Bundespatentgericht, Beschluss vom 10.01.2012, Az. 27 W (pat) 79/10

27. Senat | REWIS RS 2012, 10283

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Markenbeschwerdeverfahren – "OWN/my own (IR-Marke)" – zur Kennzeichnungskraft - Warenidentität - keine unmittelbare Verwechslungsgefahr


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die [X.] 854 157

hat der 27. Senat ([X.]) des [X.] am 10. Januar 2012 durch [X.] [X.], [X.] und die Richterin Werner

beschlossen:

Die Beschwerde die der Widersprechenden wird zurückgewiesen.

Gründe

I.

1

Gegen die am 23. März 2005 für die Waren

2

3

eingetragene [X.] 854 157

4

[X.]

5

hat die Widersprechende aus ihrer am 27. Juli 1995 angemeldeten und am 3. Juli 1998 u. a. für die Waren

6

“Ober- und Unterbekleidungsstücke für [X.], Herren und Kinder, auch gestrickt und gewirkt, aus Pelz, Leder oder Lederimitationen, Sport- und Badebekleidungsstücke, Bademäntel, Hemden, Blusen, Nachtwäsche, Strumpfwaren, Miederwaren, nämlich Mieder, Korsetts, [X.], [X.], Strumpfhaltergürtel sowie Büstenhalter; Kopfbedeckungen, Krawatten, Hals-, Schulter-, Kopf- und Einstecktücher, Hausschuhe, Schuhwaren“

7

eingetragenen Wortmarke 395 30 669

8

my own

9

Widerspruch eingelegt. Der Widerspruch wird auf die vorgenannten Waren der Widerspruchsmarke gestützt und richtet sich gegen alle Waren der angegriffenen Marke.

Die Markeninhaberin hat im Amtsverfahren die [X.] gegen die Widerspruchsmarke erhoben. Die Widersprechende hat daraufhin mit [X.] vom 6. Februar 2008 diverse Unterlagen zur Glaubhaftmachung der Benutzung der Widerspruchsmarke vorgelegt, u. a. zwei eidesstattliche Versicherungen vom 6. Februar 2008 mit Angaben zu Verkaufszahlen von [X.]ober- und [X.]unterbekleidung von Juli 2000 bis Dezember 2003 bzw. von Januar 2004 bis Juni 2007 sowie [X.] bezüglich der Verwendung für [X.]bekleidung in der [X.] von September 2000 bis Ende 2003 und von Januar 2004 bis Dezember 2007.

Die Markeninhaberin hat mit [X.] vom 5. Juni 2008 die [X.] aufrechterhalten, da sie die vorgelegten Unterlagen für nicht ausreichend hält, um eine rechtserhaltende Benutzung glaubhaft zu machen. Insbesondere zeige die Benutzung eine farbige Wort-/Bildmarke, durch die der kennzeichnende Charakter der Marke verändert worden sei.

Die Markenstelle für [X.] des [X.] hat den Widerspruch mit [X.] vom 20. Juli 2009 wegen fehlender Verwechslungsgefahr zurückgewiesen. Ausgehend von [X.] bzw. hochgradiger [X.] hielten die Marken den erforderlichen großen Abstand in schriftbildlicher und klanglicher Hinsicht aufgrund des nur in der jüngeren Marke vorhandenen Bestandteils „my“ ein. Klanglich habe die Widerspruchsmarke zwei Silben und auch zwei Vokale; das „my“ werde als „mei“ gesprochen und klinge somit sehr hell. Die jüngere Marke habe nur drei Buchstaben und als einzigen Vokal das dunkle „o“, das - bei [X.] Aussprache - als „ou“ gesprochen werde. Die Aussprache der jüngeren Marke könne aber auch variieren, wenn die drei Buchstaben einzeln als „O-W-N“ gesprochen würden. Nach Auffassung der Markenstelle seien hierfür keine trennenden Punkte erforderlich, man denke an Abkürzungen wie [X.], [X.], [X.] oder [X.], die alle nicht durch Punkte abgetrennt und dennoch als Einzelbuchstaben gesprochen würden, obwohl auch eine „durchgängige“ Aussprache möglich wäre. Der deutlich verschiedene Umfang beider Marken sowie der zusätzliche Markenbestandteil „my“ der Widerspruchsmarke, der zu einer anderen Vokalfolge führe, verhinderten eine klangliche Verwechslungsgefahr.

Die jüngere Marke werde auch nicht durch den Bestandteil „[X.]“ geprägt. Es seien keine nachvollziehbaren Gründe ersichtlich, die das Publikum veranlassen könnten, in der als Gesamtheit zu verstehenden Wortkombination „my own“ aus Gründen der Bequemlichkeit oder Vereinfachung nach einem den Gesamteindruck prägenden Einzelelement zu suchen.

Auch eine mittelbare Verwechslungsgefahr könne nicht angenommen werden. Dazu wäre es erforderlich, dass dem übereinstimmenden Bestandteil ein Hinweischarakter auf das Unternehmen des Inhabers der älteren Marke zukomme, sei dies, weil er das Publikum durch mehrere eigene entsprechend gebildete Serienmarken daran gewöhnt habe oder dieser sonst charakteristisch hervortrete. Der bloße und allgemeine Hinweis der Widersprechenden auf Gepflogenheiten, bestimmte Haus- bzw. Stammmarken mit Zusätzen zu versehen, reiche nicht aus, eine mittelbare Verwechslungsgefahr anzunehmen.

Die nicht begründete Erinnerung der Widersprechenden hat die Markenstelle mit Beschluss vom 12. Februar 2010 zurückgewiesen.

Gegen diese Entscheidung richtet sich die mit [X.] vom 12. März 2010 eingelegte Beschwerde der Widersprechenden, die sie entgegen ihrer Ankündigung nicht begründet hat. Einen Antrag hat die Widersprechende nicht gestellt.

Die Markeninhaberin hat sich im Beschwerdeverfahren nicht zur Sache eingelassen. Im Amtsverfahren hat sie die Auffassung vertreten, die Marken seien nicht verwechselbar.

II.

Die zulässige Beschwerde der Widersprechenden hat keinen Erfolg. Die Widersprechende hat zwar im Amtsverfahren eine rechtserhaltende Benutzung der Widerspruchsmarke für „Ober- und Unterbekleidungsstücke für [X.]“ ausreichend glaubhaft gemacht. Die Markenstelle hat jedoch mit zutreffender Begründung, der sich der Senat anschließt, den Widerspruch wegen mangelnder Gefahr von Verwechslungen gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 2, § 42 Abs. 2 Nr. 1, § 112, § 114 [X.] zurückgewiesen.

1. Dass die Widersprechende ihre Beschwerde nicht begründet und die Markeninhaberin sich im Beschwerdeverfahren nicht geäußert hat, steht der vorliegenden Entscheidung nicht entgegen. Das [X.] entscheidet über Beschwerden in Markensachen grundsätzlich im schriftlichen Verfahren (§ 69 [X.]) und ohne zeitliche Bindung. Da die Beteiligten keine mündliche Verhandlung beantragt haben und diese nach Wertung des Senats auch nicht geboten ist, kann ohne mündliche Verhandlung entschieden werden.

Der Senat musste den Beteiligten den beabsichtigten Termin zur Beschlussfassung nicht mitteilen. Das Gebot des rechtlichen Gehörs verlangt lediglich, den Verfahrensbeteiligten die Möglichkeit zu geben, Stellungnahmen zum Sachverhalt abzugeben und ihre eigene Auffassung zu den entsprechenden Rechtsfragen darzulegen sowie Anträge zu stellen. Nachdem die Beschwerde vom März 2010 datiert, bestand hierzu hinreichend Gelegenheit.

2. Die von der Markeninhaberin im Amtsverfahren mit [X.] vom 26. Oktober 2007 erhobene [X.] ist gemäß § 43 Abs. 1 i. V. m. § 114 Abs. 1 [X.] zulässig, nachdem die fünfjährige sog. Benutzungsschonfrist der am 3. Juli 1998 eingetragenen Widerspruchsmarke zum [X.]punkt der Veröffentlichung der im März 2005 eingetragenen angegriffenen Marke abgelaufen war. Der Widersprechenden obliegt es daher, eine rechtserhaltende Benutzung für die gemäß § 43 Abs. 1 Satz 1 und 2 [X.] maßgeblichen [X.]räume (März 2000 bis März 2005 und Januar 2007 bis Januar 2012) glaubhaft zu machen.

Aufgrund der im Amtsverfahren vorgelegten Unterlagen hält der Senat eine rechtserhaltende Benutzung der Widerspruchsmarke für Ober- und Unterbekleidungsstücke für [X.] für beide hier maßgeblichen [X.]räume für ausreichend glaubhaft gemacht. Die für die Jahre Juli 2000 bis Juni 2007 eidesstattlich versicherten Verkaufszahlen belegen eine rechtserhaltende Benutzung während beider [X.]räume.

Für die übrigen Waren der [X.] der Widerspruchsmarke ist eine rechtserhaltende Benutzung nicht glaubhaft gemacht.

3. Die Frage der Verwechslungsgefahr ist nach der Rechtsprechung des [X.] und des [X.] unter Beachtung aller Umstände des Einzelfalls zu beurteilen. Von maßgeblicher Bedeutung sind insoweit die Identität oder Ähnlichkeit der zum Vergleich stehenden Marken sowie der von den Marken erfassten Waren. Darüber hinaus sind die Kennzeichnungskraft der älteren Marke und - davon abhängig - der dieser zukommende Schutzumfang in die Betrachtung einzubeziehen. Dabei besteht eine gewisse Wechselwirkung zwischen den genannten Faktoren (vgl. [X.] GRUR 2006, 237, 238, Nr. 18 ff. - [X.]; [X.] 2007, 321, 322 - [X.]). Nach diesen Grundsätzen kann eine Verwechslungsgefahr im vorliegenden Fall nicht festgestellt werden.

a) Die gemäß § 43 Abs. 1 Satz 3 [X.] auf Seiten der Widerspruchsmarke allein zu berücksichtigenden Waren „Ober- und Unterbekleidungsstücke für [X.]“ sind mit den Waren der angegriffenen Marke teilweise identisch und im Übrigen zumindest durchschnittlich ähnlich.

b) Die Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke „my own“ hält der Senat aufgrund ihres beschreibenden Anklangs für geschwächt. Die zum Grundwortschatz der [X.] gehörenden Worte wird das angesprochene Publikum ohne weiteres im Sinn von „mein eigenes“ verstehen. In Bezug auf Bekleidungsstücke wirkt die Wortfolge wie ein werbender Hinweis auf einen eigenen Stil. Dass die geringe Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke einer Verwechslungsgefahr entgegensteht, wird nicht ausgeglichen, wenn das angegriffene Zeichen seinerseits ebenfalls [X.] ist. Es kommt allein darauf an, wie groß der Schutzumfang der Widerspruchsmarke ist, der sich aus ihrer Gestaltung ergibt.

Es kommt daher vorliegend nicht darauf an, ob „own“ in Alleinstellung kennzeichnungsschwächer oder -stärker als „my own“ ist, sondern allein darauf, ob es sich von „my own“ ausreichend unterscheidet. Der Inhaberin einer [X.]en Marke kann sich im Widerspruchsverfahren nicht dagegen wehren, dass ein Bestandteil seiner Marke anderweitig als Marke eingetragen wird, wenn dieser Bestandteil die Widerspruchsmarke nicht prägt und diese auf Grund ihres Gesamteindrucks eingetragen wurde. Gerade bei solchen Marken besteht kein Schutz für einzelne Elemente.

c) Den danach erforderlichen durchschnittlichen Abstand halten die Marken durch den nur in der Widerspruchsmarke vorhandenen Bestandteil „my“ in schriftbildlicher, klanglicher und begrifflicher Hinsicht ein. Auch hat „own“ in der Widerspruchsmarke keine prägende oder allein kennzeichnende Stellung.

[X.] wird der Bestandteil „my“ nicht übersehen werden. Auch der klangliche Abstand ist wegen des Wortes „my“ ausreichend. Die Verbraucher haben keine Veranlassung, diesen Bestandteil bei der Benennung wegzulassen.

Dagegen spricht insbesondere, dass beide Wörter der Widerspruchsmarke aufeinander bezogen sind und einen Gesamtbegriff bilden, den der Verbraucher im Allgemeinen als solchen wahrnehmen und nicht in seine Bestandteile zerlegen wird.

Gegen eine Verwechslungsgefahr spricht auch der Sinngehalt der Widerspruchsmarke, die von den angesprochenen Verbrauchern ohne weiteres mit „mein eigen“ übersetzt wird. Dieser Sinngehalt, der in der jüngeren Marke keine Entsprechung findet, erleichtert eine Unterscheidung.

Im Übrigen verweist der Senat zur Vermeidung von Wiederholungen auf die zutreffenden Ausführungen im [X.]. Nachdem die Widersprechende weder die Erinnerung noch die Beschwerde begründet hat, ist nicht ersichtlich, inwieweit sie diese Entscheidung für angreifbar hält.

4. Für die Auferlegung von Verfahrenskosten gemäß § 71 Abs. 1 [X.] besteht kein Anlass.

Meta

27 W (pat) 79/10

10.01.2012

Bundespatentgericht 27. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 10.01.2012, Az. 27 W (pat) 79/10 (REWIS RS 2012, 10283)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 10283

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

27 W (pat) 94/08 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "PINOCCHIO (Wort-Bild-Marke)/Pinocchio" – zur rechtserhaltenden Benutzung – keine Änderung des kennzeichnenden Charakters einer …


27 W (pat) 197/09 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "CityCardplus" (Wort-Bildmarke)/"CITICARD" - Nachweis rechtserhaltender Benutzung im Beschwerdeverfahren - klangliche Verwechslungsgefahr


27 W (pat) 558/12 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – „SashaFabiani/FABIANI“ – klangliche Verwechslungsgefahr - teilweise Warenidentität – durchschnittliche Kennzeichnungskraft – keine Verwechslungsgefahr


30 W (pat) 62/07 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren - "Vi.KO (IR-Marke, Wort-Bild-Marke)/WECO" - Insolvenzverwalter nimmt Markenbeschwerdeverfahren auf - Fortsetzung des unterbrochenen Verfahrens …


24 W (pat) 47/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren - "SOFT LINE/SOFTLAN" - Warenähnlichkeit von Körperpflegemitteln und Wäscheweichspülmitteln - Prägung durch kennzeichnungsschwachen Bestandteil …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.