Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 26.01.2000, Az. 1 StR 629/99

1. Strafsenat | REWIS RS 2000, 3335

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] 629/[X.] Januar 2000in der [X.] 1. [X.] zu 2. Beihilfe zur [X.] -Der 1. Strafsenat des [X.] hat am 26. Januar 2000 gemäߧ 349 Abs. 2 und 4 StPO beschlossen:Auf die Revisionen der Angeklagten S. und [X.]wird [X.] des [X.] vom 11. Juni 1999 mitden Feststellungen aufgehoben, soweit es diese Angeklagten [X.].Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auchüber die Kosten der Rechtsmittel, an eine andere Strafkammerdes [X.] zurückverwiesen.Gründe:Das [X.] hat den Angeklagten [X.]der [X.] undden Angeklagten [X.] der Beihilfe hierzu schuldig gesprochen; es hat ge-gen beide jeweils eine Freiheitsstrafe verhängt. Hiergegen richten sich die Re-visionen der Angeklagten, die jeweils die Verletzung des sachlichen Rechtsrügen. Die Rechtsmittel haben Erfolg.[X.] Nach den Feststellungen kam der Mitangeklagte [X.]im Som-mer 1998 in Kontakt zu vermutlich [X.] Geldfälschern, die falsche100-US-Dollarnoten herstellten. [X.] beschloß, in größerem [X.] anzukaufen und es in [X.] als echt in Verkehr zu bringen.Zu diesem Zwecke wandte er sich an den Angeklagten [X.], der nach po-tentiellen Käufern Ausschau halten sollte, und der sich aus dem Geschäft eine- 3 -Provision versprach. Der Angeklagte [X.]wiederum fragte den Angeklagten[X.] , ob dieser einen Abnehmer für das Falschgeld auftreiben könne. DerAngeklagte [X.] geriet bei seinen daraufhin entfalteten Bemühungen [X.] an eine Vertrauensperson des [X.], dieden Angeklagten [X.]und [X.] den Kontakt zu einem als Scheinauf-käufer tätigen Kriminalbeamten vermittelte.Anfang September 1998 übersandte der Angeklagte [X.] demV-Mann eine gefälschte 100-US-Dollarnote als Muster, die dieser an die Polizeiweiterleitete. In nachfolgenden Verhandlungen bestellte der V-Mann sodannbei den Angeklagten [X.] und [X.] 1.000 Stück der falschenUS-Dollarnoten, wobei als Kaufpreis ein [X.] in Höhe von 20 Prozentdes Nominalwertes des [X.] vereinbart wurde. In Telefongesprächenzwischen dem V-Mann und dem Angeklagten [X.] sowie zwischen dem [X.] [X.]und dem [X.] wurden schließlich Übergabeortund Übergabezeitpunkt abgesprochen.Am Übergabetag erschienen der Mitangeklagte [X.]und der An-geklagte [X.]jeweils im eigenen Pkw am vereinbarten Treffort. Hier führtenzunächst [X.] und der [X.] ein Gespräch; sie begaben [X.] zum Pkw des Mitangeklagten [X.] , der 1.100 falsche 100-US-Dollarnoten mit sich führte. Im Anschluß kam es zum polizeilichen Zugriff.Das [X.] hat angenommen, auch der Angeklagte [X.]sei [X.] anzusehen. Er habe im Vorfeld allein die Verkaufsverhandlungen mitdem [X.] geführt und habe am Gewinn prozentual beteiligt werdensollen. Zudem habe er [X.] in Besitz gehabt. Damit habe er an [X.] des Geschäfts maßgeblichen Anteil gehabt und mit Täterwillen ge-handelt. Daß - so meint das [X.] - der Angeklagte [X.] den zur- 4 -Übergabe vorgesehenen Falschgeldbetrag nicht in seinem Pkw mit sich geführthabe und ihn somit nicht selbst in Besitz gehabt habe, sei unerheblich; die tat-sächliche Verfügungsgewalt des Mitangeklagten [X.] sei ihm zuzurech-nen.Der Angeklagte [X.] sei Gehilfe. Er habe am Zustandekommen [X.] maßgeblichen Anteil gehabt, indem er die [X.] zum Teil geführt habe. An der Übergabe selbst habe er indessen nicht mit-gewirkt.I[X.] Die getroffenen Feststellungen tragen die Verurteilung des Ange-klagten [X.] wegen mittäterschaftlich begangener vollendeter [X.] und die des Angeklagten [X.] wegen Beihilfe dazu nicht. Das [X.] die Revisionen mit Recht.1. Das Sichverschaffen falschen Geldes im Sinne des § 146 Abs. 1 Nr. 2StGB setzt voraus, daß der Täter das Falschgeld mit dem Willen zu eigenstän-diger Verfügung annimmt (BGHSt 44, 62). Das war bei den [X.]und [X.] hinsichtlich der in Rede stehenden Gesamtsumme indes-sen nicht der Fall. Vielmehr hatte der Mitangeklagte [X.]das [X.]; er behielt es bis zur beabsichtigten Übergabe an den [X.]der Polizei in seinem Besitz. Der Gewahrsam [X.] ist den Angeklagten[X.]und [X.] nicht zuzurechnen, weil der Gesamtzusammenhang [X.] ergibt, daß [X.]das Falschgeld zu seiner alleinigen Verfü-gung hatte, eine Mitverfügungsgewalt der Angeklagten [X.]und [X.] also nicht gegeben war. Die vom Angeklagten [X.] weitergegebene [X.] hatte dieser ersichtlich nicht mit dem Willen zur eigenständigen Verfügungangenommen, sondern letztlich auf Weisung mit dem Auftrag zur [X.] den Kaufinteressenten. Eine solche vorübergehende faktische [X.] 5 -gewalt ist kein Sichverschaffen (BGHSt 44, 62, 64). Offen ist die Frage eigen-ständiger Verfügungsgewalt allerdings, soweit auch der Angeklagte S. [X.] in Besitz hatte, wie das [X.] im Rahmen der [X.] beiläufig festgestellt hat ([X.] 12).2. Auch eine Beihilfe der Angeklagten [X.]und [X.] zur [X.] ist nicht festgestellt. Ihre Tatbeiträge setzten nachden Urteilsfeststellungen erst ein, als der Mitangeklagte [X.]sich [X.] bereits beschafft hatte.3. In Betracht kommt danach weiter eine Beteiligung beider [X.] dem Versuch des [X.], die gefälschten Dollarnoten in Verkehr zu brin-gen (§ 146 Abs. 1 Nr. 3 StGB). Denn die Übergabe des [X.] an einenEmpfänger, bei dem es sich in Wahrheit um einen dabei in amtlicher Eigen-schaft tätigen Polizeibeamten handelt, verhindert die Vollendung der Tat ([X.] 1997, 80; BGHSt 34, 108, 109). Der Angeklagte [X.] hätte sichdeshalb insoweit lediglich der Beihilfe zur versuchten [X.] strafbargemacht. Das kommt auch für den Angeklagten [X.]in Betracht, wenn er- 6 -sich nicht die vom [X.] erwähnten [X.] verschafft hat (§ 146Abs. 1 Nr. 2 StGB) und deshalb Täter vollendeter [X.] ist. All daswird der neue Tatrichter zu prüfen haben.Schäfer Maul Boetticher Schomburg Schluckebier

Meta

1 StR 629/99

26.01.2000

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 26.01.2000, Az. 1 StR 629/99 (REWIS RS 2000, 3335)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2000, 3335

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.