Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.01.2018, Az. X ZR 38/16

X. Zivilsenat | REWIS RS 2018, 15765

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:BGH:2018:110118UXZR38.16.1

BUN[X.]SGERICHTSHOF
IM NAMEN [X.]S VOLKES
URTEIL
X ZR 38/16
Verkündet am:
11. Januar 2018
Anderer
Justizangestellte
als Urkundsbeamtin
der Geschäftsstelle
in der Patentnichtigkeitssache

-
2
-
Der X.
Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 11.
Januar 2018 durch die
Richter Dr.
[X.], [X.] und Dr.
Deichfuß sowie die Richterinnen
Dr.
Kober-Dehm
und Dr.
Marx
für
Recht erkannt:
Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des 4.
Senats ([X.]) des [X.] vom 10. März 2016 abgeändert:
Das [X.] Patent 1
101
451 wird mit Wirkung für das Ho-heitsgebiet der [X.] dadurch teilweise für nichtig erklärt, dass in Patentanspruch 1 die Wörter "der [X.] zur Bestimmung"
im zweiten und dritten Spiegelstrich durch das Wort "Bestimmen"
und im letzten Spiegelstrich durch die [X.] "die Bestimmung"
ersetzt werden und dass sich die Patentan-sprüche
2 bis 5, 9 und 10 auf die so geänderte Fassung rückbe-ziehen.

Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.

Die weitergehende Berufung wird zurückgewiesen.

Die Klägerin trägt 2/3 und die Beklagte 1/3 der Kosten des Rechtsstreits.
Von Rechts wegen
-
3
-
Tatbestand:
Die Beklagte ist die Inhaberin des mit Wirkung auch für die [X.] erteilten [X.]n Patents 1
101
451 (Streitpatents), welches am 3.
November 2000 unter Inanspruchnahme einer Priorität vom 3.
November 1999 angemeldet
worden ist. Es umfasst zehn Patentansprüche, von denen zuletzt die Patentansprüche
1 bis
5 sowie
9 und
10 angegriffen
wor-den sind. Patentanspruch 1 hat
folgenden Wortlaut:
"Verfahren zur Erstellung einer Bohrhilfe (16) für ein Zahnimplan-tat mit nachfolgenden Verfahrensschritten:

dem Verwenden von Röntgenaufnahmen (5) des Kiefers (1) zur Erzeugung eines entsprechenden Messdatensatzes,

der Möglichkeit zur Bestimmung eines optimalen Bohrlochs für ein Implantat vorzugsweise aufgrund der Röntgenaufnahme,

der Möglichkeit zur Bestimmung eines [X.]s in einer Bohrschablone (16),
gekennzeichnet durch

die dreidimensionale optische Vermessung der sichtbaren Oberfläche von Kiefer (1) und Zähnen (2) und Erzeugen eines entsprechenden Messdatensatzes,

die Korrelation der [X.] (5) und der [X.] der dreidimensionalen
optischen Vermessung (10)
und

der Möglichkeit zur Bestimmung eines [X.]s in einer Bohrschablone (16) relativ zu den Oberflächen der Nachbar-zähne aufgrund von Röntgenaufnahmen und optischer Vermessung."
1
-
4
-
Die Klägerin hat geltend
gemacht, im angegriffenen Umfang sei der [X.] mangels Neuheit und erfinderischer Tätigkeit nicht patentfähig.
Die Beklagte hat das Streitpatent in der erteilten Fassung sowie mit vier Hilfsanträgen
verteidigt.
Das Patentgericht hat das Streitpatent im angegriffenen Umfang für nich-tig erklärt. Hiergegen richtet sich die Berufung der Beklagten,
mit der sie ihre erstinstanzlichen Anträge wiederholt sowie das Streitpatent in der Fassung von zwei weiteren Hilfsanträgen verteidigt.
Die Klägerin tritt dem Rechtsmittel [X.].
Entscheidungsgründe:
I.
Das Streitpatent betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Bohrhilfe für eine Zahnimplantatbohrung
und bezieht sich insbesondere auf das exakte
Anbringen eines für diese Bohrung geeigneten [X.]s, dessen Position
an der Oberfläche von noch im Kiefer vorhandenen Zähnen ausgerichtet wird.
1.
Nach der Beschreibung des Streitpatents war im Stand der Technik ein Verfahren zur Herstellung einer Bohrhilfe bekannt, bei dem anhand eines Kieferbildes, welches mithilfe eines Kieferabdrucks dreidimensional erstellt [X.], eine Bohrlochposition am Computer bestimmt und mittels einer computer-gestützten [X.] in einem Bohrkörper ein entsprechen-der Bohrführungssockel vorbereitet werde. Dabei würden Form und Größe des Zahnimplantats
auch anhand von Röntgenaufnahmen geplant.
In der Regel sei es jedoch schwierig, die Position eines [X.]s beim Bohren genau zu bestimmen, weil die auf den Röntgenbildern enthaltenen Informationen nicht exakt auf die optischen
Informationen, die der Arzt beim Bohren sehe, übertra-gen werden könnten.
2
3
4
5
-
5
-
2.
Dem Streitpatent liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Her-stellung einer Bohrhilfe bereit zu stellen, mit dem eine exaktere Bohrung für das Zahnimplantat erreicht werden kann.
3.
Zur Lösung schlägt Patentanspruch
1 folgendes Verfahren vor (in eckigen Klammern die Merkmalsgliederung des Patentgerichts):
0.
Das Verfahren
dient der Erstellung einer
Bohrhilfe (16) für ein Zahnimplantat.
[1.0]
1.
Es werden
Röntgenaufnahmen (5) des Kiefers (1) zur [X.] eines entsprechenden Messdatensatzes verwendet.
[1.1]
2.
Die sichtbare Oberfläche von Kiefer (1) und Zähnen (2) wird dreidimensional optisch vermessen und hieraus ein weiterer Messdatensatz erzeugt. [1.4]
3.
Die [X.] (5) und die Mess-datensätze der dreidimensionalen optischen Vermessung (10) werden korreliert. [1.5]
4.
Es besteht die Möglichkeit, ein optimales Bohrloch für ein [X.] zu bestimmen,
vorzugsweise aufgrund der Röntgen-aufnahme. [1.2]
5.
Es besteht die Möglichkeit,
ein [X.] in der Bohrschablone
(16) zu bestimmen,
[1.3] und zwar
a)
relativ zu den Oberflächen der Nachbarzähne
b)
aufgrund von Röntgenaufnahmen und optischer Vermes-sung.
[1.6]
6
7
-
6
-
4.
Einige Merkmale bedürfen einer näheren Erläuterung:
a)
Das Verfahren dient zur Vorbereitung der Herstellung einer Bohrhilfe; es umfasst den eigentlichen Herstellungsvorgang
nicht.
Das Verfahren gibt auch nicht vor, zu welchem Zeitpunkt mit der Herstel-lung der Bohrhilfe begonnen wird.
b)
Hinsichtlich der optischen Vermessung der Oberfläche von Kiefern und Zähnen gemäß Merkmal
2 ist nicht festgelegt, ob diese im Mund selbst er-folgt oder auf andere Weise, zum Beispiel an einem durch einen Abdruck ge-wonnenen Modell. Die Vermessung hat jedoch optisch und nicht anhand einer mechanischen Abtastung zu erfolgen.
c)
Die gemäß Merkmal
4 mögliche Bestimmung eines optimalen Bohr-lochs kann mit Hilfe von manuellen Eingaben des Benutzers erfolgen, dem [X.] die korrelierten [X.] der optischen Vermessung und der Rönt-genaufnahme grafisch angezeigt werden.
d)
Ein [X.] gemäß dem Merkmal
5 setzt voraus, dass die Bohrschablone in der Achse der geplanten Implantatbohrung eine Öffnung auf-weist
und damit den Bohrer beim Einbringen der Implantatbohrung an die [X.] und in die richtige Richtung führt. Die richtige Positionierung des [X.] setzt zusätzlich voraus, dass die Bohrschablone im Kiefer des Patienten präzise positioniert werden kann.
e)
Das [X.] ist gemäß Merkmal
5a "relativ zu den Oberflächen der Nachbarzähne"
bestimmt, wenn die Positionierung allein anhand von [X.]n oder sonstigen charakteristischen Strukturen auf der Oberfläche der Nachbarzähne erfolgt, für diese Bestimmung mithin nicht mehr auf [X.] an Kiefer oder Zahnfleisch zurückgegriffen wird. Dies ermöglicht es, Position und Winkel des [X.]s allein anhand der Geometrie der 8
9
10
11
12
13
14
-
7
-
Bohrschablone zu bestimmen, auf der die als Referenz verwendeten Strukturen der Nachbarzähne wiedergegeben sind. Weil in diesem Stadium keine [X.] an Kiefer oder Zahnfleisch mehr benötigt werden, ist es nicht erfor-derlich, die Bohrschablone zur Bestimmung des [X.]s auf ein Gips-modell oder dergleichen aufzusetzen.

f)
Die Möglichkeit zur Bestimmung des [X.]s muss sich ge-mäß Merkmal
5b aus den Röntgenaufnahmen und der optischen Vermessung ergeben. Dies setzt voraus, dass die [X.] Angaben zu Position und Struktur der Oberflächen der Nachbarzähne sowie der dazu gemäß Merkmal
3 korrelierten Messdaten des Kiefers umfassen, welche für die Bestimmung des [X.] gemäß Merkmal
4 herangezogen wurden. Die Position und der Winkel des [X.]s können aus der Position und den Winkeln
des [X.] errechnet worden sein (Sp.
3 Z.
8 bis
10).
II.
Das Berufungsgericht hat seine Entscheidung im Wesentlichen
wie folgt begründet:
Im Stand der Technik sei mit der [X.] Offenlegungsschrift 195
10
294 ([X.]) ein Verfahren zur Erstellung
einer Bohrhilfe (Operationsschab-lone mit Bohrungen) für ein Zahnimplantat bekannt gewesen, bei dem in eine vorgefertigte [X.] die Bohrungen mit den gewünschten [X.] eingebracht würden. Hierfür würden ein transversales Röntgen-bild
digitalisiert
sowie die Mundsituation anhand dreidimensionaler Gipsmodelle
und mit Hilfe eines Registrierbogens in einen Computer übertragen. In der Bohrschablone würden
ein optimales Bohrloch für ein Implantat und ein Füh-rungsloch bestimmt.
15
16
17
-
8
-
Der [X.] sei
nicht zu entnehmen, auf welche Art die Daten des [X.] auf den Computer übertragen würden. Hierfür sei dem Fachmann eine mechanische Abtastung mittels Sensoren,
aber auch eine Abtastung mit-tels optischer Scanner bekannt gewesen. Wegen der Vorteile einer berührungs-losen Abtastung werde der Fachmann diese Methode in Betracht ziehen und gelange damit zu einer optischen Vermessung der sichtbaren Oberfläche von Kiefer und Zähnen
entsprechend Merkmal
2.
Gemäß der [X.] würden die Messdaten aus der Vermessung der Gipsmo-delle und der Röntgenaufnahmen korreliert, wodurch die Röntgendiagnostik und die Mundsituation des Patienten zusammengeführt würden. Mit Hilfe dieser Daten werde die Implantatbohrung geplant.
Die noch unfertige, weil noch keine Führungsbohrung enthaltende [X.] werde mittels der Daten der Ebenen der digitalen Aufnahmen auf einer dreidimensionalen Modellgeometrie angeordnet. Die am Computer geplante und digital bestimmte Implantatbohrung werde nun nebst der dafür bestimmten Winkel auf diese [X.] übertragen. Damit werde auch die Führungsbohrung aufgrund der Röntgenaufnahmen und der optischen Vermessung bestimmt
sowie eine Bohrhilfe hergestellt, bei der das [X.] mit zugehörigen Bohrungsöffnungsflächen
und ihrer Bohrwinkel einge-bracht seien.
Die so hergestellte Bohrschablone sei auch auf die Modellgeo-metrie des Mundbereichs
einschließlich der Nachbarzähne zum Implantat ab-gestimmt.

Der Fachmann gelange damit in naheliegender Weise zur Lehre des Streitpatents,
und zwar sowohl nach der erteilten Fassung des Patentan-spruchs
1 als auch nach seiner Fassung gemäß Hilfsantrag
0.
18
19
20
21
-
9
-
III.
Dies hält der Nachprüfung im Berufungsverfahren in Bezug auf den Gegenstand des Streitpatents in seiner erteilten Fassung stand.

1.
Den zur Problemlösung berufenen Fachmann hat das Patentgericht zutreffend als einen berufserfahrenen Ingenieur der Fachrichtungen Werkzeug-bau und Werkzeugmaschinenbau bestimmt, der sich auf die Entwicklung zahn-technischer Instrumente und Geräte spezialisiert hat.

Ein solcher Fachmann wird sich entsprechend den zutreffenden Ausfüh-rungen des Patentgerichts
zunächst im Team mit einem Zahntechniker oder Zahnarzt austauschen und dessen Fachwissen mit heranziehen. Die Notwen-digkeit dieser Zusammenarbeit ergibt sich aus der Natur der Aufgabenstellung, denn der Fachmann bedarf für die Weiterentwicklung einer Bohrhilfe für ein Zahnimplantat der zahnmedizinischen Kenntnisse und Erfahrungen, die in [X.] mit dem Setzen eines solchen Implantats
relevant sind. Weiterhin wird der Fachmann sich im Team jedenfalls dann mit einem Informatiker austau-schen, wenn ihm der Stand der Technik Anlass gibt, eine Bohrhilfe mit Hilfe von digitalen Bildern und einem
Computer zu konstruieren.
2.
Der Gegenstand der erteilten Fassung von Patentanspruch
1 war dem Fachmann durch [X.] nahegelegt.
a)
In [X.] ist ein Verfahren zur Herstellung einer
[X.] für die [X.] im Ober-
oder Unterkiefer of-fenbart.
Bei dem in
dieser Entgegenhaltung beschriebenen Ausführungsbeispiel werden zunächst Abdrücke der Mundsituation und mit Hilfe dieser Abdrücke Gipsmodelle
hergestellt. Diese Gipsmodelle werden in ein Simulationsgerät übertragen, wobei zugleich mithilfe eines Registrierbogens vom Kopf des [X.] die damit gewonnenen, dreidimensionalen schädelbezogenen Relationen
22
23
24
25
26
27
-
10
-
registriert werden
([X.], Sp.
5 Z.
19 bis
22).
Die Gipsmodelle werden ferner schädelbezüglich digitalisiert ([X.], Sp.
5 Z.
25 bis
27). Des Weiteren
wird ein Röntgenbild des Kiefers in Form einer
Panoramaschichtaufnahme angefertigt und ebenfalls digitalisiert ([X.], Sp.
5 Z.
22 bis
27).
Die digitalisierten Daten aus dem Röntgenbild und dem Gipsmodell [X.]n im Computer zusammengeführt ([X.], Sp.
5 Z.
12 bis
14). Regionen, die für die zu ersetzenden Stützzonen vorgesehen sind, werden durch statische Mess-punkte
bzw. [X.] der Zähne markiert und in das Röntgenbild [X.]. Aufgrund der Zusammenführung der Daten lassen sich
im Computer die Winkel, die für
eine Implantation wichtig sind, durch [X.] darstellen ([X.], Sp.
5 Z.
31 bis
56). Die so gewonnenen Daten werden auf die [X.] übertragen ([X.], Sp.
5 Z.
57 bis
58).
Hierfür dient ein spezielles Über-tragungsgerät mit zwei Schwenkachsen und einer Drehachse, auf dem das Kie-fermodell befestigt wird ([X.], Sp.
6 Z.
11 bis
14). Auf dem Modell wird die bereits erstellte [X.] angeordnet. Durch Schwenken und Drehen wird das Kiefermodell mit der Schablone so positioniert, dass in dem Modell mit den am Computer bestimmten Winkeln und an der hierfür geplanten Position eine Bohrung eingebracht werden kann ([X.], Sp.
6 Z.
15 bis
35).
Weil der Bohrer hierbei die auf dem Modell sitzende [X.] durchdringen muss, entsteht ein [X.] an der richtigen Position und mit dem richtigen Win-kel.
b)
Damit sind, wie auch die Beklagte nicht in Zweifel zieht, die Merkma-le
1
und
4
offenbart.
c)
Ebenfalls offenbart ist Merkmal 0.
28
29
30
-
11
-
[X.] befasst sich zwar nur mit der Frage, wie in die bereits vorhandene [X.] die erforderlichen Führungslöcher eingebracht werden können. Sie setzt aber voraus, dass eine solche Schablone angefertigt wird und überlässt die Einzelheiten dieses Vorgangs -
ebenso wie das Streitpatent -
dem Fachmann.
d)
Ebenfalls offenbart ist die in Merkmal
3
vorgesehene Korrelation der Datensätze aus einer Röntgenaufnahme und einer dreidimensionalen Vermes-sung.
Nicht offenbart ist allerdings, dass die dreidimensionale Messung optisch erfolgt, wie dies in den Merkmalen 2 und 3 vorgesehen ist. In welcher Weise die Daten gewonnen werden, ist in [X.] nicht näher beschrieben.
e)
[X.] offenbart auch die
Merkmalsgruppe
5.
aa)
Bei dem in [X.] offenbarten Verfahren werden Position und Winkel des [X.]s zwar nicht eigens berechnet, sondern dadurch festgelegt, dass die [X.] auf dem Modell an der gleichen Stelle [X.] wird, an der sie später auch im Mund des Patienten sitzt, so dass durch eine Bohrung an der aufgrund der digitalisierten Daten festgelegten Position des [X.] gewissermaßen nebenbei das gewünschte [X.] in der Schablone entsteht. Auch damit wird aber die Position des [X.]s durch die digitalisierten Daten bestimmt, wie dies in den Merkmalen 5 und 5b
vorgesehen ist. Dass dies nur mittelbar geschieht, ist unerheblich, weil Pa-tentanspruch
1 insoweit keine näheren Vorgaben enthält.
[X.])
Anders als in Merkmal 5a vorgesehen wird das [X.] in [X.] zwar nicht allein anhand von Referenzpunkten oder sonstigen charakteristi-schen Strukturen auf der Oberfläche bestimmt, sondern anhand von Position und Winkel des [X.] im Kiefermodell. Nach der erteilten Fassung 31
32
33
34
35
36
-
12
-
von Patentanspruch
1 genügt zur Verwirklichung dieses Merkmals aber, dass die digitalisierten Daten die Möglichkeit bieten, das [X.] in der [X.] beschriebenen Weise zu bestimmen. Diese Möglichkeit ist bei dem in [X.] offenbarten Verfahren vorhanden.
Wie das Patentgericht zutreffend dargelegt hat, enthält der digitalisierte Datenbestand bei dem in [X.] offenbarten Ausführungsbeispiel Angaben zu den Oberflächen der Nachbarzähne. Dies wird zwar in [X.] nicht ausdrücklich [X.]. Aus der Beschreibung ergibt sich aber, dass die Grundstatik sowohl des Ober-
als auch des Unterkiefers erfasst und symmetrisch dargestellt wird ([X.], Sp.
5 Z.
28 bis 31). Darüber hinaus werden als möglicher Bezugspunkt für die Markierung von Stützzonen die [X.] der Zähne angeführt ([X.], Sp.
5 Z.
31 bis 34). Beides setzt voraus, dass die Oberflächen der [X.] in gewissem Umfang in die digitalisierten Daten einfließen.
Damit ist zugleich die Möglichkeit eröffnet, diese Daten zur Bestimmung von Position und Winkel des [X.]s einzusetzen. Dass diese [X.] auch genutzt wird, ist in
der erteilten Fassung von Patentanspruch
1 nicht zwingend vorgesehen.
f)
Ausgehend von [X.] war es für den Fachmann naheliegend, die sicht-bare Oberfläche von Kiefer und Zähnen optisch zu vermessen.
In [X.] wird nicht beschrieben, wie die dreidimensionalen Formen des
Gipsmodells
digitalisiert werden. Um das in [X.] offenbarte Verfahren ausführen zu können, musste
der Fachmann deshalb im Stand der Technik
nach einer geeigneten Vermessungsmethode suchen.
Hierfür boten sich die mechanische Abtastung und die Aufnahme mittels optischer Scanner gleichermaßen als ge-eignet an.
37
38
39
40
41
-
13
-
Nach den Feststellungen des Patentgerichts
waren
im Stand der Technik zur dreidimensionalen Erfassung der sichtbaren Oberfläche von Kiefer und Zähnen sowohl die mechanische Abtastung mittels Sensoren als auch die Auf-nahme mittels optischer Scanner bekannt. Konkrete Anhaltspunkte, die Zweifel an der Richtigkeit dieser Feststellung begründen, sind weder vorgetragen noch sonst ersichtlich

117 [X.], §
529 Abs.
1 Nr.
1 ZPO).
Der vom Patentgericht herangezogene Artikel über das System "DCS-Preciscan" ([X.]) ist zwar erst nach dem [X.] veröffentlicht worden. Aus der darin enthaltenen Information, dass dieses System bereits im [X.] vorgestellt wurde, hat das Patentgericht aber zu Recht entnommen, dass opti-sche Scanner zur Abtastung des Kiefers schon vor dem [X.] bekannt waren. Dem
von der Beklagten erhobenen
Einwand, es sei nicht sicher, ob das im [X.] vorgestellte System bereits alle in [X.] beschriebenen Merkmale aufwies, kommt hierbei keine Bedeutung zu. Für den Fachmann, der ausge-hend von [X.] nach einer geeigneten Methode zur Erfassung der Oberfläche von Kiefer und Zähnen suchte, kam es auf solche
Einzelheiten nicht an. Ihm gab vielmehr schon der Umstand, dass für diese Zwecke optische Scanner einge-setzt wurden, hinreichend Anlass, den Einsatz eines solchen Geräts in Betracht zu ziehen.
Dem steht nicht entgegen, dass für diese Zwecke auch der Einsatz von mechanischen Abtastgeräten in Frage kam. Für die Frage, ob der
Einsatz eines bestimmten Mittels naheliegend war, kommt es nicht darauf an, ob ein anderes
Mittel näher lag. Entscheidend ist vielmehr, dass mit der optischen und der me-chanischen Abtastung zwei Möglichkeiten zur Verfügung standen, die ungeach-tet ihrer einzelnen Vor-
und Nachteile beide für den in [X.] vorausgesetzten Zweck geeignet waren. Dies gab dem Fachmann Veranlassung, jedenfalls auch die optische Abtastung in Betracht zu ziehen.
42
43
-
14
-
IV.
Entgegen der Auffassung des Patentgerichts ist der Gegenstand des Streitpatents in der Fassung des Hilfsantrags
0 patentfähig.
1.
Nach Hilfsantrag
0 sollen die Wörter "der Möglichkeit zur Bestim-mung" im zweiten und dritten Spiegelstrich durch das Wort "Bestimmen" und im letzten Spiegelstrich durch die Wörter "die Bestimmung" ersetzt werden.
Abweichend von der erteilten Fassung reicht
damit die bloße Möglichkeit, ein Bohrloch und ein [X.] aufgrund der in den Merkmalen 4 bis 5
b genannten Daten zu bestimmen, nicht aus. Vielmehr muss von dieser [X.] zwingend Gebrauch gemacht werden.
Gegen die Zulässigkeit dieser Beschränkung
bestehen keine Einwände.
2.
Der
so beschränkte Gegenstand von Patentanspruch
1 ist patentfä-hig.

a)
In [X.] ist das modifizierte Merkmal 5a
nicht offenbart.
Wie bereits im Zusammenhang mit der erteilten Fassung ausgeführt wurde, wird das [X.] bei dem in [X.] offenbarten Verfahren nicht allein anhand von Referenzpunkten oder sonstigen charakteristischen Strukturen auf der Oberfläche der benachbarten Zähne bestimmt, sondern durch Position und Winkel des [X.] auf der durch das Gipsmodell repräsentierten [X.]. Abweichend von Merkmal 5a
wird folglich auf Referenzpunkte an Kiefer oder Zahnfleisch zurückgegriffen.
44
45
46
47
48
49
50
-
15
-
b)
Die Lehre des Patentanspruchs
1
in der Fassung von Hilfsantrag
0 wird auch nicht in der [X.] Patentanmeldung 2
705
027 ([X.]) [X.].
aa)
Die [X.] betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Bohrschablone mit einem [X.] zum Zwecke der Einbringung eines Zahnimplantats.
Nach der [X.] wird zunächst ein Gipsmodell der Mundsituation des Patien-ten hergestellt und auf diesem Modell eine Bohrschablone hergestellt, welche auf den Außenflächen
mit einem teilweise strahlenundurchlässigen Material beschichtet ist. Diese Bohrschablone, die
noch kein [X.] aufweist, wird auf die Zähne des Patienten gelegt und zusammen mit dessen Kiefer ge-röntgt. Das so gewonnene Röntgenbild wird gescannt; im Computer wird die aufgrund der teilweise strahlenundurchlässigen Beschichtung erkennbare [X.] vermessen.
Zugleich werden die optimale Position und die Bohrachse der zu bestimmenden Implantatbohrung definiert.
Anschließend wird die Bohrschablone optisch oder mechanisch gescannt und ihre Achsen werden in ein Koordinatensystem übertragen. Die
eingescann-ten Daten
der Schablone werden mit den Daten des Röntgenbildes, auf dem die Oberfläche der Schablone zu erkennen ist, korreliert. Die [X.], [X.] in dem Koordinatensystem der Daten des Röntgenbildes definiert wurden, werden in das Koordinatensystem der Achsen der Schablone übertragen.
Schließlich wird die Schablone in einem Bohrroboter positioniert.
Anhand der Daten aus dem
Koordinatensystem wird in der Achse der definierten [X.]bohrung
ein [X.] gebohrt.
51
52
53
54
55
-
16
-
[X.])
Diese Entgegenhaltung offenbart die Merkmale
0, 1 und 4. Sie [X.] indes jedenfalls nicht das Merkmal
5a.
Nach dem Verfahren der [X.] werden zwar die Koordinaten für ein Füh-rungsloch bestimmt, damit dem Bohrroboter die für die Bohrung dieses
Lochs erforderlichen Daten übermittelt werden können. Diese Koordinaten weisen in-des nach der Lehre der [X.] keine Relation zu den Oberflächen der Nachbar-zähne auf. Die [X.]
offenbart nicht, dass die Daten dieser Oberflächen überhaupt erfasst werden. Vielmehr
wird sowohl mit dem Röntgenbild als auch bei dem Scanvorgang die Oberfläche der auf den Zähnen aufliegenden Schablone er-fasst. Damit lässt sich [X.] auch nicht entnehmen, dass die Daten der [X.] der Nachbarzähne zur Bestimmung des [X.]s herangezogen werden.
c)
Schließlich wird die Lehre von Hilfsantrag
0 auch nicht von der ame-rikanischen Patentschrift 5
562
448 ([X.]) offenbart.
aa)
Diese Entgegenhaltung beschreibt mehrere Verfahren zur Bohrung für ein Implantat. Zu Beginn werden nach diesem
Verfahren die Oberflächen der betroffenen Mundregion nebst Zähnen und Zahnfleisch optisch gescannt sowie ein Röntgenbild des Kiefers aufgenommen und digitalisiert. Beide Bilder werden im Computer korreliert und mit den so gewonnenen Daten eine optima-le Position und Ausrichtung für ein Implantatbohrloch bestimmt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel verwendet der Zahnarzt einen [X.],
an dessen einem
Ende sich eine virtuelle [X.] mit ei-nem teleskopischen Element befindet. Mit Hilfe dieses
Elements
kann der Zahnarzt die Bohrung für das Implantat im Kiefer des Patienten üben, ohne tat-sächlich zu bohren. Währenddessen werden über optische Sensoren am ande-ren Ende des [X.] die Bewegungen des Zahnarztes registriert und dem Computer übermittelt. Dieser vergleicht die Bewegungen mit der vorbe-56
57
58
59
60
-
17
-
stimmten Position des Bohrlochs nebst dessen Ausrichtung und stellt beides dem Zahnarzt am Computerbildschirm dar; weiterhin wird dem Zahnarzt signa-lisiert, wenn er mit der simulierten Bohrung von der vorgesehenen Bohrachse abweicht. Schließlich kann der Zahnarzt die virtuelle [X.] durch einen richtigen Bohrer ersetzen und die Implantatbohrung entsprechend der Übung real ausführen.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel wird die Implantatbohrung von einem automatisch arbeitenden Bohrer durchgeführt, der vom Computer ge-steuert wird.
Des Weiteren zeigt [X.] ein Ausführungsbeispiel, bei
dem
der Zahnarzt die Implantatbohrung
mit einer virtuellen Sonde simuliert, deren Bewegung über einen [X.] an einen Bohrer übertragen
wird, der eine Bohrung in ei-nen Acrylblock einbringt. Dieser Acrylblock
dient sodann als Führungshilfe für die real im Kiefer des Patienten durchzuführende Bohrung.
[X.])
Damit sind die Merkmale
0 bis
4
offenbart, nicht aber Merkmalsgrup-pe
5.
In den beiden ersten Ausführungsbeispielen der [X.] kommt keine Bohrschablone zum Einsatz.
Dementsprechend wird kein [X.] für eine solche Schablone bestimmt.
Im dritten Ausführungsbeispiel der [X.] mag der in den Acrylblock einge-brachten Bohrung
eine vergleichbare Funktion zukommen wie dem nach dem Streitpatent vorgesehenen [X.]. Diese Bohrung wird aber nicht mittels der digitalisierten Daten bestimmt, sondern durch die manuelle Betätigung der virtuellen Sonde durch den Zahnarzt. Dass der Zahnarzt hierbei vom Computer gewarnt wird, wenn er vom optimalen Pfad abweicht, führt nicht zu einer [X.] Beurteilung. Diese Warnhinweise ändern nichts daran, dass Position 61
62
63
64
65
-
18
-
und Winkel der Bohrung allein durch die Führung des Instruments seitens des [X.] bestimmt werden.
d)
Die Lehre des Patentanspruchs
1 in der Fassung von Hilfsantrag
0
beruht auf erfinderischer Tätigkeit.
aa)
[X.] und [X.] gaben dem
Fachmann keine
Veranlassung,
Position und Ausrichtung des [X.]s für eine Bohrschablone relativ zu den Oberflächen der Nachbarzähne zu bestimmen.
Beide Entgegenhaltungen sehen zur Bestimmung des [X.]s
in der Bohrschablone relativ aufwendige und auf die übrigen Verfahrensschritte abgestimmte Maßnahmen vor. Selbst wenn der Fachmann bestrebt gewesen wäre, diese Maßnahmen durch einfachere Mittel zu ersetzen, ergaben sich we-der aus [X.] und [X.] noch aus sonstigen Entgegenhaltungen Hinweise darauf, dass die Bestimmung anhand der Oberflächen der Nachbarzähne erfolgen kann. Das in [X.] offenbarte Verfahren bietet zwar die Möglichkeit zu dieser [X.], weil die erforderlichen
Daten in digitalisierter Form vorliegen. Es fehlt aber an einer Anregung, diese Möglichkeit zu nutzen.
[X.])
Aus den [X.] 4
742
464 ([X.]), 4
611
288 (D21)
und 4
575
805 ([X.]) sowie der [X.]n Patentanmeldung 913
130 (D24)
ergaben sich keine weitergehenden Anregungen.
Diese
Entgegenhaltungen beschreiben die Herstellung von Zahnersatz-körpern wie Zahnprothesen, Zahnkronen, Brücken,
Inlays und Onlays für [X.].
Hieraus ergab sich für den Fachmann keine Anregung, die dort be-schriebenen Verfahren zur Herstellung von Bohrschablonen für Implantatboh-rungen heranzuziehen.
66
67
68
69
70
71
-
19
-
cc)
Ausgehend von der [X.] ergab sich für den Fachmann ebenfalls kein Anlass, Position und Winkel des [X.]s in der Bohrschablone in [X.] zu den Oberflächen der Nachbarzähnen zu bestimmen.
Nach der [X.] werden die Koordinaten für das [X.] in einem Ko-ordinatensystem bestimmt, in dem die
strahlenundurchlässige
Oberfläche der Bohrschablone sowie die Achsen der Schablone definiert sind. Dies ist für die Herstellung des [X.]s in der Bohrschablone ausreichend. Damit gab es keine Veranlassung, das [X.] in Relation zu den Oberflächen der Nachbarzähne zu bestimmen.
3.
Die weiteren von der Klägerin angegriffenen [X.] haben aufgrund ihres [X.] auf Patentanspruch
1 in der Fassung des Hilfsan-trags
0 ebenfalls Bestand.
72
73
74
-
20
-
V.
Die Kostenentscheidung beruht auf §
121 Abs.
2 [X.], §
92
Abs.
1 ZPO.
[X.]
[X.]
Deichfuß

Kober-Dehm
Marx
Vorinstanz:
[X.], Entscheidung vom 10.03.2016 -
4 Ni 12/13 (EP) -

75

Meta

X ZR 38/16

11.01.2018

Bundesgerichtshof X. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.01.2018, Az. X ZR 38/16 (REWIS RS 2018, 15765)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2018, 15765

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

4 Ni 12/13 (EP) (Bundespatentgericht)

Patentnichtigkeitsklageverfahren – "Bohrhilfe (europäisches Patent)" – erteiltes Patent enthält Verfahrensansprüche zur Erstellung einer Vorrichtung – …


7 Ni 10/21 (Bundespatentgericht)


2 Ni 73/20 (EP) (Bundespatentgericht)

Patentnichtigkeitssache - "Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Rekonstruktion von Kopf und Körper" – Zur Frage …


4 Ni 47/17 (EP) (Bundespatentgericht)


X ZR 58/14 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.