Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 29.04.2014, Az. X ZR 20/11

X. Zivilsenat | REWIS RS 2014, 6043

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

IM NAMEN DES VOLKES

URTEIL
X ZR 20/11
Verkün[X.]et am:

29. April 2014

Wermes

Justizamtsinspektor

als Urkun[X.]sbeamter

[X.]er Geschäftsstelle
in [X.]er Patentnichtigkeitssache

-
2
-
Der X.
Zivilsenat [X.]es [X.] hat am 29.
April 2014
[X.]urch [X.]en Vorsitzen[X.]en Richter Prof. Dr.
Meier-Beck,
[X.]ie Richter Dr.
Grabinski, [X.], Dr.
Deichfuß un[X.] [X.]ie Richterin Dr.
Kober-Dehm
für Recht erkannt:
Auf [X.]ie Berufung [X.]er [X.] wir[X.] [X.]as am 21.
Januar 2011 an [X.] Statt zugestellte Urteil [X.]es 4.
Senats ([X.]) [X.]es [X.] abgeän[X.]ert.
Das [X.] Patent 195
49
477 wir[X.] [X.]a[X.]urch teilweise für nichtig erklärt, [X.]ass [X.]ie Patentansprüche
1 bis 9 [X.]urch folgen[X.]e [X.] 1 bis 7 ersetzt wer[X.]en:
"1.
Stent, welcher als eine Röhre ausgebil[X.]et ist un[X.] in ein Blutgefäß o[X.]er eine an[X.]ere Öffnung im Körper einführbar ist, in welchem er aus[X.]ehnbar ist, mit folgen[X.]en Merkmalen:
a)
eine Vielzahl von ersten Mäan[X.]ermustern (11), welche sich in eine erste Richtung (9) erstre-cken,
b)
eine Vielzahl von zweiten Mäan[X.]ermustern (12), welche sich in eine zweite, von [X.]er ersten verschie[X.]ene Richtung (13) erstrecken,
c)
[X.]ie ersten un[X.] zweiten Mäan[X.]ermuster (11, 12) sin[X.] aus flachem Metall ausgebil[X.]et (nicht aus [X.]) un[X.] weisen [X.] (14, 16, 18, 20) auf,
-
3
-
[X.])
[X.]ie ersten un[X.] zweiten Mäan[X.]ermuster (11, 12) sin[X.] [X.]erart verbun[X.]en, [X.]ass zumin[X.]est eine Schlaufe (14, 16) je[X.]es ersten Mäan[X.]ermusters (11) zwischen [X.]en benachbarten zweiten Mä-an[X.]ermustern (12) un[X.] zumin[X.]est eine Schlau-fe (18, 20) je[X.]es zweiten Mäan[X.]ermusters (12) zwischen [X.]en benachbarten ersten Mäan[X.]er-mustern (11) angeor[X.]net ist.
2.
Stent nach Anspruch
1, bei [X.]em [X.]ie ersten un[X.] zweiten Mäan[X.]ermuster (11, 12) [X.]erart verbun[X.]en sin[X.], [X.]ass sie geschlossene Zellen (42, 44) bil[X.]en, [X.]ie eine Vielzahl von [X.] (14, 16, 18, 20) aufweisen.
3.
Stent, welcher als eine Röhre ausgebil[X.]et ist un[X.] in ein Blutgefäß o[X.]er eine an[X.]ere Öffnung im Körper einführbar ist, in welchem er aus[X.]ehnbar ist, mit folgen[X.]en Merkmalen:
a)
eine Vielzahl von ersten Mäan[X.]ermustern (11), welche sich in einer ersten Richtung (9) erstre-cken,
b)
eine Vielzahl von zweiten Mäan[X.]ermustern (12), welche sich in eine zweite, von [X.]er ersten Richtung verschie[X.]ene Richtung (13) erstre-cken,
c)
[X.]ie ersten un[X.] zweiten Mäan[X.]ermuster (11, 12) sin[X.] aus flachem Metall ausgebil[X.]et (nicht aus [X.]) un[X.] sin[X.] [X.]erart verbun[X.]en, [X.]ass sie eine allgemein gleichmäßige, verteilte Struktur aus -
4
-
Zellen (42, 44) bil[X.]en, so [X.]ass bei ra[X.]ialer Aus-[X.]ehnung [X.]es [X.] seine Gesamtlänge im Wesentlichen gleich bleibt, [X.]a einige [X.] in [X.]er Längsrichtung [X.]er Röhre wachsen, währen[X.] einige Zellenelemen-te [X.]es [X.] in [X.]er Längsrichtung [X.]er Röhre schrumpfen,
[X.])
[X.]ie ersten un[X.] zweiten Mäan[X.]ermuster (11, 12) weisen [X.] (14, 16, 18, 20)
auf un[X.] sin[X.] [X.]erart verbun[X.]en, [X.]ass zumin[X.]est eine Schlau-fe (14, 16) je[X.]es ersten Mäan[X.]ermusters (11) zwischen [X.]en benachbarten zweiten Mäan[X.]er-mustern (12) un[X.] zumin[X.]est eine Schlaufe (18, 20) je[X.]es zweiten Mäan[X.]ermusters (12) zwi-schen [X.]en benachbarten ersten Mäan[X.]ermus-tern (11) angeor[X.]net ist.
4.
Stent nach einem [X.]er Ansprüche
1 bis 3, bei [X.]em [X.]ie erste un[X.] zweite Richtung (9, 13) orthogonal sin[X.].
5.
Stent nach einem [X.]er Ansprüche
1 bis 4, bei [X.]em bei Aus[X.]ehnungen Än[X.]erungen in [X.]er Form [X.]er [X.] (14,
16, 18, 20) [X.]em Stent Steifigkeit ver-leihen, [X.]amit [X.]er Stent ein Blutgefäß o[X.]er eine an-[X.]ere Körperöffnung auf einem gewünschten inne-ren Durchmesser halten kann.
6.
Stent nach einem [X.]er Ansprüche
1 bis 5, bei [X.]em [X.]er Stent in einer [X.]er nachfolgen[X.]en Arten en[X.]be--
5
-
arbeitet ist: Plattieren mit einem Schutzmaterial, Einbetten eines Me[X.]ikaments o[X.]er Beschichten mit einem Material.
7.
Stent nach einem [X.]er Ansprüche
1 bis 6, bei [X.]em auch im ausge[X.]ehnten Zustan[X.] [X.]es [X.] erste un[X.] zweite Mäan[X.]ermuster gegeben sin[X.]."
Im Übrigen wir[X.] [X.]ie Klage abgewiesen.
Von [X.]en Kosten [X.]es Rechtsstreits tragen [X.]ie Klägerinnen 2/3 un[X.] [X.]ie Beklagte 1/3.
Von Rechts wegen
-
6
-
Tatbestan[X.]:
Die Beklagte ist Inhaberin [X.]es [X.]n Patents 195 49 477
(Streitpa-tents), [X.]as

unter Inanspruchnahme [X.]er Prioritäten zweier [X.] Patentanmel[X.]ungen vom 28.
Juli 1994 un[X.] 31.
Mai 1995
-
am 26.
Juli 1995 an-gemel[X.]et wur[X.]e. Das Streitpatent
umfasst neun
Patentansprüche, von [X.]enen [X.]ie Patentansprüche
1
un[X.] 3 folgen[X.]en Wortlaut
haben:
"1.
Stent,
welcher als eine Röhre ausgebil[X.]et ist un[X.] in ein Blut-gefäß o[X.]er eine an[X.]ere Öffnung im Körper einführbar ist, in welchem er aus[X.]ehnbar ist, mit folgen[X.]en Merkmalen:
a)
eine Vielzahl von ersten Mäan[X.]ermustern (11), welche sich in eine erste Richtung (9) erstrecken,
b)
eine Vielzahl von zweiten Mäan[X.]ermustern (12), welche sich in eine zweite, von [X.]er ersten verschie[X.]ene Rich-tung (13) erstrecken,
c)
[X.]ie ersten un[X.] zweiten Mäan[X.]ermuster (11, 12) weisen [X.] (14, 16, 18, 20) auf,
[X.])
[X.]ie ersten un[X.] zweiten
Mäan[X.]ermuster (11, 12) sin[X.] [X.]erart verbun[X.]en, [X.]ass
zumin[X.]est(ens)
eine Schlaufe (14, 16) je[X.]es ersten Mäan[X.]ermusters (11) zwischen [X.]en benachbarten zweiten Mäan[X.]ermustern (12) un[X.] zumin-[X.]est(ens)
eine Schlaufe (18, 20) je[X.]es zweiten Mä-an[X.]ermusters (12) zwischen [X.]en benachbarten ersten Mäan[X.]ermustern (11) angeor[X.]net ist.
1
-
7
-

3.
Stent, welcher als eine Röhre ausgebil[X.]et ist un[X.] in ein Blut-gefäß o[X.]er eine an[X.]ere Öffnung im Körper einführbar ist, in welchem er aus[X.]ehnbar ist, mit folgen[X.]en Merkmalen:
a)
eine Vielzahl von ersten Mäan[X.]ermustern (11), welche sich in einer ersten Richtung (9) erstrecken,
b)
eine Vielzahl von zweiten Mäan[X.]ermustern (12), welche sich in eine zweite, von [X.]er ersten Richtung verschie[X.]e-ne Richtung (13) erstrecken,
c)
[X.]ie ersten un[X.] zweiten Mäan[X.]ermuster (11, 12)
sin[X.] [X.]erart verbun[X.]en, [X.]ass sie eine allgemein gleichmäßige, verteilte Struktur aus Zellen (42, 44) bil[X.]en, so [X.]ass bei ra[X.]ialer Aus[X.]ehnung [X.]es [X.] seine Gesamtlänge im Wesentlichen gleich bleibt, [X.]a einige Zellenelemente [X.]es [X.] in [X.]er Längsrichtung [X.]er Röhre wachsen, wäh-ren[X.] einige Zellenelemente [X.]es [X.] in [X.]er Längsrich-tung [X.]er Röhre schrumpfen."
Patentanspruch
2
ist auf Patentanspruch 1, [X.]ie Patentansprüche 4 bis 9 sin[X.] auf [X.]ie Patentansprüche 1 un[X.] 3 unmittelbar o[X.]er mittelbar rückbezogen.
Die Klägerinnen haben gelten[X.] gemacht, [X.]er Gegenstan[X.] [X.]er [X.] un[X.] 3 gehe über [X.]en Inhalt [X.]er Anmel[X.]ung in ihrer ursprünglich ein-gereichten Fassung hinaus un[X.] sei nicht patentfähig, weil er we[X.]er neu sei noch auf einer erfin[X.]erischen Tätigkeit beruhe. Der Gegenstan[X.] von [X.] sei zu[X.]em nicht so [X.]eutlich un[X.] vollstän[X.]ig offenbart, [X.]ass ein [X.] ihn ausführen könne. Die Beklagte hat [X.]as Streitpatent in [X.]er erteilten Fassung un[X.] mit zwei Hilfsanträgen vertei[X.]igt.
2
3
-
8
-
Das Patentgericht hat
[X.]as Streitpatent für nichtig
erklärt. Dagegen richtet
sich [X.]ie Berufung [X.]er [X.], wobei sie [X.]as Klagepatent zuletzt mit einem gegenüber [X.]er erteilten Fassung [X.]er Patentansprüche abweichen[X.]en Hauptan-trag sowie vier Hilfsanträgen vertei[X.]igt.
Die Klägerinnen beantragen, [X.]ie Beru-fung zurückzuweisen.
Im Auftrag [X.]es Senats hat Prof. Dr.-Ing.

, ein schriftliches Gutachten erstellt, [X.]as er in [X.]er mün[X.]lichen Verhan[X.]lung erläutert un[X.] ergänzt hat.
4
5
-
9
-
Entschei[X.]ungsgrün[X.]e:
Die Berufung [X.]er [X.] ist zulässig un[X.] hat im zuletzt noch gelten[X.] gemachten Umfang auch
Erfolg.
I.
Das Streitpatent betrifft
einen Stent. Dabei
han[X.]elt es sich um ein Implantat, [X.]as
in ein Blutgefäß o[X.]er ein an[X.]eres [X.] [X.]es Körpers einge-bracht un[X.] [X.]ort
aufgeweitet (expan[X.]iert) wir[X.], um [X.]as [X.] [X.]auerhaft of-fen zu halten. In [X.]er Beschreibung wir[X.] erläutert, [X.]ass [X.]er Stent typischerweise mittels eines aufblasbaren Ballonkatheters
an [X.]en gewünschten Ort im Körper zugeführt un[X.] ausge[X.]ehnt
wer[X.]e, [X.]ass aber auch an[X.]ere mechanische Vorrich-tungen
bekannt seien, mit [X.]enen [X.]ie
Aus[X.]ehnung [X.]es [X.] bewirkt wer[X.]en könne
(Rn. 2).
Wie in [X.]er Beschreibung weiterhin ausgeführt
wir[X.], sin[X.]
[X.] mit aus-[X.]ehnbaren röhrenförmigen Implantaten bekannt, [X.]ie eine Vielzahl von parallel zur Längsachse [X.]er Röhre angeor[X.]neten Schlitzen aufweisen. Da [X.]ie [X.] relativ steif seien, seien sie mit flexiblen schraubenförmigen Verbin[X.]ern ver-bun[X.]en, so [X.]ass [X.]ie [X.] auch [X.]urch ein gekrümmtes Blutgefäß zum [X.] Ort geführt wer[X.]en könnten. Dabei auftreten[X.]e Ver[X.]rehbewegungen [X.]er schraubenförmigen Verbin[X.]er könnten je[X.]och für [X.]as Blutgefäß schä[X.]lich sein. An[X.]ere bekannte [X.] wiesen
[X.]eshalb gera[X.]e Verbin[X.]er auf, [X.]ie aber nicht [X.]ie erfor[X.]erliche Festigkeit hätten (Rn. 4 f.).
Nach [X.]en Angaben [X.]es Streitpatents liegt [X.]er Erfin[X.]ung
[X.]as Problem zugrun[X.]e, einen flexiblen Stent bereitzustellen, [X.]er währen[X.] [X.]er Aus[X.]ehnung minimal in [X.]er Längsrichtung schrumpft (Rn. 8).
6
7
8
9
-
10
-
Nach [X.]en Patentansprüchen
1
un[X.] 3 jeweils in [X.]er Fassung [X.]es zuletzt von [X.]en [X.] vertei[X.]igten [X.] soll
[X.]ies [X.]urch einen Stent er-reicht wer[X.]en, [X.]essen Merkmale sich

im Wesentlichen mit [X.]em Patentgericht

wie folgt glie[X.]ern lassen (wobei [X.]ie gegenüber [X.]er erteilten Fassung hinzuge-fügten Merkmale [X.]urch Unterstreichungen hervorgehoben sin[X.]):
Patentanspruch 1
1
Stent, [X.]er als eine Röhre ausgebil[X.]et
un[X.]
in ein Blutgefäß o[X.]er eine an[X.]ere Öffnung im Körper einführbar ist, in [X.] er aus[X.]ehnbar ist.
a
Eine Vielzahl von ersten Mäan[X.]ermustern (11) erstrecken
sich in eine erste Richtung (9).
b
Eine Vielzahl von zweiten Mäan[X.]ermustern (12) erstrecken
sich in eine zweite, von [X.]er ersten verschie[X.]ene Richtung (13).
c
Die ersten un[X.] zweiten Mäan[X.]ermuster (11, 12)
sin[X.] aus flachem Metall ausgebil[X.]et (nicht aus [X.]) un[X.]
weisen [X.] (14, 16, 18, 20) auf.
[X.]
Die ersten un[X.] zweiten Mäan[X.]ermuster (11, 12) sin[X.] [X.]erart verbun[X.]en, [X.]ass
[X.].1
zumin[X.]est eine Schlaufe (14, 16) je[X.]es ersten Mä-an[X.]ermusters (11) zwischen [X.]en benachbarten zweiten Mäan[X.]ermustern (12) un[X.]
[X.].2
zumin[X.]est eine Schlaufe (18, 20) je[X.]es zweiten Mä-an[X.]ermusters (12) zwischen [X.]en benachbarten [X.] Mäan[X.]ermustern (11) angeor[X.]net ist.
10
-
11
-
Patentanspruch 3
3
Stent, [X.]er als eine Röhre ausgebil[X.]et un[X.] in ein Blutgefäß o[X.]er eine an[X.]ere Öffnung im Körper einführbar ist, in [X.] er aus[X.]ehnbar ist.
a
Eine Vielzahl von ersten Mäan[X.]ermustern (11) erstrecken
sich in einer
ersten Richtung (9).
b
Eine Vielzahl von zweiten Mäan[X.]ermustern (12) erstrecken
sich in eine zweite, von [X.]er ersten Richtung verschie[X.]ene Richtung (13).
c
Die ersten un[X.] zweiten Mäan[X.]ermuster (11, 12) sin[X.] aus flachem Metall ausgebil[X.]et (nicht aus [X.]) un[X.]
sin[X.] [X.]erart verbun[X.]en, [X.]ass sie eine allgemein gleichmäßige, verteilte Struktur aus Zellen (42, 44) bil[X.]en,
c.1
so [X.]ass bei ra[X.]ialer Aus[X.]ehnung [X.]es [X.] seine Gesamtlänge im Wesentlichen gleich bleibt,
c.2
[X.]a einige Zellenelemente [X.]es [X.] in [X.]er Längs-richtung [X.]er Röhre wachsen, währen[X.] einige Zel-lenelemente [X.]es [X.] in [X.]er Längsrichtung [X.]er Röhre schrumpfen,
[X.]
Die ersten un[X.] zweiten Mäan[X.]ermuster (11, 12) sin[X.] [X.]erart verbun[X.]en, [X.]ass
[X.].1
zumin[X.]est eine Schlaufe (14, 16) je[X.]es ersten Mä-an[X.]ermusters (11) zwischen [X.]en benachbarten zweiten Mäan[X.]ermustern (12) un[X.]
[X.].2
zumin[X.]est eine Schlaufe (18, 20) je[X.]es zweiten Mä-an[X.]ermusters (12) zwischen [X.]en benachbarten [X.] Mäan[X.]ermustern (12) angeor[X.]net ist.
-
12
-
Mit
einem erfin[X.]ungsgemäßen Mäan[X.]ermuster ist, so wir[X.] [X.]em [X.], [X.]er ein Ingenieur [X.]er Fachrichtung Me[X.]izintechnik ist, [X.]er sich -gegebenenfalls
in Zusammenarbeit mit Me[X.]izinern
mit biome[X.]izinischer Tech-nik un[X.] insbeson[X.]ere mit [X.]er Entwicklung von [X.] befasst un[X.] über mehrjährige berufliche Erfahrungen auf [X.]iesem Gebiet verfügt (Urteil [X.]es Patentgerichts, S. 9; Sachverstän[X.]igengutachten,
[X.]3), erläutert,
ein perio[X.]i-sches Muster um eine Mittellinie gemeint. Bei [X.]er
in [X.]er nachfolgen[X.] wie[X.]erge-gebenen Figur 2 gezeigten Ausführungsform
hat beispielsweise [X.]as erste Mä-an[X.]ermuster 11 eine vertikale Mittellinie 9 un[X.] [X.]as zweite Mäan[X.]ermuster 12 eine horizontale Mittellinie 13.

Dabei [X.]ürfen sich [X.] [X.]es ersten Mäan[X.]ermusters nicht vollstän[X.]ig mit [X.] [X.]es zweiten Mäan[X.]ermusters über[X.]ecken.
Das ergibt sich [X.]araus, [X.]ass erfin[X.]ungsgemäß zwei (unterschie[X.]liche) Mäan[X.]ermuster vorgesehen sin[X.], [X.]ie sich in zwei (unterschie[X.]liche) Richtungen erstrecken sollen. Danach ist es zwar möglich, [X.]ass [X.] [X.]es ersten un[X.] [X.]es zweiten Mäan[X.]ermus-ters gemeinsame Abschnitte aufweisen, wie [X.]ies beispielsweise in Figur 2 im Grenzbereich zwischen [X.]en [X.] 14 un[X.] 16 [X.]es ersten Mäan[X.]ermusters 11 un[X.] [X.]en [X.] 18 un[X.] 20 [X.]es zweiten Mäan[X.]ermusters 12
verwirklicht 11
-
13
-
ist. Hingegen kann

in Übereinstimmung mit [X.]em Patentgericht un[X.] [X.]em [X.] Sachverstän[X.]igen -
eine vollstän[X.]ige Über[X.]eckung von [X.] [X.]es ersten un[X.] zweiten Mäan[X.]ermusters nicht mehr als erfin[X.]ungsgemäß an-gesehen wer[X.]en (vgl. auch
Technische Beschwer[X.]ekammer, Entschei[X.]ung vom 21. Januar 2011
T 1967/08 Rn. 2.1, [X.], [X.]).
Unter [X.]em Begriff "flaches Metall"
ist aus Sicht [X.]es Fachmanns im Kon-text [X.]er Patentansprüche 1 un[X.] 3 ein [X.]ünnwan[X.]iges Metall zu verstehen. Im Hinblick [X.]arauf, [X.]ass es sich bei bei[X.]en Patentansprüchen um Erzeugnis-
un[X.] nicht um Verfahrensansprüche han[X.]elt, kommt es auf [X.]ie Herstellungsweise nicht an.
II.
Das Patentgericht hat seine Entschei[X.]ung im Wesentlichen wie folgt begrün[X.]et:
Der Gegenstan[X.] [X.]er Patentansprüche
1 un[X.] 3
in [X.]er erteilten Fassung gehe nicht über [X.]en Inhalt [X.]er ursprünglichen Anmel[X.]ung hinaus.
Entgegen [X.]er Ansicht [X.]er Klägerinnen
verstehe [X.]er Fachmann [X.]ie ur-sprüngliche Anmel[X.]ung aller[X.]ings so, [X.]ass [X.]iese sich

über [X.]ie in [X.]en Ausfüh-rungsbeispielen un[X.] Patentansprüchen aufgeführten Ausgestaltungen mit gera-[X.]en un[X.] ungera[X.]en ersten Mäan[X.]ermustern hinaus
auch auf Ausgestaltungen beziehe, [X.]ie ausschließlich gera[X.]e o[X.]er ausschließlich ungera[X.]e erste Mäan-[X.]ermuster aufwiesen.
Den Klägerinnen könne auch nicht [X.]arin zugestimmt wer[X.]en, [X.]ass in [X.]en ursprünglichen Unterlagen keine [X.] offenbart seien, bei [X.]enen nicht nur eine, son[X.]ern auch mehrere [X.] [X.]es zweiten Mäan[X.]ermusters zwischen benachbarten ersten Mäan[X.]ermustern
vorhan[X.]en sein könnten. Zwar sei in [X.]en 12
13
14
15
16
-
14
-
Figuren [X.]er ursprünglichen Unterlagen [X.]urchgehen[X.] gezeigt, [X.]ass jeweils eine Schlaufe 18, 20 [X.]es zweiten Mäan[X.]ermusters 12 zwischen [X.]en benachbarten ersten Mäan[X.]ermustern 11 angeor[X.]net sei. Der Anmel[X.]ung sei je[X.]och nicht zu entnehmen, [X.]ass [X.]ie Erfin[X.]ung auf [X.]erartige Ausgestaltungen beschränkt sein solle.
Die Erfin[X.]ung wer[X.]e in Patentanspruch 3 auch so [X.]eutlich un[X.] vollstän-[X.]ig offenbart, [X.]ass ein Fachmann sie ausführen könne. Für [X.]iesen sei unter Heranziehung [X.]er Beschreibung un[X.] [X.]er Figuren 4, 5A un[X.] 5B ersichtlich, [X.]ass mit Zellen im Sinne [X.]es Merkmals 3C [X.]ie in Figur 4 gezeigten Räume 42 un[X.] 44 gemeint seien. Als Zellenelemente seien somit [X.]ie [X.] 14, 16 bzw. 18, 20 anzusehen. Deren Dehnung bzw. Schrumpfung wer[X.]e in [X.]en Figuren 5A un[X.] 5B beschrieben. Der Fachmann erkenne [X.]araus, [X.]ass [X.]as horizontale Schrumpfen [X.]es Musters 11 [X.]urch [X.]as horizontale Wachsen [X.]es Musters 12 zumin[X.]est teilweise kompensiert wer[X.]e, so [X.]ass [X.]ie Gesamtlänge [X.]es [X.] im Wesentlichen gleich bleibe.
Der Gegenstan[X.] von Patentanspruch 1 in [X.]er erteilten Fassung sei je-[X.]och nicht patentfähig. Er wer[X.]e [X.]urch [X.]as
US-amerikanische
Patent 4 856 516 ([X.] 8) vorweggenommen, aus [X.]er [X.]ie nachfolgen[X.] wie[X.]ergegebene Figur 2A stammt:

17
18
-
15
-
Dort wer[X.]e ein rohrförmiger
Stent offenbart, [X.]er
in ein Blutgefäß einführ-bar un[X.] in [X.]iesem aus[X.]ehnbar sei. Der Stent sei aus einem mäan[X.]erförmig ge-bogenen [X.] gefertigt un[X.] weise eine Vielzahl von ersten Mäan[X.]ermustern ([X.] 50) auf, welche sich in eine erste (Umfangs-)Richtung erstreckten. Die [X.] 50 seien [X.]urch axial verlaufen[X.]e mäan[X.]erförmig gebogene [X.]stücke 54 miteinan[X.]er verbun[X.]en. Diese in einer Linie hintereinan[X.]er an-geor[X.]neten [X.]stücke 54 bil[X.]eten
insgesamt ein Rückgrat 52. Zusätzlich zu [X.]em
in [X.]en Figuren 2 un[X.] 2A gezeigten Rückgrat
52 könne noch ein weiteres aus hintereinan[X.]er angeor[X.]neten mäan[X.]erförmig gebogenen [X.]stücken ge-bil[X.]etes Rückgrat auf [X.]er gegenüberliegen[X.]en Seite [X.]es [X.]
vorgesehen wer[X.]en. Der Stent verfüge
somit auch über
eine Vielzahl von zweiten Mäan-[X.]ermustern, [X.]ie sich in eine zweite Richtung erstreckten.
Die [X.] 50 un[X.] [X.]ie axial verlaufen[X.]en [X.]stücke 54 wiesen [X.] auf. Die [X.]stücke wür[X.]en nicht, wie von [X.]er [X.] behauptet, beim Herstellen [X.]es [X.] gera[X.]egezogen. Der [X.] wer[X.]e vielmehr bei [X.]er Fertigung [X.]es [X.] in einer Hülse 70 geführt, um eine Verformung [X.]er Schlau-fen zu vermei[X.]en. Die in axialer Richtung in einer Linie angeor[X.]neten mäan[X.]er-förmig gebogenen [X.]stücke 54 seien untereinan[X.]er un[X.] mit [X.]en jeweiligen [X.] [X.]urch einen halben Schlag 56 [X.]es Stent[X.]rahtes verschlungen. Die [X.] 50 un[X.] [X.]ie axialen [X.]stücke 54 bil[X.]eten [X.]a[X.]urch eine allgemein gleichmäßige, verteilte Struktur aus Zellen. Bei ra[X.]ialer Aus[X.]ehnung [X.]es auf einem Ballon 16 angebrachten [X.] 10 [X.]ehnten sich [X.]ie [X.] [X.]es Stent-[X.]rahtes. Durch [X.]iese Dehnbarkeit [X.]er [X.] [X.]es Stent[X.]rahtes un[X.] [X.]a [X.]er Stent währen[X.] seiner Aus[X.]ehnung [X.]urch Reibungskräfte auf [X.]em Ballon 16 gehalten wer[X.]e, bleibe auch seine Gesamtlänge währen[X.] [X.]er Aus[X.]ehnung im Wesentlichen gleich. Beim Dehnen [X.]er [X.] [X.]er in Umfangsrichtung ver-laufen[X.]en [X.] 50 schrumpften [X.]iese [X.] zwangsläufig in Längs-19
20
-
16
-
richtung [X.]es [X.], währen[X.] [X.]ie [X.] [X.]er in axialer Richtung angeor[X.]ne-ten [X.]stücke beim Aus[X.]ehnen [X.]es auf [X.]em Ballon 16 gehaltenen [X.] zwangsläufig in Längsrichtung [X.]es [X.] ge[X.]ehnt wür[X.]en, um [X.]ie Dehnung [X.]er [X.] [X.]es Stent[X.]rahtes [X.]er [X.] 50 [X.]es [X.] zu kompensieren. Wie in [X.]er Figur 2A erkennbar, befin[X.]e sich zumin[X.]est eine
Schlaufe je[X.]er [X.]er [X.] 50 zwischen benachbarten axialen [X.]stücken 54 un[X.] zumin[X.]est eine Schlaufe je[X.]es axialen [X.]stückes 54 zwischen benachbarten [X.] 50. Damit seien alle Merkmale [X.]er Ansprüche 1 un[X.] 3 aus [X.]er [X.] 8 bekannt.
Dies gelte auch für [X.]ie Patentansprüche
1 un[X.] 3 in [X.]er Fassung [X.]es Hilfsantrags I
un[X.] für Patentanspruch 3 in [X.]er Fassung [X.]es [X.], [X.]ie
jeweils zusätzlich [X.]as Merkmal aufwiesen, [X.]ass währen[X.] [X.]es Biegens [X.]ie [X.] [X.]er ersten un[X.] zweiten Mäan[X.]ermuster an [X.]er [X.] ihre Form än[X.]ern, um [X.]ie Unterschie[X.]e in [X.]er Länge [X.]es [X.] un[X.] [X.]es [X.] auszugleichen. Denn
[X.]er Stent 10 wer[X.]e zur Implantation auf [X.]em Ballon 16 eines Katheters befestigt un[X.] [X.]urch [X.]as Gefäßsystem eines Patienten bis zum Implantationsort geführt. Währen[X.] [X.]es Transports wer[X.]e [X.]er Ballon mit [X.]em Stent in Biegungen [X.]es Gefäßsystems zwangsläufig in verschie[X.]ene Rich-tungen gebogen, wobei auch [X.]ie [X.] [X.]es ersten un[X.] zweiten Mäan[X.]er-musters ihre Form än[X.]ern müssten, um [X.]ie Differenzen zwischen [X.]em Innen-
un[X.] [X.]em Außenbogen [X.]es fest auf [X.]em Ballon 16 sitzen[X.]en [X.] 10 [X.]. Damit sei auch [X.]ieses Merkmal in [X.]er [X.] 8 offenbart.
III.
Die Ausführungen [X.]es Patentgerichts halten [X.]er
Berufung [X.]er [X.] im zuletzt von [X.]ieser noch gelten[X.] gemachten Umfang nicht
stan[X.].
1.
Der Gegenstan[X.] [X.]er Patentansprüche 1 un[X.] 3 in [X.]er zuletzt von [X.]er [X.] im Hauptantrag vertei[X.]igten Fassung geht nicht über [X.]en Inhalt [X.]er ursprünglichen Anmel[X.]ung
hinaus.
21
22
23
-
17
-
a)
Die in [X.]er zuletzt von [X.]er [X.] vertei[X.]igten Fassung [X.]er [X.] 1 un[X.] 3 erfolgte
Einfügung [X.]es Merkmals, [X.]ass
[X.]ie ersten un[X.] zweiten Mäan[X.]ermuster aus flachem Metall (nicht aus [X.]) ausgebil[X.]et sein sollen, führt zu keiner Erweiterung [X.]es Gegenstan[X.]s [X.]er Patentansprüche über [X.]en [X.] [X.]er ursprünglichen Anmel[X.]ung
hinaus. Darin wir[X.] vielmehr erläutert, [X.]ass [X.]er erfin[X.]ungsgemäße Stent aus [X.] herge-stellt wer[X.]en könne, in welches [X.]as in Figur 2 gezeigte Muster geätzt
un[X.] wel-ches [X.]ann in [X.]ie Form [X.]er Röhre gebogen wer[X.]e. Alternativ könne [X.]as Muster auch aus geschweißtem o[X.]er gewun[X.]enem [X.] hergestellt wer[X.]en ([X.] [X.]er Anmel[X.]ung [WO 96/03092, im Folgen[X.]en: Anmel[X.]ung], [X.], [X.]
21 ff.). Aus Sicht [X.]es Fachmanns folgt [X.]araus ohne weiteres, [X.]ass [X.]er Stent als Erzeugnis (im hergestellten Zustan[X.]) aus [X.] o[X.]er aus [X.] beste-hen kann. Eine Beschränkung auf [X.] aus [X.], in [X.]ie [X.]as Muster eingeätzt ist, ergibt sich [X.]araus nicht. Zu[X.]em steht es im
Belieben [X.]es [X.]s, sich für eines [X.]er bei[X.]en aus[X.]rücklich genannten Materialien (Flachme-tall) un[X.] zugleich gegen [X.]as an[X.]ere ([X.]) zu entschei[X.]en.
b)
Der
ursprünglichen Anmel[X.]ung ist nicht zu entnehmen, [X.]ass aus-schließlich [X.] als zur Erfin[X.]ung gehören[X.] anzusehen sin[X.], [X.]ie gera[X.]e un[X.] ungera[X.]e Mäan[X.]ermuster aufweisen, [X.]ie zueinan[X.]er phasenverschoben
sin[X.]. Zwar sehen [X.]ie Ansprüche 1 un[X.] 3 sowie [X.]ie [X.]arauf rückbezogenen weiteren Ansprüche [X.]er ursprünglichen Anmel[X.]ung eine solche Anor[X.]nung vor, je[X.]och ergibt sich [X.]er Inhalt [X.]er Patentanmel[X.]ung aus [X.]er Gesamtheit [X.]er Unterlagen un[X.] nicht nur aus [X.]en [X.]arin enthaltenen Ansprüchen. Insoweit hat bereits [X.]as Patentgericht zutreffen[X.] ausgeführt, [X.]ass in [X.]er Beschreibung unter [X.]er Über-schrift "Zusammenfassung [X.]er Erfin[X.]ung"
von [X.]er Ausbil[X.]ung [X.]er ersten Mäan-[X.]ermuster in gera[X.]e un[X.] ungera[X.]e Mäan[X.]ermuster, [X.]ie außer Phase zueinan-[X.]er sin[X.], le[X.]iglich im Hinblick auf "eine Ausführungsform"
[X.]ie Re[X.]e ist
(Anmel-24
25
-
18
-
[X.]ung, [X.], [X.] 23 ff.: "one embo[X.]iment"), währen[X.] "[X.]er Stent [X.]er vorliegen[X.]en Erfin[X.]ung"
zuvor allgemein als Röhre mit einer gemusterten Form beschrieben wir[X.], [X.]ie in sich verschlungene erste un[X.] zweite Mäan[X.]ermuster aufweist
un[X.] bei [X.]er [X.]ie Achsen sich in erste un[X.] zweite Richtungen erstrecken (Anmel[X.]ung, [X.], [X.] 16 ff.: "The stent of the present invention").
Auch
an an[X.]erer Stelle in [X.]er Beschreibung heißt es allgemein, [X.]ass [X.]ie
Erfin[X.]ung alle [X.] umfassen solle, [X.]ie mit einem Muster hergestellt seien, [X.]as
aus zwei Mäan[X.]ermustern ausgebil[X.]et sei, unabhängig [X.]avon, ob [X.]iese orthogonal o[X.]er an[X.]ersartig seien
(Anmel[X.]ung, S.
7, 31
ff.). Der nebengeor[X.]nete Patentanspruch 6 [X.]er Ur-sprungsanmel[X.]ung sieht an[X.]ers als Patentanspruch 1
nicht vor, [X.]ass [X.]er Stent ungera[X.]e erste Mäan[X.]ermuster aufweist, [X.]ie 180° außer
Phase mit gera-[X.]en ersten Mäan[X.]ermustern sin[X.]. In [X.]er
ursprünglichen Anmel[X.]ung fin[X.]et sich
im Übrigen, wie auch [X.]er gerichtliche Sachverstän[X.]ige in seinem Gutachten hervorhebt (S.
24 ff.),
kein Hinweis [X.]arauf, [X.]ass [X.], bei [X.]enen [X.]as erste Mäan[X.]ermuster
nicht aus phasenverschobenen ersten un[X.] zweiten Mustern besteht, nicht zur Erfin[X.]ung gehören sollen. Dem steht [X.]ie Darstellung [X.]erarti-ger [X.] in [X.]en Figuren 1 bis 8 nicht entgegen, [X.]ie le[X.]iglich beispielhaft [X.]rei erfin[X.]ungsgemäße Ausführungsformen wie[X.]ergeben (Anmel[X.]ung, [X.] f.). Auch [X.]ie Ausführungen [X.]es
gerichtlichen
Sachverstän[X.]igen, [X.]ass nur phasenver-schobene [X.] von [X.]em Problem [X.]er Längenverkürzung währen[X.] [X.]er Auf-[X.]ehnung betroffen seien, führen zu keinem an[X.]eren Verstän[X.]nis vom Offenba-rungsgehalt [X.]er ursprünglichen Anmel[X.]ung.
Nach [X.]en Angaben in [X.]er [X.] ist es zwar ein Ziel [X.]er anmel[X.]ungsgegenstän[X.]lichen Erfin[X.]ung, einen flexiblen Stent bereitzustellen, [X.]er währen[X.] [X.]er Aus[X.]ehnung minimal in [X.]er Längsrichtung schrumpft
(Anmel[X.]ung, [X.], [X.] 16 ff.). Das erlaubt je[X.]och nicht [X.]en Schluss, [X.]ass
[X.]iese
bei[X.]en Vorgaben (Flexibilität un[X.] minimale Schrumpfung in Längsrichtung bei Aus[X.]ehnung)
nur bei phasenverschobenen [X.] erreicht wer[X.]en sollen.

-
19
-
Aus [X.]en vorstehen[X.]en Grün[X.]en kann auch nicht [X.]em [X.] zugestimmt wer[X.]en, [X.]er

bestätigt vom [X.] (Urteil vom 4. April 2014 12/00522
Rn. 3.2.6; ähnlich wie im Ergebnis auch [X.]er [X.] High Court,
Urteil vom 27. Mai 2011

2008 No. 10436 P Rn. 13 ff.) -
entschie[X.]en
hat, [X.]ass [X.]ie Erfin[X.]ung auf phasenverschobene [X.] beschränkt sei, weil nir-gen[X.]wo in [X.]er ursprünglichen Anmel[X.]ung [X.]es Streitpatents ein Hinweis zu fin-[X.]en sei, [X.]ass auch [X.] mit an[X.]ersartigen Mäan[X.]ermustern
als zur Erfin[X.]ung gehören[X.] anzusehen seien
([X.], Urteil vom 30. Oktober 2012

200.059.579/01
Rn. 9.1 ff.;
10.9,
11). Vielmehr
gilt umgekehrt, [X.]ass

unter Berücksichtigung [X.]er weiteren obigen Erwägungen -
auch [X.] mit (im vorgenannten Sinne) phasengleichen Mäan[X.]ermustern zur Erfin[X.]ung gehören, weil [X.]iese nirgen[X.]wo in [X.]er ursprünglichen Anmel[X.]ung von [X.]er
Erfin[X.]ung aus-geschlossen sin[X.].

c)
Die ursprüngliche Anmel[X.]ung enthält auch keinen Anhalt [X.]afür, [X.]ass allein [X.] als erfin[X.]ungsrelevant anzusehen sin[X.], bei [X.]enen jeweils eine Schlaufe [X.]es zweiten Mäan[X.]ermusters zwischen [X.]en benachbarten ersten Mä-an[X.]ermustern angeor[X.]net ist. Zwar sin[X.] [X.]ie in [X.]en Figuren [X.]er ursprünglichen Anmel[X.]ung gezeigten [X.] [X.]erart ausgestaltet un[X.] hat zu[X.]em [X.]er gerichtliche Sachverstän[X.]ige ausgeführt, [X.]ass es wenig Sinn ergebe,
mehr als eine Schlau-fe [X.]es zweiten Mäan[X.]ermusters zwischen [X.]en benachbarten ersten Mäan[X.]er-mustern anzuor[X.]nen. Dies lässt aber

wie auch [X.]as Patentgericht zu Recht ausgeführt hat

noch nicht [X.]en Schluss zu, [X.]ass [X.]ie in [X.]er Anmel[X.]ung offen-barte Erfin[X.]ung auf eine solche Ausgestaltung beschränkt sein soll.
2.
Der Gegenstan[X.] [X.]er Patentansprüche 1 un[X.] 3 in [X.]er zuletzt von [X.]er [X.] im Hauptantrag vertei[X.]igten Fassung ist auch patentfähig.
26
27
28
-
20
-
a)
Er wir[X.] von
keiner [X.]er vorgelegten Entgegenhaltungen vorwegge-nommen.
(1)
Die
[X.] 8
offenbart einen länglichen, zylin[X.]rischen un[X.] expan[X.]ierba-ren Stent, [X.]er aus einem mäan[X.]erförmig gebogenen [X.] gefertigt ist. Der Stent verfügt über
sich in eine erste Richtung erstrecken[X.]e erste Mäan[X.]ermus-ter in Gestalt [X.]er [X.] 50 un[X.] über sich in eine (von [X.]er ersten verschie-[X.]ene) zweite Richtung erstrecken[X.]e zweite Mäan[X.]ermuster in Gestalt eines axialen Rückgrates 52/54
([X.] 8, [X.]. 3, [X.] 31 ff.; Ansprüche 1 un[X.] 6; Figur 2A). In [X.]er [X.] 8
wir[X.] zu[X.]em vorgeschlagen, [X.]em Stent als zweite Stützanor[X.]nung
einen einzelnen gewun[X.]enen [X.] ("convolute[X.] wire")
gegenüberliegen[X.] [X.]em axialen Rückgrat hinzuzufügen ([X.] 8, [X.]. 4, [X.] 17 ff.), so [X.]ass [X.]er Stent [X.]ann
auch insoweit über ein sich in eine zweite Richtung erstrecken[X.]es Mäan[X.]er-muster verfügt. Die ersten un[X.] zweiten Mäan[X.]ermuster weisen [X.] auf. Dem [X.] [X.]er [X.] 8 ist entgegen [X.]en Ausführungen [X.]es Privat-gutachters [X.]er [X.] ([X.], Bil[X.]unterschrift zu Figur 3) nicht zu entneh-men, [X.]ass [X.]ie
sich axial erstrecken[X.]en, Rückgrate bil[X.]en[X.]en [X.]teile bzw. [X.]er hinzugefügte zweite [X.]
beim Montagevorgang völlig gera[X.]e gezogen wer[X.]en, so [X.]ass keine Mäan[X.]ermuster
bzw. [X.]
mehr bestehen, wie auch [X.]er gerichtliche Sachverstän[X.]ige bestätigt hat (Gutachten, S.
39 f.). [X.] sollen [X.]ie Drähte nach [X.]en aus[X.]rücklichen Angaben in [X.]er [X.] 8 gewun-[X.]en ("convolute[X.]")
sein ([X.]. 4, [X.] 17 ff.; Anspruch 6), sich bei [X.]er Herstellung nicht ungebührlich verformen ([X.]. 3, [X.] 62 ff.: "without un[X.]uly [X.]eforming the wire") un[X.] wer[X.]en auch in [X.]en Zeichnungen [X.]er Entgegenhaltung in gewun[X.]e-nem Zustan[X.] gezeigt
(Figuren 2 un[X.] 2A). Die axial angeor[X.]neten mäan[X.]erför-mig gebogenen [X.]teile
52/54 bzw. [X.]er zweite [X.] [X.]ie
mäan[X.]erförmig ge-bogenen [X.] 50
sin[X.] jeweils
[X.]urch einen halben Schlag ("half hitch")
56 [X.]es axialen [X.]es 52/54 miteinan[X.]er verbun[X.]en. Ob [X.]ies [X.]azu führt, [X.]ass 29
30
-
21
-
eine allgemein gleichmäßige, verteilte Struktur aus Zellen gebil[X.]et wir[X.], so [X.]ass

wie in Merkmal c [X.]es Patentanspruchs 3 vorgesehen -
bei ra[X.]ialer Aus[X.]eh-nung [X.]es [X.] seine Gesamtlänge im Wesentlichen gleich bleibt, [X.]a einige Zellenelemente [X.]es [X.] in [X.]er Längsrichtung [X.]er Röhre wachsen, währen[X.] einige Zellenelemente [X.]es [X.] in [X.]er Längsrichtung [X.]er Röhre schrumpfen, be[X.]arf keiner Entschei[X.]ung. Denn je[X.]enfalls steht einer Vorwegnahme [X.]es Ge-genstan[X.]s [X.]er Patentansprüche 1 un[X.] 3 in [X.]er Fassung [X.]es zuletzt von [X.]er [X.] gestellten [X.] entgegen, [X.]ass [X.]ie in [X.]er [X.] 8 offenbarten ersten un[X.] zweiten Mäan[X.]ermuster nicht aus flachem Metall, son[X.]ern aus [X.] ausgebil[X.]et sin[X.].
(2)
Der Gegenstan[X.] [X.]er Patentansprüche
1 un[X.] 3 geht auch nicht aus
[X.]er [X.] Patentanmel[X.]ung 0 540 290
([X.] 5)
hervor. Die in [X.]ieser Ent-gegenhaltung in [X.]en Figuren 5 un[X.] 11 gezeigten [X.] weisen keine sich in eine zweite Richtung, [X.]ie unterschie[X.]lich zur Richtung [X.]er [X.]urch [X.]ie [X.] 12 gebil[X.]eten (ersten) Mäan[X.]erstruktur ist, erstrecken[X.]en zweiten
Mäan[X.]er-muster auf. Diese können nicht in [X.]en gera[X.]en Verbin[X.]ungsstücken 13 gese-hen wer[X.]en. Selbst
wenn [X.]ies an[X.]ers bewertet
wür[X.]e, fehlte es an einer ein-zelnen Schlaufe [X.]es zweiten Mäan[X.]ermusters, [X.]ie zwischen je[X.]em [X.]er be-nachbarten ersten Mäan[X.]ermuster angeor[X.]net sein soll. Denn [X.]iese einzelne Schlaufe [X.]arf nicht, auch nicht teilweise, [X.]em zweiten Mäan[X.]ermuster zugehö-rig sein, wie [X.]as Patentgericht bereits überzeugen[X.] ausgeführt hat. Entspre-chen[X.] fehlt es auch an einer neuheitsschä[X.]lichen Vorwegnahme [X.]urch [X.]ie [X.] Patentanmel[X.]ung [X.] ([X.] 7).
(3)
Der Gegenstan[X.] [X.]er Patentansprüche
1 un[X.] 3 war weiterhin nicht [X.]er internationalen Patentanmel[X.]ung [X.] ([X.] 6)
zu entnehmen. Der [X.]ort offenbarte Stent weist zwar in axialer Richtung ein Mäan[X.]ermuster auf. In 31
32
-
22
-
Umfangsrichtung ist er je[X.]och statt eines Mäan[X.]ermusters mit einem Muster aus geschlossenen [X.] ausgestattet, so [X.]ass es insoweit an einem zwei-ten Mäan[X.]ermuster fehlt.
b)
Der Gegenstan[X.] [X.]er Patentansprüche
1 un[X.] 3 in [X.]er zuletzt von [X.]er [X.] vertei[X.]igten Fassung
hat sich für [X.]en Fachmann nicht in naheliegen-[X.]er Weise
aus einer
Kombination [X.]er [X.] 8 mit [X.]em [X.] Patent 4 733 665
([X.])
o[X.]er [X.]er [X.] 5
ergeben.
Wie bereits erläutert, bezieht sich [X.]ie [X.] 8 auf einen länglichen, zylin[X.]ri-schen un[X.] expan[X.]ierbaren Stent, [X.]er aus einem mäan[X.]erförmig gebogenen [X.] gefertigt ist. Gegenstan[X.] [X.]er in [X.]er [X.] 8 offenbarten Erfin[X.]ung ist zum einen [X.]ie beson[X.]ere Art [X.]er Herstellung eines zylin[X.]rischen [X.] [X.]urch Wi-ckeln eines langgestreckten [X.]es in einen Aufeinan[X.]erfolge um einen zylin[X.]-rischen Montage[X.]orn zur Bil[X.]ung einer Reihe von [X.]abschnitten (vgl. [X.]. 5, 3, [X.] 49 ff.; Figur 3; Anspruch 7). Gegenstan[X.] [X.]er in [X.]er [X.] 8 offenbarten Erfin[X.]ung ist zum an[X.]eren ein fertig hergestellter Stent, [X.]er aus einem langge-streckten [X.] gebil[X.]et sein soll, [X.]er zur Bil[X.]ung einer eine Aufeinan[X.]erfolge von in relativ engem Abstan[X.] liegen[X.]en Win[X.]ungen o[X.]er Biegungen auch in Form einer Mehrzahl von [X.] gebogen ist, [X.]ie im Abstan[X.] entlang [X.]er axialen Dimension [X.]es [X.] angeor[X.]net un[X.] [X.]urch eine Reihe von Halb-schlag-Verbin[X.]ungen miteinan[X.]er verbun[X.]en sin[X.] (vgl. [X.]. 5, [X.] 14 ff.; Figuren 2 un[X.] 2A; Anspruch 1). Vor [X.]em Hintergrun[X.] [X.]ieses [X.]s
hatte [X.]er Fachmann keine Veranlassung,
über ein an[X.]eres Material als [X.] zur Herstellung [X.]es in [X.]er [X.] 8 offenbarten [X.] nachzu[X.]enken, auch wenn ihm aufgrun[X.] seines allgemeinen Fachwissens zum Prioritätszeitpunkt [X.]urchaus, etwa aus [X.]er [X.] o[X.]er aus [X.]er [X.] 5 (vgl. [X.] 5, [X.]. 3, [X.] 28 ff.; [X.]. 6, 33
34
-
23
-
[X.]
50
ff.; Ansprüche 5, 11 un[X.] 15), allgemein bekannt war, [X.]ass [X.] nicht nur aus [X.], son[X.]ern auch aus flachem Metall hergestellt wer[X.]en können.
Ging [X.]er Fachmann [X.]emgegenüber zunächst von [X.]er [X.] 5 aus, ist nicht ersichtlich, [X.]ass ihn [X.]er in [X.]er [X.] 8 offenbarte Stent aus [X.] [X.]azu hätte [X.] können, [X.]ie Verbin[X.]ungselemente 13 [X.]es [X.]ort in Figur 11 gezeigten [X.] als zweites Mäan[X.]ermuster auszugestalten. Zu[X.]em fehlt es an einer An-regung,
bei [X.]em in Figur 11 gezeigten Stent einzelne [X.]
zwischen [X.]en benachbarten ersten Mäan[X.]ermustern 12 vorzusehen.
IV.
Die Kostenentschei[X.]ung beruht auf § 121 Abs. 2 Satz 2 [X.] in Ver-bin[X.]ung mit §§ 91, 92, 97 ZPO.
Meier-Beck
Grabinski
Hoffmann

Deichfuß
Kober-Dehm
Vorinstanz:
Bun[X.]espatentgericht, Entschei[X.]ung vom 21.01.2011 -
4 [X.]/09 -

35
36

Meta

X ZR 20/11

29.04.2014

Bundesgerichtshof X. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 29.04.2014, Az. X ZR 20/11 (REWIS RS 2014, 6043)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 6043

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

X ZR 19/11 (Bundesgerichtshof)

Patentnichtigkeitsverfahren: Unzulässige Erweiterung des Patentanspruchs durch Erfassung weiterer Ausführungsformen


X ZR 19/11 (Bundesgerichtshof)


I-2 U 69/03 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


4 Ni 43/09 (Bundespatentgericht)

Patentnichtigkeitsklageverfahren – "flexibel ausdehnbarer Stent" – zur Prüfung der Patentfähigkeit – Vorliegen eines den ursprünglichen …


4 Ni 63/16 (EP) (Bundespatentgericht)

Patentnichtigkeitsklageverfahren – "A flexible expandable stent (europäisches Patent)" – zur unzulässigen Erweiterung – zum Vorliegen …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.