Bundesfinanzhof, Beschluss vom 06.07.2015, Az. III B 168/14

3. Senat | REWIS RS 2015, 8662

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Keine Einwendungen gegen Grund und Höhe von Säumniszuschlägen im Erlassverfahren - Verletzung des rechtlichen Gehörs - Anforderung an die Darlegung der Verletzung der Sachaufklärungspflicht


Leitsatz

1. NV: Greift der Steuerpflichtige eine Entscheidung des Finanzamts über die Ablehnung des Erlasses von Säumniszuschlägen mit der Klage an, kann er in diesem finanzgerichtlichen Verfahren keine Einwendungen geltend machen, die sich mit der Frage befassen, ob und gegebenenfalls in welcher Höhe die betreffenden Säumniszuschläge entstanden sind .

2. NV: Einwendungen, die sich gegen den Grund oder die Höhe verwirkter Säumniszuschläge richten, sind mit einem Antrag auf Erlass eines Abrechnungsbescheids (§ 218 Abs. 2 der Abgabenordnung) geltend zu machen .

Tenor

Die Beschwerde der Kläger wegen Nichtzulassung der Revision gegen das Urteil des [X.] vom 20. November 2014  10 [X.] wird als unbegründet zurückgewiesen.

Die Kosten des Beschwerdeverfahrens haben die Kläger zu tragen.

Tatbestand

1

I. Der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt --[X.]--) erließ gegenüber den Klägern und Beschwerdeführern (Kläger) diverse Bescheide zur Einkommensteuer und zum Solidaritätszuschlag 2001 bis 2008 sowie zu den Vorauszahlungen zur Einkommensteuer und zum Solidaritätszuschlag 2008 bis 2010. Die hiernach festgesetzten Steuern und Vorauszahlungen wurden bei Fälligkeit zunächst nicht vollständig entrichtet. Nach Ankündigung von Vollstreckungsmaßnahmen tilgten die Kläger die Rückstände bis 18. Februar 2011 in vollem Umfang. Ausweislich einer Rückstandsaufstellung vom 15. März 2011 blieben nur noch Säumniszuschläge in Höhe von 82.283,10 € offen. Den Antrag der Kläger, sämtliche Säumniszuschläge zu erlassen, lehnte das [X.] mit Bescheid vom 17. März 2011 ab. Durch mehrere Ratenzahlungen entrichteten die Kläger anschließend bis 13. Juni 2012 auch alle rückständigen Säumniszuschläge. Dem gegen die Ablehnung des Erlasses und mittlerweile auf Erstattung der bereits geleisteten Säumniszuschläge gerichteten Einspruch half das [X.] in Höhe von 585 € wegen des Vorliegens sachlicher [X.] hinsichtlich der Vorauszahlungen zur Einkommensteuer und zum Solidaritätszuschlag für das [X.] ab. Im Übrigen wies es den Einspruch als unbegründet zurück (Einspruchsentscheidung vom 25. Oktober 2013).

2

Das Finanzgericht (FG) wies die dagegen erhobene Klage als unbegründet ab. Zur Begründung verwies es im Wesentlichen darauf, dass die vom [X.] getroffene Entscheidung keine Ermessensfehler erkennen lasse. Das [X.] habe zu Recht angenommen, dass weder sachliche noch persönliche [X.] gegeben seien.

3

Mit ihrer Beschwerde begehren die Kläger die Zulassung der Revision wegen des Vorliegens von Verfahrensmängeln (§ 115 Abs. 2 Nr. 3 der Finanzgerichtsordnung --FGO--).

Entscheidungsgründe

4

II. [X.] ist jedenfalls unbegründet und daher gemäß § 116 Abs. 5 Satz 1 [X.]O durch Beschluss zurückzuweisen. Soweit die geltend gemachten Gründe für die Zulassung der Revision überhaupt den Anforderungen des § 116 Abs. 3 Satz 3 [X.]O entsprechend dargelegt sind, liegen sie jedenfalls nicht vor.

5

1. Die Revision ist nicht wegen einer Verletzung des rechtlichen Gehörs zuzulassen.

6

a) Der Anspruch auf rechtliches Gehör umfasst vor allem das durch Art. 103 Abs. 1 des Grundgesetzes und § 96 Abs. 2 [X.]O gewährleistete Recht der Verfahrensbeteiligten, sich vor Erlass einer Entscheidung zu den entscheidungserheblichen Tatsachen und Beweisergebnissen zu äußern. Sie haben einen Anspruch darauf, dem Gericht auch in rechtlicher Hinsicht alles vorzutragen, was sie für wesentlich halten. Diesen Ansprüchen entspricht die Pflicht des Gerichts, die Ausführungen der Prozessbeteiligten zur Kenntnis zu nehmen und in Erwägung zu ziehen. Weiterhin hat das Gericht seine Entscheidung zu begründen, wobei aus seiner Begründung erkennbar sein muss, dass eine Auseinandersetzung mit dem wesentlichen Vorbringen der Verfahrensbeteiligten stattgefunden hat. Diese richterliche Pflicht geht jedoch nicht soweit, dass sich das Gericht mit jedem Vorbringen in den Entscheidungsgründen ausdrücklich befassen müsste, da davon auszugehen ist, dass das Gericht das Vorbringen der Beteiligten auch zur Kenntnis genommen hat. Es darf das Vorbringen außer [X.] lassen, das nach seiner Auffassung unerheblich oder unsubstantiiert ist. Das rechtliche Gehör ist erst dann verletzt, wenn sich aus den besonderen Umständen des Einzelfalles deutlich ergibt, dass das Gericht ein Vorbringen entweder überhaupt nicht zur Kenntnis genommen oder bei seiner Entscheidung ersichtlich nicht in Erwägung gezogen hat (vgl. z.B. Beschluss des [X.] --[X.]-- vom 22. April 2008 [X.], [X.], 1361, m.w.N.).

7

b) Dies zugrunde gelegt, ergibt sich eine Verletzung des rechtlichen Gehörs nicht im Hinblick auf die Rüge der Kläger, das [X.] habe ihren Vortrag im Schriftsatz vom 20. August 2014, wonach die Säumniszuschläge zu den ursprünglich festgesetzten Vorauszahlungen zur Einkommensteuer 2008 und 2009 wegen nachfolgender Aufhebung dieser Vorauszahlungen nicht gerechtfertigt gewesen seien, nicht zur Kenntnis genommen und in Erwägung gezogen.

8

Aus den Gründen der angegriffenen Entscheidung folgt, dass das [X.] dieses Vorbringen nicht für entscheidungserheblich gehalten hat. Das [X.] hat sich --entsprechend dem durch das Klagebegehren begrenzten Entscheidungsrahmen (§ 96 Abs. 1 Satz 2 [X.]O)-- nur mit der Frage befasst, ob die Ablehnung einer Billigkeitsmaßnahme nach § 227 der Abgabenordnung ([X.]) ermessensfehlerhaft war. Innerhalb dieses [X.] hat es --wie sich aus dem Protokoll über die am 27. Mai 2014 durchgeführte Erörterung, aus dem Tatbestand und aus [X.] der Gründe der Entscheidung ergibt-- die durch die [X.] vom 15. März 2011 ausgewiesene Zusammensetzung und Höhe der Säumniszuschläge als gegeben angesehen. Zur Frage, ob und gegebenenfalls in welcher Höhe Säumniszuschläge zu den [X.] 2008 und 2009 tatsächlich entstanden waren, brauchte sich das [X.] --im Einklang mit der Rechtsprechung des [X.] (zur Zweigleisigkeit des Verfahrens s. etwa [X.]-Beschluss vom 20. Juli 2007 VIII B 8/06, [X.]/NV 2007, 2069, m.w.[X.] nicht auseinanderzusetzen, weil etwaige Streitigkeiten hierüber in einem eigenständigen Verfahren durch Abrechnungsbescheid nach § 218 Abs. 2 Satz 1 [X.] zu entscheiden sind (s. im Einzelnen [X.] in [X.]/[X.]/[X.] --[X.]--, § 240 [X.] Rz 84; [X.] in [X.], Abgabenordnung, § 240 Rz 34).

9

c) Auch soweit die Kläger geltend machen, das [X.] habe sich nicht mit ihrem Vortrag auseinandergesetzt, wonach ihr Prozessbevollmächtigter sich mit einer Vielzahl von Anträgen um eine Aussetzung der Vollziehung (AdV) bemüht, das [X.] hiervon aber nur einen beantwortet habe, liegt eine Verletzung des rechtlichen Gehörs nicht vor. Denn das [X.] ist --wie die Kläger selbst ausführen-- davon ausgegangen, dass eine AdV zu einem früheren Zeitpunkt ohnehin ausgeschieden wäre, weil die Steuerfestsetzungen auf Schätzungen beruhten und die dagegen gerichteten Einsprüche erst mit der Einreichung der Steuererklärungen begründet wurden. Daraus wird deutlich, dass es für das [X.] nicht entscheidungserheblich war, wie viele Anträge auf AdV die Kläger gestellt haben und ob diese alle durch das [X.] beantwortet wurden.

2. Soweit die Kläger rügen, das [X.] habe seine Sachaufklärungspflicht verletzt, weil es ihrem Einwand, dass keine Vorauszahlungsverpflichtung bestanden habe, nicht nachgegangen sei, haben sie einen Verfahrensmangel nicht in der durch § 116 Abs. 3 Satz 3 [X.]O geforderten Art und Weise dargelegt.

a) Wird gerügt, das [X.] habe gegen die Sachaufklärungspflicht (§ 76 Abs. 1 [X.]O) verstoßen, weil es auch ohne entsprechenden Beweisantritt von Amts wegen den Sachverhalt weiter hätte aufklären müssen, ist insbesondere anzugeben, welche Tatsachen das [X.] mit welchen Beweismitteln noch hätte aufklären sollen und weshalb sich dem [X.] eine Aufklärung unter Berücksichtigung seines --insoweit maßgeblichen-- Rechtsstandpunkts hätte aufdrängen müssen, obwohl der Kläger selbst keinen entsprechenden Beweisantrag gestellt hat; schließlich, welches Ergebnis die Beweiserhebung hätte erwarten lassen und inwiefern dieses zu einer für den Kläger günstigeren Entscheidung hätte führen können (z.B. [X.]-Beschluss vom 19. Januar 2005 VII B 61/04, [X.]/NV 2005, 921, m.w.N.; Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 7. Aufl., § 120 Rz 70).

b) Diesen Anforderungen genügt der Vortrag der Kläger nicht. Die Kläger führen schon nicht aus, welche Tatsachen das [X.] mit welchen Beweismitteln noch hätte aufklären müssen und welches Ergebnis die Beweiserhebung hätte erwarten lassen. Sie gehen auch nicht darauf ein, warum sich dem [X.] nach seinem insoweit maßgeblichen Rechtsstandpunkt eine weitere Aufklärung hätte aufdrängen müssen. Das [X.] hat im Tatbestand der Entscheidung tatsächliche Feststellungen zu den die Vorauszahlungen zur Einkommensteuer und zum Solidaritätszuschlag 2008 und 2009 betreffenden Bescheiden getroffen.

Soweit die Kläger sich im [X.] dagegen wenden, dass das [X.] die Frage, welchen Inhalt diese Verwaltungsakte aufweisen, anders beurteilt hat als von ihnen gewünscht, handelt es sich bereits nicht um eine Frage der Tatsachenfeststellung, sondern der materiellen Würdigung ([X.]-Urteil vom 24. März 1998 I R 83/97, [X.]E 186, 67, [X.] 1998, 601; Lange in [X.], § 118 [X.]O Rz 210). Einwendungen gegen die materiell-rechtliche Richtigkeit des erstinstanzlichen Gerichts vermögen die Zulassung der Revision indes grundsätzlich nicht zu rechtfertigen (z.B. [X.]-Beschluss vom 9. Oktober 2013 [X.] 239/12, [X.]/NV 2014, 65, m.w.N.).

3. An der hinreichenden Darlegung eines Verfahrensfehlers fehlt es auch insoweit, als die Kläger vortragen, das [X.] habe zu Unrecht eine weitere Sachaufklärung zu den von den Klägern gestellten Anträgen auf AdV unterlassen. Insbesondere setzen sich die Kläger nicht mit der Frage auseinander, weshalb sich dem [X.] eine Aufklärung unter Berücksichtigung seines Rechtsstandpunkts, dass das [X.] ohnehin zu keinem früheren Zeitpunkt AdV hätte gewähren dürfen, hätte aufdrängen müssen.

4. Von einer weiteren Begründung sieht der Senat gemäß § 116 Abs. 5 Satz 2 [X.]O ab.

5. Die Kostenentscheidung folgt aus § 143 Abs. 1 i.V.m. § 135 Abs. 2 [X.]O.

Meta

III B 168/14

06.07.2015

Bundesfinanzhof 3. Senat

Beschluss

vorgehend FG München, 20. November 2014, Az: 10 K 3514/13, Urteil

§ 218 Abs 2 S 1 AO, § 227 AO, § 240 AO, § 96 Abs 2 FGO, § 76 Abs 1 FGO

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Beschluss vom 06.07.2015, Az. III B 168/14 (REWIS RS 2015, 8662)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2015, 8662

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

X R 30/21 (Bundesfinanzhof)

Festsetzung von Vorauszahlungen auf die Einkommensteuer; Verfassungsmäßigkeit der Höhe des Säumniszuschlags


VII B 53/19 (Bundesfinanzhof)

Die Revision ist zuzulassen, soweit über Säumniszuschläge für die Zeit nach dem 31.12.2009 abgerechnet wurde


VIII B 64/22 (AdV) (Bundesfinanzhof)

Aussetzung der Vollziehung eines Abrechnungsbescheids über Säumniszuschläge


12 V 2078/23 (FG München)

Einstweilige Anordnung, Solidaritätszuschlag, Vorauszahlung, Vollstreckungsmaßnahmen, Vollstreckungsaufschub, Einkommensteuer, Anordnungsgrund, Feststellungsinteresse, Finanzamt, Vollstreckungsankündigung, Kostenentscheidung, Antragstellers, Aufhebung, Vorläufige …


X B 58/13 (Bundesfinanzhof)

Fortsetzungsfeststellungsklage bei erledigtem Vorauszahlungsbescheid - Prüfung der Zulässigkeit bei behaupteter Wiederholungsgefahr im Hinblick auf eine …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.