Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.08.2010, Az. V ZB 79/10

V. Zivilsenat | REWIS RS 2010, 3968

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]BESCHLUSS V ZB 79/10 vom 18. August 2010 in der [X.]- 2 - Der V. Zivilsenat des [X.] hat am 18. August 2010 durch [X.] [X.], [X.] [X.] und [X.], die Richterin [X.] und [X.] Czub beschlossen: [X.] gegen den Beschluss der 11. Zivilkammer des [X.] vom 17. März 2010 wird auf Kosten des Betroffenen zurückgewiesen. Der Gegenstandswert des [X.] beträgt 3.000 •. Gründe: [X.] Der Betroffene ist Staatsangehöriger von [X.]. Er verließ das [X.] nach der bestandskräftigen Ablehnung eines Asylantrags. [X.] reiste er, von [X.] kommend, wiederum nach [X.] ein und wurde nach [X.] zurückgeschoben. Am 8. Februar 2010 reiste er aber-mals aus [X.] ein. Bei einer Kontrolle versuchte er, sich mit einem ent-wendeten [X.] Personalausweis auszuweisen, und wurde verhaftet. Auf Antrag der [X.]inspektion [X.] hat das Amtsgericht mit [X.] vom 8. Februar 2010 gegen den Betroffenen Haft bis zu seiner Rück-schiebung, längstens für die Dauer von drei Monaten, angeordnet. Die hierge-gen gerichtete Beschwerde ist ohne Erfolg geblieben. 1 - 3 - Bemühungen des [X.] ([X.]), den Betroffenen nach [X.] zurückzuschieben, blieben bis Mitte April 2010 erfolglos. Das Amtsgericht hat deshalb mit Beschluss vom 27. April 2010 die Haftanordnung aufgehoben und die Freilassung des Betroffenen angeordnet. 2 Mit der Rechtsbeschwerde beantragt der Betroffene die Feststellung, dass der Beschluss des Amtsgerichts und der Beschluss des [X.] ihn in seinen Rechten verletzt haben. 3 I[X.] Das Beschwerdegericht meint, die Haftanordnung sei nicht zu [X.]. Der Haftantrag sei von der zuständigen Behörde gestellt worden. Aufgrund der unerlaubten Einreise sei der Betroffene vollziehbar ausreisepflichtig gewe-sen. Es habe der begründete Verdacht bestanden, dass er sich der Rückschie-bung habe entziehen wollen. Eine Aufenthaltsberechtigung habe er nicht [X.]. Die Anordnung der Haft für die Dauer von drei Monaten sei verhältnismä-ßig gewesen. Eine nochmalige Anhörung des Betroffenen durch das Beschwer-degericht sei nicht erforderlich gewesen; auch habe eine in [X.] lebende Ehefrau nicht angehört werden müssen. 4 II[X.] [X.] ist zwar statthaft und zulässig, aber unbegründet. 5 - 4 - 1. Das form- und fristgerecht eingelegte und begründete Rechtsmittel ist nach § 70 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3, Satz 2 FamFG ungeachtet des Umstands, dass sich die Hauptsache mit der Entlassung des Betroffenen aus der Haft erledigt hat, ohne Zulassung durch das Beschwerdegericht statthaft (vgl. nur Senat, Beschluss vom 25. Februar 2010 - [X.], [X.] 2010, 150, 151 = [X.] 2010, 249, 250). 6 2. [X.] ist jedoch unbegründet. Weder die Haftanord-nung noch die sie bestätigende Entscheidung des [X.] sind rechtlich zu beanstanden. 7 a) Die Rüge, der Betroffene sei - wenn überhaupt - verspätet über sein Recht belehrt worden, die konsularische Vertretung seines Heimatstaates von der Inhaftierung zu unterrichten (Art. 36 Abs. 1 Buchst. [X.]), weil die Beleh-rung weder bei der Ingewahrsamnahme noch bei der Anhörung zur [X.] der Ingewahrsamnahme erfolgt sei, bleibt ohne Erfolg. Denn das - vermeintlich - fehlerhafte Handeln der Beamten der [X.] ist nicht Gegenstand dieses Verfahrens. 8 b) Der Betroffene ist vor seiner Inhaftierung von dem Amtsrichter ord-nungsgemäß nach § 36 Abs. 1 Buchst. [X.] belehrt worden. Den daran in der Rechtsbeschwerdebegründung geäußerten Zweifeln fehlt die Grundlage. Mag die Feststellung der Belehrung in dem Protokoll über die Anhörung des Betroffenen auch auf einem Textbaustein beruhen, bei dem das Wort "nicht" entsprechend dem Ergebnis der Befragung des Betroffenen zu streichen oder nicht zu streichen ist, hat der Senat mangels anderer Anhaltspunkte davon [X.], dass die Belehrung erfolgte, und zwar rechtzeitig (siehe dazu Senat, Beschluss vom 6. Mai 2010 - [X.], Rn. 18, juris). 9 - 5 - c) Das Beschwerdegericht musste den Betroffenen nicht erneut anhören. Zwar ist die persönliche Anhörung auch in dem Rechtsmittelverfahren grund-sätzlich erforderlich (Senat, Beschluss vom 4. März 2010 - [X.], [X.] 2010, 154, 155). Aber hiervon kann nach § 68 Abs. 3 Satz 2 FamFG abgesehen werden, wenn eine persönliche Anhörung des Betroffenen in erster Instanz erfolgt ist und zusätzliche Erkenntnisse von einer erneuten Anhörung nicht zu erwarten sind (Senat, Beschluss vom 4. März 2010 - [X.], aaO). So war es hier. Der Umstand, dass der Betroffene erstmals in seiner An-hörung durch Beamte der [X.]inspektion [X.]am 1. März 2010 vorgetragen hat, er sei mit einer legal in [X.] lebenden Frau verheiratet, änderte nichts an dem Vorliegen der Voraussetzungen für die Haftanordnung. Denn der Betroffene hat nicht angegeben, dass er freiwillig zu dieser Frau zu-rückkehren wollte. Andere Anhaltspunkte für eine freiwillige Rückkehr gab es nicht. Auch die Rechtsbeschwerdebegründung erschöpft sich insoweit in vagen Vermutungen. Das Beschwerdegericht konnte seiner Beurteilung deshalb die Angabe des Betroffenen in seiner Anhörung bei dem Amtsgericht zugrunde le-gen, er wolle gerne in [X.] leben. 10 d) Auch ist es rechtlich nicht zu beanstanden, dass das [X.] die - angebliche - Ehefrau des Betroffenen nicht an dem Verfahren beteiligt und sie nicht angehört hat. Eine Beteiligung nach § 418 Abs. 3 Nr. 1 FamFG, die im Ermessen des Gerichts steht (Senat, Beschluss vom 17. Juni 2010 - [X.], Rn. 17, juris), schied aus, weil nach den Angaben des Betroffenen davon auszugehen war, dass er von der Frau dauernd getrennt lebte. Eine [X.] nach § 418 Abs. 3 Nr. 2 FamFG kam nicht in Betracht, weil der Betrof-fene die Frau nicht als Vertrauensperson benannt hatte. 11 e) Schließlich ist für einen Verstoß gegen das in Haftsachen geltende Beschleunigungsgebot (vgl. Senat, Beschluss vom 10. Juni 2010 - [X.] - 6 - 205/09, Rn. 16, juris) nichts ersichtlich. Auch nach der Weigerung der [X.] Behörden, den Betroffenen zurückzunehmen, dauerten die Bemühungen um die Rückschiebung an. IV. Die Kostenentscheidung beruht auf § 84 FamFG, die Festsetzung des [X.] auf § 128c Abs. 2 i.V.m. § 30 Abs. 2 KostO. 13 Krüger [X.] Schmidt-Räntsch
Stresemann Czub
Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 08.02.2010 - 11 XIV 4290 B - [X.], Entscheidung vom [X.] - 11 T 138/10 (7) -

Meta

V ZB 79/10

18.08.2010

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.08.2010, Az. V ZB 79/10 (REWIS RS 2010, 3968)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 3968

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V ZB 13/10 (Bundesgerichtshof)


V ZB 10/10 (Bundesgerichtshof)

Ausländerrecht: Zurückschiebung eines Asylsuchenden in einen Mitgliedsstaat der EU; Zurückschiebung nach Griechenland bei Kenntnis von …


V ZB 188/11 (Bundesgerichtshof)


V ZB 138/12 (Bundesgerichtshof)

Ausländerrecht: Beiordnung eines Rechtsanwalts bei Verfahrenskostenhilfebewilligung gegen die Anordnung von Abschiebungs- oder Zurückschiebungshaft


V ZB 188/11 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

V ZB 79/10

V ZB 172/09

V ZB 223/09

V ZB 222/09

V ZR 9/10

V ZB 14/10

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.