Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.09.2011, Az. X ZR 69/10

X. Zivilsenat | REWIS RS 2011, 3407

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF
IM NAMEN DES VOLKES
URTEIL
X ZR 69/10
Verkündet am:

13. September 2011

Anderer

Justizangestellte

als Urkundsbeamtin

der Ges[X.]häftsstelle
in dem Re[X.]htsstreit
Na[X.]hs[X.]hlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja

Digly[X.]idverbindung
PatG § 14
Offenbart die Bes[X.]hreibung eines Patents mehrere Mögli[X.]hkeiten, wie eine be-stimmte te[X.]hnis[X.]he Wirkung erzielt werden kann, ist jedo[X.]h nur eine dieser Mögli[X.]hkeiten in den Patentanspru[X.]h aufgenommen worden, kann eine Verlet-zung des Patents mit äquivalenten Mitteln nur dann angenommen werden, wenn si[X.]h die abgewandelte Lösung in ihren spezifis[X.]hen Wirkungen mit der unter S[X.]hutz gestellten Lösung de[X.]kt und si[X.]h in ähnli[X.]her Weise wie diese Lö-sung von der nur in der Bes[X.]hreibung, ni[X.]ht aber im Patentanspru[X.]h aufgezeig-ten Lösungsvariante unters[X.]heidet.
[X.], Urteil vom 13. September 2011 -
X ZR 69/10 -
O[X.]

[X.]

-
2
-
Der X.
Zivilsenat des [X.] hat auf die mündli[X.]he Verhand-lung vom
13.
September 2011 dur[X.]h [X.] Dr.
MeierBe[X.]k, [X.], Dr.
Ba[X.]her und [X.] sowie die Ri[X.]h-terin S[X.]huster
für Re[X.]ht erkannt:
Auf die Revision der [X.] wird das am 15.
April 2010 verkünde-te Urteil des 6.
Zivilsenats des [X.] aufgehoben, soweit darin zu ihrem Na[X.]hteil erkannt worden ist.
Die [X.] der Kläger wird zurü[X.]kgewiesen.
Im Umfang der Aufhebung wird die Sa[X.]he zur neuen Verhandlung und Ents[X.]heidung -
au[X.]h über die Kosten des Revisionsverfahrens
-
an das Berufungsgeri[X.]ht zurü[X.]kverwiesen.
Von Re[X.]hts wegen

Tatbestand:
Die Kläger nehmen die Beklagte aus einem Patentlizenzvertrag im Wege der Stufenklage auf Auskunft und Bu[X.]heinsi[X.]ht sowie Zahlung der si[X.]h daraus ergebenden Lizenzgebühr in Anspru[X.]h.
Der Kläger zu
1 ist Inhaber des deuts[X.]hen Patents 36
17
672 ([X.]), das am 26.
Mai 1986 angemeldet worden ist und ein Verfahren zur Herstellung eines
Reagenz, ein dana[X.]h hergestelltes Reagenz sowie dessen 1
2

-
3
-
Verwendung zur Bindung von Polymeren
und Mikroorganismen aus wässrigen Lösungen betrifft. Als Erfinder sind der Kläger zu
1 und der Kläger zu
2 be-nannt. Der Hinweis auf die Erteilung des Lizenzpatents ist am 17.
Februar 2000 veröffentli[X.]ht worden. Das S[X.]hutzre[X.]ht ist am 26.
Mai 2006 dur[X.]h [X.]ablauf erlos[X.]hen.
Die Patentansprü[X.]he 1, 8 und 9, auf die die übrigen Patentansprü[X.]he zu-rü[X.]kbezogen sind, lauten:
"1.
Verfahren zur Herstellung eines Reagenz auf der Basis einer organis[X.]hen oder Sili[X.]a-[X.]
zur Isolierung eines Polymers oder eines Mikroorga-nismus aus einer wässrigen Lösung in vitro und/oder ex vivo, dadur[X.]h [X.], dass man
(1)
Sili[X.]a dur[X.]h Umsetzung mit einer epoxyhaltigen Silylverbindung oder einem mer[X.]aptogruppenhaltigen Silan sowie [X.] silanisiert bzw. die organis[X.]he [X.] dur[X.]h Umsetzung mit einer Digly[X.]idverbindung epoxidiert;
(2)
das erhaltene Produkt mit einem amino-
und/oder [X.]arhoxylhaltigen Monomer, Oligomer oder Polymer umsetzt und
(3)
das erhaltene Reaktionsprodukt mit einer Poly[X.]arbonsäure oder einem
Derivat derselben, das in die freie Säure überführt werden kann, umsetzt.

8.
Reagenz zum Zwe[X.]ke der Isolation eines Polymers oder eines Mikroorga-nismus aus einer wässrigen Lösung in vitro oder ex vivo, herstellbar na[X.]h einem der Verfahren gemäß den Ansprü[X.]hen 1 bis 7.

9.
Verwendung des Reagenz gemäß Anspru[X.]h 8 zur Eliminierung von Bio-polymeren oder Mikroorganismen aus einer wässrigen Lösung dur[X.]h Ad-sorption an dieses Reagenz."
3

-
4
-
Mit Vertrag vom 15.
Dezember 1987 erteilten die Kläger der [X.] eine
auss[X.]hließli[X.]he Lizenz an dem Gegenstand des S[X.]hutzre[X.]hts. Die [X.] verpfli[X.]htete si[X.]h in dem [X.] einer vom Nettoverkaufserlös abhängigen Lizenzgebühr.
Die Kläger ma[X.]hen geltend, die Beklagte ma[X.]he von dem patentgemäßen
Verfahren bei der Herstellung des Produkts D.

wortsinngemäß, jedenfalls aber äquivalent Gebrau[X.]h.
Das [X.] hat die Beklagte ohne Beweisaufnahme dur[X.]h Teilurteil antragsgemäß zur Erteilung der begehrten Auskunft sowie zur Gestattung der Bu[X.]heinsi[X.]ht dur[X.]h einen vereidigten Bu[X.]hprüfer verurteilt. Der Tenor des erst-instanzli[X.]hen Urteils lautet hinsi[X.]htli[X.]h der Verurteilung zur Auskunft wie folgt:
"Die Beklagte wird verurteilt, den Klägern Auskunft darüber zu erteilen, wel[X.]he Net-toverkaufserlöse sie in den Jahren 1988 bis 6.
November 2002 mit Reagenzien zum Zwe[X.]ke der Isolation eines Polymers oder eines Mikroorganismus ex-vivo er-zielt hat, die na[X.]h einem
der Verfahren gemäß den Ansprü[X.]hen 1 bis 7 des Pa-tents DE
36
17
672 herstellbar waren und/oder hergestellt worden sind."
Das Berufungsgeri[X.]ht hat die Berufung der [X.] na[X.]h Einholung eines
Sa[X.]hverständigenguta[X.]htens mit der Maßgabe zurü[X.]kgewiesen, dass die Verurteilung zur Auskunfterteilung wie folgt ergänzt wird:
"wobei als Vorprodukt eine organis[X.]he [X.] eingesetzt worden ist, die den
Stoff E.

[enthält], insbesondere, wel[X.]he Netto-
verkaufserlöse sie in den Jahren 1988 bis 6.
November 2002 mit dem Produkt
D.

erzielt hat."
Die
Ans[X.]hlussberufung der Kläger, die auf eine Verurteilung au[X.]h hinsi[X.]ht-li[X.]h des weiteren [X.]raums bis zum Erlös[X.]hen des Lizenzpatents geri[X.]htet war, hat das Berufungsgeri[X.]ht als unzulässig verworfen.
4
5
6
7
8

-
5
-
Gegen das Berufungsurteil ri[X.]hten si[X.]h die Beklagte mit der vom [X.] zugelassenen Revision und die Kläger, deren Ni[X.]htzulassungsbes[X.]hwerde der [X.] zurü[X.]kgewiesen hat, mit der [X.]. Beide Parteien verfolgen ihr zweitinstanzli[X.]hes Begehren in vollem Umfang weiter.
Ents[X.]heidungsgründe:
Die Revision der [X.] hat Erfolg
und führt zur Zurü[X.]kverweisung der Sa[X.]he an das Berufungsgeri[X.]ht. Die [X.] der Kläger ist unbe-gründet.
I.
Das Lizenzpatent betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rea-genz, ein na[X.]h diesem Verfahren hergestelltes Reagenz sowie dessen Ver-wendung zur Bindung von Polymeren und Mikroorganismen aus wässrigen Lö-sungen.
1.
Materialien, mit denen Biopolymere oder Mikroorganismen aus einer Lösung isoliert werden können, finden na[X.]h den Ausführungen in der [X.][X.]hrift ni[X.]ht nur in der bio[X.]hemis[X.]hen und medizinis[X.]hen Fors[X.]hung, sondern au[X.]h in der medizinis[X.]hen Therapie Anwendung, zum Beispiel bei extrakorporalen Immunperfusionsverfahren, bei denen arzneimittelresistente Krankheitserreger aus mens[X.]hli[X.]hem Plasma entfernt werden. Dieser Einsatz-zwe[X.]k stellt hohe Anforderungen an die Qualität des Materials. Dieses muss mögli[X.]hst selektiv wirken und eine hohe Bindungskapazität aufweisen. Ferner darf es keine toxis[X.]hen Wirkungen zeitigen und keine unerwüns[X.]hten physiolo-gis[X.]hen S[X.]hutzme[X.]hanismen auslösen.
9
10
11
12

-
6
-
In der Lizenzpatents[X.]hrift wird ausgeführt, [X.]n auf der Basis von Sili[X.]a seien für Trenn-
und Extraktionszwe[X.]ke in vitro geeignet, aber für die [X.] in einem extrakorporalen Perfusionssystem ni[X.]ht verwendbar, weil dur[X.]h [X.] das Gerinnungssystem, das Complementsystem und Blutplätt[X.]hen aktiviert würden. Versu[X.]he, die Thrombogenität dur[X.]h kovalente Bindung von Heparin oder
ähnli[X.]hen Substanzen zu beseitigen, hätten nur zu unzurei[X.]henden Erfolgen geführt.
Das Lizenzpatent betrifft vor diesem Hintergrund das te[X.]hnis[X.]he Problem, ein Verfahren zur Herstellung eines Materials zur Verfügung zu stellen, das die vorteilhaften Eigens[X.]haften von Sili[X.]a mit den spezifis[X.]hen Bindungseigen-s[X.]haften von Heparin verbindet und ni[X.]ht thrombogen ist.
2.
Zur Lösung des Problems s[X.]hlägt das Lizenzpatent in Patent-anspru[X.]h
1 ein Verfahren vor, bei dem wahlweise eine Sili[X.]a-[X.] oder eine organis[X.]he [X.] in bestimmter Weise verarbeitet wird. Für die im vorliegenden Zusammenhang allein interessierenden organis[X.]hen [X.]n weist das patentgemäße Verfahren folgende Merkmale auf:
1.
Das Verfahren dient der Herstellung eines Reagenz
a)
auf der Basis einer organis[X.]hen [X.]
b)
zur Isolierung eines Polymers oder eines Mikroorganismus
[X.])
aus einer wässrigen Lösung in vitro und/oder ex vivo.
2.
[Betrifft nur Reagenzien auf Basis einer Sili[X.]a-[X.]]
3.
Die organis[X.]he [X.]
a)
wird epoxidiert,
b)
und zwar dur[X.]h Umsetzung mit einer Digly[X.]idverbindung.
13
14
15

-
7
-
4.
Das erhaltene Produkt wird mit einem amino-
und/oder [X.]ar-hoxylhaltigen Monomer, Oligomer oder Polymer umgesetzt.
5.
Das erhaltene Reaktionsprodukt wird mit einer Poly[X.]arbonsäure oder einem Derivat derselben, das in die freie Säure überführt werden kann, umgesetzt.
Patentanspru[X.]h
8 des Lizenzpatents betrifft ein Reagenz, das na[X.]h die-sem Verfahren hergestellt werden kann, Patentanspru[X.]h
9 die Verwendung eines
sol[X.]hen Reagenz zur Eliminierung von Biopolymeren oder Mikroorganis-men aus einer wässrigen Lösung dur[X.]h Adsorption.
3.
Das patentgemäße Verfahren besteht aus drei S[X.]hritten, die in den Merkmalen 3, 4 und 5 definiert sind.
a)
In dem in Merkmal
3
a definierten Verfahrenss[X.]hritt wird die organi-s[X.]he [X.] epoxidiert, d.h. mit einer [X.] versehen. Eine Epoxid-gruppe besteht aus einem Ring aus zwei Kohlenstoffatomen und einem Sauer-stoffatom. Sie ist in hohem Maße reaktionsfähig und erlei[X.]htert deshalb die An-bindung weiterer Moleküle.

Gemäß Merkmal
3
b erfolgt die Epoxidierung mittels einer Digly[X.]idverbin-dung. Dies ist eine Verbindung mit zwei [X.]. Eine Gly[X.]idgruppe (au[X.]h als [X.] bezei[X.]hnet) besteht aus einer [X.] und je einem weiteren Kohlenstoff-
und Sauerstoffatom:
16
17
18
19

-
8
-

Eine dieser [X.] wird bei dem Verfahrenss[X.]hritt gemäß Merk-mal
3 dafür genutzt, die Verbindung an
die organis[X.]he [X.] anzukoppeln. Die zweite Gly[X.]idgruppe bleibt erhalten und steht für die Anbindung weiterer Verbindungen zur Verfügung.
b)
In dem in Merkmal
4 definierten Verfahrenss[X.]hritt wird ein Stoff, der eine Aminogruppe (Sti[X.]kstoff) oder eine [X.] ([X.]) enthält, an die verbleibende Gly[X.]idgruppe angekoppelt.
[X.])
In dem in Merkmal
5 definierten Verfahrenss[X.]hritt wird an die Amino-
bzw. [X.] eine Poly[X.]arbonsäure, d.h. eine Verbindung mit mehreren [X.]n angekoppelt. Diese Verbindung hat die Funktion des Ligan-den, also des Stoffs, an den der zu isolierende Stoff angebunden wird. Als ge-eignete Poly[X.]arbonsäure wird in Ausführungsbeispiel
9 der Lizenzpatents[X.]hrift unter anderem Heparin genannt.
d)
Die patentgemäße Abfolge der drei Verfahrenss[X.]hritte bewirkt, dass der Ligand ni[X.]ht unmittelbar an die Gly[X.]idgruppe angekoppelt wird, sondern die in Merkmal
4 bes[X.]hriebene Amino-
oder [X.] als Verbindung zwi-s[X.]hen diesen beiden Komponenten dient. Dies führt na[X.]h den insoweit ni[X.]ht angefo[X.]htenen Feststellungen des Berufungsgeri[X.]hts zu einer Verbesserung der Blutverträgli[X.]hkeit.
II.
Das Berufungsgeri[X.]ht hat seine Ents[X.]heidung im Wesentli[X.]hen wie folgt begründet:
20
21
22
23
24

-
9
-
Bei der Herstellung des Produktes D.

werde ni[X.]ht nur von den unstreitig
verwirkli[X.]hten Merkmalen 1, 4 und 5 Gebrau[X.]h gema[X.]ht, sondern au[X.]h von Merkmal
3. Dieses sei zwar ni[X.]ht wortsinngemäß, wohl aber äquivalent verwirk-li[X.]ht.
Für die Bestimmung des Sinngehalts des dreistufigen Verfahrens gemäß Patentanspru[X.]h
1 ließen si[X.]h aus der Bes[X.]hreibung der Lizenzpatents[X.]hrift zu-verlässige Kriterien ni[X.]ht entnehmen. Die Bes[X.]hreibung sei unverändert aus der Offenlegungss[X.]hrift übernommen, die jedo[X.]h das in Rede stehende Verfahren no[X.]h ni[X.]ht vorges[X.]hlagen habe. Der Sinngehalt von Patentanspru[X.]h
1 lasse si[X.]h nur aus si[X.]h selbst heraus bestimmen.
Na[X.]h den fundierten Feststellungen des geri[X.]htli[X.]hen Sa[X.]hverständigen sei für den Dur[X.]hs[X.]hnittsfa[X.]hmann, einen Diplom[X.]hemiker mit mehrjähriger Be-rufserfahrung in der Herstellung und Anwendung von Produkten für die Chro-matographie oder Biote[X.]hnologie, neu und überras[X.]hend, dass die Aktivierung dur[X.]h die eingeführte [X.] ni[X.]ht direkt zur Kopplung des biospezifi-s[X.]hen Affinitätsliganden genutzt werde, sondern die endgültige Anbindung des biospezifis[X.]hen Liganden erst in einem dritten S[X.]hritt dur[X.]h Umsetzung des bevorzugt mit
N-Ethoxy[X.]arbonyl-2-Ethoxy-1,2-Dihydro[X.]hinolin ([X.]) aktivier-ten Substrats erfolge. Diese Aktivierungsmaßnahmen führten zu der vom Li-zenzpatent angestrebten unspezifis[X.]hen Bindung von Begleitproteinen aus dem Plasma und damit zu einer Verbesserung der Blutverträgli[X.]hkeit. Dem Verfah-renss[X.]hritt 3 komme demgegenüber nur die Funktion zu, in einem ersten S[X.]hritt eine freie reaktive Gly[X.]idgruppe an der [X.] zur Verfügung zu stellen, an die in einem zweiten S[X.]hritt das aminohaltige Monomer angekuppelt werde. Die Verwendung der Digly[X.]idverbindung gemäß Merkmal
3 habe keine [X.] Auswirkungen auf die Qualität des Produkts.
25
26
27

-
10
-
Bei der Herstellung des Produkts D.

werde Merkmal
3 ni[X.]ht wortsinn-
gemäß verwirkli[X.]ht. Es werde eine organis[X.]he [X.] eingesetzt, die dem

Stoff E.

entspre[X.]he. Bei dessen Her-
stellung erfolge die Epoxidierung ni[X.]ht dur[X.]h Umsetzung mit einer Digli[X.]ydver-bindung, sondern dur[X.]h [X.] von Verbindungen, die nur eine Gly-[X.]idgruppe pro Reagenzmolekül enthielten. Damit werde Merkmal 3 aber äquiva-lent verwirkli[X.]ht. Beim Einbau einer freien Gly[X.]idgruppe in die [X.] dur[X.]h [X.] würden keine anderen Wirkungen erzielt als bei der [X.] Lösung, bei der eine Gly[X.]idgruppe der Digly[X.]idverbindung an die [X.] angekoppelt werde, während die andere Gly[X.]idgruppe frei bleibe und zur Anbindung der Aminogruppe zur Verfügung gestellt werde. Die Ver-wendung einer [X.] mit einer freien Gly[X.]idgruppe sei na[X.]h den überzeu-genden Ausführungen des geri[X.]htli[X.]hen Sa[X.]hverständigen für den Fa[X.]hmann naheliegend gewesen. Die Herstellung aktivierter Träger auf der Basis eines hydroxylhaltigen Trägers sei jedem Fa[X.]hmann vertraut. Es sei daher nur eine Frage der Verfügbarkeit oder der Kosten des Grundmaterials, ob der Fa[X.]hmann eine Umsetzung mit einer Digly[X.]idverbindung dur[X.]hführe oder auf eine Fest-phase mit bereits vorhandener reaktiver Gly[X.]idgruppe zurü[X.]kgreife. Die Über-legungen, die der Fa[X.]hmann habe anstellen müssen, um zu der zuletzt [X.] zu gelangen, seien derart am Sinngehalt der im Lizenzpatent unter S[X.]hutz gestellten te[X.]hnis[X.]hen Lehre orientiert, dass der Fa[X.]hmann die abwei-[X.]hende Ausführung als der gegenständli[X.]hen Lösung glei[X.]hwertige in Betra[X.]ht ziehe. Die te[X.]hnis[X.]he Funktion des Merkmals
3 ers[X.]höpfe si[X.]h in der Befesti-gung der Aminogruppe an der [X.]. Der für die Erfindung wesentli[X.]he S[X.]hritt gemäß Merkmal
4 bestehe darin, dass die endgültige Anbindung des biospezifis[X.]hen Liganden erst in einem dritten S[X.]hritt erfolge.
III.
Gegen diese Beurteilung wendet si[X.]h die Revision
mit Erfolg.
28
29

-
11
-
1.
Zu Unre[X.]ht rügt die Revision allerdings, das Berufungsgeri[X.]ht habe die Funktion eines geri[X.]htli[X.]hen Sa[X.]hverständigen im [X.] verkannt und die Ansi[X.]hten des im Streitfall beauftragten Sa[X.]hverständigen oh-ne eigenständige Überprüfung des Auslegungsergebnisses sowie der zu [X.] gelegten re[X.]htli[X.]hen Maßstäbe übernommen.
Das Berufungsgeri[X.]ht hat die Ausführungen des geri[X.]htli[X.]hen Sa[X.]hver-ständigen sowohl im Ergebnis als au[X.]h in der Begründung weitgehend über-nommen. Hieraus kann entgegen der Auffassung der Revision ni[X.]ht abgeleitet werden, dass es von einer eigenen Überprüfung und Beurteilung abgesehen hat. Das Berufungsgeri[X.]ht hat im angefo[X.]htenen Urteil die wesentli[X.]hen Grün-de, die zu einer Bejahung der Äquivalenz geführt haben, im Einzelnen darge-legt. Diese Ausführungen enthalten keine Hinweise darauf, dass si[X.]h das Beru-fungsgeri[X.]ht an die Ausführungen des Sa[X.]hverständigen gebunden gefühlt hat. Die angeführten Argumente belegen vielmehr, dass das Berufungsgeri[X.]ht die maßgebli[X.]hen Re[X.]htsfragen eigenständig beurteilt und die Angaben des ge-ri[X.]htli[X.]hen Sa[X.]hverständigen zu den te[X.]hnis[X.]hen Grundlagen ni[X.]ht ungeprüft übernommen hat.
2.
Die Revision
rügt, das Berufungsgeri[X.]ht habe bei der Auslegung des Lizenzpatents ni[X.]ht auf den Sinngehalt der Patentansprü[X.]he, sondern auf einen allgemeinen Erfindungsgedanken abgestellt.
Diese Rüge greift im Ergebnis dur[X.]h.
a)
Zu Unre[X.]ht ma[X.]ht die Revision allerdings geltend, die vom Beru-fungsgeri[X.]ht zu Grunde gelegte Auffassung führe dazu, dass Merkmal
3 [X.] aufgegeben werde.
Die beiden Teilmerkmale 3
a und 3
b werden na[X.]h den Feststellungen des Berufungsgeri[X.]hts vielmehr dur[X.]h andere Mittel ersetzt.
30
31
32
33
34

-
12
-
Na[X.]h den insoweit ni[X.]ht angefo[X.]htenen Feststellungen des Berufungs-geri[X.]hts wird die organis[X.]he [X.] au[X.]h bei der in Streit stehenden Aus-führungsform expoxidiert, wie dies in Merkmal 3
a vorgesehen ist. An die Stelle der in Merkmal 3
b vorgesehenen Umsetzung mit einer Digly[X.]idverbindung tritt bei der in Streit stehenden Ausführungsform die Einbringung von Epoxidgrup-pen dur[X.]h [X.]. Dies unters[X.]heidet si[X.]h vom wortsinngemäßen Verfahren zum einen dadur[X.]h, dass keine Digly[X.]idverbindung eingesetzt wird, zum anderen dadur[X.]h, dass die [X.]n ni[X.]ht erst im Wege der [X.] auf eine zuvor erstellte [X.], sondern s[X.]hon bei der Herstellung der [X.] in diese eingebra[X.]ht werden. Beides hat das Berufungsgeri[X.]ht [X.] ni[X.]ht als Wegfall des Merkmals 3
b, sondern als Ersetzung dieses Merkmals dur[X.]h andere Mittel angesehen.
b)
Die Revision
ma[X.]ht geltend, das Berufungsgeri[X.]ht habe bei der [X.], ob diese Mittel glei[X.]hwirkend sind, fehlerhaft ni[X.]ht auf die Wirkung der im Patentanspru[X.]h vorgesehenen Mittel im Kontext der Erfindung, sondern ledig-li[X.]h auf die Einzelfunktion
des Merkmals
3 abgestellt.
Au[X.]h diese Rüge ist unbegründet.
(1)
Das Berufungsgeri[X.]ht hat die erfindungsgemäße Wirkung des in Merkmal
3 vorgesehenen Verfahrenss[X.]hrittes darin gesehen, dass eine freie reaktive Gly[X.]idgruppe an der [X.] zur Verfügung gestellt werde, an die im nä[X.]hsten S[X.]hritt ein aminohaltiges Monomer angekuppelt werde. Dass au[X.]h die Anbindung an die [X.] mittels einer Gly[X.]idgruppe erfolge und deshalb eine Digly[X.]idverbindung zum Einsatz komme,
habe keine weitergehenden Auswirkungen auf die Qualität des [X.] hergestellten Produkts.
Damit hat das Berufungsgeri[X.]ht im Ansatz zutreffend darauf abgestellt, wel[X.]he Wirkungen der patentgemäßen Umsetzung mit einer Digly[X.]idverbindung 35
36
37
38
39

-
13
-
im Kontext der Erfindung zukommen. Dass der Einsatz von [X.] zur Anbindung an die [X.] darüber hinaus no[X.]h andere Wirkungen hat, ist für die Frage der Glei[X.]hwirkung unerhebli[X.]h, sofern diesen Wirkungen im Kontext der erfindungsgemäßen Lehre keine Bedeutung zukommt.
(2)
Das Berufungsgeri[X.]ht ist na[X.]h Befragung des geri[X.]htli[X.]hen Sa[X.]hver-ständigen zu dem Ergebnis gelangt, dass die Epoxidierung dur[X.]h Umsetzung mit einer Digly[X.]idverbindung im Kontext der Erfindung keine
weiteren
Vorteile habe. Die gegen diese tatri[X.]hterli[X.]he Würdigung erhobenen Revisionsrügen hat der [X.] geprüft und für ni[X.]ht dur[X.]hgreifend era[X.]htet. Von einer näheren Be-gründung wird insoweit abgesehen (§
564 Satz
1 ZPO).
[X.])
Die Revision
ma[X.]ht geltend, das Berufungsgeri[X.]ht habe den Grund-satz unberü[X.]ksi[X.]htigt gelassen, dass Äquivalenz zu verneinen ist, wenn si[X.]h das Patent bei objektiver Betra[X.]htung auf eine engere Anspru[X.]hsfassung be-s[X.]hränkt, als dies vom te[X.]hnis[X.]hen
Gehalt der Erfindung geboten wäre.
Diese Rüge ist begründet.
Das Berufungsgeri[X.]ht hat für die Frage, ob die Überlegungen, die der Fa[X.]hmann anstellen musste, um zu der abgewandelten Lösung zu gelangen, am Sinngehalt der im Patentanspru[X.]h unter S[X.]hutz gestellten te[X.]hnis[X.]hen [X.] orientiert sind, darauf abgestellt, dass si[X.]h die te[X.]hnis[X.]he Funktion des Merkmals
3 in der Befestigung der Aminogruppe an der [X.] bes[X.]hränke, während der für die Erfindung wesentli[X.]he S[X.]hritt darin bestehe, die endgültige Anbindung des biospezifis[X.]hen Liganden erst na[X.]h einem Zwis[X.]hens[X.]hritt vor-zunehmen. Damit hat es allein den te[X.]hnis[X.]hen Sinngehalt der Erfindung be-rü[X.]ksi[X.]htigt und si[X.]h ni[X.]ht mit dem Umstand befasst, dass der Patentanspru[X.]h den in der Bes[X.]hreibung des Lizenzpatents aufgezeigten te[X.]hnis[X.]hen Gehalt der Erfindung insoweit ni[X.]ht vollständig auss[X.]höpft.
40
41
42
43

-
14
-
Na[X.]h der Re[X.]htspre[X.]hung des [X.]s ist, wenn das Patent bei objektiver Betra[X.]htung hinter dem weiter gehenden te[X.]hnis[X.]hen Gehalt der Erfindung zu-rü[X.]kbleibt, der S[X.]hutz auf das zu bes[X.]hränken, was no[X.]h mit dem Sinngehalt seiner Patentansprü[X.]he in Beziehung zu setzen ist ([X.], Urteil vom 12.
März 2002 -
X
ZR
135/01, [X.], 519, 523 -
S[X.]hneidmesser
II). Der [X.] hat dies in einer na[X.]h dem angefo[X.]htenen Urteil ergangenen Ents[X.]heidung dahin präzisiert, dass eine Ausführungsform
aus dem S[X.]hutzberei[X.]h des Patents ausges[X.]hlossen ist, wenn sie zwar offenbart oder für den Fa[X.]hmann jedenfalls auffindbar ist, der Leser der Patents[X.]hrift aber annehmen muss, dass sie -
aus wel[X.]hen Gründen au[X.]h immer -
ni[X.]ht unter S[X.]hutz gestellt werden sollte, und dass eine Patentverletzung mit äquivalenten Mitteln in der Regel zu verneinen ist, wenn die Bes[X.]hreibung mehrere Mögli[X.]hkeiten offenbart, wie eine bestimm-te te[X.]hnis[X.]he Wirkung erzielt werden kann, jedo[X.]h nur eine dieser Mögli[X.]h-keiten in den Patentanspru[X.]h aufgenommen worden ist ([X.], Urteil vom 10.
Mai 2011 -
X
ZR
16/09, [X.], 701
Rn.
35
f. -
Okklusionsvorri[X.]htung).
In der Bes[X.]hreibung des Lizenzpatents wird im Zusammenhang mit Aus-führungsbeispiel
9 dargelegt, alternativ zu der in diesem Beispiel bes[X.]hriebenen Umsetzung einer organis[X.]hen [X.] mit der Digly[X.]idverbindung Oxypropyl-digly[X.]idether könne an eine amino-
oder merkaptoderivatisierte [X.], zum Beispiel ein Copolymer aus Äthylenglykol, Gly[X.]idmetha[X.]rylat und Erythrol-dimethyla[X.]rylat, die [X.] gemäß den vorangegangenen Beispielen 1 und 5 kovalent gebunden werden.
Das [X.] hat daraus die Anregung entnommen, eine organis[X.]he [X.] einzusetzen, in die [X.] bereits im Wege der [X.] eingearbeitet worden sind, so dass die in Merkmal
3 vorgesehene Umsetzung mit einer Digly[X.]idverbindung entbehrli[X.]h ist. Das Berufungsgeri[X.]ht hat si[X.]h mit diesem Gesi[X.]htspunkt ni[X.]ht befasst. Bei zutreffender Beurteilung hätte es ihn aufgreifen und zu der S[X.]hlussfolgerung gelangen müssen, dass die in Ausführungsbeispiel
9 aufgezeigte Bandbreite in 44
45

-
15
-
der erteilten Fassung von Patentanspru[X.]h
1 gerade ni[X.]ht in vollem Umfang auf-gegriffen worden ist. Anders als das [X.] gemeint hat, ist aus dem [X.], dass in der Bes[X.]hreibung zwei mögli[X.]he Wege zur Herstellung einer mit [X.]n versehenen organis[X.]he [X.] aufgezeigt werden, in Pa-tentanspru[X.]h
1 aber nur einer dieser Wege unter S[X.]hutz gestellt wird, zu [X.], dass der S[X.]hutz auf diese Variante bes[X.]hränkt ist. Dies s[X.]hließt ni[X.]ht aus, dass die Verwirkli[X.]hung mit abgewandelten Mitteln als glei[X.]hwertig anzusehen ist, sofern die Überlegungen, die erforderli[X.]h sind, um zu der abgewandelten Lösung zu gelangen, am Sinngehalt des Patentanspru[X.]hs orientiert sind. Der Sinngehalt von Patentanspru[X.]h
1 ist im Streitfall jedo[X.]h auf eine spezielle Art der Epoxidierung bes[X.]hränkt, obwohl in der Bes[X.]hreibung des Lizenzpatents andere Methoden aufgezeigt und als glei[X.]hermaßen geeignet eingestuft wer-den.
Vor diesem Hintergrund steht es mit dem eingangs aufgezeigten Grund-satz ni[X.]ht in Einklang, eine abgewandelte Lösung s[X.]hon dann als glei[X.]hwertig anzusehen, wenn sie zur Lösung des der Erfindung zu
Grunde liegenden te[X.]h-nis[X.]hen Problems in glei[X.]her Weise geeignet ist. Erforderli[X.]h wäre vielmehr, dass si[X.]h die abgewandelte Lösung in ihren spezifis[X.]hen Wirkungen mit der unter S[X.]hutz gestellten Lösung de[X.]kt und si[X.]h in ähnli[X.]her Weise wie diese Lö-sung von der nur in der Bes[X.]hreibung, ni[X.]ht aber im Patentanspru[X.]h aufgezeig-ten Lösungsvariante unters[X.]heidet. Aus den vom Berufungsgeri[X.]ht getroffenen Feststellungen ergibt si[X.]h ni[X.]ht, dass diese Voraussetzung im Streitfall erfüllt ist.
3.
Die angefo[X.]htene Ents[X.]heidung stellt si[X.]h ni[X.]ht aus anderen Grün-den als zutreffend dar.
Die Kläger haben in den Tatsa[X.]heninstanzen geltend gema[X.]ht, der Begriff "Digly[X.]id" könne na[X.]h dem Spra[X.]hgebrau[X.]h der Lizenzpatents[X.]hrift ni[X.]ht dahin 46
47
48

-
16
-
verstanden werden, dass eine so bezei[X.]hnete Substanz stets zwei Epoxidgrup-pen enthalten müsse. Dieser Auffassung hat si[X.]h weder das [X.] no[X.]h das Berufungsgeri[X.]ht anges[X.]hlossen. Die Kläger haben keine Re[X.]htsfehler aufgezeigt, die dieser Beurteilung entgegenstehen.
Entgegen der Auffassung der Kläger stellt es keinen Verfahrensfehler dar, dass das Berufungsgeri[X.]ht den geri[X.]htli[X.]hen Sa[X.]hverständigen zu diesem Thema ni[X.]ht mündli[X.]h befragt hat. Der geri[X.]htli[X.]he Sa[X.]hverständige hat die Frage in seinem s[X.]hriftli[X.]hen Guta[X.]hten (Seite
7 unter
2) behandelt und eine wortsinngemäße Verwirkli[X.]hung von Merkmal 3
b mit der Begründung verneint, die bei der Herstellung von D.

verwendeten Reagenzien enthielten nur eine
Gly[X.]idgruppe pro Reagenzmolekül. Das Berufungsgeri[X.]ht war ni[X.]ht gehalten, den Sa[X.]hverständigen hierzu von Amts wegen ergänzend mündli[X.]h zu befra-gen. Dass es den Klägern verwehrt hat, dem Sa[X.]hverständigen zu diesem Thema Fragen zu stellen, ist weder gerügt no[X.]h sonst ersi[X.]htli[X.]h.
4.
Der [X.] kann ni[X.]ht gemäß §
563 Abs.
3 ZPO in der Sa[X.]he selbst ents[X.]heiden.
Auf der Grundlage der vom Berufungsgeri[X.]ht getroffenen tatsä[X.]hli[X.]hen Feststellungen wäre die Klage abzuweisen. Auf der Grundlage dieser Feststel-lungen
ist das Merkmal 3
b weder wortsinngemäß no[X.]h äquivalent verwirkli[X.]ht. Der [X.] kann aber ni[X.]ht auss[X.]hließen, dass das Berufungsgeri[X.]ht bei [X.] zutreffender re[X.]htli[X.]her Beurteilung zu zusätzli[X.]hen Feststellungen ge-langt wäre, aus denen si[X.]h eine äquivalente Verwirkli[X.]hung dieses Merkmals ergibt.
Na[X.]h der Re[X.]htspre[X.]hung des [X.]s ist ein Re[X.]htsstreit nur dann zur erstmaligen Prüfung einer äquivalenten Verletzung an das Berufungsgeri[X.]ht zurü[X.]kzuverweisen, wenn der Kläger in der Revisionsinstanz aufzeigt, inwiefern 49
50
51
52

-
17
-
im wiedereröffneten Berufungsre[X.]htszug tatsä[X.]hli[X.]he Feststellungen zu erwar-ten sind, aus denen si[X.]h ergibt, dass die angegriffene Ausführungsform na[X.]h ihrer gegebenenfalls dur[X.]h ergänzenden Tatsa[X.]henvortrag zu erläuternden tat-sä[X.]hli[X.]hen Ausgestaltung die Voraussetzungen der Äquivalenz erfüllt ([X.], Urteil vom 14.
Dezember 2010 -
X
ZR
193/03, [X.], 313 Rn.
40
f.

Crimpwerkzeug
IV). Dieser
Grundsatz greift
au[X.]h -
und erst re[X.]ht -, wenn das Berufungsgeri[X.]ht si[X.]h bereits
mit der Frage der Äquivalenz befasst, diese aber unzutreffend beurteilt hat.
Im Streitfall haben die Kläger hinrei[X.]hend konkret aufgezeigt, dass weitere tatsä[X.]hli[X.]he Feststellungen zu der Frage in Betra[X.]ht kommen, ob die Verwen-
dung
von E.

zu den in Ausführungsbeispiel
9 der Lizenzpatents[X.]hrift auf-
gezeigten Verfahren gehört
und deshalb grundsätzli[X.]h ni[X.]ht als äquivalente Verwirkli[X.]hung von Merkmal
3
b angesehen werden kann oder ob der Einsatz dieses Materials einen dritten Weg darstellt, der weder unter den Wortsinn von Patentanspru[X.]h
1 no[X.]h unter die in Ausführungsbeispiel
9 ges[X.]hilderte Vorge-hensweise fällt.
Au[X.]h im zuletzt genannten Fall wäre eine äquivalente Verwirkli-[X.]hung von Merkmal 3
b zu verneinen, wenn der Einsatz von E.

in seinen
für die Erfindung relevanten Wirkungen im Wesentli[X.]hen glei[X.]h zu beurteilen wäre wie die in Ausführungsbeispiel
9 bes[X.]hriebenen Verfahrensweisen. Äqui-valenz käme aber
in Betra[X.]ht, wenn diese Wirkungen im Wesentli[X.]hen denjeni-gen gli[X.]hen, die bei der Umsetzung mit einer
Digly[X.]idverbindung eintreten, so dass si[X.]h der von der [X.] bes[X.]hrittene Weg in ähnli[X.]her Weise von dem
in Ausführungsbeispiel
9 bes[X.]hriebenen Verfahren unters[X.]hiede wie der in Pa-tentanspru[X.]h
1 beanspru[X.]hte Weg.
Den Klägern ist es aufgrund ihres bisherigen Vortrages ni[X.]ht verwehrt, auf eine Aufklärung dieser Frage hinzuwirken. Sie haben zwar in den Vorinstanzen und no[X.]h in ihrer Erwiderung auf die Ni[X.]htzulassungsbes[X.]hwerde der [X.]n geltend gema[X.]ht, den Darlegungen zu Ausführungsbeispiel
9 seien An-53
54

-
18
-
haltspunkte dafür zu entnehmen, das im Patent beanspru[X.]hte Verfahren in Ri[X.]htung auf den von der [X.] einges[X.]hlagenen Weg abzuwandeln. Diese Ausführungen beruhen aber auf der au[X.]h dem
Urteil des [X.]s zugrun-deliegenden Prämisse, dass die in Ausführungsbeispiel
9 bes[X.]hriebenen Ver-fahren grundsätzli[X.]h als äquivalente Verwirkli[X.]hung von Merkmal
3
b anzuse-hen sind. Vor diesem Hintergrund hatten die Kläger keinen Anlass, auf Unter-s[X.]hiede zwis[X.]hen diesen Verfahren
und der Vorgehensweise bei der Herstel-lung von D.

hinzuweisen. Derartige Unters[X.]hiede werden, wie die Kläger in
der mündli[X.]hen Verhandlung vor dem [X.] zutreffend aufgezeigt haben, im Guta[X.]hten des geri[X.]htli[X.]hen Sa[X.]hverständigen (Seite
11/12) angespro[X.]hen. Ob sie im vorliegenden Zusammenhang relevant sind und ob sie im Ergebnis
dazu führen, dass der von der [X.] bes[X.]hrittene Weg in den S[X.]hutzberei[X.]h des Lizenzpatents fällt, wird das Berufungsgeri[X.]ht auf entspre[X.]henden Vortrag der Parteien hin zu klären haben.
IV.
Die [X.] ist unbegründet. Das Berufungsgeri[X.]ht hat die Ans[X.]hlussberufung der Kläger zu Re[X.]ht als unzulässig verworfen.
1.
Das Berufungsgeri[X.]ht ist davon ausgegangen, dass die Zulässigkeit der Ans[X.]hlussberufung na[X.]h dem Prozessre[X.]ht in der Fassung zu beurteilen ist, die für die Beurteilung der Zulässigkeit der Berufung maßgebli[X.]h ist, und dass die dana[X.]h maßgebli[X.]he Frist von einem Monat ab Zustellung der [X.] gemäß §
524
Abs.
2 Satz
2 ZPO in der bis zum 31.
August 2004 geltenden Fassung au[X.]h für eine Klageerweiterung im Sinne von §
264 Nr.
2 ZPO gilt. Beides steht in Einklang mit der Re[X.]htspre[X.]hung des Bundes-geri[X.]htshofs (zur anwendbaren Gesetzesfassung: [X.], Urteil vom 24.
Oktober 2007 -
IV
ZR
12/07, NJW-RR 2008, 221 Rn.
12; zur Anwendbarkeit im Falle der Klageerweiterung: [X.], Urteil vom 12.
März 2009 -
VII
ZR
26/06, [X.], 1870 Rn.
22) und wird von der [X.] ni[X.]ht angegriffen.
55
56

-
19
-
2.
Die [X.] ma[X.]ht geltend, na[X.]h dem Grundsatz der inter-essengere[X.]hten Auslegung sei bereits der erstinstanzli[X.]he Klageantrag dahin auszulegen gewesen, dass Auskunft und Bu[X.]heinsi[X.]ht für den gesamten [X.]-raum verlangt werde, für den
die Re[X.]htsordnung dies zulasse.
Diese Argumentation verfängt ni[X.]ht.
Die Kläger haben die der ersten Klagestufe zu Grunde liegenden Ansprü-[X.]he ursprüngli[X.]h für den [X.]raum von 1988 bis 2001 geltend gema[X.]ht. In der Klages[X.]hrift, die vom 13.
Dezember 2001 datiert, haben sie ni[X.]ht näher ausge-führt, weshalb sie diese zeitli[X.]he Bes[X.]hränkung vorgenommen haben. In einem na[X.]hgelassenen S[X.]hriftsatz vom 16.
Dezember 2002 haben sie -
wiederum oh-ne Angabe von Gründen -
als Endtermin den 6.
November 2002 benannt.
Dies ist der Tag der letzten mündli[X.]hen Verhandlung vor dem [X.].
In zweiter Instanz haben die Kläger innerhalb der bis zum 29.
März 2004 gesetzten Frist zur [X.] mit S[X.]hriftsatz vom 22.
März 2004 nur Zurü[X.]kweisung der Berufung beantragt. In einer am 21.
April 2004 eingerei[X.]h-ten "endgültigen" Fassung der [X.] haben sie beantragt, die Berufung mit der Maßgabe zurü[X.]kzuweisen, dass der [X.] neu gefasst wird. Au[X.]h na[X.]h dieser Fassung beziehen si[X.]h die zu titulierenden Pfli[X.]hten auf den [X.]raum von 1988 bis 6.
November 2002.
Vor diesem Hintergrund kann ni[X.]ht angenommen werden, dass die Kläger die ihnen zustehenden Ansprü[X.]he in Wahrheit für den na[X.]h der Re[X.]htsordnung maximal mögli[X.]hen [X.]raum geltend ma[X.]hen wollten.
Na[X.]h dem -
na[X.]h der erstinstanzli[X.]hen Ents[X.]heidung im vorliegenden Re[X.]htsstreit ergangenen -
Urteil des [X.]s vom 4.
Mai 2004 (X
ZR
234/02, [X.]Z 159, 66, 70 -
Taxameter) kann der Patentinhaber im Falle einer Verlet-57
58
59
60
61
62

-
20
-
zung seines S[X.]hutzre[X.]hts Auskunftsansprü[X.]he au[X.]h für die [X.] na[X.]h der letz-ten mündli[X.]hen Verhandlung in der Tatsa[X.]heninstanz geltend ma[X.]hen. Wenn die Kläger dieses Ziel hätten verfolgen wollen, hätte es einer Befristung ni[X.]ht bedurft. Dur[X.]h eine denno[X.]h vorgenommene Befristung auf einen [X.]punkt, der jedenfalls ni[X.]ht na[X.]h dem Ende der mündli[X.]hen Verhandlung lag, gaben die Kläger zu erkennen, dass sie dieses Maximalziel -
mit dessen Errei[X.]hbarkeit vor Veröffentli[X.]hung der Taxameter-Ents[X.]heidung ni[X.]ht si[X.]her zu re[X.]hnen war -
ni[X.]ht anstreben wollten. Anhaltspunkte, die eine abwei[X.]hende Auslegung re[X.]ht-fertigen könnten, sind weder aufgezeigt no[X.]h sonst ersi[X.]htli[X.]h. Insbesondere fehlt es an einem entspre[X.]henden Hinweis in der Klagebegründung.
Aus der in erster Instanz vorgenommenen Anpassung an den Tag der letzten mündli[X.]hen Verhandlung vor dem [X.] kann ni[X.]ht gefolgert wer-den, dass die Kläger den Auskunftsanspru[X.]h unabhängig vom konkreten Datum für den [X.]raum jedenfalls bis zur letzten mündli[X.]hen Verhandlung in allen Tat-sa[X.]heninstanzen geltend ma[X.]hen wollten. Au[X.]h für eine Auslegung in diesem Sinne hätte es näherer Anhaltspunkte in der Klagebegründung bedurft, die [X.] ni[X.]ht vorliegen. Unabhängig davon hätte es bei einem entspre[X.]henden Klagebegehren nahegelegen, in der [X.], spätestens aber im S[X.]hriftsatz vom 21.
April 2004, mit dem die Anträge neu gefasst wurden, eine

63

-
21
-
Anpassung vorzunehmen. Dass zu diesem [X.]punkt no[X.]h ni[X.]ht absehbar war, wann die letzte mündli[X.]he Verhandlung stattfinden würde, führt zu keiner ande-ren Beurteilung. Die Kläger haben si[X.]h von diesem Umstand au[X.]h in erster In-stanz ni[X.]ht davon abhalten lassen, s[X.]hon in der Klages[X.]hrift ein konkretes End-datum zu nennen. Hätten sie damit tatsä[X.]hli[X.]h den [X.]raum bis zur letzten mündli[X.]hen Verhandlung gemeint, hätte es nahegelegen, au[X.]h in der [X.] einen entspre[X.]hend angepassten voraussi[X.]htli[X.]hen Endtermin anzugeben.
Meier-Be[X.]k
[X.]
Ba[X.]her

[X.]
S[X.]huster
Vorinstanzen:
[X.], Ents[X.]heidung vom 21.05.2003 -
2-6 O 192/02 -

O[X.], Ents[X.]heidung vom 15.04.2010 -
6 [X.] -

Meta

X ZR 69/10

13.09.2011

Bundesgerichtshof X. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.09.2011, Az. X ZR 69/10 (REWIS RS 2011, 3407)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 3407

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

X ZR 69/10 (Bundesgerichtshof)

Patentverletzung: Äquivalenz bei Aufnahme nur einer von mehreren beschriebenen Möglichkeiten in den Patentanspruch - Diglycidverbindung


X ZR 9/04 (Bundesgerichtshof)


7 O 16124/17 (LG München I)

Kein Beweisverwertungsverbot bei Einsatz eines sogenannten Whistleblowers für den Patentverletzungsnachweis im Prozess


X ZR 64/04 (Bundesgerichtshof)


5 Ni 14/17 (EP) verb.m., 5 Ni 27/17 (EP) (Bundespatentgericht)

Patentnichtigkeitsklageverfahren – "Verfahren zur Herstellung von Gelfolien" – zur Offenbarung – zur Ausführbarkeit - eine …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

X ZR 69/10

6 U 131/03

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.