Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.10.2006, Az. XI ZB 27/05

XI. Zivilsenat | REWIS RS 2006, 1461

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] BESCHLUSS [X.] vom 10. Oktober 2006 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]Z: nein [X.]R: ja _____________________ ZPO § 233 Fe a) Wird ein fristwahrender Schriftsatz per Telefax versandt, muss die [X.] durch Überprüfung des [X.] nicht notwendigerweise in unmit-telbarem [X.] an den [X.], aber so rechtzeitig erfolgen, dass eine erfolglos gebliebene Übermittlung eines Schriftsatzes noch innerhalb der verbleibenden Frist ohne weiteres möglich ist. b) Ein einen Bedienungsfehler ausschließendes, auf einem technischen Defekt beruhendes Spontanversagen eines Faxgeräts ist nicht hinreichend glaubhaft gemacht, wenn vor und nach dem erfolglosen Versuch der Übermittlung eines Schriftsatzes erfolgreiche Übermittlungen an die jeweiligen Empfänger [X.] haben, ohne dass zwischenzeitlich eine technische Wartung oder Repa-ratur erfolgt ist.
[X.], Beschluss vom 10. Oktober 2006 - [X.] - [X.]

[X.] - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat durch [X.] und [X.] [X.], [X.], Prof. Dr. [X.] und [X.] am 10. Oktober 2006 beschlossen: Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss des 2. Zivilsenats des [X.] vom 12. Juli 2005 wird auf Kosten des [X.] als unzuläs-sig verworfen. [X.]: 33.346,53 •
Gründe: [X.] Das [X.] hat die Klage über 33.346,53 • durch Urteil vom 19. April 2005, zugestellt am 22. April 2005, abgewiesen. Dagegen hat der Kläger am 20. Mai 2005 Berufung eingelegt. Nach Ablauf der Beru-fungsbegründungsfrist hat er am 25. Juni 2005 gegen deren Versäumung Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragt und am 4. Juli 2005 die Berufung begründet. 1 - 3 - Zur Begründung seines Wiedereinsetzungsantrages hat sein da-maliger Prozessbevollmächtigter vorgetragen, er habe die [X.] im Rohbau schon ein paar Tage vor dem Ablauf der Frist er-stellt, habe diese aber noch einmal überarbeiten und vor allem hätte sie getippt werden müssen. Da sein Büropersonal dazu nicht ausgereicht habe, habe er selbst die Endfassung der Berufungsbegründung tippen wollen. Er habe geglaubt, dass er das noch wenigstens am letzten Tag der Berufungsbegründungsfrist schaffen würde. An diesem Tag habe er aber noch eine andere Frist für [X.] zu erledigen gehabt. Den [X.] habe er auch selbst fertig gemacht und dann auch selbst getippt. Die Erstellung des anderen Schriftsatzes habe viel länger gedauert als er einkalkuliert gehabt habe. Der Mandant in dieser anderen Sache habe ihm die von ihm längst zuvor angeforderten Informationen erst [X.] hergegeben und am Dienstag habe er andere Sachen zu [X.] gehabt. Während der Fertigung des Schriftsatzes für [X.] habe er gemerkt, dass er es nicht mehr schaffen würde, auch die [X.] in der vorliegenden Sache fertig zu stellen und habe deshalb selbst einen Verlängerungsantrag mit Begründung fertig gestellt. Den habe er dann [X.] um 22.30 Uhr zu faxen versucht. Während des [X.] habe er an dem [X.]r Schriftsatz weitergearbeitet, diesen fertig gestellt und um 23.46 Uhr nach [X.] gefaxt. Diese [X.] sei o.k. gegangen. 2 Bei der Gelegenheit habe er gemerkt, dass die [X.] nach [X.] nicht geklappt habe. Eine Erklärung dafür habe er nicht, was daran liegen könne, dass er sich mit solchen Dingen nicht gut auskenne - außer dass er im Normalfall das Faxgerät bedienen könne. Soweit er wisse, speichere das Faxgerät die eingegebene [X.] und 3 - 4 - wiederhole - etwa wenn die empfangene Nummer besetzt sei - den [X.] für eine ziemlich lange [X.] solange, bis es geklappt habe. Wenn sein Wissen richtig sei, könne der Misserfolg also nicht daran gelegen haben, dass das Faxgerät des [X.] besetzt gewesen sei. 4 Er habe sofort noch zwei- oder dreimal Faxversuche unternom-men, aber es habe sich nichts getan. Das sei ihm rätselhaft und er könne es auch jetzt nicht erklären. Um Mitternacht habe er die Versuche ab-gebrochen. Er müsse zugeben, dass er nicht gleich gegen 22.30 Uhr ge-prüft habe, ob das Gerät eine [X.] für das Fax in dieser Sa-che ausgegeben habe. Wenn er nicht noch die [X.]nser Sache hätte schreiben müssen, hätte er das natürlich getan. Allerdings hätte das vermutlich nichts genützt, weil es ja auch später mit dem [X.] nach [X.] nicht geklappt habe. Im Normalfall hätte die [X.] nach dem [X.]nser Fax genügt, das hier interessierende Fax mit dem Fristverlän-gerungsantrag an das [X.] zu schicken.
Das Berufungsgericht hat die Berufung des [X.] als unzulässig verworfen und seinen Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand als unbegründet zurückgewiesen. Der Kläger habe die Berufungsbegrün-dungsfrist nicht unverschuldet versäumt. Es sei bereits zweifelhaft, ob der Klägervertreter um 22.30 Uhr versucht habe, ein Fax an das Ober-landesgericht [X.] zu übermitteln. Das Faxgerät des Oberlandes-gerichts, das auch erfolglose [X.] registriere, weise ausweislich des Journals um 22.30 Uhr keinen gescheiterten [X.] auf. Jedenfalls habe der Klägervertreter, wie er selbst ein-geräumt habe, es versäumt, gleich nach 22.30 Uhr den Sendebericht daraufhin zu überprüfen, ob die Übermittlung erfolgreich gewesen sei. 5 - 5 - Dieser Verpflichtung sei er nicht dadurch enthoben gewesen, dass er gleichzeitig einen anderen Schriftsatz für das AG [X.] erstellt habe, zu-mal die Überprüfung des [X.] nur wenig [X.] beansprucht [X.]. Hinsichtlich der angeblich nach 23.46 Uhr unternommenen weiteren [X.] gelte folgendes: Da der Rechtsanwalt, der sich auf einen technischen Defekt berufe, im Rahmen eines Antrags auf [X.] in den vorigen Stand innerhalb der Antragsfrist des § 234 ZPO eine genaue und vollständige Schilderung des Absendevorgangs unter Vorlage des [X.] abzugeben habe, müsse er auch er-wähnen, wenn keine entsprechenden Sendeberichte über erfolglose [X.] ausgedruckt worden seien. Soweit der [X.] dies nunmehr im Schriftsatz vom 11. Juli 2005 nachgeholt habe, sei dies nicht mehr innerhalb der [X.] und damit ver-spätet erfolgt. Der vom Klägervertreter dargestellte Sachverhalt, wonach das Faxgerät nachdem es noch um 23.46 Uhr eine Sendebestätigung ausgedruckt habe, unmittelbar danach im Display nicht mehr die einge-gebene Nummer, sondern "wirre Zeichen, die fast wie [X.] Schriftzeichen aussahen" angezeigt habe, erscheine unglaubhaft, [X.] aber derart außergewöhnlich, dass der Klägervertreter auch ohne entsprechenden Hinweis gehalten gewesen wäre, ihn bereits in seinem Wiedereinsetzungsgesuch zu erwähnen. Zumindest lege die Sachver-haltsdarstellung einen Fehler bei der Bedienung des Faxgeräts nahe, so dass eine verschuldete Fristversäumnis auch unter diesem Aspekt nicht ausgeschlossen werden könne. Entgegen der Auffassung des Klägervertreters entfalle auch nicht aufgrund von technischen Störungen beim Empfangsgerät die Ursäch-lichkeit seiner [X.] für die Fristversäumung. Am 22. Juni 2005 6 - 6 - habe es keine Störung des Faxgeräts des [X.] gegeben; das letzte Fax sei um 23.00 Uhr eingegangen, das erste Fax am 23. Juni 2005 um 5.22 Uhr. Erst für den 23. Juni 2005 sei im Journal verzeichnet, dass zwischen 9.30 Uhr und 11.10 Uhr wegen Arbeiten am Telefonnetz (Verteilerkasten) keine [X.] hätten empfangen werden [X.]. Dagegen richtet sich die Rechtsbeschwerde des [X.]. 7 I[X.] Die Rechtsbeschwerde ist nach § 574 Abs. 1 Nr. 1 i.V. mit § 522 Abs. 1 Satz 4, § 238 Abs. 2 ZPO statthaft, sie ist jedoch nicht zulässig, da es an den Voraussetzungen des § 574 Abs. 2 ZPO fehlt. 8 Entgegen der Auffassung des [X.] ist eine Entscheidung des [X.] zur Sicherung einer einheitlichen Rechtspre-chung nicht erforderlich. Die Entscheidung des Berufungsgerichts beruht weder auf der Verletzung von Verfahrensgrundrechten, namentlich des Rechts auf Gewährung rechtlichen Gehörs ([X.]Z 151, 221, 226 f.), noch verletzt sie den Anspruch des [X.] auf Gewährung wirkungsvol-len Rechtsschutzes (Art. 2 Abs. 1 GG i.V. mit dem Rechtsstaatsprinzip, vgl. [X.] 79, 372, 376 f.; [X.] NJW-RR 2002, 1004; [X.], [X.] vom 31. August 2005 - [X.]I ZB 116/05, [X.], 1901). 9 1. Rechtsfehlerhaft ist allerdings, wie die Rechtsbeschwerde zu Recht rügt, die Ansicht des Berufungsgerichts, der Klägervertreter habe 10 - 7 - den Sendebericht seines Faxgerätes gleich nach dem erfolglosen [X.], ein Fax an das Oberlandesgericht [X.] zu übermitteln, über-prüfen müssen. Zwar hat bei Übermittlung fristwahrender Schriftsätze per Telefax eine Kontrolle der störungsfreien Übermittlung anhand des [X.] stattzufinden ([X.], Beschlüsse vom 8. März 2001 - [X.], NJW-RR 2001, 1072 und vom 21. Juli 2004 - [X.]I ZB 27/03, NJW 2004, 3490, 3491). Diese [X.] ist aber nicht notwen-digerweise sofort vorzunehmen. Es reicht vielmehr aus, dass sie so rechtzeitig erfolgt, dass eine erfolglos gebliebene Übermittlung eines Schriftsatzes per Fax innerhalb der verbleibenden Rechtsmittel(begrün-dungs)frist noch ohne weiteres möglich ist. Die gegenteilige Ansicht des Berufungsgerichts trägt dem verfassungsrechtlich garantierten Anspruch des [X.] auf Gewährung wirkungsvollen Rechtsschutzes nicht hinrei-chend Rechnung, ist insbesondere mit dem Grundsatz, dass der Zugang zu den Gerichten und zu den in den [X.] eingeräumten Instanzen nicht in unzumutbarer, aus [X.] nicht mehr zu recht-fertigender Weise erschwert werden darf, nicht vereinbar. Nach diesem Grundsatz ist der Bürger berechtigt, die ihm vom Gesetz eingeräumten prozessualen Fristen bis zu ihrer Grenze auszunutzen (vgl. [X.] 40, 42, 44; 69, 381, 385; [X.] NJW 1991, 2076; [X.], Beschluss vom 25. November 2004 - [X.], [X.], 678, 679). Die Zulässigkeit der Rechtsbeschwerde ergibt sich daraus indes unter keinem der in § 574 Abs. 2 ZPO aufgeführten Gründe, da die Ent-scheidung des Berufungsgerichts auf seiner vorgenannten fehlerhaften Rechtsansicht nicht beruht, sondern allein von der Erwägung getragen wird, ein Fehler des Klägervertreters bei der Bedienung des Faxgerätes am 22. Juni 2005 nach 23.46 Uhr sei nicht auszuschließen, sondern [X.] - 8 - he liegend. Aus demselben Grund kann dahinstehen, ob das Berufungs-gericht, wie die Rechtsbeschwerde rügt, das Recht des [X.] auf Ge-währung rechtlichen Gehörs dadurch verletzt hat, dass es den um 22.30 Uhr getätigten erfolglosen Übermittlungsversuch aufgrund des Journals über die beim Oberlandesgericht [X.] am 22. und 23. Juni 2005 eingegangenen [X.] und nicht erfolgreichen [X.]e in Zweifel gezogen hat, ohne dem Kläger eine Ablichtung des Journals zur Verfügung zu stellen und ihm Gelegenheit zur Stellung-nahme zu geben.
2. Die Beurteilung des Berufungsgerichts, ein Fehler des Kläger-vertreters bei der Bedienung des Faxgerätes am 22. Juni 2005 nach 23.46 Uhr sei nicht auszuschließen, ist jedenfalls im Ergebnis rechtsfeh-lerfrei, so dass eine Zulässigkeit der Rechtsbeschwerde unter dem Ge-sichtspunkt der Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung (§ 574 Abs. 2 Nr. 2 ZPO) von vornherein nicht in Betracht kommt. Für einen plötzlichen technischen Defekt des Faxgerätes des [X.] am 22. Juni 2005 von 23.47 Uhr bis 24.00 Uhr gibt es keine objektiven Beweise. Ausweislich des vom Kläger vorgelegten Journals und des [X.] seines Faxgerätes wurden sowohl am 22. Juni 2005 um 23.46 Uhr als auch am 23. Juni 2005 um 8.09 Uhr [X.] erfolgreich an die jeweiligen Empfänger übermittelt, wobei das Gerät am 23. Juni 2005, wie dem Vor-trag des [X.] zu entnehmen ist, nicht von seinem damaligen Pro-zessbevollmächtigten, sondern von dessen Büropersonal bedient worden ist. Nach dem eigenen Vorbringen des [X.] hat sein damaliger Pro-zessbevollmächtigter das Gerät nach dessen angeblichem Spontanver-sagen am 22. Juni 2005 auch nicht alsbald nachsehen oder reparieren lassen. Aus der eidesstattlichen Versicherung des Klägervertreters vom 12 - 9 - 25. Juni 2005 ergibt sich auch unter Berücksichtigung seines Schriftsat-zes vom 11. Juli 2005, der lediglich eine zulässige Ergänzung seines Vorbringens enthält, nur, dass Versuche, den [X.] per Fax am 22. Juni 2005 nach 23.46 Uhr an das Oberlandesgericht [X.] zu übermitteln, aus ihm rätselhaften Gründen erfolglos geblieben seien. Wenn das Berufungsgericht angesichts der Tatsache, dass [X.] vom Gerät des Klägervertreters sowohl vor als auch nach dem [X.]raum von 23.46 Uhr bis 24.00 Uhr erfolgreich ordnungsgemäß ge-sendet worden sind, ein auf einem technischen Defekt im Faxgerät beru-hendes Spontanversagen nicht als hinreichend glaubhaft gemacht, viel-mehr einen Fehler des Klägervertreters bei der Bedienung des Faxgerä-tes nicht als ausgeschlossen, sondern als nahe liegend angesehen hat, so ist das aus Rechtsgründen nicht zu beanstanden (vgl. [X.], [X.] vom 18. März 1998 - [X.]I ZB 144/97, Umdruck S. 4). Einen vom Klägervertreter nicht bemerkten, bei mehreren Faxversuchen wiederhol-ten Bedienungsfehler konnte das Berufungsgericht, insbesondere ange-sichts der Tatsache, dass der Klägervertreter bei diesen Versuchen unter [X.]druck stand, da der [X.] bis 24.00 Uhr an das Oberlandesgericht [X.] übermittelt sein musste, rechtsfehlerfrei als wahrscheinlicher ansehen als ein mehrmaliges, nicht durch Fehlermel-dungen belegtes Spontanversagen des vor- und nachher ordnungsge-mäß funktionierenden Faxgerätes. - 10 - Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO. 13 [X.] [X.] Ellenberger [X.] Grüneberg Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 19.04.2005 - 9 O 796/04 (152) - [X.], Entscheidung vom 12.07.2005 - 2 U 50/05 -

Meta

XI ZB 27/05

10.10.2006

Bundesgerichtshof XI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.10.2006, Az. XI ZB 27/05 (REWIS RS 2006, 1461)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2006, 1461

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

2 B 93/13 (Bundesverwaltungsgericht)

Späte Telefaxübermittlung ohne "Sicherheitsfrist"; Anforderungen an zeitliche Reserve für weitere Übermittlungsversuche


I-13 U 63/16 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


10 U 26/06 (Oberlandesgericht Köln)


IV ZB 23/15 (Bundesgerichtshof)


7 B 18/10 (Bundesverwaltungsgericht)

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand; Übermittlung fristwahrender Schriftsätze per Telefax; Beweislast bei technischer Störung


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

2 U 50/05

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.