Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 25.06.2009, Az. III ZB 99/08

III. Zivilsenat | REWIS RS 2009, 2862

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] [X.] vom 25. Juni 2009 in dem Rechtsstreit - 2 - Der II[X.] Zivilsenat des [X.] hat am 25. Juni 2009 durch [X.] sowie [X.], [X.], [X.] und Schilling beschlossen: Die Rechtsbeschwerde der Klägerin gegen den Beschluss der 1. Zivilkammer des [X.] vom 1. Dezember 2008 wird als unzulässig verworfen. Die Klägerin hat die Kosten des [X.] zu tragen. Der Gegenstandswert des [X.] beträgt 2.039,62 •. Gründe: [X.] Die Klägerin macht aus abgetretenem Recht einen Zahlungsanspruch auf der Grundlage zweier von der Beklagten mit der Zedentin geschlossener Mobilfunkverträge geltend. In erster Instanz blieb die Klage bis auf einen Betrag von 94,54 • ohne Erfolg. Das Urteil des Amtsgerichts wurde den [X.] am 1. August 2008 zugestellt. Am 27. August 2008 legten sie hiergegen für die Klägerin Berufung ein und übermittelten dem [X.] am 30. September 2008 ein - dort um 14.12 Uhr [X.] - [X.] - 3 - [X.] mit dem Antrag, die Frist zur Begründung der Berufung bis zum 3. No-vember 2008 zu verlängern. Weder dieses Tele[X.] noch das bei Gericht am 1. Oktober 2008 eingegangene Original dieses Schriftsatzes trugen eine Unter-schrift. Dies bemerkte die Vorsitzende des [X.] am 2. Oktober 2008 im Rahmen der Dezernatsarbeit, wies mit Verfügung von diesem Tag den Antrag auf Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist zurück und teilte mit, dass beabsichtigt sei, die Berufung als unzulässig zu verwerfen. Daraufhin be-antragten die Prozessbevollmächtigten der Klägerin unter dem 16. Oktober 2008 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Beru-fungsbegründungsfrist; gleichzeitig begründeten sie das Rechtsmittel. Mit dem angefochtenen Beschluss hat das [X.] die begehrte Wiedereinsetzung versagt und die Berufung als unzulässig verworfen, weil die Klägerin nicht dargetan habe, dass sie ohne ihr Verschulden an der Einhaltung der Berufungsbegründungsfrist gehindert gewesen sei. Ein Prozessbevollmäch-tigter müsse eine Berufungs- bzw. Berufungsbegründungsschrift, einschließlich eines [X.], persönlich auf Richtigkeit und Vollständigkeit hin prüfen; dazu gehöre eine zutreffende Adressierung sowie die Bezeichnung der [X.]en, des Rechtsmittelführers und des angefochtenen Urteils. [X.] gelte für die notwendige Unterschrift, bei deren Fehlen Wiedereinset-zung in den vorigen Stand nicht gewährt werden könne. Im Streitfall sei nicht vorgetragen, dass die fehlende Unterschriftsleistung auf einem Versehen des Büropersonals beruhe, so dass von einer mangelnden Ausgangskontrolle und damit einem der Klägerin zuzurechnenden Verschulden ihrer Prozessbevoll-mächtigten auszugehen sei. Dabei sei unerheblich, ob das Gericht die Klägerin noch am 1. Oktober 2008 über die fehlende Unterschrift hätte informieren [X.] und müssen. Eine [X.], die am Ende der Berufungsbegründungsfrist ei-2 - 4 - nen Antrag auf Fristverlängerung stelle, habe sich selbst zu erkundigen, ob ih-rem Antrag entsprochen werde oder nicht. Hiergegen richtet sich die Rechtsbeschwerde der Klägerin. 3 I[X.] 1. Die Rechtsbeschwerde ist gemäß § 574 Abs. 1 Nr. 1, § 238 Abs. 2 Satz 1, § 522 Abs. 1 Satz 4 ZPO statthaft, jedoch nicht zulässig, weil die Vor-aussetzungen des § 574 Abs. 2 ZPO nicht vorliegen. Eine Entscheidung des [X.] ist entgegen der Ansicht der Klägerin zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung (§ 574 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 2 ZPO) nicht erfor-derlich (vgl. zu dieser Zulässigkeitsvoraussetzung z.B. [X.], 221, 225; [X.], Beschlüsse vom 13. Mai 2003 - [X.]/02 - NJW-RR 2003, 1366, 1367, vom 4. November 2003 - [X.]/03 - NJW 2004, 688). 4 2. Die Klägerin hat die Berufungsbegründungsfrist versäumt. Das [X.] konnte schon deshalb nicht zum Erfolg führen, weil der vor Fristablauf bei Gericht eingegangene Antrag nicht unterschrieben und deshalb unwirksam war (vgl. [X.]Z 93, 300, 303 f). Auf die - vom Berufungsgericht zu Unrecht verneinte (vgl. [X.], Beschlüsse vom 11. November 1998 - [X.] - NJW 1999, 430, vom 4. März 2004 - [X.] 121/03 - NJW 2004, 1742 und vom 23. Oktober 2003 - [X.]/03 - NJW-RR 2004, 785) - Frage, ob die Klägerin mit der positiven Bescheidung eines ordnungsgemäß gestellten ersten Antrags auf Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist rechnen durfte, kommt es dabei nicht an. 5 - 5 - Das Berufungsgericht hat der Klägerin die Wiedereinsetzung in den vori-gen Stand im Ergebnis zu Recht verweigert und dabei weder den Umfang sei-ner rechtlichen Hinweispflicht verkannt, noch die Wiedereinsetzung aufgrund von Anforderungen an die Sorgfaltspflichten der Prozessbevollmächtigten ver-sagt, die nach höchstrichterlicher Rechtsprechung nicht verlangt werden und mit denen die Klägerin auch unter Berücksichtigung der Entscheidungspraxis des [X.] nicht rechnen musste (vgl. [X.] 79, 372, 376 f; [X.] NJW-RR 2002, 1004). 6 a) Ein Prozessbevollmächtigter hat regelmäßig für den fristgerechten Eingang eines bestimmenden Schriftsatzes bei Gericht, eine zuverlässige Fris-ten- und Ausgangskontrolle in seiner Kanzlei und die Hinzufügung der im An-waltsprozess erforderlichen Unterschrift eines postulationsfähigen [X.] zu tragen (vgl. [X.], Beschlüsse vom 4. November 2003, aaO, [X.], und vom 14. Februar 2006 - [X.] - NJW 2006, 1521, 1522 m.w.[X.]). Allerdings kann, wenn etwa eine bei Gericht fristgerecht eingereichte Rechtsmittelbegründungsschrift nicht unterzeichnet worden ist, nach ständiger Rechtsprechung des [X.] Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt werden, wenn der Prozessbevollmächtigte sein Büropersonal allgemein angewiesen hatte, sämtliche ausgehenden Schriftsätze auf das [X.] einer Unterschrift zu überprüfen (vgl. [X.], Beschluss vom 14. Ok-tober 2008 - [X.] 37/08 - NJW-RR 2009, 564 f Rn. 7 m.w.[X.]). 7 Dass die Organisation der Fristen- und Ausgangskontrolle in der Kanzlei ihrer Prozessbevollmächtigten diesen Anforderungen genügt hätte, hat die Klä-gerin jedoch weder vorgetragen noch glaubhaft gemacht. Das Berufungsgericht hat danach ohne Rechtsfehler ein der Klägerin über § 85 Abs. 2 ZPO zuzu-rechnendes Organisationsverschulden ihrer [X.] angenommen und 8 - 6 - dementsprechend den Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu-rückgewiesen. b) Eine andere Beurteilung ist entgegen der Auffassung der Beschwerde-führerin nicht im Hinblick auf die dem Gericht gegenüber den Prozessparteien während der Anhängigkeit einer Sache bei ihm obliegende und sich aus dem Gebot eines fairen Verfahrens (Art. 6 Abs. 1 MRK, Art. 19 Abs. 4, Art. 20 Abs. 3 GG) ergebende richterliche Fürsorgepflicht (vgl. [X.] 93, 99) gerechtfertigt. Im Interesse der Funktionsfähigkeit der Justiz sind dieser Verpflichtung enge Grenzen gesetzt, so dass ein Gericht nur unter besonderen Umständen gehal-ten sein kann, eine drohende Fristversäumung zu verhindern (vgl. [X.] NJW 1995, 3173, 3175; [X.], Beschluss vom 15. Juni 2004 - [X.] 9/04 - NJW-RR 2004, 1364, 1365). Es besteht deshalb keine generelle Verpflichtung des [X.], bei Eingang eines Schriftsatzes eine sofortige Prüfung der Formalien vorzunehmen und etwa mittels Telefonat oder Tele[X.] die Prozesspartei auf bestehende Mängel hinzuweisen und ihr Gelegenheit zur Abhilfe zu geben. Dies enthöbe die Verfahrensbeteiligten und deren Prozessbevollmächtigte ihrer eigenen Verantwortung für die Einhaltung der Formalien und überspannte die Anforderungen an die richterliche Fürsorgepflicht und die Grundsätze eines fai-ren Verfahrens (vgl. hierzu auch [X.] NJW 2001, 1343; 2006, 1579; [X.], Beschluss vom 18. März 2008 - [X.]/06 - NJW 2008, 1890, 1891; [X.]/[X.], ZPO, 27. Aufl. 2009, § 233 Rn. 22b). 9 Gemessen daran kommt bei dem Fehlen einer notwendigen Unterschrift der Prozessbevollmächtigten nur dann eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand in Betracht, wenn die Prozesspartei darauf vertrauen durfte, dass dem Gericht das Fehlen der Unterschrift bei fristgerechter Bearbeitung der Sache im ordentlichen Geschäftsgang auffallen und ein entsprechender Hinweis auf den 10 - 7 - Mangel so rechtzeitig erteilt wird, dass ein formgerechter Verlängerungsantrag innerhalb der noch laufenden Frist ohne weiteres gestellt werden kann (vgl. [X.], Beschluss vom 14. Oktober 2008 - [X.] 37/08 - NJW-RR 2009, 564, 565). In dieser von der Klägerin für Ihre Auffassung herangezogenen Entschei-dung lag zwischen dem Eingang des nicht unterzeichneten Schriftsatzes und dem Ablauf der einzuhaltenden Frist ein Zeitraum von 10 Tagen. Im Gegensatz dazu ging im Streitfall der - nicht unterzeichnete - Antrag auf Verlängerung der mit Ablauf des 1. Oktober 2008 endenden Berufungsbegründungsfrist per Fax erst am Nachmittag des 30. September 2008 bei Gericht ein, das Original die-ses Antrages - ebenfalls nicht unterschrieben - sogar erst am 1. Oktober 2008, dem letzten [X.]. Bei diesem engen Zeitrahmen durfte die Klägerin unter Berücksichtigung des üblichen Geschäftsanfalls entgegen der Auffassung der Beschwerde schon nicht darauf vertrauen, dass das Fehlen der Unterschrift noch vor Ablauf der Frist entdeckt wird. [X.] [X.] [X.] Schilling

Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 10.07.2008 - 22 C 565/07 - [X.], Entscheidung vom [X.]/08 -

Meta

III ZB 99/08

25.06.2009

Bundesgerichtshof III. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 25.06.2009, Az. III ZB 99/08 (REWIS RS 2009, 2862)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 2862

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VII ZB 46/19 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Grenzen der Überwachungspflicht der Bürokraft durch den Rechtsanwalt


XII ZB 572/10 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzungantrag in eine versäumte Berufungsbegründungsfrist: Inhaltliche Anforderungen an die Berufungsbegründung bei Anfechtung eines auf mehrere, …


VII ZB 36/15 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Anforderungen an die Ausgangskontrolle bei der Übermittlung fristgebundener Schriftsätze per …


I ZB 108/17 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung in vorigen Stand bei Versand der Berufungsbegründung ohne Unterschrift an Gericht


VI ZB 61/12 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung: Pflicht zur nachträglichen Überprüfung der Faxnummer bei Telefaxübermittlung eines fristgebundenen Schriftsatzes


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.