Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.10.2009, Az. VII ZB 82/09

VII. Zivilsenat | REWIS RS 2009, 907

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.][X.]/09
vom 28. Oktober 2009 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

- 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat am 28. Oktober 2009 durch [X.] Dr. [X.], [X.] Schmidt-Räntsch, die Richterin [X.] und [X.] und [X.] beschlossen: 1. Der Antrag des Schuldners, die Zwangsvollstreckung aus dem Pfändungs- und Überweisungsbeschluss des [X.] vom 17. März 2000 einstweilen einzustel-len, wird zurückgewiesen. 2. Dem Schuldner wird für das Verfahren über die Rechtsbe-schwerde gegen den Beschluss der 2. Zivilkammer des [X.] vom 6. August 2009 Prozesskostenhilfe ohne Ratenzahlung gewährt und Rechtsanwalt Dr. Baukelmann [X.]. Gründe: 1. Über die beantragte einstweilige Anordnung ist gemäß § 575 Abs. 5 ZPO i.V.m. § 570 Abs. 3 ZPO nach pflichtgemäßem Ermessen zu entscheiden. Dabei sind die Erfolgsaussichten der Rechtsbeschwerde zu berücksichtigen und die Nachteile, die dem Schuldner durch die weitergehende Vollstreckung drohen, gegen diejenigen abzuwägen, die die Gläubigerin bei einer Aussetzung der Vollziehung der Vollstreckung zu befürchten hat (vgl. [X.], Beschluss vom 21. März 2002 - [X.], NJW 2002, 1658). Eine einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung kommt nur in Betracht, wenn die Rechtslage [X.] - 3 - dest zweifelhaft ist, die zulässige Rechtsbeschwerde jedenfalls nicht [X.] erscheint ([X.]/[X.], ZPO, 27. Aufl., § 575 Rdn. 11). 2 2. Unter Berücksichtigung dieser Grundsätze war die weitere Vollstre-ckung aus dem Pfändungs- und Überweisungsbeschluss des Amtsgerichts vom 17. März 2000 nicht einstweilen einzustellen. 3 a) Der Schuldner will mit seinem Antrag verhindern, dass die Auszahlung aus der gepfändeten Direktkapitallebensversicherung bei Fälligkeit am 1. No-vember 2009 an die Gläubigerin erfolgt. Daran hat er kein schützenswertes In-teresse, denn die Gläubigerin kann aufgrund des Pfändungs- und Überwei-sungsbeschlusses am 1. November 2009 die Auszahlung an sich fordern. Mit dem Pfändungs- und Überweisungsbeschluss vom 17. März 2000 wurde der künftige Anspruch des Schuldners gegen die Drittschuldnerin auf Auszahlung der Versicherungssumme gepfändet. Der [X.] muss nicht entscheiden, ob - wie das Beschwerdegericht meint - aus § 2 Abs. 2 Satz 4 [X.] i.V.m. § 851 ZPO ein Pfändungsverbot nicht nur für das Anwartschaftsrecht, sondern auch für diesen künftigen Anspruch abgeleitet werden kann. Denn ein Verstoß gegen ein solches Pfändungsverbot führt nicht zur Nichtigkeit des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses, sondern nur zur Anfechtbarkeit; er ist bis zur Aufhebung auf ein Rechtsmittel vom Schuldner und vom Drittschuldner zu be-achten (vgl. [X.], Beschluss vom 23. Oktober 2008 - [X.] ZB 16/08, [X.], 2265 = [X.], 105 = NJW-RR 2009, 211). Ein etwaiger Verstoß gegen ein Pfändungsverbot wird am 1. November 2009 dadurch geheilt, dass der Versicherungsfall eintritt und der Anspruch des Schuldners auf Auszahlung der Versicherungssumme fällig wird. § 2 Abs. 2 Satz 4 [X.] ist nicht anwendbar, wenn die [X.] zum Vollrecht erstarkt ist. Eine Aufhebung des Pfändungs- und [X.] - 4 - schlusses kommt dann nicht mehr in Betracht ([X.], Beschluss vom 23. Oktober 2008 - [X.] ZB 16/08, aaO). 5 b) Eine Entscheidung des [X.]s über die Rechtsbeschwerde kann nicht vor dem 1. November 2009 ergehen. Die Rechtsbeschwerde ist noch nicht [X.] und es ist angesichts der der Rechtsbeschwerdeführerin eingeräumten Frist zur Begründung der Rechtsbeschwerde bis zum 16. November 2009 auch nicht zu erwarten, dass die Begründung so rechtzeitig vor dem 1. November 2009 eingeht, dass eine Beratung und Entscheidung noch möglich wird. 3. Die Entscheidung über die Gewährung von Prozesskostenhilfe für den Schuldner beruht auf §§ 114, 115, 119 Abs. 1 Satz 2 und 121 Abs. 1 ZPO. 6 [X.] Schmidt-Räntsch [X.] [X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 17.03.2000 - 2 M 450/00 - [X.], Entscheidung vom 06.08.2009 - 2 T 133/09 -

Meta

VII ZB 82/09

28.10.2009

Bundesgerichtshof VII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.10.2009, Az. VII ZB 82/09 (REWIS RS 2009, 907)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 907

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VII ZB 82/09 (Bundesgerichtshof)


VII ZB 87/09 (Bundesgerichtshof)


VII ZB 46/10 (Bundesgerichtshof)


VII ZB 87/09 (Bundesgerichtshof)

Zwangsvollstreckung: Pfändbarkeit des Anspruchs des Arbeitnehmers auf Auszahlung der Versicherungssumme aus einer Firmendirektversicherung


VII ZB 17/10 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

VII ZB 87/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.