Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 06.06.2002, Az. I ZR 307/99

I. Zivilsenat | REWIS RS 2002, 2937

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.]Verkündet am:6. Juni 2002FühringerJustizangestellteals Urkundsbeamtinder Geschäftsstellein dem [X.]:[X.] : [X.]: [X.] des Rates vom 15. Juli 1980 zur Angleichung der Rechtsvorschriften [X.] über die Gewinnung von und den Handel mit natürlichen [X.] (80/777/[X.]) Art. 9 Abs. 1 lit. b;Richtlinie 2000/13/[X.] Europäischen Parlaments und des [X.] zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die [X.] sowie die Werbung hierfür Art. 2 Abs. 1lit. a;UWG § 1; [X.] § 15 Abs. 1 Nr. 2Die Bestimmung des § 15 Abs. 1 Nr. 2 Mineral- und Tafelwasser-Verordnung, nachder Tafelwasser nicht unter Bezeichnungen in den Verkehr gebracht werden darf,die auf eine bestimmte geographische Herkunft hinweisen, ist im Hinblick auf das inArt. 2 Abs. 1 lit. a der [X.] 2000/13/[X.] vom 20. März 2000 ent-haltene konkrete Irreführungsverbot im Wege teleologischer Reduktion [X.]. Ein Verbot einer geographischen Herkunftsangabe für ein Tafelwassernach § 15 Abs. 1 Nr. 2 [X.] setzt danach voraus, daß die konkrete Gefahr einerVerwechslung eines derart bezeichneten [X.] mit einem natürlichen [X.] besteht.[X.], [X.]. v. 6. Juni 2002 - [X.] - [X.] LG Mosbach- 2 -Der [X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] vom 6. Juni 2002 durch [X.] Dr. Erdmannund [X.] Recht erkannt:Auf die Revision der Klägerin wird das [X.]eil des [X.] vom 24. November 1999 auf-gehoben.Die Sache wird zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung,auch über die Kosten der Revision, an das Berufungsgericht zu-rückverwiesen.Von Rechts [X.]:Die Beklagte bewirbt und vertreibt unter der Bezeichnung "[X.]" ein Tafelwasser, das sie aus dem [X.] gewinnt.Die Klägerin, die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbse.V., hat die Werbung und den Vertrieb des [X.] unter dieser Be-zeichnung als wettbewerbswidrig beanstandet. Hierzu hat sie vorgetragen, der- 3 -Hinweis auf eine bestimmte geographische Herkunft sei ausschließlich natürli-chen Mineralwässern vorbehalten.Die Klägerin hat beantragt,die Beklagte zu verurteilen, es zu unterlassen, im geschäftlichenVerkehr zu Wettbewerbszwecken in Zeitungsanzeigen oder sonstwerblich Tafelwasser als "[X.]" zu [X.]/oder unter dieser Bezeichnung in den Verkehr zu bringen.Die Beklagte ist der Klage entgegengetreten. Sie hat geltend gemacht,das beanspruchte Verbot setze voraus, daß die angesprochenen [X.] das von ihr mit "[X.]" bezeichnete Produkt für ein natürli-ches Mineralwasser hielten, was nicht der Fall sei.Das [X.] hat der Klage stattgegeben. Auf die Berufung der [X.] hat das Berufungsgericht die Klage abgewiesen ([X.] [X.]2000, 199).Mit ihrer Revision, deren Zurückweisung die Beklagte beantragt, begehrtdie Klägerin die Wiederherstellung des landgerichtlichen [X.]eils.Entscheidungsgründe:[X.] Das Berufungsgericht hat angenommen, die von der [X.] ver-wendete Bezeichnung "[X.]" falle zwar dem Wortlaut nachunter das in § 15 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 3 der Mineral- und Tafelwasser-Verordnunggeregelte Verbot, auf eine bestimmte geographische Herkunft eines Tafelwas-sers hinzuweisen. "[X.]" sei eine Angabe über eine be-- 4 -stimmte geographische Herkunft des [X.], deren Verwendung nachdem Wortlaut der Mineral- und Tafelwasser-Verordnung ausgeschlossen sei.Das Verbot sei jedoch im Hinblick auf den gemeinschaftsrechtlichen Irrefüh-rungsschutz im Wege teleologischer Reduktion einschränkend auszulegen. [X.] des Rates vom 15. Juli 1980 zur Angleichung der [X.] Mitgliedstaaten über die Gewinnung von und den Handel mit natürlichenMineralwässern (80/777/[X.], [X.]. [X.] Nr. L 229, [X.]) untersagenur diejenigen Angaben, die zu einer Verwechslung mit einem natürlichen Mi-neralwasser führen könnten. Entsprechendes habe für das Verbot der [X.] zur Verwendung von Hinweisen über eine be-stimmte geographische Herkunft bei einem Tafelwasser zu gelten. Denn dasnationale Recht könne keine höheren Anforderungen an das [X.] stellen, als sie nach den gemeinschaftsrechtlichen Vorschriften der Mi-neralwasser-Richtlinie und der Etikettierungsrichtline (Richtlinie 79/112/[X.]des Rates vom 18. Dezember 1978 zur Angleichung der Rechtsvorschriften [X.] über die Etikettierung und Aufmachung von für den Endver-braucher bestimmten Lebensmitteln sowie die Werbung hierfür - [X.]. [X.]Nr. L 33 v. 8.2.1979, [X.]) vorgesehen seien, weil anderenfalls die Warenver-kehrsfreiheit behindert werde. Die gemeinschaftsrechtlichen [X.]. 9 Abs. 1 lit. [X.] und des Art. 2 Abs. 1 der [X.]/[X.] vom 18. Dezember 1978 gingen von einer kon-kreten Irreführungsgefahr aus; eine lediglich abstrakte [X.] dagegen nicht. Die Gefahr einer konkreten Verwechslung mit einemnatürlichen Mineralwasser sei bei der Bezeichnung "[X.]"mit dem von der [X.] beworbenen und vertriebenen Tafelwasser nichtgegeben. Ein durchschnittlich informierter und verständiger Verbraucher werdebei der Bezeichnung des [X.] der [X.] ohne weiteres [X.] -daß es sich nicht um ein Mineralwasser, sondern um ein aus dem [X.]entnommenes Wasser handele, was der Wahrheit entspreche.I[X.] Diese Beurteilung hält den Angriffen der Revision nicht stand. Sie füh-ren zur Aufhebung des Berufungsurteils und zur Zurückverweisung [X.] an das Berufungsgericht.Die Annahme des Berufungsgerichts, der Klägerin stehe ein Unterlas-sungsanspruch nach § 1 UWG i.V. mit § 15 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 3 der Verord-nung über natürliches Mineralwasser, Quellwasser und Tafelwasser ([X.]; [X.] I 1984, 1036 in der Fassung vom29.10.2001, [X.] I 2785) nicht zu, läßt sich auf der Grundlage der bislanggetroffenen Feststellungen nicht halten.1. Zutreffend ist das Berufungsgericht allerdings davon ausgegangen,daß der [X.] des § 15 Abs. 1 Nr. 2 [X.] seinem Wortlaut nacherfüllt ist. Nach dieser Bestimmung darf Tafelwasser nicht unter [X.], Angaben, sonstigen Hinweisen oder Aufmachungen gewerbsmäßig in [X.] gebracht werden, die auf eine bestimmte geographische Herkunft des[X.] hinweisen. Es handelt sich um einen abstrakten Gefährdungstat-bestand, d.h. es bedarf keiner Feststellung einer konkreten Irreführungsgefahr.Der Zweck der Vorschrift besteht darin, Hinweise auf die geographische Her-kunft bei Tafelwasser unabhängig von deren Eignung, Verwechslungen miteinem natürlichen Mineralwasser herbeizuführen, auszuschließen (vgl.BayObLGSt 1992, 105, 106; Zipfel/[X.], Lebensmittelrecht, Bd. V,[X.], Mineral- und Tafelwasser-Verordnung, § 15 [X.]. 12).- 6 -Die Bezeichnung "[X.]" weist - wie das [X.] rechtsfehlerfrei festgestellt hat - auf eine bestimmte geographische Her-kunft des von der [X.] vertriebenen [X.] hin.2. Ohne Rechtsverstoß hat das Berufungsgericht weiter angenommen,der [X.] des § 15 Abs. 1 Nr. 2 [X.] sei aufgrund gemein-schaftsrechtlicher Vorgaben im Wege teleologischer Reduktion dahin [X.], daß eine bestimmte Herkunftsangabe nur bei Vorliegen einer kon-kreten Irreführungsgefahr zu untersagen ist (ebenso: von [X.], [X.] 2000,204; a.A. BayObLGSt 1992, 105, 107; [X.], Kommentar zur Mineral- undTafelwasser-Verordnung, S. 88; [X.] in: Zipfel/[X.] aaO,[X.], Mineral- und Tafelwasser-Verordnung, § 15 [X.]. 12).a) Ob diese Einschränkung des Anwendungsbereichs des § 15 Abs. 1Nr. 2 [X.] bereits aus den Vorschriften der [X.] folgt,kann im Ergebnis offenbleiben. Zwar setzt § 15 Abs. 1 [X.], der auf § 19Nr. 4 lit. [X.] beruht, Art. 9 Abs. 1 lit. b der [X.] um(vgl. Begründung zur Mineral- und Tafelwasser-Verordnung, abgedruckt in:Zipfel/[X.] aaO, [X.], Mineral- und Tafelwasser-Verordnung, [X.]. [X.]. 7), der unter anderem die Verwendung von Angaben und [X.] untersagt, die bei in Art. 9 Abs. 1 lit. [X.] näherbezeichnetem Trinkwasser zu Verwechslungen mit einem natürlichen Mineral-wasser führen können. Es erscheint allerdings zweifelhaft, ob der nationaleVerordnungsgeber allein aufgrund des Art. 9 Abs. 1 lit. [X.] gehindert ist, in nationalen Vorschriften einen abstrakten Schutz [X.] eines [X.] mit einem natürlichen Mineralwasser vor-zusehen. Denn die in Art. 10 Abs. 1 der [X.] vorgesehene- 7 -Harmonisierungspflicht betrifft nur den Verkehr mit natürlichem Mineralwasserund nicht mit Tafelwasser.Anders als die Revision meint, sieht Art. 9 Abs. 1 lit. b der [X.] keinen abstrakten Irreführungsschutz vor. Aus der Vorschrift läßtsich daher nicht die Zulässigkeit des in § 15 Abs. 1 Nr. 2 [X.] vorgesehenenabstrakten Gefährdungstatbestandes ableiten. Art. 9 Abs. 1 lit. b der [X.] untersagt nur die Verwendung von Angaben, die zur [X.] mit einem natürlichen Mineralwasser führen können. Dies setzt, [X.] Berufungsgericht zutreffend angenommen hat, die Eignung zu einer kon-kreten Irreführung der Verbraucher voraus; eine nur abstrakte Irreführungsge-fahr reicht hierzu nicht. Denn die [X.] ergänzte nach dersechsten Begründungserwägung die allgemeinen Regeln der [X.]/112/[X.] des Rates vom 18. Dezember 1978 zur Angleichung der Rechts-vorschriften der Mitgliedstaaten über die Etikettierung und Aufmachung von fürden Endverbraucher bestimmten Lebensmitteln sowie die Werbung hierfür([X.]. [X.] Nr. L 33 v. 8.2.1979, [X.]). Diese Richtlinie ist ersetzt worden durchdie Richtlinie 2000/13/[X.] Europäischen Parlaments und des [X.] zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten überdie Etikettierung und Aufmachung von Lebensmitteln sowie die Werbung [X.] ([X.]. [X.] Nr. L 109 v. 6.5.2000, [X.]). Die [X.]/[X.] vom 18. Dezember 1978 und 2000/13/[X.] vom 20. März 2000gehen ebenfalls von einem konkreten Irreführungsschutz aus (vgl. hierzunachfolgend unter [X.]). Für eine hiervon abweichende wesentlich strengereAusgestaltung des Irreführungsschutzes in der [X.] beste-hen keine [X.] der Meinung der Revision läßt sich für die Annahme, Art. 9Abs. 1 lit. [X.] enthalte ein abstraktes Irreführungsver-bot, auch nichts aus einem Vergleich mit der Bestimmung des Art. 9 Abs. 1lit. a dieser Richtlinie gewinnen. Der unterschiedliche Wortlaut dieser [X.] gibt keinen Anhalt dafür, daß Art. 9 Abs. 1 lit. b anders als Art. 9Abs. 1 lit. a [X.] einen abstrakten Schutz enthält.Da die teleologische Reduktion des § 15 Abs. 1 Nr. 2 [X.] nicht ausder [X.] folgt, ist die von der Revision aufgeworfene [X.] dem Verhältnis des Irreführungsschutzes des Art. 9 Abs. 1 lit. [X.] zur Richtlinie 84/450/[X.] des Rates vom 10. September 1984 [X.] der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten überirreführende Werbung ([X.]. [X.] 1984 L 250, [X.]7) in der Fassung der [X.] 97/55/[X.] Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Oktober1997 ([X.]. [X.] 1997 L 290, [X.]8), die in Art. 7 ein höheres nationales Schutz-niveau zuläßt, im Streitfall ohne Bedeutung.Erfolglos zieht die Revision diese Auslegung des Art. 9 Abs. 1 lit. [X.] (konkreter Irreführungsschutz) unter Hinweis auf dieEntscheidung des [X.] vom25.2.1981 - [X.] 56/80 ([X.]. 1981, 583 = GRUR 1981, 430 - Klosterdoktor) [X.]. Aus dieser Entscheidung ergibt sich für die dort maßgeblichen Art. 8,18 und 43 der Verordnung Nr. 355/79 des Rates vom 5. Februar 1979 zur Auf-stellung allgemeiner Regeln für die Bezeichnung und Aufmachung der Weineund Traubenmoste ([X.]. [X.] Nr. L 59, [X.]) kein abstraktes Irreführungsverbot(vgl. [X.], [X.]. v. 30.10.1981 - I ZR 149/77, [X.], 423, 424 = WRP1982, 405 - Schloßdoktor/Klosterdoktor).- 9 -b) Der nationale Verordnungsgeber war und ist jedoch aufgrund der Eti-kettierungsrichtlinien 79/112/[X.] vom 18. Dezember 1978 und 2000/13/[X.]vom 20. März 2000 gehindert, in § 15 Abs. 1 Nr. 2 [X.] einen über einenkonkreten Irreführungsschutz hinausgehenden abstrakten Gefährdungstatbe-stand vorzusehen. Einem strengeren nationalen Schutz steht Art. 18 Abs. 1 der[X.] 2000/13/[X.] vom 20. März 2000 entgegen, der mit [X.] in Art. 15 Abs. 1 der [X.] 79/112/[X.] vom18. Dezember 1978 übereinstimmt. Danach dürfen die Mitgliedstaaten [X.] mit Lebensmitteln, die den Bestimmungen dieser Richtlinie entspre-chen, nicht durch die Anwendung nicht harmonisierter einzelstaatlicher [X.] verbieten, die die Etikettierung und Aufmachung einzelner Lebens-mittel oder der Lebensmittel im allgemeinen regeln. Nach Art. 2 Abs. 1 lit. a der[X.] 2000/13/[X.] vom 20. März 2000 (= Art. 2 Abs. 1 lit. a[X.] 79/112/[X.] vom 18. Dezember 1978) setzt ein Verbotvoraus, daß die Art und Weise der Etikettierung geeignet ist, den Käufer irre-zuführen. Dem genügt eine lediglich abstrakte Gefahr einer Irreführung nicht(vgl. hierzu: [X.], [X.]. v. 16.7.1998 - [X.]. [X.], [X.]. 1998, [X.] = [X.]. 1998, 795, 796 f. [X.]. 28 ff. = [X.], 848 - Gut Springenheide; [X.]. v.9.2.1999 - [X.]. [X.]/97, [X.]. 1999, [X.] = [X.] 1999, 237, 243 [X.]. 33 und[X.]. 41 - [X.]; [X.]. [X.] - [X.]. [X.]/98, [X.]. 2000, [X.] GRUR [X.]. 2000, 756, 758 [X.]. 33 = [X.], 489 - naturrein; vgl. auch[X.], [X.]. v. 28.1.1999 - [X.]. [X.]/97, [X.]. 1999, [X.] = GRUR [X.]. 1999,345, 348 [X.]. 38 = [X.], 307 - Sektkellerei Kessler; [X.], [X.]., § 3 [X.]. 66; a.A. LG Trier LRE 38, 269; [X.], [X.] 1994, 391, 393).Dieser Schutzstandard ist im Geltungsbereich der [X.] 2000/13/[X.] vom 20. März 2000 für den nationalen Gesetzgeber nachArt. 18 Abs. 1 grundsätzlich verbindlich (vgl. zu Art. 15 Abs. 1 der [X.] -rungsrichtlinie 79/112/[X.] vom 18.12.1978: BVerwGE 89, 320, 325 f. - becel;Reese, [X.], 1035, 1038; Sack, [X.], 399, 402). Für das Vorlie-gen der Voraussetzungen, unter denen nach Art. 18 Abs. 2 der [X.]/13/[X.] vom 20. März 2000 von dem Grundsatz des Art. 18Abs. 1 abgewichen werden kann, ist nichts ersichtlich. Gegenteiliges machtdie Revision auch nicht geltend.Folgt aus einer richtlinienkonformen Auslegung des § 15 Abs. 1 Nr. 2[X.] bereits, daß diese Bestimmung die Gefahr einer konkreten Irreführungvoraussetzt, kommt es nicht darauf an, ob ein abstrakter Irreführungsschutz mitArt. 28 [X.] vereinbar ist.3. Mit Erfolg wendet sich die Revision aber dagegen, daß das [X.] die konkrete Gefahr einer Verwechslung des mit "[X.]" bezeichneten [X.] der [X.] mit einem [X.] verneint hat. Das Berufungsgericht hat angenommen, aufgrundder angegriffenen Bezeichnung handele es sich für einen durchschnittlichenund verständigen Verbraucher bei dem Produkt der [X.] nicht um einnatürliches Mineralwasser. Dies ergebe sich eindeutig aus der Bezeichnung"[X.]".Zwar ist die Feststellung der Verkehrsauffassung Aufgabe des [X.]. In der Revisionsinstanz ist sie daher nur darauf zu überprüfen, ob die [X.] verfahrensfehlerfrei ausgeschöpft und ihre Beur-teilung frei von Widersprüchen mit Denkgesetzen und [X.] vor-genommen hat (vgl. [X.], [X.]. v. 18.10.2001 - I ZR 193/99, [X.], 550,552 = [X.], 527 - Elternbriefe, m.w.[X.] 11 -Mit Recht macht die Revision allerdings geltend, das Berufungsgerichthabe Umstände außer acht gelassen, aus denen sich ein abweichendes [X.] ergebe. Herkunftsbezeichnungen seien traditionell natürli-chen Mineralwässern vorbehalten. Den meisten Verbrauchern sei auch [X.], ob sich an einem bestimmten geographischen Ort Quellen befänden.Davon ist auch das [X.] in seiner Entscheidung ausgegangen ([X.]. 7). Mit diesem Sachvortrag der Klägerin und den seiner Entscheidung ent-gegenstehenden Feststellungen des [X.]s hat sich das [X.] - verfahrensfehlerhaft - nicht auseinandergesetzt. Es hat keine konkretenFeststellungen dazu getroffen, ob durch die von der [X.] verwendetegeographische Herkunftsbezeichnung im Bewußtsein der Verbraucher nichteine Nähe zu natürlichem Mineralwasser hergestellt wird, die zu entsprechen-den Verwechslungen führt und ob die Bezeichnung als [X.]ausreicht, derartige Verwechslungen auszuschließen. Die Klägerin hatte indiesem Zusammenhang geltend gemacht, auch amtlich anerkannte natürlicheMineralwässer enthielten die Bezeichnung von Flüssen und Seen. Weiter [X.] Berufungsgericht sich auch nicht mit der Frage auseinandergesetzt, ob dieangesprochenen Verkehrskreise die Bezeichnung "[X.]"nicht dahin auffassen, es handele sich um Wasser aus der Region um den [X.], und ob es deshalb zu Verwechslungen mit einem natürlichen Mineral-wasser kommen kann (vgl. von [X.], [X.] 2000, 204, 207).Die entsprechenden Feststellungen wird das Berufungsgericht im erneuteröffneten [X.] nachzuholen haben. Dabei wird es zu prüfenhaben, ob es aufgrund eigener Sachkunde beurteilen kann, wie die [X.] Bezeichnung aufzufassen ist, oder ob, wie die Revision geltend macht, [X.] eines demoskopischen Gutachtens erforderlich ist.- 12 -II[X.] Danach war das angefochtene [X.]eil aufzuheben und die Sache zurerneuten Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Revision,an das Berufungsgericht zurückzuverweisen.ErdmannRi[X.] [X.] ist infolge[X.]Urlaubs an der Unterschriftsleistung ver-hindert.Erdmann[X.]Büscher

Meta

I ZR 307/99

06.06.2002

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 06.06.2002, Az. I ZR 307/99 (REWIS RS 2002, 2937)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 2937

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I ZR 221/12 (Bundesgerichtshof)


I ZR 221/12 (Bundesgerichtshof)

Wettbewerbsverstoß eines Apothekers: Inverkehrbringen einer als Spirituose gekennzeichneten Bach-Blüten-Essenz und/oder von "Quellwasser" zur Bach-Blüten-Therapie - …


I ZR 258/98 (Bundesgerichtshof)


I ZR 45/13 (Bundesgerichtshof)

Vorabentscheidungsersuchen zur irreführenden Lebensmittelwerbung: Bewerbung eines Früchtetees mit Abbildungen tatsächlich nicht vorhandener Zutaten - Himbeer-Vanille-Abenteuer


I ZR 230/11 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.