Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.05.2009, Az. III ZB 30/09

III. Zivilsenat | REWIS RS 2009, 3326

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] [X.] vom 27. Mai 2009 in dem Rechtsstreit - 2 - Der II[X.] Zivilsenat des [X.] hat am 27. Mai 2009 durch den Vorsitzenden [X.] und [X.] [X.], [X.], [X.] und [X.] beschlossen: Dem Beklagten zu 3 wird wegen der Versäumung der Frist zur Einlegung sowie zur Begründung der Rechtsbeschwerde Wieder-einsetzung in den vorigen Stand gewährt. Auf seine Rechtsbeschwerde wird der Beschluss des 8. Zivilse-nats des [X.] vom 28. November 2008 aufgehoben. Die Sache wird zur Verhandlung und Entscheidung über die Beru-fung des Beklagten zu 3 an das [X.]. Wert des [X.]: 33.460,87 • Gründe: [X.] Das in dieser Sache ergangene erstinstanzliche Urteil vom 30. Mai 2008, das eine im Wesentlichen den Klageanträgen folgende Verurteilung des [X.] - 3 - ten zu 3 enthält, wurde seiner Prozessbevollmächtigen am 2. Juni 2008 zuge-stellt. Mit Fax-Schreiben vom 30. Juni 2008 legte diese dagegen Berufung ein. In diesem Schriftsatz heißt es unter anderem: "Die Durchführung der Berufung wird von der Gewährung von Prozesskostenhilfe für den Beklagten und Beru-fungskläger abhängig gemachtfi und weiter: "Die beabsichtigte [X.] bietet hinreichende Aussicht auf Erfolg und ist auch nicht mutwillig, in-soweit wird vorsorglich auf den anliegenden Entwurf einer Berufungsbegrün-dung Bezug genommen. Im Weiteren bleiben die Anträge und Begründung der Berufung, sofern die beantragte Prozesskostenhilfe gewährt werden sollte, ei-nem gesonderten Schriftsatz vorbehalten". Beigefügt war ein weiterer Schrift-satz, ebenfalls vom 30. Juni 2008, der die Überschrift: "Berufungsbegründung" trägt, von der Prozessbevollmächtigten eigenhändig unterschrieben ist, und in dem ein konkreter Berufungsantrag sowie eine eingehende Begründung des Rechtsmittels enthalten sind. Das Berufungsgericht bewilligte dem Beklagten zu 3 mit Beschluss vom 24. September 2008 Prozesskostenhilfe. Unter dem 6. November 2008 erteilte es einen schriftlichen Hinweis, wonach die Berufung unzulässig sei, weil die [X.] bislang nicht vorliege. Mit Einlegung des [X.] sei lediglich zur Begründung des zugleich gestellten Prozesskostenhilfe-antrags der Entwurf einer Begründung eingereicht worden. Nunmehr sei die zweimonatige Berufungsbegründungsfrist bereits abgelaufen; eine Wiederein-setzung in den vorigen Stand komme nicht in Betracht, zumal ein dahingehen-der Antrag nicht gestellt worden und auch die einmonatige Wiedereinsetzungs-frist verstrichen sei. Hiergegen wandte sich die Prozessbevollmächtigte des [X.] zu 3 mit Schriftsatz vom 26. November 2008, stellte vorsorglich einen Wiedereinsetzungsantrag wegen Versäumung der Berufungsbegründungsfrist 2 - 4 - und reichte den mit —[X.] überschriebenen Schriftsatz vom 30. Juni 2008 abermals ein. Mit dem angefochtenen Beschluss vom 28. November 2008 hat das Be-rufungsgericht die Berufung wegen Versäumung der Berufungsbegründungs-frist als unzulässig verworfen, weil der mit Berufungseinlegung gleichzeitig vor-gelegte Schriftsatz nicht als unbedingte Rechtsmittelbegründung aufzufassen sei. Vielmehr sei er ausdrücklich nur als Entwurf einer Berufungsbegründung bezeichnet worden; die Antragstellung und Begründung der Berufung seien ei-nem gesonderten Schriftsatz vorbehalten worden. Damit sei die erst mit dem Schriftsatz vom 26. November 2008 eingereichte Begründung des [X.] verspätet; der vorsorglich gestellte Wiedereinsetzungsantrag sei unbegrün-det. Die Prozessbevollmächtigte des Beklagten zu 3 habe die Berufungsbe-gründungsfrist schuldhaft versäumt, weil sie sich über die Voraussetzungen einer unbedingten und damit zulässigen Berufungsbegründung in Verbindung mit einem [X.] ohne weiteres anhand der einschlägigen Kommentarliteratur hätte informieren können. 3 Hiergegen richtet sich der Beklagte zu 3 mit der Rechtsbeschwerde, die er nach Gewährung von Prozesskostenhilfe durch Beschluss des Senats vom 19. März 2009 gleichzeitig mit einem Antrag auf Wiedereinsetzung in den vori-gen Stand wegen der insoweit versäumten Fristen eingelegt und begründet hat. 4 - 5 - I[X.] 1. Dem Beklagten zu 3 war auf seinen fristgerecht gestellten Antrag die [X.] Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren, nachdem er bis zur Zustellung des Prozesskostenhilfe gewährenden Beschlusses am 25. März 2009 schuldlos an den erforderlichen Prozesshandlungen gehindert war. 5 2. Die Rechtsbeschwerde ist gemäß § 522 Abs. 1 Satz 4 ZPO i.V.m. § 574 Abs. 1 Nr. 1 ZPO statthaft und gemäß § 574 Abs. 2 Nr. 2 ZPO zulässig, weil die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des [X.] erfordert. Sie ist auch begründet und führt zur Aufhebung des angefochtenen ([X.] mit der Folge, dass das Beru-fungsverfahren fortzusetzen ist. 6 a) Zunächst geht das Berufungsgericht im Ausgangspunkt zutreffend davon aus, dass die mit einem Antrag auf Gewährung von Prozesskostenhilfe verbundene Berufungseinlegung im Streitfall unbedingt und damit in zulässiger Weise erfolgt ist. Soweit es jedoch der Auffassung ist, eine ordnungsgemäße Berufungsbegründung sei dem der [X.] beigefügten weiteren Schriftsatz vom gleichen Tag nicht zu entnehmen, steht dies nicht in Einklang mit der Rechtsprechung des [X.]. Zwar muss der Rechtsmittel-führer bei grundsätzlich zulässiger Verbindung eines Rechtsmittels oder seiner Begründung mit einem Antrag auf Gewährung von Prozesskostenhilfe alles vermeiden, was den Eindruck erwecken könnte, er wolle eine "künftige" [X.] lediglich ankündigen und sie von der Bewilligung der [X.] abhängig machen (vgl. [X.], 318, 320 f; [X.], Beschlüsse vom 19. Mai 2004 - [X.]/04 - FamRZ 2004, 1553, 1554 und vom 9. Juli 1986 - [X.]/86 - FamRZ 1986, 1087). Sind aber die gesetzlichen [X.] - 6 - zungen an eine Berufungsschrift oder - wie hier - Berufungsbegründung erfüllt, kommt die Annahme, ein entsprechender Schriftsatz sei nicht als unbedingte Berufungsbegründung bestimmt, allenfalls dann in Betracht, wenn dies den [X.] mit einer jeden vernünftigen Zweifel ausschließenden Deutlich-keit zu entnehmen ist (vgl. [X.]Z aaO; [X.], Beschluss vom 17. Dezember 2008 - [X.]/08 - NJW-RR 2009, 433, 434, Rn. 9 m.w.N.). Da im [X.] die mit einer Fristversäumung verbundenen Nachteile in Kauf nehmen will, ist deshalb im Zweifel anzunehmen, dass ein inhaltlich den Anforderungen des § 520 Abs. 3 ZPO genügender, von einem beim Oberlan-desgericht zugelassenen Rechtsanwalt unterzeichneter Schriftsatz schon als formelle Berufungsbegründung dienen soll, sofern nicht ein entgegenstehender Wille des [X.] deutlich erkennbar wird (vgl. [X.]Z aaO; [X.], Beschlüsse vom 5. März 2008 - [X.] 182/04 - NJW 2008, 1740, 1741, Rn. 12, vom 19. Mai 2004, aaO und vom 16. August 2000 - [X.] 65/2000 - NJW-RR 2001, 789). Mit Rücksicht auf die schwerwiegenden Folgen einer bedingten und damit unzulässigen Berufungseinlegung bzw. Berufungsbegründung ist für die Annahme einer derartigen Bedingung eine ausdrückliche und zweifelsfreie Er-klärung erforderlich, die z.B. darin gesehen werden kann, dass der entspre-chende Schriftsatz selbst ausdrücklich als "Entwurf einer Berufungsbegrün-dungfi bezeichnet wird (vgl. [X.]Z, aaO). b) Ein derartiger ausdrücklich erklärter Wille und damit eine eindeutige, jeden vernünftigen Zweifel ausschließende Bedingung sind den im Streitfall zu beurteilenden Schriftsätzen nicht zu entnehmen. 8 - 7 - Der mit der Berufungseinlegung gleichzeitig eingereichte Schriftsatz er-füllt alle Anforderungen des § 520 Abs. 3 ZPO. Er enthält die Erklärung, inwie-weit das erstinstanzliche Urteil angefochten werden soll und welche [X.] gestellt werden sollen. Darüber hinaus ist der Berufungsangriff [X.] begründet und der Schriftsatz ist von der postulationsfähigen Prozessbe-vollmächtigten des Beklagten zu 3 eigenhändig unterzeichnet worden. Dies spricht dafür, dass es der Prozessbevollmächtigten des Beklagten zu 3 nicht nur darum ging, das [X.] zu begründen, sondern zugleich auch die Begründung der Berufung vorzunehmen. Die weiteren Formulierungen in dem [X.] stehen dem nicht entgegen. Zwar heißt es darin, die Durchführung der Berufung werde von der Gewährung von Prozesskosten-hilfe abhängig gemacht; indes ist dies gerade im Hinblick auf die sonstigen Um-stände nicht im Sinne der Auffassung des Berufungsgerichts zu verstehen. Denn der beigefügte Schriftsatz ist ausdrücklich mit "Berufungsbegründung" überschrieben und enthält keine erkennbare Einschränkung, wonach die [X.] nicht oder noch nicht eingereicht werden solle. Weiter ist dieser Schriftsatz weder selbst als Entwurf bezeichnet noch ist darin die Rede von [X.] Abhängigkeit von dem [X.]. 9 Soweit das Berufungsgericht seine Entscheidung vor allem auf den in der Berufungsschrift enthaltenen Hinweis auf einen beigefügten "Entwurf einer Be-rufungsbegründung" sowie die Formulierungen stützt, wonach im Weiteren [X.] und die Begründung der Berufung, sofern Prozesskostenhilfe gewährt werde, einem gesonderten Schriftsatz vorbehalten blieben, kann dem nicht ge-folgt werden. Dies steht einer Wertung des Schriftsatzes vom 30. Juni 2008 als ordnungsgemäße Berufungsbegründung nicht entgegen. Denn daraus kann nicht mit der erforderlichen hinreichenden Deutlichkeit entnommen werden, dass der gleichzeitig mit der Einlegung der Berufung eingereichte Schriftsatz 10 - 8 - nur zur Begründung des [X.]s, nicht aber bereits auch zur Begründung der eingelegten Berufung bestimmt sein sollte und stattdessen eine solche überhaupt erst ankündigen wollte. Diese Deutung legt vor allem die Unterzeichnung dieses Schriftsatzes nahe, die bei einem lediglich der Begrün-dung des [X.]s dienenden Entwurf nicht erforderlich ge-wesen wäre und üblicherweise auch unterbleibt. Der Hinweis in der [X.] auf einen beigefügten "Entwurf" kann im Übrigen auch darauf hindeuten, dass im Falle einer noch innerhalb der Begründungsfrist ergehenden, die Pro-zesskostenhilfe zum Beispiel nur teilweise bewilligenden Entscheidung, eine Modifizierung der Berufungsanträge, eine weitere Auseinandersetzung mit der Begründung der [X.] oder auch die Rücknahme des Rechtsmittels vorbehalten bleiben sollten (vgl. [X.], Beschluss vom 19. Mai 2004, aaO). Liegt damit ein ausdrücklicher und zweifelsfreier Hinweis auf eine noch nicht als solche anzusehende Berufungsbegründung nicht vor, ist bei einer der-artigen Sachlage auch mit Rücksicht auf die schwerwiegenden Folgen einer Fristversäumung zugunsten des [X.] anzunehmen, dass er eher das Kostenrisiko einer ganz oder teilweise erfolglosen Berufung auf sich [X.] will als zu riskieren, dass seine Berufung als unzulässig verworfen wird (vgl. [X.], Beschluss vom 18. Juli 2007 - [X.] 31/07 - NJW-RR 2007, 1565, 1566 m.w.N.). 11 3. Da der Beklagte zu 3 seine Berufung rechtzeitig eingelegt und begründet hat, ist der vorsorglich gestellte Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen 12 - 9 - Stand wegen Versäumung der Berufungsbegründungsfrist gegenstandslos. Der Beschluss des Berufungsgerichts war daher aufzuheben. Schlick [X.] [X.] [X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 30.05.2008 - 5 O 328/06 - O[X.], Entscheidung vom [X.] - 8 U 863/08 -

Meta

III ZB 30/09

27.05.2009

Bundesgerichtshof III. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.05.2009, Az. III ZB 30/09 (REWIS RS 2009, 3326)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 3326

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IV ZB 16/11 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Glaubhaftmachung der Fristversäumung auf Grund von Mittellosigkeit bei Einreichung eines …


VIII ZB 55/10 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Versäumung der Frist zur Berufungseinlegung und Berufungsbegründung durch eine mittellose …


IV ZB 16/11 (Bundesgerichtshof)


VIII ZB 55/10 (Bundesgerichtshof)


IX ZB 67/12 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung nach Berufungseinlegung durch die mittellose Partei: Prozesskostenhilfeantrag unter Beifügung nicht anwaltlich unterzeichneter Entwürfe der …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.