Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.03.2006, Az. 5 StR 38/06

5. Strafsenat | REWIS RS 2006, 4368

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

5 StR 38/06 [X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL vom 22. März 2006 in der Strafsache gegen 1. 2. 3. 4. 5. wegen schwerer räuberischer Erpressung u. a. - 2 - Der 5. Strafsenat des [X.] hat aufgrund der Hauptverhand-lung vom 21. und 22. März 2006, an der teilgenommen haben: [X.] als Vorsitzender, [X.]in [X.], [X.] Dr. Raum, [X.] Dr. Brause, [X.] [X.] als beisitzende [X.], Oberstaatsanwalt beim [X.]als Vertreter der [X.], Rechtsanwalt [X.]als Verteidiger für den Angeklagten [X.], Rechtsanwalt [X.]als Verteidiger für den Angeklagten [X.], Rechtsanwalt [X.]als Verteidiger für den Angeklagten [X.], Rechtsanwalt [X.]als Verteidiger für den Angeklagten [X.], - 3 - Rechtsanwalt [X.]. als Verteidiger für den Angeklagten [X.], Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle, - 4 - in der Sitzung vom 22. März 2006 für Recht erkannt: Auf die Revisionen der Staatsanwaltschaft wird das Urteil des [X.] vom 19. August 2005 in den [X.] insoweit abgeändert, dass 1. der Angeklagte A.

des schweren [X.]s in vier Fällen (Fälle 1, 2, 8, 9 der Urteilsgründe) und des versuchten schweren [X.]s (Fall 4), 2. der Angeklagte S.

des schweren [X.] in dreizehn Fällen (Fälle 1, 2, 5, 8, 9, 13, 27, 30, 37 bis 41) und des versuchten schweren [X.] (Fall 4), 3. der Angeklagte M.

des schweren [X.] in dreizehn Fällen (Fälle 1, 2, 8, 9, 13, 30, 37 bis 41, 43, 44) und des versuchten schweren [X.] (Fall 42), 4. der Angeklagte [X.]

des schweren [X.] in zwölf Fällen (Fälle 2, 9, 13, 26, 27, 38 bis 41, 43 bis 45) und des versuchten schweren [X.]s in zwei Fällen (Fälle 42, 46), 5. der Angeklagte [X.]
des schweren [X.]s in acht Fällen (Fälle 26, 27, 38 bis 40, 43 bis 45) und des versuchten schweren [X.]s in zwei Fällen (Fälle 42, 46) schuldig sind. - 5 - Die weitergehenden Revisionen werden verworfen. Die Staatskasse trägt die Kosten der Rechtsmittel und die den Angeklagten hierdurch entstanden notwendigen Ausla-gen. [X.] Von Rechts wegen [X.]
G r ü n d e 1 Das [X.] hat die Angeklagten unter anderem wegen einer Vielzahl von gemeinschaftlich begangenen [X.] in besonders schweren Fällen, davon in einigen Fällen auch wegen Versuchs, zu [X.] zwischen zwei Jahren sowie vier Jahren und sechs Monaten verur-teilt. Die auf die Sachrüge gestützten Revisionen der Staatsanwaltschaft, mit denen beanstandet wird, dass die [X.] in den Fällen 1, 2, 4, 5, 8, 9, 13, 26, 27, 30 und 37 bis 46 der Urteilsgründe keinen [X.] bzw. schweren [X.] gemäß § 244 Abs. 1 Nr. 2, § 244a Abs. 1 StGB angenommen hat, führen zu einer Änderung der Schuldsprüche; sie bleiben aber im Übrigen ohne Erfolg. [X.] Nach den Feststellungen waren die Angeklagten [X.]
, [X.], [X.]und [X.] seit Jahren eng miteinander befreundet. Im Spät-sommer 2004 schloss sich der mit [X.] bekannte [X.] der Freundes-gruppe an, die sich regelmäßig bei dem Angeklagten [X.]traf. Bei diesen Treffen wurden gemeinsam größere Mengen Cannabis und gelegentlich auch Kokain und [X.] konsumiert. Keiner der Angeklagten ging einer le-galen Erwerbstätigkeit nach, sie alle lebten entweder von öffentlichen Mitteln 2 - 6 - oder vom elterlichen Taschengeld. Da sie jedoch nicht nur für den Konsum von Drogen, sondern auch für teure Markenkleidung und für den Besuch von Kinovorstellungen und Diskotheken erhebliche Geldbeträge benötigten, woll-ten sie sich durch [X.] eine nicht nur vorübergehende Einnahme-quelle verschaffen. Zu diesem Zweck versteckten sie Einbruchswerkzeuge (Schraubendreher und Brecheisen) in Wohnungen oder öffentlichen [X.]rkan-lagen, auf die jeder der Angeklagten bei Bedarf Zugriff hatte. Es gab auch für jeden der Angeklagten [X.], in denen das Beutegut versteckt wurde, das stets zu gleichen Teilen unter den jeweiligen [X.] aufgeteilt wurde. An den einzelnen Taten beteiligten sich stets nur diejenigen Perso-nen, die gerade anwesend waren, als ein Einbruch geplant wurde, bzw. [X.], —die [X.] und Lust hatten bzw. Geld brauchtenfi. Einige Taten wurden auch unter Mitwirkung gruppenfremder Personen begangen. In der [X.] vom 13. Juni 2004 bis 7. Februar 2005 kam es neben anderen Straftaten in den 20 von der Staatsanwaltschaft benannten Fällen zu Einbrüchen oder Ein-bruchsversuchen in Gaststätten, Geschäftsräume, [X.] oder Arztpraxen, wobei in der Regel drei oder vier der Angeklagten am [X.] agierten. In [X.] begingen jeweils zwei der Angeklagten mit unbekannten oder [X.] verfolgten Personen die Taten. Das [X.] hat in den genannten Fällen das Vorliegen eines [X.]s bzw. eines schweren [X.]s nach § 244 Abs. 1 Nr. 2, § 244a Abs. 1 StGB ausgeschlossen, da eine Bandenabrede im Sinne dieser Vorschriften nicht festzustellen sei. Es habe weder eine ausdrückliche, noch eine stillschweigende oder schlüssige Bandenabrede zwischen den Angeklagten gegeben. Die mittäterschaftliche Begehung einer Vielzahl von gleichartigen Straftaten begründe nur dann eine bandenmäßige Begehung, wenn ein entsprechender Wille zur Bindung für die Zukunft und für eine ge-wisse Dauer bei den [X.] gegeben sei. Ein solcher Wille zur dauerhaften Einbindung habe nicht vorgelegen, da die Angeklagten die Taten je nach Lust und [X.] in wechselnder Beteiligung begangen hätten und die jeweiligen Taten auf stets neu gefassten einzelnen Entscheidungen der jeweils an der 3 - 7 - Tat beteiligten Personen beruht hätten. Dementsprechend hätten auch nur die jeweils an der Tat Beteiligten einen Anteil an der Beute erhalten, während die an der konkreten Tat unbeteiligten Angeklagten daran nicht partizipiert hätten. Der fehlende Bindungswille erschließe sich auch daraus, dass es den Angeklagten jederzeit und ohne Weiteres möglich gewesen wäre, von weite-ren Taten ohne Erschwerung durch die anderen Angeklagten Abstand zu nehmen. I[X.] Die Revisionen der Staatsanwaltschaft führen zu einer Änderung der Schuldsprüche. Zu Recht beanstandet die Beschwerdeführerin, die [X.] habe zu hohe Anforderungen an die gesetzlichen Voraussetzungen für das Vorliegen einer Bande im Sinne der § 244 Abs. 1 Nr. 2, § 244a Abs. 1 StGB gestellt. 4 5 Ein bandenmäßiger Zusammenschluss mehrerer Personen im Sinne der genannten Vorschriften setzt lediglich voraus, dass sich diese mit dem Willen verbunden haben, künftig für eine gewisse Dauer mehrere selbständi-ge im Einzelnen noch ungewisse Straftaten der im Gesetz beschriebenen Art zu begehen ([X.]St [X.] Großer [X.], 321, 329 f.; [X.]St 47, 214, 215, 216; [X.], 375; [X.], 555, 556). Die Bande unterscheidet sich danach von der Mittäterschaft durch das [X.] der auf eine gewisse Dauer angelegten Verbindung mehrerer Täter zu zukünftiger gemeinsamer Deliktsbegehung. Der Begriff der Bande setzt we-der eine gegenseitige Verpflichtung der Mitglieder zur Begehung bestimmter Delikte noch die Bildung einer festen Organisation voraus. Ein in diesem Sinne —verbindlicher Gesamtwillefi oder ein —Tätigwerden in einem überge-ordneten [X.] ist nach der Rechtsprechung nicht (mehr) erfor-derlich (vgl. [X.]St 46, 321, 325). - 8 - Ein bandenmäßiger Zusammenschluss ergibt sich hier insbesondere daraus, dass die seit langem miteinander befreundeten Angeklagten regel-mäßig größere Geldbeträge für ihre kostspielige Lebensführung benötigten und deshalb übereinkamen, sich diese durch fortlaufende [X.] im Sinne einer nicht nur vorübergehenden Einnahmequelle zu verschaffen. Zu diesem Zweck hatten sie für den Fall, dass eine neue Tat begangen werden sollte, durch das Verbergen von [X.] an verschiedenen, jedem Angeklagten zugänglichen Orten und das Bereithalten von Verstecken für die zu erwartende [X.] getroffen. Schon im Hinblick auf diese Maßnahmen liegt es nahe, dass jede Tat in ihrem Ursprung auf einem gemeinsamen Grundkonsens beruhte, was nicht ausschließt, dass die [X.] als Ausfluss des gemeinsamen Willens zur Begehung von [X.] jeweils einem neuen [X.] entsprang (vgl. [X.], Beschluss vom 17. Januar 2006 [X.] 4 StR 595/05). Für einen übereinstimmenden Willen, sich zusammenzutun, um künftig und über eine gewisse Dauer [X.] zu begehen, sprechen schließlich auch die Anzahl der Täter, die Vielzahl der verübten Taten und der beträchtliche Tatzeitraum (vgl. [X.], 555, 556). 6 Der vom [X.] für seine Auffassung herangezogene Umstand, dass die Diebstähle je nach Lust, [X.] und aktuellem Geldbedarf in stets wechselnder Beteiligung begangen wurden, mag [X.] wie die [X.] zutreffend anmerkt [X.] möglicherweise [X.] sein, steht aber der Annahme einer Bande nicht entgegen, da nicht stets alle Bandenmitglieder an den Taten teilnehmen müssen. Dass nur diejenigen, die an den jeweiligen Taten beteiligt waren, die [X.] erhielten, ist ebenfalls nicht von entschei-dender Bedeutung, da die Art und Weise der Verteilung des Diebesgutes auch in einer Bande vom egoistischen Beute- und Gewinnstreben der [X.] Mitglieder bestimmt sein kann (vgl. [X.]St 46, 321, 330). Schließlich kann auch aus dem Fehlen —mafiöserfi Strukturen kein Argument gegen die Annahme einer Bande hergeleitet werden (vgl. [X.] StV 1998, 599). 7 - 9 - Die Änderung der Schuldsprüche kann der Senat selbst vornehmen, weil nicht ersichtlich ist, wie sich die Angeklagten hiergegen hätten anders verteidigen können, zumal da in fast allen Fällen die Taten schon als ent-sprechend qualifizierte Delikte angeklagt waren. Danach liegt in den von der Beschwerdeführerin benannten Fällen jeweils ein schwerer [X.] bzw. in den Fällen 4, 42 und 46 ein versuchter schwerer [X.] (§ 244a Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. § 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 und 3, §§ 22, 23 StGB) vor. II[X.] Einer Aufhebung des Strafausspruchs bedarf es gleichwohl nicht, weil der Senat ausschließen kann, dass sich die fehlerhafte Verneinung einer Bande auf die verhängten Jugendstrafen ausgewirkt hat. Die Strafzumes-sungserwägungen der [X.] enthalten für sich auch keinen Rechtsfehler zum Vorteil der Angeklagten. Infolge der [X.] von Jugendstrafrecht bleibt der Strafrahmen (§§ 18 Abs. 1, 105 Abs. 1 und Abs. 3 JGG) von der Schuldspruchänderung unberührt. Doch selbst die Berücksichtigung der gesetzlichen Bewertung des Tatunrechts durch die Strafrahmen des allgemeinen Strafrechts hätte hier bei Annahme eines schweren [X.]s nicht zu höheren Strafen gedrängt. Für schweren [X.] und für Diebstahl in einem besonders schweren Fall sieht das Gesetz dieselbe Höchststrafe vor, nur das Mindestmaß unter-scheidet sich. Die [X.] hat hinsichtlich jedes der Angeklagten eine umfassende und sorgfältige Gesamtwürdigung aller für die Strafzumessung im Jugendstrafverfahren relevanten Gesichtspunkte vorgenommen und so-wohl dem Erziehungsgedanken als auch dem Gebot eines gerechten Schuldausgleichs Rechnung getragen. Dabei hat sie das gravierende Tatbild der Diebstahlshandlungen und die gemeinschaftliche Begehungsweise aus-drücklich gewürdigt und jeweils zu Lasten der Angeklagten berücksichtigt und für jeden Angeklagten die danach angemessene, durchaus nicht milde Strafe gefunden. 8 - 10 - IV. Die umfassende Überprüfung des angefochtenen Urteils (§ 301 StPO) hat keinen Rechtsfehler zum Nachteil der Angeklagten ergeben. 9 [X.]Gerhardt Raum Brause [X.]

Meta

5 StR 38/06

22.03.2006

Bundesgerichtshof 5. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.03.2006, Az. 5 StR 38/06 (REWIS RS 2006, 4368)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2006, 4368

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

4 StR 395/05 (Bundesgerichtshof)


4 StR 59/01 (Bundesgerichtshof)


2 StR 529/11 (Bundesgerichtshof)


3 StR 82/11 (Bundesgerichtshof)


2 StR 529/11 (Bundesgerichtshof)

Voraussetzungen eines Bandendiebstahls: Annahme eines Bandendiebstahls auch bei Ausführung des Diebstahls durch nur zwei von …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.