Bundesgerichtshof, Beschluss vom 15.04.2015, Az. XII ZB 141/13

12. Zivilsenat | REWIS RS 2015, 12638

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Auslegung der Reichweite eines befristeten Verzichts auf die Verjährungseinrede


Tenor

Der Versäumnisbeschluss des Senats vom 7. Mai 2014 wird aufrechterhalten.

Die weiteren Kosten des [X.] werden der Antragstellerin auferlegt.

Von Rechts wegen

Gründe

I.

1

Die Beteiligten sind geschiedene Eheleute. Sie streiten über den Zugewinnausgleich, insbesondere darüber, ob der Antragsgegner (Ehemann) wirksam die Verjährungseinrede erhoben hat.

2

Die Antragstellerin (Ehefrau) hat vor dem Amtsgericht beantragt, den Ehemann zur Zahlung von 169.160 €, zur Vorlage von Belegen, Abgabe der eidesstattlichen Versicherung und Zahlung eines weiteren, noch zu beziffernden Betrags zu verpflichten. Das Amtsgericht hat die Anträge der Ehefrau wegen Verjährung abgewiesen. Auf die Beschwerde der Ehefrau hat das [X.] festgestellt, dass der Auskunfts- und [X.] erledigt ist, im Übrigen hat es den Beschluss des Amtsgerichts aufgehoben und das Verfahren an das Amtsgericht zurückverwiesen.

3

Auf die dagegen eingelegte Rechtsbeschwerde des Ehemanns hat der Senat durch [X.] vom 7. Mai 2014 den angefochtenen Beschluss aufgehoben und die Beschwerde der Ehefrau gegen die amtsgerichtliche Entscheidung zurückgewiesen. Dagegen richtet sich der rechtzeitig eingelegte Einspruch der Ehefrau, die die Aufhebung des [X.]es und die Zurückweisung der Rechtsbeschwerde erstrebt.

4

Wegen der weiteren Einzelheiten des Sachverhalts wird auf den in [X.], 1355 veröffentlichten Senatsbeschluss vom 7. Mai 2014 Bezug genommen.

II.

5

Der [X.] vom 7. Mai 2014 ist aufrechtzuerhalten. Die mit dem Einspruch vorgebrachten Gründe führen zu keiner abweichenden Beurteilung.

6

1. Der Senat hat seiner Entscheidung ausgehend von den vom [X.] getroffenen Feststellungen zugrunde gelegt, dass die Verjährungsfrist abgelaufen ist. Die von der Ehefrau insoweit erhobene [X.], mit der sie wegen weiterer als der vom [X.] berücksichtigten Vergleichsverhandlungen eine längere Hemmung der Verjährung geltend macht, greift nicht durch.

7

Insoweit ist der Senat an die im Beschluss des [X.]s enthaltene tatbestandliche Feststellung gebunden, nach der die Beteiligten in der mündlichen Verhandlung vor dem [X.] unstreitig gestellt haben, dass sie nur in der [X.] vom 7. Dezember 2007 bis zum 31. März 2008 verhandelt hätten. Tatbestandliche Feststellungen des [X.] in einer Familienstreitsache können nicht mit der Verfahrensrüge aus §§ 74 Abs. 3 Satz 3, 71 Abs. 3 Nr. 2 lit. b FamFG oder mit einer entsprechenden verfahrensrechtlichen [X.] des Rechtsbeschwerdegegners angegriffen werden, sondern allein mit einem Antrag auf [X.] (Senatsbeschluss [X.], 242 = [X.], 1958 Rn. 28 mwN).

8

Einen Antrag auf [X.] hat die Ehefrau nicht gestellt. Das [X.] hat ausgehend von seinen im angefochtenen Beschluss getroffenen Feststellungen den Ablauf der Verjährungsfrist zutreffend berechnet.

9

2. Soweit die Ehefrau Einwände gegen die vom Senat im Hinblick auf die Wirkungen eines [X.] vertretene Rechtsauffassung erhebt, hält der Senat daran nach erneuter Überprüfung fest.

Die von der Ehefrau angeführte Entscheidung des [X.] ([X.] Urteil vom 26. März 1974 - [X.] - NJW 1974, 1285) enthält zwar die Aussage, der Gläubiger könne den Verzicht nur so verstehen, dass er rechtlich so gestellt sein solle, als würde die Verjährungsfrist erst mit der Verzichtsfrist ablaufen. Dabei handelt es sich im entschiedenen Fall indessen lediglich um die Begründung der Rechtsfolge, dass der Klageeinreichung eine Rückwirkungsfiktion zukommt (vgl. § 167 ZPO). Diese ist der Ehefrau auch im vorliegenden Fall zugutegekommen, nachdem sie ihren verfahrenseinleitenden Antrag erst am letzten Tag der Verzichtsfrist eingereicht hat. Weitergehende Aussagen lassen sich der Entscheidung nicht entnehmen. Auch weitere von der Ehefrau angeführte Rechtsprechung bezieht sich auf die rechtzeitige Einleitung des Gerichtsverfahrens, über die im vorliegenden Fall nicht zu entscheiden ist.

Entgegen der Ansicht der Ehefrau ist die Annahme des Senats, dass ein befristeter Verzicht dem Gläubiger im Zweifel lediglich ermöglichen soll, die Forderung bis zum Ablauf der Verzichtsfrist gerichtlich geltend zu machen, nicht verfehlt. Der Senat verweist insoweit zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Gründe des [X.]es vom 7. Mai 2014 (Rn. 19-21). Die hiergegen mit dem Einspruch vorgebrachten Einwände tragen der Besonderheit des befristeten [X.] nicht hinreichend Rechnung und vermögen die vom Senat angewandte [X.] nicht in Frage zu stellen.

Auf die Frage, welche Wirkung der nach Ablauf der Verjährungsfrist erfolgten Zahlung beizulegen ist, kommt es demnach nicht an.

[X.]                             Günter

               Botur                                     Guhling

Meta

XII ZB 141/13

15.04.2015

Bundesgerichtshof 12. Zivilsenat

Beschluss

Sachgebiet: ZB

vorgehend BGH, 7. Mai 2014, Az: XII ZB 141/13

§ 202 BGB, § 203 BGB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 15.04.2015, Az. XII ZB 141/13 (REWIS RS 2015, 12638)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2015, 12638


Verfahrensgang

Der Verfahrensgang wurde anhand in unserer Datenbank vorhandener Rechtsprechung automatisch erkannt. Möglicherweise ist er unvollständig.

Az. XII ZB 141/13

Bundesgerichtshof, XII ZB 141/13, 15.04.2015.

Bundesgerichtshof, XII ZB 141/13, 07.05.2014.


Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XII ZB 141/13 (Bundesgerichtshof)


XII ZB 141/13 (Bundesgerichtshof)


XII ZB 141/13 (Bundesgerichtshof)

Auslegung der Reichweite eines befristeten Verzichts auf die Verjährungseinrede


VI ZR 285/19 (Bundesgerichtshof)

Auslegung einer Verjährungsverzichtserklärung


9 U 55/18 (Oberlandesgericht Köln)


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.