Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.04.2010, Az. VIII ZR 180/09

VIII. Zivilsenat | REWIS RS 2010, 7729

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] [X.] ZR 180/09
vom 13. April 2010 in dem Rechtsstreit - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat am 13. April 2010 durch den Vorsitzenden [X.], die Richterin [X.] sowie [X.], [X.] und [X.] beschlossen: Der [X.] beabsichtigt, die zugelassene Revision des [X.]n gemäß § 552a ZPO zurückzuweisen. Gründe: 1. Ein Grund für die Zulassung der Revision liegt nicht vor (§ 552a Satz 1, § 543 Abs. 2 Satz 1 ZPO). Das Berufungsgericht hat die Revision zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung (§ 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 ZPO) zugelassen und dies mit der Frage der [X.] des Eigenbedarfs begrün-det. Diese Erwägung trägt indessen weder den vom Berufungsgericht genann-ten Zulassungsgrund noch liegt einer der weiteren im Gesetz genannten Zulas-sungsgründe vor. Die Rechtssache hat weder grundsätzliche Bedeutung noch ist eine Entscheidung des [X.]s zur Fortbildung des Rechts oder zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung erforderlich. 1 Die Maßstäbe für die Beantwortung der vom Berufungsgericht zum An-lass der Zulassung genommenen Frage sind durch die Rechtsprechung des [X.] ([X.] 79, 292; [X.], NJW-RR 1993, 1357) und des [X.] hinreichend geklärt. Wie der [X.] im [X.] an die Rechtsprechung des [X.] bereits entschieden hat, setzt sich der Vermieter zu seinem eigenen Verhalten in Widerspruch, 2 - 3 - wenn er eine Wohnung auf unbestimmte Zeit vermietet, obwohl er entweder entschlossen ist oder zumindest erwägt, sie alsbald selbst in Gebrauch zu nehmen. Er darf dem Mieter, der mit einer längeren Mietdauer rechnet, die mit jedem Umzug verbundenen Belastungen dann nicht zumuten, wenn er ihn über die Absicht oder zumindest die Aussicht begrenzter Mietdauer nicht aufklärt. Für den Mieter ist ein sich abzeichnender Eigenbedarf des Vermieters vor allem für die Entscheidung von Bedeutung, ob er eine Wohnung überhaupt anmieten und damit das Risiko eines Umzugs nach verhältnismäßig kurzer Mietzeit ein-gehen will ([X.]surteil vom 21. Januar 2009 - [X.] ZR 62/08, [X.], 1139, [X.]. 19). Dabei hat der [X.] die Frage, ob und gegebenenfalls unter welchen Voraussetzungen der Vermieter den Mieter bei Abschluss des Mietvertrags auch auf einen nur möglichen Eigenbedarf hinweisen muss, offen gelassen. Sie bedarf auch hier keiner abschließenden Entscheidung. Denn angesichts der Gesamtumstände des vorliegenden Falles, namentlich der kurzen Zeitspanne von nur knapp drei Monaten zwischen dem Abschluss des [X.] und der Eigenbedarfskündigung sowie der Wohn- und Lebenssituation des [X.], ist bereits auf der Grundlage der vorhandenen [X.]srechtsprechung von dem Bestehen einer Hinweispflicht des [X.]n in Bezug auf den Eigenbedarf auszugehen. Im Übrigen hat der [X.] auch bereits entschieden, dass bis zum Ablauf der Kündigungsfrist eine Pflicht des Vermieters zur Mitteilung eines etwaigen Wegfalls des Eigenbedarfsgrundes besteht ([X.]Z 165, 75, 85). 3 Ein Zulassungsgrund ist auch nicht hinsichtlich der vom Berufungsgericht behandelten Frage gegeben, ob der [X.] möglicherweise aufgrund des in der Kündigungserklärung hilfsweise angeführten Sonderkündigungsrechts ge-mäß § 573a Abs. 2 BGB zur Kündigung berechtigt war. Der vorliegende Fall gibt keinen Anlass, wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache über 4 - 4 - das zu § 573a Abs. 2 BGB ergangene [X.]surteil vom 25. Juni 2008 ([X.] ZR 307/07, NJW-RR 2008, 1329) hinausgehende Leitlinien zu entwickeln. Die [X.], unter welchen Umständen Räumlichkeiten als Wohnraum innerhalb der vom Vermieter selbst bewohnten Wohnung im Sinne des Sonderkündigungsrechts nach § 573a Abs. 2 BGB anzusehen sind, entzieht sich einer allgemeinen Be-trachtung und kann nur vom Tatrichter unter Würdigung aller Umstände des Einzelfalls entschieden werden. Da weder ersichtlich noch dargetan ist, dass das Berufungsgericht bei seiner Entscheidung zu § 573a Abs. 2 BGB von der Rechtsprechung des [X.] oder der Rechtsprechung gleich- oder höherrangiger Instanzgerichte abgewichen ist, ist eine Entscheidung des [X.] auch nicht unter dem Gesichtspunkt der Einheitlichkeit der Recht-sprechung geboten. 2. Die Revision hat auch keine Aussicht auf Erfolg. 5 Das Berufungsgericht hat bei seiner Entscheidung die Maßstäbe der höchstrichterlichen Rechtsprechung berücksichtigt und auch im Ergebnis richtig entschieden. Sowohl die Ausführungen zur Treuwidrigkeit der Kündigung als auch die Beurteilung des Vorliegens eines Sonderkündigungsrechts gemäß § 573a Abs. 2 BGB und die in diesem Zusammenhang erfolgte Bewertung, dass es sich bei der von der Klägerin angemieteten Wohnung nicht um Wohn-raum innerhalb der vom Vermieter selbst bewohnten Wohnung handelt, sind frei von [X.]. Die vom [X.]n mit der Revision hiergegen vorgebrach-ten Angriffe verfangen nicht. 6 a) Entgegen der Rüge der Revision hat das Berufungsgericht, wie sich aus dem tatbestandlichen Teil des Urteils ergibt, die vom [X.]n vorgetra-gene Kenntnis der Klägerin von der Beziehung des [X.]n berücksichtigt. Die Nichterwähnung in der Urteilsbegründung ist unschädlich. Nach Art. 103 7 - 5 - Abs. 1 GG sind die Gerichte verpflichtet, das Vorbringen der Parteien zur Kenntnis zu nehmen und in Erwägung zu ziehen. Die Gerichte brauchen jedoch nicht jedes Vorbringen der Beteiligten in den Gründen der Entscheidung aus-drücklich zu bescheiden ([X.], DVBl 2007, 253; [X.], 288, 300; [X.], Beschluss vom 28. März 2008 - [X.], [X.] 2008, 361; jeweils m.w.N.). 8 b) Ebenso greift die Rüge nicht durch, das Berufungsgericht habe ver-kannt, dass der [X.] zwar vor Ausspruch der Kündigung, aber erst nach Abschluss des [X.] in Erwägung gezogen habe, eine andere Woh-nung als Familienwohnung anzumieten. Hierbei übersieht die Revision, dass das Berufungsgericht in diesem Zusammenhang keine genaue zeitliche Fest-stellung getroffen, sondern lediglich ausgeführt hat, der [X.] habe vor dem 1. Mai 2007 in Erwägung gezogen, eine andere Wohnung als Familienwohnung anzumieten. Wenn das Berufungsgericht hieraus den Schluss zieht, es sei un-glaubhaft, dass der [X.] die Möglichkeit eines Zusammenziehens nicht schon bei [X.] erwogen habe, begegnet dies revisionsrechtlich keinen Bedenken. c) Gleichfalls ohne Erfolg beanstandet die Revision, das Berufungsge-richt habe rechtsfehlerhaft den Abschluss einer Aufhebungsvereinbarung und fehlendes Interesse der Klägerin an einer Fortsetzung des Mietverhältnisses verneint. Die dahin gehende Auslegung der abgegebenen Erklärungen der [X.] durch das Berufungsgericht unterliegt nur einer eingeschränkten revisi-onsrechtlichen Überprüfung darauf, ob der Auslegungsstoff vollständig berück-sichtigt wurde, ob gesetzliche oder allgemein anerkannte Auslegungsregeln, Denkgesetze oder Erfahrungssätze verletzt wurden oder ob die Auslegung auf einem von der Revision gerügten Verfahrensfehler beruht (vgl. [X.]Z 150, 32, 37; [X.], Urteil vom 16. März 2009 - [X.], [X.], 861, [X.]. 12; [X.], Urteil vom 23. Januar 2009 - [X.], [X.], 1810, [X.]. 8; [X.], Urteil 9 - 6 - vom 8. Januar 2009 - [X.], [X.], 840, [X.]. 9). Solche revisions-rechtlich beachtlichen Auslegungsfehler weist das Berufungsurteil indessen nicht auf. 10 d) Unbehelflich ist auch die Rüge, die Klägerin habe durch die Nichtzah-lung der Miete ihrerseits Hauptpflichten aus dem Mietvertrag verletzt und könne vom [X.]n deshalb keinen Schadensersatz wegen Verletzung von dessen Vertragspflichten verlangen. Die Revision verkennt hierbei, dass die Ursache der beanstandeten Handlungsweise der Klägerin in der vom Berufungsgericht rechtsfehlerfrei festgestellten treuwidrigen Eigenbedarfskündigung des [X.] zu sehen ist. e) Dem Anspruch auf Ersatz des Kündigungsfolgeschadens kann, [X.] als die Revision meint, auch nicht mit Erfolg der Einwand des [X.] der Klägerin oder des Verstoßes gegen [X.] wegen Nichterhebung eines Widerspruchs gegen die Kündigung entgegen-gehalten werden. Nach der Rechtsprechung des [X.]s kann eine Ersatzpflicht des Vermieters für Kündigungsfolgeschäden aus dem Gesichtspunkt [X.] Verschuldens des Mieters nur dann ganz oder teilweise entfallen (§ 254 BGB), wenn das Fehlen eines Kündigungsgrundes auf der Hand liegt oder wenn dem Mieter aus anderen Umständen des konkreten Einzelfalles zumutbar ist, sich gegen die Kündigung zu wehren ([X.]Z 89, 296, 307 f.). Diese Voraus-setzungen liegen, wie das Berufungsgericht rechtsfehlerfrei festgestellt hat, hier nicht vor. 11 f) Vergeblich macht die Revision schließlich geltend, das Berufungsge-richt habe die vom [X.]n vorgelegte Planzeichnung der Räume des [X.] nicht zur Kenntnis genommen, aus der hervorgehe, dass sich vor der Wohnung der Klägerin ein Hausflur befunden habe, der die vom [X.]n 12 - 7 - genutzten Räume miteinander verbunden habe und den die Klägerin habe durchqueren müssen, um zu ihrer Wohnung zu gelangen. Die Revision über-sieht hierbei, dass das Berufungsgericht entgegen ihrer Annahme die genannte Planzeichnung des Dachgeschosses der tatsächlichen und rechtlichen Würdi-gung zugrunde gelegt hat. Die im Berufungsurteil erwähnte Skizze über die Raumaufteilung im Dachgeschoss ist identisch mit der vom [X.]n ange-führten Planzeichnung. Hinzu kommt, dass ausweislich des Protokolls der mündlichen Verhandlung vor dem Berufungsgericht am 17. Juni 2009 die vom [X.]n vorgelegten inhaltsgleichen Planzeichnungen erörtert und ebenso wie die Planzeichnungen der Klägerin unstreitig gestellt worden sind. Das [X.] hat in seine sorgfältig begründete und insgesamt rechtsfehlerfreie Würdigung der räumlichen Verhältnisse auch den in der Revisionsbegründung als Hausflur bezeichneten Bereich des Dachgeschosses ausdrücklich einbezo-gen, ihn aber nicht der Wohnung des [X.]n zugeordnet, sondern als Teil des von den Parteien gemeinsam genutzten Treppenhauses angesehen. Dies begegnet rechtlich keinen Bedenken. Im Übrigen kommt es für die Frage, ob es sich bei der von der Klägerin gemieteten Wohnung um Wohnraum innerhalb der vom Vermieter selbst bewohnten Wohnung handelt, auf die Würdigung der Um-stände des Einzelfalls an. Dabei handelt es sich um eine tatrichterliche Beurtei-lung, die vom [X.] nur eingeschränkt dahin überprüft werden kann, ob das Berufungsgericht die tatsächliche Wertungsgrundlage ausgeschöpft und die Denk- und Erfahrungsgesetze beachtet hat (vgl. [X.]surteil vom 13. [X.] 2008 - [X.] ZR 105/07, [X.], 1218, [X.]. 23; [X.], Urteil vom 3. [X.] - III ZR 139/09, juris, [X.]. 12). Einen solchen Fehler zeigt weder die Revision auf noch ist er sonst ersichtlich. Die Revision will vielmehr ihre tat-sächliche Würdigung an die Stelle derjenigen des Berufungsgerichts setzen. Hiermit kann sie nicht durchdringen. - 8 - 3. Es besteht Gelegenheit zur Stellungnahme binnen drei Wochen nach Zustellung dieses Beschlusses. 13 Ball [X.] [X.] [X.] [X.] Hinweis:Das Revisionsverfahren ist durch Zurückweisungsbeschluss vom 6. Juli 2010 erledigt worden. Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 18.06.2008 - 25 C 354/07 - [X.], Entscheidung vom [X.]/08 -

Meta

VIII ZR 180/09

13.04.2010

Bundesgerichtshof VIII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.04.2010, Az. VIII ZR 180/09 (REWIS RS 2010, 7729)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 7729

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VIII ZR 180/09 (Bundesgerichtshof)

Wohnraummiete: Hinweispflicht auf möglichen Eigenbedarf bei Vertragsschluss; Sonderkündigungsrecht; Ersatzpflicht des Vermieters für Kündigungsfolgeschäden bei Mitverschulden …


VIII ZR 127/14 (Bundesgerichtshof)

Wohnraummietvertrag: Ausschluss eines Sonderkündigungsrechts für eine Wohnung in einem vom Vermieter mitbewohnten Gebäude mit zwei …


VIII ZR 307/07 (Bundesgerichtshof)


VIII ZR 127/14 (Bundesgerichtshof)


VIII ZR 325/09 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

VIII ZR 180/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.