Bundessozialgericht, Beschluss vom 25.04.2018, Az. B 8 SO 68/17 B

8. Senat | REWIS RS 2018, 10114

© Bundessozialgericht, Dirk Felmeden

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Sozialgerichtliches Verfahren - Nichtzulassungsbeschwerde - Verfahrensmangel - Bindung an die Zulassung der Berufung


Tenor

Auf die Beschwerde des [X.] wird der Beschluss des [X.] vom 29. April 2016 aufgehoben und die Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an dieses Gericht zurückverwiesen.

Gründe

1

I. Im Streit ist die Höhe von Ansprüchen des [X.] nach dem [X.] - ([X.]).

2

Der prozessunfähige Kläger bezieht laufend Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel des [X.] (Grundsicherungsleistungen). Er begehrt von dem Beklagten im vorliegenden Verfahren höhere Leistungen für die Zeit vom 1.7.2007 bis zum 30.6.2008. Seine Anträge und die Klagen, die das Sozialgericht ([X.]) [X.] verbunden hat, hatten keinen Erfolg (Urteil des [X.] vom 27.3.2012). Das [X.] (L[X.]) hat auf die Nichtzulassungsbeschwerde des [X.] die Berufung zugelassen (Beschluss vom 5.7.2012) und seine Berufung sodann als unzulässig verworfen, weil er partiell prozessunfähig sei (Urteil vom 26.9.2012). Diese Entscheidung (verbunden mit weiteren 13 Verfahren) hat der Senat aufgehoben und die Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an dieses Gericht zurückverwiesen, weil das L[X.] zu Unrecht von der Bestellung eines besonderen Vertreters nach § 72 Sozialgerichtsgesetz ([X.]G) abgesehen habe (Beschluss vom [X.] [X.] 47/13 B). Im Berufungsverfahren hat das L[X.] die Verfahren wieder getrennt und [X.] zum besonderen Vertreter bestellt und die Berufung als unzulässig verworfen (Beschluss vom [X.]). Zur Begründung seiner Entscheidung hat es ausgeführt, die Berufung sei unzulässig. Der für die Zeit vom 1.7.2007 bis 30.6.2008 vom Kläger geltend gemachte Beitrag betrage nur 29,52 Euro (Jahresbeitrag zum [X.] <[X.]>) sowie monatliche Versicherungsbeiträge zur Rechtsschutzversicherung des [X.] in Höhe von insgesamt 81,96 Euro (12 mal 6,83 Euro); der Wert des [X.] erreiche damit die Grenze des § 144 Abs 1 Satz 1 Nr 1 [X.]G nicht.

3

Der Kläger wendet sich mit seiner Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision im bezeichneten Beschluss und macht geltend, das L[X.] habe die Sache nicht mehr als unstatthaft verwerfen dürfen, weil es die Berufung zuvor selbst durch Beschluss nach § 144 Abs 1 Satz 1 [X.]G zugelassen habe. Auf diesem Verfahrensmangel könne der Beschluss auch beruhen. Das L[X.] habe den Streitgegenstand unzulässig auf die Leistungshöhe nur unter Berücksichtigung des Mitgliedsbeitrags zum [X.] und die Beiträge zur Rechtsschutzversicherung des [X.] beschränkt. Bei zutreffender Auslegung des Klagebegehrens und nach Erteilung entsprechender Hinweise habe aber eine vollständige Überprüfung des Bedarfs des [X.] und des zu berücksichtigenden Einkommens zu erfolgen. Diese Prüfung habe das L[X.] bezogen auf den streitbefangenen Zeitraum nach wie vor nicht durchgeführt; auch die in Bezug genommene Entscheidung im Parallelverfahren (L 4 [X.] 86/14 ZVW) enthalte diese Prüfung nicht. Es sei aber nicht auszuschließen, dass sich nach umfassender Prüfung ein Anspruch auf höhere Leistungen ergebe.

4

II. Die Beschwerde ist zulässig. Sie genügt hinsichtlich des geltend gemachten Verfahrensfehlers den Bezeichnungserfordernissen des § 160a Abs 2 Satz 3 iVm § 160 Abs 2 [X.] [X.]G. Da der gerügte Verfahrensmangel auch vorliegt, konnte der angefochtene Beschluss gemäß § 160a Abs 5 [X.]G aufgehoben und die Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das L[X.] zurückverwiesen werden.

5

Das L[X.] hat zu Unrecht ein Prozessurteil statt eines [X.] erlassen. Es war an seine eigene Entscheidung gebunden, die Berufung zuzulassen, obwohl der Wert des [X.] 750 Euro nicht überstieg. Es durfte deshalb die zugelassene Berufung nicht aus diesem Grund als unzulässig verwerfen (vgl § 144 Abs 3 [X.]G). Die Zulassungsentscheidung eröffnet vielmehr eine vollständige Überprüfung im Berufungsverfahren.

6

Eine Zurückweisung der Beschwerde war auch nicht deshalb geboten, weil bereits feststünde, dass die angegriffene Entscheidung unter jedem rechtlichen Gesichtspunkt Bestand haben wird (vgl dazu nur [X.] in [X.]/[X.]/[X.]/[X.], [X.]G, 12. Aufl 2017, § 160a RdNr 18 mwN). Eine Sachprüfung wegen des streitbefangenen Zeitraums hat das L[X.] nach wie vor nicht durchgeführt. Es ist dabei im Streit um die Höhe der Leistungen nicht auf die Überprüfung unter den vom Kläger geltend gemachten Gesichtspunkten beschränkt; die Pflicht zur Überprüfung besteht vielmehr unter allen tatsächlichen und rechtlichen Gesichtspunkten, worauf der [X.] zutreffend hinweist. Diese Prüfung lässt der Beschluss des L[X.] nicht im Ansatz erkennen, sodass schon angesichts der fehlenden Feststellungen ein Erfolg der Berufung nicht ausgeschlossen ist.

7

Das L[X.] wird abschließend ggf auch über die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu entscheiden haben.

Meta

B 8 SO 68/17 B

25.04.2018

Bundessozialgericht 8. Senat

Beschluss

Sachgebiet: SO

vorgehend SG Gießen, 27. März 2012, Az: S 20 SO 50/08, Urteil

§ 160a Abs 1 S 1 SGG, § 160 Abs 2 Nr 3 SGG, § 144 Abs 3 SGG

Zitier­vorschlag: Bundessozialgericht, Beschluss vom 25.04.2018, Az. B 8 SO 68/17 B (REWIS RS 2018, 10114)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2018, 10114

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

B 8 SO 69/17 B (Bundessozialgericht)

Sozialgerichtliches Verfahren - Nichtzulassungsbeschwerde - Verfahrensmangel - prozessuale Fürsorgepflicht - keine Zulassung der Berufung außerhalb …


B 8 SO 47/13 B (Bundessozialgericht)

Sozialgerichtliches Verfahren - Nichtzulassungsbeschwerde - Verfahrensmangel - partielle Prozessunfähigkeit eines Beteiligten - Absehen von der …


B 9 SB 84/12 B (Bundessozialgericht)

Sozialgerichtliches Verfahren - Nichtzulassungsbeschwerde - Verfahrensmangel - Fürsorgepflicht des Gerichts gegenüber dem prozessunfähigen Beteiligten - …


B 14 AS 141/09 B (Bundessozialgericht)

Sozialgerichtliches Verfahren - Nichtzulassungsbeschwerde - Verfahrensfehler - Verwerfung der Berufung als unzulässig - keine Betreuung …


B 8 SO 49/13 B (Bundessozialgericht)

Sozialgerichtliches Verfahren - Nichtzulassungsbeschwerde - Verfahrensmangel - partielle Prozessunfähigkeit eines Beteiligten - Absehen von der …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.