Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 06.10.2003, Az. II ZR 63/02

II. Zivilsenat | REWIS RS 2003, 1368

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] [X.]ES VOLKESURTEIL[X.]/02Verkündet am:6. Oktober 2003VondrasekJustizangestellteals Urkundsbeamtinder Geschäftsstellein dem [X.]:ja[X.]Z:nein[X.]R: jaBGB §§ 157 [X.], [X.], 705Haben die Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft eine Immobilie [X.] gemeinsam erworben und gleichzeitig das Recht, die [X.] zu verlangen, auf [X.]auer ausgeschlossen, ist ihnen bei einemScheitern der Lebensgemeinschaft der Einwand des Fortfalls der [X.] entzogen.[X.], Urteil vom 6. Oktober 2003 - [X.]/02 -OLG [X.] LG Wiesbaden- 2 -[X.]er I[X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] vom 6. Oktober 2003 durch [X.] [X.]r. Goette, [X.],[X.]r. Graf, [X.]r. Gehrlein und [X.]r. Strohnfür Recht erkannt:Auf die Rechtsmittel des Beklagten werden das Urteil des7. Zivilsenats des [X.] vom23. Januar 2002 und das Urteil der 8. Zivilkammer des [X.] vom 22. August 2000 aufgehoben.[X.]ie Klage wird abgewiesen.[X.]ie Klägerin hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.Von Rechts [X.]:[X.]ie Klägerin und der 16 Jahre ältere Beklagte lebten in eheähnlicher [X.] und erwarben im [X.]ezember 1993 zur Schaffung eines ge-meinsamen Altersruhesitzes das von ihnen zu gleichen Teilen [X.] H.straße 7 in [X.] zu Miteigentumsanteilen vonje 1/2. Mit notarieller Urkunde vom gleichen Tag übertrug der Beklagte 2/3 sei-nes Miteigentumsanteils auf die Klägerin, der seither insgesamt 5/6 [X.] 3 -tumsanteile an dem Hausgrundstück zustehen. Im Gegenzug vereinbarten [X.] im notariellen "Schenkungsvertrag", daß dem Beklagten im [X.] ihm verbleibenden und der von ihm übertragenen Miteigentumsanteile [X.] (Wohnrecht) gemäß § 1090 BGB zustehen sollte, welchesin der Folge auch im Grundbuch eingetragen wurde. Weiterhin schlossen [X.] das Recht, die Aufhebung der [X.] zu verlangen, auf [X.]aueraus, was gleichfalls ins Grundbuch eingetragen wurde. Schließlich wurde [X.] u.a. für den Fall der Beendigung der Lebensgemeinschaft oder [X.] der Klägerin das Recht zum Rücktritt und auf [X.] ihr übertragenen Miteigentumsanteils eingeräumt und gleichzeitig [X.] dieses bedingten Anspruchs eine Auflassungsvormerkung für [X.] ins Grundbuch eingetragen (§ 5 der notariellen [X.] zog die Klägerin aus dem bis dahin gemeinsam bewohntenAnwesen aus; seitdem ist die Lebensgemeinschaft der Parteien beendet.[X.]ie Klägerin ist der Auffassung, im notariellen Vertrag seien die Rechts-folgen für den Fall der Beendigung der Lebensgemeinschaft unvollständig ge-regelt, weil nur dem Beklagten ein Rücktrittsrecht eingeräumt worden sei. [X.] daran gedacht worden, daß der Beklagte durch Eintragung von [X.]ienstbar-keiten und Rechten eine Rechtsposition erlangt habe, die es ihr - der Klägerin -unmöglich mache, Nutzen aus ihrem Miteigentumsanteil zu ziehen oder [X.] verwerten. Sie ist der Ansicht, daß die sich daraus ergebende Regelungs-lücke unter dem Gesichtspunkt des Wegfalls der Geschäftsgrundlage [X.] zu schließen sei, daß sie gegen Rückübertragung des ihr übertragenenMiteigentumsanteils an den Beklagten Löschung der im Grundbuch eingetrage-nen Rechte, auch soweit sie selbst nicht von ihnen begünstigt sei (§ 7 Nr. 4aaO: Ausschluß der Aufhebung der [X.]), beanspruchen [X.] -[X.]as [X.] hat der Klage stattgegeben und den Beklagten zur Ab-gabe von [X.] verurteilt, allerdings ohne dies von [X.] des der Klägerin übertragenen Miteigentumsanteils [X.] machen. [X.]as [X.] hat das Urteil des [X.]s nur insoweitabgeändert, daß die Verurteilung von der Rückübertragung des der [X.] Miteigentumsanteils abhängig gemacht wird, im übrigen aber dieBerufung zurückgewiesen. Mit der Revision verfolgt der Beklagte seinen [X.] weiter.Entscheidungsgründe:[X.]ie Revision hat Erfolg. [X.]ie Klage ist unbegründet.[X.] [X.]as Berufungsgericht ist mit dem [X.] der Auffassung, für dengemeinsamen Erwerb des Anwesens wie auch die als "Schenkungsvertrag"bezeichnete Vereinbarung sei das Fortbestehen der Lebensgemeinschaft [X.] Geschäftsgrundlage. [X.]iese sei mit der Beendigung der [X.] entfallen, so daß der Vertragsinhalt der [X.] Anpassung dahingehend bedürfe, daß auch die Klägerin eine [X.] sowie aller im Zuge der Schenkung bewil-ligten grundbuchlich gewahrten Belastungen beanspruchen könne.[X.]ies greift die Revision mit Erfolg an.I[X.] Bei einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft stehen die persönlichenBeziehungen derart im Vordergrund, daß sie auch das die [X.] [X.] vermögensmäßige Handeln der Partner bestimmen und daher nicht- 5 -nur in persönlicher, sondern auch in wirtschaftlicher Hinsicht keine [X.] besteht (st. Rspr., vgl. [X.].Urt. v. 4. November 1991 - [X.]/91,[X.]R BGB § 705 - Lebensgemeinschaft 1; [X.].Urt. v. 8. Juli 1996- II ZR 340/95, NJW 1996, 2727). Wenn die Partner nicht etwas [X.] sich geregelt haben, werden dementsprechend persönliche und wirt-schaftliche Leistungen nicht ausgeglichen (vgl. [X.]Z 77, 55, 59).1. [X.]iese Grundsätze stehen der Annahme entgegen, das Scheitern dernichtehelichen Lebensgemeinschaft lasse die Geschäftsgrundlage für bishererbrachte Leistungen entfallen ([X.].Urt. v. 25. September 1997 - [X.]9/96,ZIP 1997, 1962, 1963). Geschäftsgrundlage sind nach ständiger Rechtspre-chung die bei Abschluß eines Vertrages zutage getretenen, dem anderen Teilerkennbar gewordenen und von ihm nicht beanstandeten Vorstellungen dereinen Partei oder die gemeinsamen Vorstellungen beider Parteien von [X.] oder dem künftigen Eintritt bestimmter Umstände, sofern derGeschäftswille der Parteien auf diesen Vorstellungen aufbaut ([X.]Z 121, 378,391; [X.].Urt. v. 25. September 1997 - [X.]9/96 aaO). Nach den [X.] haben die Parteien mit dem Erwerb des [X.] die Vorstellung verfolgt, das Anwesen als Altersruhesitz zu erwerben. [X.] diesem Zweck diente die beiderseitige Vereinbarung, das Recht, dieAufhebung der [X.] zu verlangen, auf [X.]auer auszuschließen. [X.] Klausel bei Scheitern der Lebensgemeinschaft schützen würde, weil er inder Folge im gemeinsamen Haus verbleiben wollte, war bei Abschluß der [X.] nicht absehbar. Wenn aber beide Parteien ein solches vertraglichesRisiko eingegangen sind, ist ihnen später der Einwand des Fortfalls der [X.] entzogen ([X.]Z 74, 370, 373).- 6 -2. [X.]emgegenüber macht die Klägerin vergeblich geltend, von einer der-artigen Risikoübernahme könne nicht ausgegangen werden, weil [X.] ihr ein Rücktrittsrecht, nämlich von der die Aufhebung der [X.]ausschließenden Klausel, hätte eingeräumt werden müssen. Aus § 5 des [X.], den der [X.]at selbst auslegen kann, weil weitere tatsächlicheFeststellungen nicht in Betracht kommen, ergibt sich zweifelsfrei, daß die [X.] den Fall einer auch ohne den Tod eines der Beteiligten beendeten nichte-helichen Lebensgemeinschaft bedacht haben. Ihre Regelung, für diesen Fallallein dem Beklagten ein Rücktrittsrecht von der Übertragung der Miteigen-tumsanteile einzuräumen, ist schon angesichts des Altersunterschieds [X.] und ihres Ziels, dem Beklagten einen Wechsel des Altersruhesitzes zuersparen, [X.]. Zumal unter Berücksichtigung des Umstandes,daß die Parteien notariell beraten waren, kann von einer lückenhaften Regelungnicht ausgegangen werden.Entgegen der Ansicht der Klägerin steht der Beklagte selbst bei [X.] ihm erklärten Rücktritt nicht besser, weil dadurch nur der ursprüngliche Zu-stand beim Erwerb des Grundstücks - hälftiges Miteigentum - wiederhergestelltwürde. Auch der Beklagte kann dann nicht die Aufhebung der [X.]gegenüber der Klägerin durchsetzen. [X.]aß angesichts des Zerwürfnisses [X.] die Klägerin das Miteigentum nicht mehr gemeinsam nutzen will undkann, beruht auf der von ihnen selbst geschaffenen (Mit-)Eigentumslage undder Raumsituation des [X.] 7 -II[X.] Weitere Feststellungen kommen nicht in Betracht, so daß auf die Re-vision des Beklagten die Klage abzuweisen war.Goette[X.]GrafGehrleinStrohn

Meta

II ZR 63/02

06.10.2003

Bundesgerichtshof II. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 06.10.2003, Az. II ZR 63/02 (REWIS RS 2003, 1368)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2003, 1368

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.