Bundessozialgericht, Beschluss vom 07.01.2016, Az. B 9 V 4/15 C

9. Senat | REWIS RS 2016, 18070

© Bundessozialgericht, Dirk Felmeden

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Unzulässigkeit einer zweckwidrigen Anhörungsrüge - Geltendmachung der inhaltlichen Unrichtigkeit der Entscheidung - sozialgerichtliches Verfahren


Tenor

Die Anhörungsrüge der Klägerin gegen den Beschluss des Senats vom 2. Dezember 2015 - [X.] V 12/15 B - wird als unzulässig verworfen.

Kosten sind nicht zu erstatten.

Gründe

1

I. Die Klägerin i[X.]t die Tochter und Recht[X.]nachfolgerin de[X.] 1901 geborenen und 1987 ver[X.]torbenen [X.] Sie begehrt weitere Geldlei[X.]tungen au[X.] der Be[X.]chädigtenver[X.]orgung ihre[X.] ver[X.]torbenen Vater[X.].

2

Mit Urteil vom 21.1.2015 (L 13 VH 5/13) hat da[X.] [X.] den Beklagten verurteilt, der Klägerin nach ihrem Vater für die [X.] vom [X.] bi[X.] zum [X.] nach [X.] zu zahlen und die Klage im Übrigen, dh bezogen auf den davor liegenden [X.], vollumfänglich abgewie[X.]en.

3

Mit ihrer Be[X.]chwerde gegen die Nichtzula[X.][X.]ung der Revi[X.]ion im genannten Urteil de[X.] [X.] hat die Klägerin die grund[X.]ätzliche Bedeutung der Recht[X.][X.]ache, eine Divergenz [X.]owie Verfahren[X.]fehler gerügt.

4

Mit Be[X.]chlu[X.][X.] vom 2.12.2015 hat der Senat die Be[X.]chwerde der Klägerin al[X.] unbegründet zurückgewie[X.]en. Die von der Klägerin behauptete Gehör[X.]verletzung durch da[X.] [X.] in Form einer Überra[X.]chung[X.]ent[X.]cheidung liege nicht vor, weil da[X.] [X.] zuvor in der mündlichen Verhandlung die Sach- und Recht[X.]lage au[X.]führlich erörtert habe. Ein erheblicher Grund für die von der Klägerin in der mündlichen Verhandlung hilf[X.]wei[X.]e beantragte Vertagung habe ebenfall[X.] nicht be[X.]tanden. Soweit die Klägerin zu der vom [X.] bejahten Verjährung au[X.]führen la[X.][X.]e und in die[X.]em Zu[X.]ammenhang eine Reihe grund[X.]ätzlich bedeut[X.]amer Recht[X.]fragen [X.]owie eine Abweichung de[X.] [X.] von der Recht[X.]prechung de[X.] [X.] zu erkennen meine, fehle die Darlegung, warum die[X.]e Fragen ent[X.]cheidung[X.]erheblich [X.]ein [X.]ollten.

5

Mit ihrer dagegen fri[X.]tgerecht erhobenen umfangreichen Anhörung[X.]rüge rügt die Klägerin, der Senat[X.]be[X.]chlu[X.][X.] verletze ihren An[X.]pruch auf rechtliche[X.] Gehör.

6

II. Die Anhörung[X.]rüge der Klägerin i[X.]t unzulä[X.][X.]ig und daher nach § 178a Ab[X.] 4 [X.] 2 [X.] zu verwerfen. Die Klägerin hat die Rüge nicht in der ge[X.]etzlich vorge[X.]chriebenen Form erhoben, weil [X.]ie entgegen § 178a Ab[X.] 2 [X.] [X.] [X.]chon keine konkreten Um[X.]tände dargetan hat, au[X.] denen [X.]ich eine Gehör[X.]verletzung ergeben könnte.

7

Nach § 178a [X.] [X.] i[X.]t auf die Rüge eine[X.] durch eine gerichtliche Ent[X.]cheidung be[X.]chwerten Beteiligten da[X.] Verfahren fortzuführen, wenn ein Recht[X.]mittel oder ein anderer Recht[X.]behelf gegen die Ent[X.]cheidung nicht gegeben i[X.]t ([X.]) und da[X.] Gericht den An[X.]pruch die[X.]e[X.] Beteiligten auf rechtliche[X.] Gehör in ent[X.]cheidung[X.]erheblicher Wei[X.]e verletzt hat ([X.]). Die Rüge mu[X.][X.] nach § 178a Ab[X.] 2 [X.] [X.] die angegriffene Ent[X.]cheidung bezeichnen und da[X.] Vorliegen der in [X.] [X.] genannten Vorau[X.][X.]etzungen darlegen. Bereit[X.] an die[X.]er Darlegung fehlt e[X.].

8

Art 103 Ab[X.] 1 GG verpflichtet eben[X.]o wie § 62 [X.] die Gerichte, die Au[X.]führungen der Proze[X.][X.]beteiligten zur Kenntni[X.] zu nehmen und in Erwägung zu ziehen. Da[X.] Gebot der Gewährung rechtlichen Gehör[X.] [X.]oll al[X.] Proze[X.][X.]grundrecht [X.]icher[X.]tellen, da[X.][X.] die Ent[X.]cheidung frei von Fehlern ergeht, welche ihren Grund in unterla[X.][X.]ener Kenntni[X.]nahme und Nichtberück[X.]ichtigung de[X.] Sachvortrag[X.] der Beteiligten haben. Die[X.]e[X.] Gebot verpflichtet die Gerichte allerding[X.] nicht, der Recht[X.]an[X.]icht eine[X.] Beteiligten zu folgen (vgl [X.] vom 4.9.2008 - 2 BvR 2162/07, 2 BvR 2271/07 - [X.]K 14, 238, 241 f = [X.], 2084 f unter Hinwei[X.] auf [X.]E 64, 1, 12 und [X.]E 87, 1, 33 = [X.]-5761 Allg [X.] S 4). Eben[X.]o wenig brauchen [X.]ie jede[X.] Vorbringen eine[X.] Beteiligten au[X.]drücklich zu be[X.]cheiden; e[X.] mu[X.][X.] nur da[X.] We[X.]entliche der Recht[X.]verfolgung oder Recht[X.]verteidigung dienende Vorbringen in den Ent[X.]cheidung[X.]gründen verarbeitet werden ([X.]tR[X.]pr de[X.] [X.], [X.] zB [X.] vom 20.2.2008 - 1 BvR 2722/06 - [X.]K 13, 303, 304 f = Juri[X.] RdNr 9 ff mwN; vgl auch zB [X.]K 7, 485, 488). Für eine zulä[X.][X.]ige Anhörung[X.]rüge bedarf e[X.] daher nach § 178a Ab[X.] 2 [X.] [X.] einer in [X.]ich [X.]chlü[X.][X.]igen Dar[X.]tellung, da[X.][X.] trotz der genannten Grenzen de[X.] Proze[X.][X.]grundrecht[X.] eine Verletzung de[X.] rechtlichen Gehör[X.] in ent[X.]cheidung[X.]erheblicher Wei[X.]e vorliege ([X.] Be[X.]chlu[X.][X.] vom 26.10.2012 - [X.] KA 3/12 C - Juri[X.]). Soweit dagegen die zur Begründung der vermeintlichen Gehör[X.]verletzung gemachten Au[X.]führungen nur darauf abzielen, die Richtigkeit einer angegriffenen Ent[X.]cheidung zu bean[X.]tanden, verfehlt die[X.] den Zweck der Anhörung[X.]rüge und macht [X.]ie in[X.]ge[X.]amt unzulä[X.][X.]ig (Freh[X.]e in [X.], [X.], 4. Aufl 2012, § 178a RdNr 34 mwN).

9

Darau[X.] folgt die Unzulä[X.][X.]igkeit der von der Klägerin erhobenen Anhörung[X.]rüge. Denn [X.]ie wiederholt, variiert und ergänzt mit ihrer Rüge lediglich ihren Vortrag au[X.] der vorangegangenen Nichtzula[X.][X.]ung[X.]be[X.]chwerde, in[X.]be[X.]ondere zu ihrem erfolglo[X.] gebliebenen Vertagung[X.]antrag beim [X.]. Die Klägerin [X.]etzt [X.]ich dabei mit dem von ihr für fal[X.]ch gehaltenen Senat[X.]be[X.]chlu[X.][X.] argumentativ in der Art einer Recht[X.]mittel[X.]chrift au[X.]einander. Ihre Au[X.]führungen zur Begründung einer Gehör[X.]verletzung zielen letztlich darauf ab, die Richtigkeit der angegriffenen Ent[X.]cheidung zu bean[X.]tanden. Die[X.] belegt etwa ihre vielfache inhaltliche Kritik an der Recht[X.]auffa[X.][X.]ung und -anwendung de[X.] Senat[X.], der au[X.] ihrer Sicht zB da[X.] Rangverhältni[X.] proze[X.][X.]ualer Be[X.]timmungen verkannt, nicht au[X.]reichend zwi[X.]chen ab[X.]trakter Möglichkeit und konkreter Obliegenheit unter[X.]chieden, "unannehmbar" argumentiert und "inhalt[X.]leere Flo[X.]keln" verwendet hat. Davon zeugen weiter Formulierungen der Anhörung[X.]rüge wie diejenige, der Senat habe [X.]ich mit der gerügten Gehör[X.]verletzung durch da[X.] [X.] - in[X.]be[X.]ondere durch da[X.] vermeintliche voll[X.]tändige Übergehen de[X.] Vertagung[X.]antrag[X.] der Klägerin - "bi[X.]her nicht au[X.]reichend au[X.]einander ge[X.]etzt" bzw habe die vorgetragenen Um[X.]tände "bi[X.]her nicht au[X.]reichend berück[X.]ichtigt", "werde den Tat[X.]achen nicht gerecht", "unter[X.]telle" zu Unrecht eine konkludente Ablehnung de[X.] Vertagung[X.]antrag[X.] der Klägerin durch da[X.] [X.], "verfehle da[X.] ent[X.]cheidende Argument der Klägerin" und dergleichen mehr. Für eine [X.]olche inhaltliche Au[X.]einander[X.]etzung mit einem unanfechtbaren Senat[X.]be[X.]chlu[X.][X.], der [X.]ich zuvor bereit[X.] eingehend mit dem Vortrag der Klägerin be[X.]chäftigt hat, ohne [X.]ub[X.]tantiierte Darlegung der Um[X.]tände einer Gehör[X.]verletzung i[X.]t im Verfahren der Anhörung[X.]rüge nach § 178a [X.] kein Raum. Denn die[X.]e Rüge eröffnet kein weitere[X.] Recht[X.]mittel gegen die unanfechtbare Zurückwei[X.]ung der Nichtzula[X.][X.]ung[X.]be[X.]chwerde, [X.]ondern dient allein der Selb[X.]tkorrektur de[X.] Gericht[X.], fall[X.] e[X.] den Gehör[X.]an[X.]pruch - in[X.]be[X.]ondere ver[X.]ehentlich - verletzt haben [X.]ollte. Dafür i[X.]t hier inde[X.] nicht[X.] dargetan oder er[X.]ichtlich, we[X.]halb die Rüge in[X.]ge[X.]amt nach § 178a Ab[X.] 4 [X.] [X.] al[X.] unzulä[X.][X.]ig zu verwerfen war.

Die Ko[X.]tenent[X.]cheidung ergibt [X.]ich in ent[X.]prechender Anwendung au[X.] § 193 [X.].

Der Be[X.]chlu[X.][X.] über die Anhörung[X.]rüge i[X.]t unanfechtbar, § 178a Ab[X.] 4 [X.] [X.].

Meta

B 9 V 4/15 C

07.01.2016

Bundessozialgericht 9. Senat

Beschluss

Sachgebiet: V

vorgehend SG Berlin, 26. November 1993, Az: S 43/48 VH 114/88, Urteil

§ 178a Abs 2 S 5 SGG, § 178a Abs 4 S 1 SGG, § 62 SGG

Zitier­vorschlag: Bundessozialgericht, Beschluss vom 07.01.2016, Az. B 9 V 4/15 C (REWIS RS 2016, 18070)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2016, 18070

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

B 6 KA 5/11 C (Bundessozialgericht)

Sozialgerichtliches Verfahren - Anhörungsrüge - Wahrung der Zweiwochenfrist für Einlegung und Begründung - Recht auf …


B 6 KA 1/13 C (Bundessozialgericht)

Vertragsärztliche Versorgung - Honorarverteilungsvertrag - Härtefall - Gefährdung der wirtschaftlichen Existenz - Bestehen eines spezifischen …


B 6 KA 7/11 C (Bundessozialgericht)

Sozialgerichtliches Verfahren - Zulässigkeit - Anhörungsrüge - Gebot des rechtlichen Gehörs - Verpflichtung der Gerichte


B 6 KA 5/17 C (Bundessozialgericht)

Sozialgerichtliches Verfahren - Vertragsarzt - Beanstandung der inhaltlichen Bewertung seines Vorbringens kann nicht mit einer …


B 6 KA 3/12 C (Bundessozialgericht)

Sozialgerichtliches Verfahren - Anhörungsrüge - Vertragsarzt - Nichtbeachtung der Existenz des Risikostrukturausgleichs bei Beurteilung über …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.