Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 05.12.2005, Az. AnwZ (B) 13/05

Senat für Anwaltssachen | REWIS RS 2005, 458

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.][X.] ([X.]) 13/05 vom 5. Dezember 2005 in dem Verfahren Nachschlagewerk: ja [X.]GHZ: nein [X.]RAO § 14 Abs. 2 Nr. 7 Die Anstellung eines in Vermögensverfall geratenen Rechtsanwalts in einer [X.] vermag eine Gefährdung der Interessen der Rechtsuchenden durch arbeits-vertragliche [X.]eschränkungen der [X.]efugnisse des angestellten Rechtsanwalts nicht auszuschließen, weil deren Einhaltung in einer [X.] - anders als in einer Sozietät - nicht zuverlässig sichergestellt werden kann (im [X.] an [X.]GH, [X.]e-schluss vom 18. Oktober 2004 - [X.] ([X.]) 43/03, [X.], 511). [X.]GH, [X.]eschluss vom 5. Dezember 2005 - [X.] ([X.]) 13/05 - AGH [X.]erlin wegen Widerrufs der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft - 2 - Der [X.]undesgerichtshof, [X.], hat durch den Präsidenten des [X.]undesgerichtshofs Prof. Dr. [X.], die Richterin Dr. [X.], [X.] Ernemann und [X.], die Rechtsanwälte [X.] und [X.] sowie die Rechtsanwältin [X.] am 5. Dezember 2005 beschlossen: Die sofortige [X.]eschwerde des Antragstellers gegen den [X.]eschluss des [X.] [X.]s [X.]erlin vom 3. September 2004 wird zurückgewiesen. Der Antragsteller hat die Kosten des Rechtsmittels zu tragen und der Antragsgegnerin die ihr im [X.]eschwerdeverfahren entstande-nen notwendigen außergerichtlichen Auslagen zu erstatten. Der Geschäftswert für das Verfahren wird auf 50.000 • festge-setzt. Gründe:[X.] Der Antragsteller ist seit 1983 als Rechtsanwalt bei dem Landgericht [X.]. zugelassen. Die Antragsgegnerin widerrief mit Verfügung vom 16. Juli 2003 die Zulassung des Antragstellers zur Rechtsanwaltschaft nach § 14 Abs. 2 Nr. 7 [X.]RAO wegen Vermögensverfalls. 1 - 3 - Der [X.] hat den Antrag auf gerichtliche Entscheidung zu-rückgewiesen. Dagegen wendet sich der Antragsteller mit seiner sofortigen [X.]e-schwerde. 2 I[X.] Die sofortige [X.]eschwerde ist zulässig (§ 42 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 4 [X.]RAO), hat in der Sache jedoch keinen Erfolg. Die Antragsgegnerin hat die Zulassung des Antragstellers zur Rechtsanwaltschaft zu Recht wegen Vermögensverfalls widerrufen (§ 14 Abs. 2 Nr. 7 [X.]RAO). 3 1. Der Antragsteller war im Zeitpunkt der Widerrufsverfügung in [X.] geraten; seine Vermögensverhältnisse sind auch weiterhin nicht [X.]. 4 a) Ein Vermögensverfall liegt vor, wenn der Rechtsanwalt in [X.], schlechte finanzielle Verhältnisse geraten ist, die er in absehbarer Zeit nicht ordnen kann, und außer Stande ist, seinen Verpflichtungen nachzukommen; [X.]eweisanzeichen hierfür sind insbesondere die Erwirkung von Schuldtiteln und Vollstreckungsmaßnahmen gegen ihn (st.Rspr.; vgl. Senatsbeschluss vom 25. März 1991 - [X.]([X.]) 73/90, [X.]RAK-Mitt. 1991, 102; Senatsbeschluss vom 21. November 1994 - [X.]([X.]) 40/94, [X.]RAK-Mitt. 1995, 126). Der Vermögens-verfall wird nach § 14 Abs. 2 Nr. 7 [X.]RAO vermutet, wenn der Rechtsanwalt in das vom Vollstreckungsgericht zu führende Schuldnerverzeichnis (§ 915 ZPO) eingetragen ist. 5 Gegen den Antragsteller bestanden im Zeitpunkt der Widerrufsverfügung titulierte Forderungen in Höhe von 279.071,35 •. Vollstreckungsmaßnahmen waren eingeleitet; insbesondere war der Antragsteller mit einem Haftbefehl zur Abgabe der eidesstattlichen Versicherung im Schuldnerverzeichnis des [X.] - 4 - gerichts [X.]. (30 M /02) eingetragen. Die dadurch begründete gesetzliche Vermutung für einen Vermögensverfall hat der Antragsteller nicht widerlegt. Die Antragsgegnerin und der [X.] sind deshalb zu Recht davon ausgegangen, dass der Antragsteller in Vermögensverfall geraten war. Dagegen wendet sich der Antragsteller im [X.]eschwerdeverfahren auch nicht. b) Der Vermögensverfall des Antragstellers besteht fort. Der Antragsteller räumt im Schriftsatz vom 19. Januar 2005 ein, dass es seit Mitte der 90-er [X.] durch den Wertverfall von Immobilien in der ehemaligen [X.], in die der [X.] investiert hatte, zu einer Überschuldung gekommen ist, und beziffert seine gegenwärtigen Verbindlichkeiten in dem von ihm selbst gestellten Insol-venzantrag vom 24. März 2005 auf 1.416.797,99 •. Durch [X.]eschluss vom 16. August 2005 ist das Insolvenzverfahren über das Vermögen des Antragstellers eröffnet worden. Aufgrund der Eröffnung des Insolvenzverfahrens wird der Vermögensverfall des Antragstellers nunmehr auch aus diesem Grund gesetz-lich vermutet (§ 14 Abs. 2 Nr. 7 [X.]RAO). Der Übergang der Verfügungsbefugnis des insolventen Rechtsanwalts auf einen Vermögensverwalter führt nicht dazu, dass die Vermögensverhältnisse des Rechtsanwalts bereits deshalb als wieder "geordnet" anzusehen wären (Senatsbeschluss vom 18. Oktober 2004 - [X.]([X.]) 43/03, [X.], 511 unter II 1 m.w.Nachw.). Die Vermögensver-hältnisse eines Schuldners können grundsätzlich erst mit der Aufhebung des Insolvenzverfahrens, mit welcher der Schuldner das Recht zurückerhält, über die vormalige Insolvenzmasse frei zu verfügen (§ 259 Abs. 1 Satz 2 [X.]), und mit der Ankündigung der Restschuldbefreiung durch [X.]eschluss des Insolvenz-gerichts (§ 291 Abs. 1 [X.]) wieder als geordnet angesehen werden ([X.] vom 7. Dezember 2004 - [X.]([X.]) 40/04, [X.], 1271 unter [X.] und 3). Diese Voraussetzungen sind bislang nicht gegeben; es ist nach dem [X.]ericht des Insolvenzverwalters vom 27. Oktober 2005 auch nicht absehbar, ob 7 - 5 - es zu einer Ordnung der Vermögensverhältnisse des Antragstellers im Insol-venzverfahren kommen wird. 2. Der Vermögensverfall führt regelmäßig zu einer Gefährdung der Inte-ressen der Rechtsuchenden, insbesondere im Hinblick auf den Umgang des Rechtsanwalts mit Mandantengeldern und den darauf möglichen Zugriff von Gläubigern des Rechtsanwalts (st.Rspr.; vgl. Senatsbeschluss vom 18. Oktober 2004, aaO unter [X.] a). Allerdings kann eine Gesamtwürdigung der Person des Rechtsanwalts, der Umstände des eröffneten Insolvenzverfahrens sowie ar-beitsvertraglicher [X.]eschränkungen, denen sich der insolvente Rechtsanwalt zum Schutz der Rechtsuchenden unterworfen hat, ausnahmsweise den Schluss rechtfertigen, dass durch den Vermögensverfall eine Gefährdung der Interessen der Rechtsuchenden nicht gegeben ist (vgl. aaO unter [X.] c). Ein solcher [X.], der im vorrangigen Interesse der Rechtsuchenden nur selten anzu-nehmen ist (aaO unter [X.] b), liegt hier aber nicht vor. 8 Der Antragsteller übt den Anwaltsberuf zwar nicht mehr selbständig, son-dern als angestellter Rechtsanwalt aus. Die Aufgabe der eigenen Praxis und die Aufnahme einer Tätigkeit als angestellter Rechtsanwalt schließen die Ge-fährdung der Interessen der Rechtsuchenden jedoch nicht ohne weiteres aus (Senatsbeschluss vom 18. Oktober 2004, aaO unter [X.] a). Auch die [X.] arbeitsvertraglichen [X.]eschränkungen, denen sich der Antragsteller [X.] hat, um eine Gefährdung der Interessen der Rechtsuchenden [X.], bieten im vorliegenden Fall keine hinreichende Gewähr dafür, weil es sich bei der Kanzlei, in welcher der Antragsteller tätig ist, nicht - wie in dem ge-nannten Senatsbeschluss (aaO) - um eine Sozietät, sondern um die Kanzlei eines [X.] handelt. 9 - 6 - Der Senat hat in seinem [X.]eschluss vom 18. Oktober 2004 (aaO unter [X.] c) bereits zum Ausdruck gebracht, dass nur eine Sozietät, nicht aber eine Ein-zelkanzlei die Gewähr dafür bietet, dass auch während der Urlaubszeit oder bei einer etwaigen Erkrankung eines Sozius die Einhaltung der vertraglichen Ver-pflichtungen des insolventen Rechtsanwalts überwacht werden kann, und dass dies zum Schutz der Rechtsuchenden eine der Voraussetzungen dafür ist, die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft - entgegen dem Grundsatz des § 14 Abs. 2 Nr. 7 [X.]RAO - nicht zu widerrufen. Daran hält der Senat fest. Eine [X.] kann - strukturell - nicht zuverlässig sicherstellen, dass die Einhaltung der [X.]e-schränkungen, denen sich der insolvente Rechtsanwalt zum Schutz der [X.] unterworfen hat, gewährleistet ist. Während sich der angestellte Rechtsanwalt in einer Sozietät mehreren Rechtsanwälten gegenüber vertrag-lich gebunden hat und seine Tätigkeit deshalb von seinen Vertragspartnern auch dann noch überwacht werden kann, wenn einer von ihnen die Kontrolle vorübergehend nicht ausüben kann, ist der in einer [X.] angestellte Rechtsanwalt bei zeitweiliger Verhinderung des Inhabers der Kanzlei - faktisch - wesentlich eher dazu in der Lage, entgegen seinen vertraglichen Verpflichtun-gen Handlungen vorzunehmen, die die Interessen der Rechtsuchenden gefähr-den können. Dem kann der Inhaber einer [X.] durch Vereinbarungen über seine Vertretung durch einen außenstehenden Rechtsanwalt nicht hinrei-chend begegnen, weil solche Regelungen den unvorhergesehenen Ausfall des [X.] nicht in jedem Fall abfangen können. Die erforderliche Kontrolle der Tätigkeit des angestellten Rechtsanwalts kann auch nicht durch andere An-gestellte der Kanzlei übernommen werden, die zu ihm nicht in vertraglicher [X.]e-ziehung stehen. Damit ist bei einer [X.] eine der wesentlichen Voraus-setzung dafür, dass ein weiteres Tätigwerden des in 10 - 7 - Vermögensverfall geratenen Rechtsanwalts ausnahmsweise hinnehmbar ist, nicht gegeben. [X.] [X.] Ernemann Frellesen Kieserling Wüllrich Hauger Vorinstanz: AGH [X.]erlin, Entscheidung vom 03.09.2004 - [X.] 17/03 -

Meta

AnwZ (B) 13/05

05.12.2005

Bundesgerichtshof Senat für Anwaltssachen

Sachgebiet: False

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 05.12.2005, Az. AnwZ (B) 13/05 (REWIS RS 2005, 458)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 458

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.