Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 05.02.2003, Az. XII ZR 321/00

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2003, 4550

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEILXII ZR 321/00Verkündet am:5. Februar 2003Breskic,[X.] Geschäftsstellein der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] durch die Vorsitzende Richterin [X.] und [X.], [X.], [X.] und [X.] Recht erkannt:Die Revision gegen das Urteil des 4. Zivilsenats - zugleich Famili-ensenat - des [X.], Zivilsenate in [X.], vom 24. Oktober 2000 wird auf Kosten des Beklagten zu-rückgewiesen.Von Rechts [X.]:Die Klägerin zu 1 und der Beklagte streiten in der Revision noch umrückständigen nachehelichen Unterhalt für den [X.]raum vom 1. Juli 1997 bis30. September 2001.Die 1955 geborene Klägerin zu 1 und der 1953 geborene Beklagte ha-ben am 19. Mai 1982 geheiratet. Im Juni 1989 haben sie sich getrennt; [X.] April 1993 sind sie rechtskräftig geschieden. Aus ihrer Ehe ist die [X.], geboren am 1. Juli 1982 (Klägerin zu 3), hervorgegangen. Den [X.] 1976 geborenen [X.] der Klägerin zu 1, [X.] (Kläger zu 2), hatder Beklagte adoptiert. Die Kinder leben bei ihrer Mutter, die keine Berufsaus-bildung hat. Sie verrichtete in der Ehezeit vor der Trennung vom Beklagten ne-ben ihrer Familienarbeit nur gelegentlich Aushilfsarbeiten. Seit Frühjahr 1993- 3 -arbeitet sie als Haushaltshilfe 5 ½ Stunden wöchentlich bei einem Monatslohnvon 250 [X.] Kläger zu 2 ist seit Abschluß seiner Berufsausbildung im Juli 1995wirtschaftlich selbständig. Die Klägerin zu 3, die an der [X.] [X.] leidet, konnte aus gesundheitlichen Gründen ihre Schulausbildung bishernicht beenden.Der Beklagte ist Offizier der [X.]; er wurde im April 1996 [X.] zum Major befördert.Das [X.] hat den Beklagten - teilweise durch [X.] - zur Zahlung von Kindesunterhalt und von rückständigem [X.] und nachehelichen Unterhalt verurteilt. Dabei hat es in den [X.] einen Unterhaltsanspruch der Klägerin zu 1 ab 1. Juli 1997, [X.], in dem die Klägerin zu 3 ihr 15. Lebensjahr vollendete, verneint unddie Klage, soweit ab diesem [X.]punkt Unterhalt verlangt wurde, in vollem [X.] abgewiesen. Gegen das Urteil haben die Klägerin zu 1 und der [X.] eingelegt. Das [X.] hat auf die Berufung der [X.] den Beklagten verurteilt, an sie für die [X.] vom 1. Juli 1997 bis30. September 2001 jeweils monatlich einen zeitlich gestaffelten, nachehelichenUnterhalt zwischen 802 [X.] und 864 [X.] zu bezahlen. Dabei hat es auf seitender Klägerin zu 1 ein bedarfserhöhendes fiktives Einkommen aus der [X.] als eheprägend im Sinne des § 1578 BGB eingesetzt. Im übrigenhat es die Berufung der Klägerin zu 1 zurückgewiesen. Die Berufung des [X.] hatte nur insoweit Erfolg, als der monatliche Unterhalt der Klägerin zu [X.] herabgesetzt wurde.Das [X.] hat die Revision des Beklagten beschränkt aufden [X.]raum ab dem 1. Juli 1997 wegen der von der bisherigen [X.] -sprechung abweichenden Berechnung des Unterhaltsanspruchs nach der [X.] zugelassen. Der Beklagte erstrebt mit seinemdementsprechend bezifferten Revisionsantrag die Abänderung des [X.] und die Abweisung der Klage der Klägerin zu 1, soweit er für die [X.]vom 1. Juli 1997 bis zum 30. September 2001 aufgrund der Berücksichtigungvon eheprägendem Einkommen der Klägerin zu 1 zu einem höheren monatli-chen Unterhaltsbetrag verurteilt worden ist, als dies ohne den Ansatz eines sol-chen Einkommens der Fall gewesen wäre.Entscheidungsgründe:Die Revision des Beklagten hat keinen Erfolg.[X.] Das [X.] ist - im Gegensatz zum [X.] - zudem Ergebnis gelangt, daß der Klägerin zu 1 ab 1. Juli 1997 ein [X.] nach § 1572 Nr. 2 BGB wegen Krankheit zustehe, da sie, nachdem [X.] zu diesem [X.]punkt das 15. Lebensjahr vollendet gehabt habe,wegen einer krankhaften asthenisch-depressiven Entwicklung eine vollschichti-ge Tätigkeit nicht habe ausüben können. Vielmehr sei der Klägerin zu 1 ledig-lich eine halbschichtige Tätigkeit zuzumuten, die unter begleitenden therapeuti-schen Maßnahmen nach einer Übergangszeit bis zum 1. Oktober 2001 mögli-cherweise in eine vollschichtige Beschäftigung ausgebaut werden [X.] -Die Berechnung des Unterhaltsanspruchs der Klägerin zu 1 für die [X.]vom 1. Juli 1997 bis 30. September 2001 hat das Berufungsgericht in [X.] von der vormaligen Rechtsprechung des Senats nicht nach der soge-nannten Anrechnungs-, sondern nach der sogenannten [X.] vor-genommen und als eheprägendes Einkommen für die Haushaltsführung durchdie Klägerin zu 1 ein fiktives Einkommen der Klägerin zu 1 aus einer [X.] angesetzt. Den hierfür maßgeblichen Betrag hat es für die [X.] bis30. Juni 1998 auf monatlich 686 [X.] und für die [X.] danach auf monatlich720 [X.] bemessen.Zur Begründung hat es im wesentlichen ausgeführt:Die ehelichen Lebensverhältnisse im Sinne von § 1578 BGB seien nichtnur durch das Erwerbseinkommen des Beklagten, sondern auch durch dieHaushaltsführung der Klägerin zu 1 bestimmt worden. Soweit ein Ersatzein-kommen zur Verfügung stehe, welches hier wegen Verletzung der [X.] Klägerin zu 1, ab 1. Juli 1997 halbschichtig eine Erwerbstätigkeit auszu-üben, zu berücksichtigen sei, sei dieses als fiktives Einkommen für die [X.] anzusetzen. Danach ergebe sich für die [X.] vom 1. Juli 1997 bis31. Dezember 1998 folgende Unterhaltsberechnung:Einsatzeinkommen des Beklagten (= bereinigtes Nettoeinkommenabzüglich Erwerbstätigenbonus in Höhe von 1/7) 2.290 [X.]zuzüglich eheprägendes Einkommen für die Haushaltsführung inHöhe eines geschätzten bereinigten Nettoeinkommens derKlägerin zu 1 in Höhe von 800 [X.], nach Abzug eines Erwerbs-tätigenbonus von 1/7 686 [X.]eheprägendes Ehegatteneinkommen2.976 [X.]Bedarf: 2976 [X.] : 2 =1.488 [X.]- 6 -Hierauf habe sich die Klägerin zu 1 ihr fiktives Einkommen von 686 [X.]anrechnen zu lassen, so daß sich ein Unterhaltsanspruch von 802 [X.] ergebe.Für die Restzeit vom 1. Januar 1998 bis 30. September 2001 würdensich für bestimmte - im einzelnen ausgeführte - [X.]abschnitte [X.] in der [X.] ergeben, weil [X.] wegfielenoder sich erhöhten und weil sich die Bayerischen Unterhaltsleitlinien geänderthätten. Es ist demgemäß zu monatlichen Unterhaltsbeträgen von 814 [X.] (fürdie [X.] vom 1. Januar bis 30. Juni 1998), von 864 [X.] (für die [X.] vom [X.] bis 30. Juni 1999), von 859 [X.] (für die [X.] vom 1. Juli 1999 bis 30. [X.]) und von 836 [X.] (für die [X.] vom 1. Juli 2000 bis 30. September 2001)gelangt.2. Dagegen wendet sich die Revision ohne Erfolg.Der Senat hat mit Urteil vom 13. Juni 2001 (- [X.] - [X.], 986 = [X.], 105 ff.) entschieden, daß sich der nach § 1578 BGB zubemessende Unterhaltsbedarf eines Ehegatten, der seine Arbeitsfähigkeit wäh-rend der Ehe ganz oder zum Teil in den Dienst der Familie gestellt, den Haus-halt geführt und gegebenenfalls Kinder erzogen hat, nicht nur nach dem in [X.] zur Verfügung stehenden Bareinkommen des Unterhaltspflichtigen errech-net. Vielmehr soll dieser Ehegatte auch nach der Scheidung an dem durch [X.] Familienarbeit verbesserten ehelichen Lebensstandard teilhaben, weil [X.] der Ehe durch Haushaltsführung und etwaige Kinderbetreuung erbrachtenLeistungen der Erwerbstätigkeit des verdienenden Ehegatten grundsätzlichgleichwertig sind und die ehelichen Lebensverhältnisse mitgeprägt haben. [X.] von dieser Gleichwertigkeit hat der Senat daher ein Erwerbseinkommendes unterhaltsberechtigten Ehegatten, welches dieser nach der Ehe erzielt undwelches gleichsam als Surrogat des wirtschaftlichen Wertes seiner bisherigen- 7 -Familienarbeit angesehen werden kann, bei der [X.] mit [X.] und den Unterhalt nicht mehr nach der sogenannten Anrechnungs-,sondern nach der Additions- bzw. Differenzmethode ermittelt.Diesem Ansatz entspricht die vom [X.] gewählte Lösung,ein Ersatzeinkommen der Klägerin zu 1 in die Unterhaltsberechnung einzube-ziehen. Dabei ist nicht zu beanstanden, daß das Berufungsgericht ein fiktivesEinkommen der Klägerin zu 1 in Höhe von 686 [X.] bzw. 720 [X.] in die [X.] mit eingestellt hat, weil die Klägerin zu 1 bei Beachtung der ihr obliegen-den [X.] ein solches Einkommen erzielen könnte. Denn auch diesesEinkommen, das die Klägerin zu 1 zu erzielen in der Lage ist, ist als Surrogatdes wirtschaftlichen Wertes ihrer bisherigen Tätigkeit anzusehen (vgl. Senats-urteil vom 13. Juni 2001 aaO 991). Im übrigen bestehen gegen die [X.] keine Bedenken.- 8 -3. Soweit die Revision vorsorglich rügt, daß das [X.] dasVorliegen der Voraussetzungen des § 1572 Nr. 2 BGB, nämlich die [X.] Klägerin zu 1. zum 1. Juli 1997, nicht verfahrensfehlerfrei festgestellt habe,hat der Senat die Verfahrensrüge geprüft und nicht für durchgreifend befunden(§ 565 a ZPO a.F.).HahneSprick[X.][X.]Ahlt

Meta

XII ZR 321/00

05.02.2003

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 05.02.2003, Az. XII ZR 321/00 (REWIS RS 2003, 4550)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2003, 4550

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.