6 2. Diese Ausführungen halten rechtlicher Prüfung im Ergebnis stand. 7 Nach § 290 Abs. 1 Nr. 3 [X.] ist dem Schuldner die Restschuldbefreiung zu versagen, wenn ihm in den letzten zehn Jahren vor dem Antrag auf Eröff-nung des Insolvenzverfahrens oder nach diesem Antrag Restschuldbefreiung erteilt oder nach § 296 oder § 297 [X.] versagt worden ist. Eine Sperrfrist für eine erneute Antragstellung im Fall der Versagung der Restschuldbefreiung 8 - 5 - nach § 289 Abs. 1 Satz 2, § 290 Abs. 1 Nr. 5 [X.] sieht das Gesetz nicht vor. Ein Rechtsschutzbedürfnis für die Stellung eines erneuten Antrags auf Rest-schuldbefreiung ist gleichwohl nur gegeben, wenn seit Rechtskraft der Ent-scheidung über die Versagung nach den vorgenannten Vorschriften [X.] sind. § 290 Abs. 1 Nr. 3 [X.] enthält für den Fall der Versagung der Restschuldbefreiung im Schlusstermin eine Regelungslücke, die bei Verletzung von Auskunfts- oder Mitwirkungspflichten in einem früheren Verfahren durch eine Sperrfrist zu schließen ist, die sich an der Frist für die Berücksichtigung von Falschangaben des Schuldners im Rahmen des § 290 Abs. 1 Nr. 2 [X.] orientiert (vgl. [X.] 2009, 224). a) Nach der bisherigen Rechtsprechung des [X.] fehlt dem Schuldner, der in einem früheren Verfahren versäumt hat, rechtzeitig Rest-schuldbefreiung zu beantragen, oder dem diese rechtskräftig versagt worden ist, das Rechtsschutzbedürfnis für einen erneuten Antrag auf Restschuldbefrei-ung "jedenfalls dann", wenn seit Abschluss des früheren Verfahrens keine [X.] Gläubiger hinzugekommen sind ([X.], [X.]. v. 6. Juli 2006 - [X.] ZB 263/05, Z[X.] 2006, 821; v. 11. Oktober 2007 - [X.] ZB 270/05, Z[X.] 2007, 1223). Zur Begründung dieser Rechtsprechung hat der [X.] aus-geführt, durch die Befugnis zu einer uneingeschränkten Antragswiederholung würde die Rechtskraft einer die Restschuldbefreiung versagenden Entschei-dung zur Disposition des Schuldners gestellt. Dieser könnte nach Belieben im-mer neue Verfahren einleiten. Ein unredlicher Schuldner würde dadurch in den Stand gesetzt, im [X.] an eine zu Recht ergangene Versagung der Rest-schuldbefreiung durch eine Anpassung der tatsächlichen Grundlagen nachträg-lich eine Restschuldbefreiung zu erwirken. Mit Hilfe einer erneuten Antragstel-lung könnte er die an zeitliche Fristen geknüpften Versagungsgründe des § 290 Abs. 1 Nr. 2 bis 4 [X.] umgehen. Selbst ein Schuldner, dem wegen Verletzung 9 - 6 - der Auskunfts- und Mitwirkungspflichten die Restschuldbefreiung versagt wurde (§ 290 Abs. 1 Nr. 5 und 6 [X.]), könnte durch Wohlverhalten in einem neuen Insolvenzverfahren die Restschuldbefreiung erlangen. Es bedürfe keiner nähe-ren Darlegung, dass die Versagungsgründe des § 290 Abs. 1 Nr. 5 und 6 [X.] ihrer verfahrensfördernden Funktion beraubt würden, wenn Verstöße des Schuldners wegen der Befugnis zur Einleitung eines weiteren Insolvenzverfah-rens nicht dauerhaft sanktioniert würden. Vielmehr bestünde geradezu ein [X.], Auskunfts- und Mitwirkungspflichten nicht allzu genau zu nehmen, weil stets aufs Neue die Möglichkeit eines weiteren Antrags eröffnet wäre. Damit wäre der Zweck der Versagungsgründe des § 290 Abs. 1 [X.], nur einem redli-chen Schuldner die Vergünstigung einer Restschuldbefreiung zuteil werden zu lassen, verfehlt ([X.], [X.]. v. 11. Oktober 2007 [X.]O [X.] 1224 Rn. 12). b) Im vorliegenden Fall gibt es zwar einen neuen Gläubiger. Die Gründe, die nach den vorzitierten Entscheidungen das Rechtsschutzbedürfnis des Schuldners für einen Folgeantrag in Frage stellen, gelten aber auch hier. Das Beschwerdegericht führt mit Recht aus, dass es der Schuldner in der Hand hät-te, durch Begründung neuer Forderungen und erforderlichenfalls Herbeiführung eines Fremdantrags die Rechtskraft des die Restschuldbefreiung versagenden [X.]usses zu unterlaufen (zutreffend insofern [X.] 2005, 278, 279; AG Leipzig [X.] 2007, 280, 281; Hackenberg [X.] 2005, 468, 469 f; Büttner [X.] 2007, 229, 231 f; jeweils gegen [X.] [X.] 2005, 91). Würde allein das Vorhandensein eines neuen Gläubigers ausreichen, um das Rechtsschutz-bedürfnis des Schuldners für einen erneuten Antrag zu bejahen, könnte der Zweck der Versagungsgründe nicht erreicht werden. Die vorsätzliche oder grob fahrlässige Verletzung von Auskunfts- und Mitwirkungspflichten (§ 290 Abs. 1 Nr. 5 [X.]) in einem vorausgegangenen Verfahren sowie vorsätzliche oder grob fahrlässige unrichtige oder unvollständige Angaben in den Verzeichnissen des 10 - 7 - Schuldners (§ 290 Abs. 1 Nr. 6 [X.]) blieben ohne Konsequenzen, weil sie dem Schuldner in einem nachfolgenden Verfahren nicht mehr vorgehalten werden könnten. Dem Schuldner müssten die Verfahrenskosten innerhalb kurzer Zeit [X.] gestundet werden, selbst wenn in dem früheren Verfahren - wie im vorliegenden Fall - die Kostenstundung aufgrund seines unredlichen Verhaltens aufgehoben und ihm die Restschuldbefreiung versagt worden ist. Der Schuldner könnte sein Interesse an der Durchführung des neuen Verfah-rens - wie hier - sogar auf die nach Aufhebung der Verfahrenskostenstundung nicht bezahlten Kosten des vorangegangenen Verfahrens stützen. c) Auch im [X.] an eine Versagung der Restschuldbefreiung nach § 289 Abs. 1 Satz 2, § 290 Abs. 1 Nr. 5 [X.] besteht deshalb ein unabweisba-res Bedürfnis für eine Sperrfrist. Die bestehende Regelungslücke kann nur [X.] werden, indem die Vorschrift des § 290 Abs. 1 Nr. 3 [X.] entspre-chend angewendet wird. 11 [X.]) Zwar wird eine analoge Anwendung der Vorschrift auf diesen Fall in Rechtsprechung und Literatur ganz überwiegend abgelehnt oder nicht in Erwä-gung gezogen (vgl. [X.] Z[X.] 2009, 110 f; AG Bremen [X.] 2009, 254; [X.] Z[X.] 2006, 1287; FK-[X.]/[X.], 5. Aufl. § 290 Rn. 31; Graf-Schlicker/[X.], [X.] § 290 Rn. 14; HK-[X.]/[X.], 5. Aufl. § 290 Rn. 17; HmbKomm-[X.]/[X.], 3. Aufl. § 290 Rn. 22; MünchKomm-[X.]/ [X.], 2. Aufl., § 290 Rn. 54 ff; [X.]/[X.], [X.] 12. Aufl. § 290 Rn. 47; Hackenberg [X.] 2005, 468, 470; [X.] Z[X.] 2008, 1308; ein-schränkend nur für den Fall des § 290 Abs. 1 Nr. 1 [X.] [X.] in Kübler/ Prütting/Bork, [X.] § 290 Rn. 14; Graf-Schlicker/Livonius, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz 1999 Rn. 276). Von diesen Stimmen wird aber nicht berücksichtigt, welche Konsequenzen es für das auf die der Redlichkeit des 12 - 8 - Schuldners bauende System der Restschuldbefreiung hat, wenn - abgesehen von dem vom Senat bereits entschiedenen Fall des Fehlens neuer Gläubiger - der Folgeantrag des Schuldners im [X.] an eine Versagung nach § 290 Abs. 1 Nr. 5 [X.] uneingeschränkt als schutzwürdig angesehen wird. Dem Schuldner müssten trotz seines unredlichen Verhaltens alsbald erneut die [X.] für den weiteren Versuch einer Restschuldbefreiung gestundet werden. Die Gerichte würden sofort wieder mit einem erneuten Verfahren be-lastet, und die St[X.]tskasse müsste die Verfahrenskosten [X.] auf-bringen. Dies ist mit dem Sinn und Zweck der [X.], die eine fühlbare Sanktion für die Unredlichkeit des Schuldners darstellen sollen, nicht zu vereinbaren. [X.]) Soweit der Senat in einem [X.]uss vom 21. Februar 2008 ([X.] ZB 52/07, Z[X.] 2008, 319) entschieden hat, dass es der Bewilligung von Rest-schuldbefreiung und damit auch der Stundung der Verfahrenskosten in einem späteren Verfahren nicht entgegenstehe, wenn dem Schuldner die Restschuld-befreiung in einem [X.]uss zur Ankündigung der Restschuldbefreiung in ei-nem früheren Verfahren versagt worden sei, hält er an dieser Entscheidung nicht fest. Die Verletzung der Auskunfts- oder Mitwirkungspflichten in einem früheren Verfahren kann nicht deshalb folgenlos bleiben, weil nach Beendigung dieses Verfahrens ein erneuter Antrag auf Restschuldbefreiung gestellt wird. 13 d) Die Voraussetzungen für eine Analogie zu § 290 Abs. 1 Nr. 3 [X.] liegen vor. Eine Analogie setzt eine Gesetzeslücke im Sinne einer planwidrigen Unvollständigkeit des Gesetzes voraus. Ob eine derartige Lücke vorhanden ist, ist vom Standpunkt des Gesetzes und der ihm zugrunde liegenden [X.] zu beurteilen ([X.] 149, 165, 174; vgl. auch [X.], [X.]. v. 26. [X.] - VIII ZR 200/05, [X.], 176, 178 Rn. 22 ff; v. 19. Mai 2009 - [X.] ZR 14 - 9 - 39/06, Z[X.] 2009, 1270, 1271 f Rn. 18). Für das Vorliegen einer planwidrigen Regelungslücke, die durch Rechtsfortbildung zu schließen ist, kann auch spre-chen, dass der Gesetzgeber beabsichtigt, ein planwidrig unvollständiges [X.] durch eine Reform zu schließen (vgl. [X.], [X.]. v. 26. November 2008 [X.]O). Diese Voraussetzung ist hier gegeben. [X.]) Die planwidrige Regelungslücke folgt aus der oben dargelegten Un-vollständigkeit des Gesetzes für den Fall der Versagung der Restschuldbefrei-ung im Schlusstermin auf Grund der Verletzung der Auskunfts- und [X.] des Schuldners. Die Gründe, die eine "vorweggenommene Ver-sagung" nach § 290 Abs. 1 [X.] rechtfertigen, wiegen nicht leichter als die die-selbe Sanktion (§§ 295, 296 [X.]) auslösenden Verstöße in der Wohlverhal-tensphase. Es gibt keinen sachlichen Grund dafür, dass nur letztere zu einer Sperre nach § 290 Abs. 1 Nr. 3 [X.] führen, während die Versagung nach § 289 Abs. 1 Satz 2, § 290 Abs. 1 Nr. 5 [X.] folgenlos bleibt. 15 [X.]) Der Gesetzgeber hat seine Absicht, den Katalog des § 290 Abs. 1 [X.] um einen [X.] "Nr. 3a" zu erweitern, im "Regierungs-entwurf eines Gesetzes zur Entschuldung mittelloser Personen, zur Stärkung der Gläubigerrechte sowie zur Regelung der Insolvenzfestigkeit von Lizenzen" vom 22. August 2007 (abgedruckt als Beilage 2 zu [X.] Heft 8/2007) zu erken-nen gegeben. Danach sollte der Schuldner auch dann keine Restschuldbefrei-ung erlangen können, wenn ihm in den letzten drei Jahren vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder danach Restschuldbefreiung nach § 290 Abs. 1 Nr. 5 oder 6 versagt wurde. In der Begründung zu diesem Entwurf (RegE [X.] 68 f) wird ausgeführt: 16 - 10 - "Mit dem Versagungsgrund des § 290 Abs. 1 Nr. 3 [X.] wird eine Sperre gegenüber einem missbräuchlich wiederholten [X.] geschaffen. Würde jedoch § 290 [X.] insgesamt in den Katalog der Versagungsgründe der Nummer 3 aufgenommen, so würde sich bei den Gründen nach § 290 Abs. 1 Nr. 1, 1a und 4 [X.]-E eine unverhältnismäßig lange Sperrfrist er-geben, da die jeweils dem Tatbestand eigenen Fristen noch [X.] werden müssten. So wird eine rechtskräftige Verur-teilung in Abhängigkeit von der registerrechtlichen [X.] unter Umständen noch zehn Jahre berücksichtigt. Eine Einbezie-hung dieser Tatbestände - auch über § 297a [X.]-E - in [X.] 3 verbietet sich deshalb von selbst. Allerdings besteht [im Fal-le] einer Versagung der Restschuldbefreiung nach § 290 Abs. 1 Nr. 5 und 6 [X.] das Bedürfnis nach einer Sperrfrist. Durch Schuldner, die Auskunfts- und Mitwirkungspflichten im Verfahren verletzen und auch sonst unzutreffende Angaben machen, werden die Gerichte in nicht gerechtfertigter Weise belastet, wenn alsbald nach der Versagung der Restschuldbefreiung erneute [X.] gestellt werden. Aus diesem Grunde ist es gerechtfertigt, für diese Versagungsgründe in § 290 Abs. 1 Nr. 3a [X.]-E eine Sperrfrist vorzusehen, deren Länge allerdings wegen der bloßen Verletzung verfahrensrechtlicher Pflichten nur drei Jahre beträgt. Damit werden letztlich auch die von Nummer 1 und 1a erfassten Fälle abgedeckt; denn es entspricht der Lebens-erfahrung, dass bei der Begehung von Straftaten gegen einzelne oder alle Insolvenzgläubiger auch regelmäßig unrichtige Angaben im Insolvenzverfahren gemacht werden. Weil vorgesehen ist, dass auch nach der Ankündigung der Restschuldbefreiung gemäß § 297a [X.]-E diese nachträglich versagt werden kann, war in Nummer 3a zur Schaffung eines Gleichlaufs der Versagungstat-bestände auch § 297a [X.]-E einzubeziehen, jedoch nur dann, wenn die nachträgliche Versagung auf die Gründe nach § 290 Abs. 1 Nr. 5 oder 6 [X.]-E gestützt worden ist. Nummer 3a ist im Übrigen an den Wortlaut der Nummer 3 angeglichen; erfasst wer-den damit auch Insolvenzverfahren, die freigegebene Massege-genstände aus einem früheren Insolvenzverfahren oder Neuer-werb des Schuldners zum Gegenstand haben und in denen die Entscheidung über die Restschuldbefreiung zeitlich nach Stellung des Antrags auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens getroffen wird, in dem Nummer 3a zur Anwendung kommt." - 11 - Diese Begründung - soweit sie die Einführung einer Sperrfrist im Fall der Versagung wegen Verletzung der Pflichten des Schuldners aus § 290 Abs. 1 Nr. 5 und 6 [X.] betrifft -, rechtfertigt es, schon vor Verabschiedung eines [X.]es, die derzeit nicht absehbar ist, im Wege der richterlichen Rechtsfortbil-dung eine entsprechende Sperrfrist zu bestimmen. Dies gilt auch für die Frist, innerhalb derer ein neuer Restschuldbefreiungsantrag unzulässig sein soll, wenn dem Schuldner die Restschuldbefreiung aus einem der beiden genannten Gründe versagt worden ist. Sie beginnt mit Rechtskraft der Versagungsent-scheidung in dem früheren Verfahren zu laufen und beträgt drei Jahre bis zur erneuten Antragstellung. Im Hinblick auf die Verletzung verfahrensrechtlicher Fristen wäre es nicht angemessen, den Schuldner mit einer längeren Sperre - in Betracht kämen etwa zehn Jahre entsprechend dem Wortlaut des § 290 Abs. 1 Nr. 3 [X.] - zu belegen. Eine kürzere Sperre würde ihren Zweck verfeh-len. 17 cc) Die Einführung einer Sperrfrist im Wege der richterlichen Rechtsfort-bildung ist erforderlich, um die für die Beurteilung der Zulässigkeit von Folgean-trägen notwendige Rechtsklarheit und -sicherheit zu schaffen. Wird dem Schuldner wegen der Verwirkung von [X.] in früheren Verfah-ren das Rechtsschutzbedürfnis für einen erneuten Antrag versagt, kann dies nicht zeitlich unbegrenzt gelten. Dies belegt § 290 Abs. 1 Nr. 3 [X.]. Im unmit-telbaren Anwendungsbereich dieser Regelung kann der Schuldner nach Ablauf von zehn Jahren erneut ein Restschuldbefreiungsverfahren einleiten, ohne dass die Versagung in dem früheren Verfahren dem noch entgegensteht. Weitere besondere Voraussetzungen für die wiederholte Stellung eines [X.]santrags nach Ablauf der Frist sind dem Gesetz nicht zu entnehmen. Entsprechendes muss auch im [X.] an die [X.] analog der Vorschrift gelten. Andere Anknüpfungspunkte, wie etwa die zwischenzeitliche 18 - 12 - Wiederherstellung der Zahlungsfähigkeit des Schuldners (vgl. AG Duisburg [X.] 2008, 306, 307 f) oder die Feststellung, dass für ein weiteres Verfahren ver-wertbares Vermögen zur Verfügung steht (so [X.] Z[X.] 2008, 1308, 1315), finden im Gesetz keine Stütze und sind nicht geeignet, die erforderliche Rechtssicherheit herbeizuführen. [X.] [X.] Pape [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 22.01.2008 - 8 IN 68/07 - [X.], Entscheidung vom 15.02.2008 - 6 T 156/08 -

Meta

IX ZB 219/08

16.07.2009

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.07.2009, Az. IX ZB 219/08 (REWIS RS 2009, 2458)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 2458

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.