Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 25.09.2003, Az. V ZB 40/03

V. Zivilsenat | REWIS RS 2003, 1496

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]/03vom25. September 2003in der [X.]:ja[X.]:nein[X.]R: [X.] § 43 Abs. 1, § 45 Abs. 1; [X.] § 28 Abs. 2a)Für die Prüfung der [X.] ist eine Entscheidung des [X.] auch dann maßgeblich, wenn sie erst nach einem [X.] ergangen [X.]) Die Vorlage bleibt in einem solchen Fall aber zulässig, wenn der [X.] die Vorlagefrage nicht im Sinne des vorlegenden Gerichts entschieden hat.WEG § 21 Abs. 4Auch ein [X.], mit dem einem ausgeschiedenen Verwalter Entla-stung erteilt wird, steht im Grundsatz nicht in Widerspruch zu einer ordnungsmäßi-gen Verwaltung, sondern erst dann, wenn Ansprüche gegen den (ausgeschiedenen)Verwalter erkennbar in Betracht kommen und nicht aus besonderen Gründen [X.], auf die hiernach möglichen Ansprüche zu verzichten (Fortführung von [X.], [X.]. v. 17. Juli 2003, [X.], [X.]. v. 25. September 2003 - [X.]/03 - BayObLG [X.]AG [X.] hat am 25. September 2003 durchden Vizepräsidenten des [X.] Dr. [X.], die [X.]. Dr. Krüger, [X.], [X.] und die Richterin [X.]:Auf die Rechtsmittel der Antragstellerin werden der [X.] der 2. Zivilkammer des [X.] vom22. Juli 2002 und der [X.]uß des Amtsgerichts [X.] 3. Mai 2000 insoweit aufgehoben, als sie den [X.] über die [X.] für das [X.] betreffen.Der [X.]uß der Wohnungseigentümerversammlung vom12. September 1998 unter Tagesordnungspunkt 3 (Entla-stung der Verwaltung für das Geschäftsjahr 1997) wird fürungültig erklärt.Im übrigen wird die sofortige weitere Beschwerde der An-tragstellerin, soweit über sie nicht durch den [X.]uß desBayerischen Obersten Landesgerichts vom 10. Juli 2003entschieden ist, zurückgewiesen.Die Gerichtskosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens trägtdie Antragstellerin. Außergerichtliche Kosten werden nichterstattet.Der Gegenstandswert für das Rechtsbeschwerdeverfahrenwird auf 73.626,03 - 3 -Gründe:[X.] Beteiligten zu 1 und 2 sind die Wohnungs- und Teileigentümer einerAnlage, die aus 57 [X.], einer Wohnung sowie sechs Laden-und Praxiseinheiten besteht. Seit dem 1. Januar 1998 ist die Beteiligte zu 3Verwalterin der Anlage, zuvor war die Beteiligte zu 4 zur Verwalterin bestellt.In der Eigentümerversammlung vom 12. September 1998 genehmigtendie Wohnungseigentümer mit Stimmenmehrheit die von der Beteiligten zu [X.] Jahresabrechnungen für 1994 bis 1997 und beschlossen zu [X.] 3, 6, 8 und 10 die Entlastung der Beteiligten zu 4 fürdiesen Zeitraum.Die Antragstellerin hat u.a. beantragt, diese [X.]üsse für ungültig zuerklären. Während die Anfechtung anderer [X.] teilweiseerfolgreich gewesen ist, hat das Amtsgericht die Anträge hinsichtlich der [X.] und [X.] zurückgewiesen. Die hiergegen ge-richtete Beschwerde der Antragstellerin ist ohne Erfolg geblieben.Das [X.], das die sofortige weitere Be-schwerde der Antragstellerin betreffend die Anfechtung der [X.] 1994 bis 1996 sowie eines [X.] für 1997 zurückgewiesenhat, möchte dem Rechtsmittel stattgeben, soweit es sich gegen die [X.] früheren Verwalterin richtet. Es sieht sich hieran jedoch durch den [X.] des [X.] vom 23. Januar 2002 ([X.] -382) gehindert und hat insoweit die Sache durch [X.]uß vom 10. Juli 2003([X.] 2003, 777 mit [X.] Häublein, [X.] 2003, 764) dem [X.].I[X.] Vorlage ist statthaft (§§ 43 Abs. 1, 45 Abs. 1 [X.]. § 28 Abs. 2[X.]).1. Das vorlegende Gericht ist - unter Aufgabe seiner früheren Recht-sprechung (etwa noch BayObLG [X.], 504, 505) - der Ansicht, daß [X.] konkreten Umstände ersichtlich seien, die zu einer Verweigerung [X.] führen müßten. Die [X.] über die Entlastung [X.] aber gleichwohl für ungültig zu erklären, weil ein [X.]uß über die Entla-stung des Verwalters grundsätzlich nicht ordnungsmäßiger Verwaltung ent-spreche.2. Mit dieser Auffassung weicht das vorlegende Gericht von einer nach§ 28 Abs. 2 [X.] zur Vorlage verpflichtenden Entscheidung ab. Insoweit [X.] die im [X.] herangezogene Divergenz zur Rechtsauf-fassung des [X.] ([X.], 382, 384) - wie im üb-rigen auch weiterer Oberlandesgerichte (vgl. etwa KG, NJW-RR 1997, 79, [X.], [X.], 269, 270) - nicht mehr maßgeblich, weil der Senatüber die betreffende Rechtsfrage inzwischen mit dem [X.]uß vom 17. [X.] ([X.], zur Veröffentlichung - auch in [X.] - vorgesehen) ent-schieden hat. Daß diese Entscheidung erst nach dem [X.] ergan-- 5 -gen ist, ändert nichts an ihrer Maßgeblichkeit für die Prüfung der [X.] nach § 28 Abs. 2 Satz 1 [X.] (vgl. [X.] 5, 356, 358). Da [X.] die Rechtsfrage jedoch nicht im Sinne des vorlegenden Gerichts ent-schieden hat, ist an die Stelle der Divergenz zu den Entscheidungen [X.] nun die Divergenz zu der Rechtsauffassung des [X.] getreten. Diese hindert das vorlegende Gericht nach § 28 Abs. 2Satz 1 [X.] weiterhin an einer abweichenden Entscheidung, so daß - im [X.] zu einer Beantwortung der Rechtsfrage in Übereinstimmung mit demvorlegenden Gericht (vgl. dazu [X.] 5, 356, 357 f; Senat, [X.]. v. 1. Juni1955, [X.], [X.], 1203, 1204; [X.], [X.]. v. 27. Juni 1985,VII ZB 25/84, [X.], 1325, 1326) - die Notwendigkeit zur Vorlage an [X.] unberührt geblieben ist ([X.], [X.], 2. Aufl., § 28Rdn. 31; a.A. wohl Meikel/Streck, [X.], 8. Aufl., § 80 Rdn. 37).III.Soweit der Senat auf Grund der Vorlage als [X.] die sofortige weitere Beschwerde (Rechtsbeschwerde) zu [X.], ist das Rechtsmittel zulässig (§§ 45 Abs. 1, 43 Abs. 1 Nr. 4 WEG, §§ 27,29 [X.]) und teilweise begründet.1. Der Senat hat die Vorlagefrage in seinem [X.]uß vom 17. Juli 2003abweichend von der Rechtsauffassung des vorlegenden Gerichts dahin ent-schieden, daß ein [X.] über die Entlastung eines [X.] grundsätzlich ordnungsmäßiger Verwaltung widerspricht. Hieran ist [X.] die vorliegende Fallkonstellation festzuhalten, die durch die Entlastung ei-- 6 -nes ausgeschiedenen Verwalters gekennzeichnet ist. Die Erwägungen des [X.]s zur Bedeutung der Entlastung und der mit ihr verbundenen Verzichtswir-kung sowie zur Prüfung des Entlastungsbeschlusses am Maßstab ordnungs-mäßiger Verwaltung (§ 21 Abs. 3 WEG) treffen hier ebenfalls zu.a) Auch mit der Entlastung eines ausgeschiedenen Verwalters sind [X.] eines Verzichts auf solche Ansprüche verbunden, die den [X.] bekannt oder für sie bei sorgfältiger Prüfung erkennbar [X.]. Dagegen erlangt der Gesichtspunkt, dem Verwalter durch die Entlastungdas Vertrauen für seine künftige Tätigkeit auszusprechen, hier keine Bedeu-tung. Dieser Umstand ist aber nicht entscheidend für die mit der Entlastungverbundene Wirkung eines Verzichts. Insoweit hat der Senat in seinem [X.] vom 17. Juli 2003 - ohne Hinweis auf die künftige Amtsführung - alleinauf die Vertrauenskundgabe durch die Wohnungseigentümer abgestellt, die mitdem Entlastungsbeschluß verbunden ist (vgl. dazu [X.], [X.], 4. Aufl., § 14 VI 2 b; [X.], [X.], 12. Aufl., § 28 [X.]. 438). Sie beschränkt sich bei einem ausgeschiedenen Verwalter in [X.] der zurückliegenden Amtsführung als zweckmäßig sowie dem Gesetz,der Gemeinschaftsordnung und den vertraglichen Pflichten entsprechend. [X.] mit diesem Inhalt reicht aus, um die [X.] ggf. daran zu hindern, gleichwohl Ansprüche gegen den Verwalter geltendzu machen, die in dem Zeitraum entstanden sind, für den seine Amtsführunggebilligt wurde.b) Den Gesichtspunkt der Kundgabe des Vertrauens in die [X.] des Verwalters hat der Senat in dem [X.]uß vom 17. Juli 2003bei der Prüfung herangezogen, ob eine Entlastung des Verwalters grundsätz-- 7 -lich ordnungsmäßiger Verwaltung widersprechen kann. Anders als im Gesell-schaftsrecht, das einen vergleichbaren Maßstab nicht kennt und daher [X.] für die Entlastung eine breite Spanne des Ermessens einräu-men kann (vgl. dazu [X.] 94, 324, 327), erlangen die Grundsätze ordnungs-mäßiger Verwaltung im Wohnungseigentumsrecht für die inhaltliche Prüfungvon [X.]n Bedeutung. In diesem Zusammenhang ist das [X.] der Wohnungseigentümer, mit der Entlastung die Grundlage für einevertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem - neuen - Verwalter zu schaffen, auchbei Ausscheiden des Verwalters anzuerkennen, dem die Entlastung erteilt wur-de. Wird ein ausscheidender Verwalter entlastet, so ist damit zwar keine [X.] gegenüber dem neuen Verwalter verbunden, dessen Amts-führung noch nicht zur Beurteilung der Wohnungseigentümer stand. Gleich-wohl ist auch für den neuen Verwalter die Entlastung seines Vorgängers [X.]. Sie gibt ihm nämlich berechtigten Anlaß zu der Erwartung, daß [X.] bei [X.] und erfolgreicher Amtsführungihm in gleichem Maße wie seinem Vorgänger Vertrauen entgegenbringen wer-den. An der Kundgabe der Bereitschaft zu vertrauensvoller Zusammenarbeitauch gegenüber dem neuen Verwalter ist den Wohnungseigentümern ein [X.] nicht ohne weiteres abzusprechen. Vergleichbar mit der Entlastung [X.] der Amtsführung des Verwalters kann auf diese Weise bereits [X.] einer längerfristig angelegten Tätigkeit die Grundlage für ein von wech-selseitigem Vertrauen getragenes Verhältnis zwischen [X.] Verwalter geschaffen werden.2. [X.] über die Entlastung auch eines ausgeschie-denen Verwalters widerspricht hiernach nicht grundsätzlich, sondern nur dannordnungsmäßiger Verwaltung (§ 21 Abs. 3 WEG), wenn die Entlastung dazu- 8 -führt, daß den Eigentümern mögliche Ansprüche gegen den - früheren - Ver-walter verloren gehen und für einen solchen "Verzicht" auch nicht aus beson-deren Gründen ein Anlaß besteht.a) Gemessen daran ist der [X.] über die Entlastung [X.] zu 4 hinsichtlich des Jahres 1997 für ungültig zu erklären. Gegen-über der Beteiligten zu 4 kommen nämlich Ansprüche der [X.] erkennbar in Betracht, die sie auf Grund der Entlastung verlieren könnten.aa) Das vorlegende Gericht geht zu Recht davon aus, daß eine ord-nungsgemäße Jahresabrechnung (§ 28 Abs. 3 WEG) auch den Stand der Ge-meinschaftskonten, insbesondere der Instandhaltungsrücklage, ausweisenmuß ([X.] 1989, 310, 314; BayObLG, NJW-RR 1992, 1169; [X.] 2000,187, 188; [X.]/Pick/[X.], WEG, 9. Aufl., § 28 Rdn. 67; [X.],aaO, § 28 WEG Rdn. 366). Dieser Verpflichtung ist die Beteiligte zu 4 für dasJahr 1997 nicht nachgekommen.bb) Entgegen der Auffassung des vorlegenden Gerichts sind [X.] Wohnungseigentümer wegen der fehlenden Angaben zu den [X.] selbst dann nicht ausgeschlossen, wenn entsprechende Ergänzungen [X.] nicht von der Beteiligten zu 4, sondern von der [X.] zu 3 als gegenwärtiger Verwalterin geschuldet sein sollten. Bei der [X.] des vorlegenden Gerichts bleibt nämlich außer Betracht, daß ge-genüber der Beteiligten zu 4 wegen der zurückliegenden Verletzung ihrer [X.] Schadensersatzansprüche begründet sein können. Die mit [X.] verbundenen Verzichtswirkungen sind nicht auf die primären [X.] der Wohnungseigentümer beschränkt, sondern umfassen auch (se-- 9 -kundäre) Ersatzansprüche gegen den Verwalter ([X.], Urt. v. 6. März 1997,III ZR 248/95, NJW 1997, 2106, 2108). Der Verlust dieser hier in [X.] Ansprüche hat zur Folge, daß eine Entlastung der Beteiligten zu 4für das Jahr 1997 mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger Verwaltung nicht zuvereinbaren ist ([X.] 1989, 310, 315).b) Hingegen bleibt die weitere sofortige Beschwerde der Antragstellerinohne Erfolg, soweit sie sich gegen die übrigen [X.] wendet.Für die insoweit erfaßten Jahre von 1994 bis 1996 sind nach den getroffenenFeststellungen und auf Grund der bereits ergangenen Entscheidungen [X.] gegen die Beteiligte zu 4 erkennbar, die ihrer Entlastung für [X.] entgegenstehen [X.] Die Kostenentscheidung folgt aus § 47 WEG und berücksichtigt [X.] des weitergehenden Rechtsmittels der Antragstellerin, wie siesich aus der Entscheidung des vorlegenden Gerichts über einen Teil [X.] ergibt. Auf Grund des nur geringfügigen Obsiegens derAntragstellerin ist es gerechtfertigt, ihr die gesamten Gerichtskosten [X.] aufzuerlegen und es für die Vorinstanzen beiden dort ergangenen Kostenentscheidungen zu belassen (arg. § 92 Abs. [X.]; zur Anwendung der §§ 91 ff ZPO: Senat, [X.] 111, 148, 153). Die Fest-setzung des Geschäftswerts beruht auf § 48 Abs. 3 WEG und orientiert sich anden Wertfestsetzungen der Vorinstanzen.[X.] [X.]

Meta

V ZB 40/03

25.09.2003

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 25.09.2003, Az. V ZB 40/03 (REWIS RS 2003, 1496)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2003, 1496

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.