Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.02.2011, Az. III ZR 310/09

III. Zivilsenat | REWIS RS 2011, 9531

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL III ZR 310/09 Verkündet am: 10. Februar 2011 K i e f e r Justizangestellter als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit - 2 - Der I[X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 10. Februar 2011 durch den Vizepräsidenten [X.] und [X.], [X.], [X.] und [X.] für Recht erkannt: Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des 1. Zivilsenats des [X.] vom 5. November 2009 aufge-hoben. Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil der 15. Zivilkammer des [X.] vom 15. Oktober 2008 wird [X.]. Die Klägerin hat die Kosten der Rechtsmittelzüge zu tragen. Von Rechts wegen Tatbestand Die Klägerin, eine am 18. Juli 2007 in das Partnerschaftsregister einge-tragene Partnerschaft, begehrt von der beklagten [X.] Schadensersatz wegen der Ablehnung der Anträge ihrer Partner [X.]und [X.]. vom 9. September 2001 und [X.]vom 10. September 2001 auf Zulassung zur vertragsärztlichen Tätigkeit im Rahmen einer beabsichtigten Tä-tigkeit als Belegärzte im Krankenhaus [X.]nach § 103 Abs. 7 [X.] durch Beschlüsse des für [X.] zuständigen [X.] vom 1 - 3 - 5. Dezember 2001 ([X.] , [X.]. ) und 23. Januar 2002 ([X.] ). Der Antrag von [X.] wurde in erster Linie mit der Begründung abgelehnt, dieser habe die erforderliche Arztregistereintragung nicht [X.]. Die Nichtzulassung der beiden anderen Ärzte sowie hilfsweise auch die von [X.] wurden darauf gestützt, § 103 Abs. 7 [X.] sei eine [X.], die eine Bedarfsprüfung erlaube. Diese habe ergeben, dass die chirurgische Versorgung der Versicherten im [X.] durch die bereits zugelassenen niedergelassenen Vertragsärzte gesichert sei. Ferner müsse einer Umgehung der Zu[X.] entgegengewirkt wer-den, die sich aus der Umwandlung einer stationären Abteilung des [X.] in eine Belegabteilung ergeben könnten. Schließlich sei die Entfernung zwischen der Praxis der Ärzte und dem Krankenhaus mit ca. 30 km zu groß, um eine unverzügliche und ordnungsgemäße Versorgung der Patienten zu gewähr-leisten, so dass sie im Sinne des § 39 Abs. 4 Nr. 3 Bundesmantelvertrag-Ärzte ([X.]) und des § 31 Abs. 4 Nr. 3 Bundesmantelvertrag-Ärzte/Ersatzkassen ([X.]) als Belegärzte nicht geeignet seien. 2 Auf die Widersprüche der Partner - [X.] wurde am 10. Oktober 2002 in das für seinen Wohnort zuständige Arztregister der [X.] Südwürttemberg eingetragen - hob der Berufungsausschuss durch Beschlüsse vom 10. Dezember 2002 die Entscheidungen des [X.] nach Maßgabe des § 103 Abs. 7 [X.] die Kassenärztliche Zulassung. 3 - 4 - Hiergegen erhob die Beklagte Klage zum [X.]. Dieses wies die Klage in Sachen des Beteiligten [X.]. mit Urteil vom 16. März 2004 ab und bestätigte die Rechtsauffassung des [X.], dass im Rahmen des § 103 Abs. 7 [X.] keine Bedarfsprüfung stattfinde und dass die Erreichbarkeit der Klinik innerhalb einer Fahrzeit von 25 bis 30 Minuten ge-rade noch im Limit des § 39 Abs. 4 Nr. 3 [X.] und des § 31 Abs. 4 Nr. 3 [X.] liege. Daraufhin nahm die Beklagte mit Schriftsatz vom 8. Juli 2004 ihre Klagen in Sachen [X.] und [X.] zurück. Der [X.] erteilte sodann mit Beschlüssen vom 15. September 2004 den Ärzten nach § 33 Abs. 2 der Zulassungsverordnung für Vertragsärzte (Ärzte-ZV) die Genehmigung zur Ausübung einer Gemeinschaftspraxis zum 1. Oktober 2004. Die nach § 40 [X.], § 32 [X.] erforderliche Anerkennung als Belegärzte sprach die Beklagte am 19. November 2004 aus. 4 Mit ihrer am 10. Oktober 2007 eingegangenen Klage begehrt die Kläge-rin aus übergegangenem Recht ihrer Partner wegen der um drei Jahre verzö-gerten Zulassung Schadensersatz in Höhe von 1.185.786 • nebst Zinsen. Das [X.] hat die Klage wegen Verjährung abgewiesen. Es hat angenommen, dass die Partner der Klägerin mit der Bekanntgabe der im März 2003 ausgefer-tigten Entscheidungen des [X.] die notwendige Kenntnis der den [X.] begründenden tatsächlichen Umstände gehabt [X.], so dass zum Jahresende 2006 Verjährung eingetreten sei. Das Oberlan-desgericht hat auf die Berufung der Klägerin die Klage dem Grunde nach für gerechtfertigt erklärt. Mit ihrer vom [X.] zugelassenen Revision begehrt die Beklagte die Wiederherstellung des landgerichtlichen Urteils. 5 Entscheidungsgründe - 5 - I. Die Revision ist unbeschränkt zulässig. Aus der Begründung der [X.] des Berufungsgerichts, es stelle sich die grundsätzliche Frage, ob die Verjährungsfrist auch bei Anfechtung der Widerspruchsentschei-dung durch den Schädiger erst mit Abschluss des verwaltungsgerichtlichen Ver-fahrens anlaufe, ergibt sich keine Beschränkung der Zulassung auf diese Rechtsfrage (vgl. [X.], Urteil vom 21. September 2006 - [X.], NJW-RR 2007, 182 Rn. 19 mwN). 6 [X.] Die Revision ist begründet. Der Klägerin steht - ihre Aktivlegitimation un-terstellt - kein [X.] gegen die Beklagte zu. Soweit es um den Antrag von [X.] geht, hat das Berufungsgericht keine Feststellungen getroffen, ob die ablehnende Entscheidung des [X.] rechtswidrig gewesen ist. Im Übrigen ist in der Ablehnung der Anträge von [X.] und [X.]. im Hinblick auf die Begründung, die auch hilfsweise gegenüber [X.] angeführt worden ist, keine schuldhafte Amtspflicht-verletzung des [X.] zu sehen. 7 1. Das Berufungsgericht geht unter Hinweis auf das gegenüber [X.]. ergangene Urteil des [X.], dessen Argumenten es sich anschließt, davon aus, dass der Zulassungsausschuss den Anträgen von [X.] und [X.]. hätte stattgeben müssen. Das Sozialgericht hat in-soweit festgestellt, die [X.] sei in dem Planungsbereich, für den [X.] - 6 - [X.] gegolten hätten, ordnungsgemäß ausgeschrieben gewesen, ohne dass mit einem bereits zugelassenen Vertragsarzt ein Beleg-arztvertrag zustande gekommen sei. Angesichts einer Abteilung von 20 [X.] für drei Ärzte bestünden unter Berücksichtigung des vom [X.] im Urteil vom 14. März 2001 ([X.], 6) aufgezeigten Prüfungsum-fangs im Rahmen der Zulassung nach § 103 Abs. 7 [X.] auch keine Anhalts-punkte dafür, dass allein das Unterlaufen von Zu[X.] der eigentliche Beweggrund für den Abschluss des Belegarztvertrags gewesen sei. Was die Entfernung der Wohnung und Praxis zum Krankenhaus angehe, teile das Gericht die Auffassung des [X.], dass eine Erreichbar-keit der Klinik innerhalb von 25 bis 30 Minuten gerade noch im Limit von § 39 Abs. 4 Nr. 3 [X.], § 31 Abs. 4 Nr. 3 [X.] liege. Nicht zu prüfen sei im Rahmen des Zulassungsverfahrens die Entscheidung des Krankenhauses, sei-ne Abteilung Viszeralchirurgie künftig belegärztlich zu führen. Darüber hinaus sei den Zulassungsgremien eine nähere Bedarfsprüfung versagt, wenn die in § 103 Abs. 7 [X.] angeführten Voraussetzungen für eine Zulassung gegeben seien. 2. Ob die Entscheidung des [X.], der eine solche Be-darfsprüfung vorgenommen und die rechtzeitige Erreichbarkeit des [X.] durch die Partner der Klägerin verneint hat, auch hinsichtlich des Arztes [X.] als rechtswidrig anzusehen ist und ob die Beklagte, wie das [X.] annimmt, für ein Fehlverhalten des [X.] ein-zustehen hat, ohne dass festgestellt ist, dass mindestens auch ein von ihr be-stelltes Mitglied für eine Ablehnung der Anträge gestimmt hat (vgl. zu dieser Frage Senatsurteil vom 10. Februar 2011 - [X.], zur Veröffentlichung in [X.]Z vorgesehen; zur Haftung in Fällen einer einstimmigen Entscheidung Se-natsbeschluss vom 12. April 2006 - [X.], NJW-RR 2006, 966 Rn. 4 9 - 7 - bis 7), bedarf in dieser Sache keiner Beantwortung. Denn die Revision bean-standet mit Recht, dass das Berufungsgericht von einem Verschulden des Zu-lassungsausschusses ausgegangen ist. a) Zutreffend ist allerdings die Erwägung des Berufungsgerichts, dass schon der eindeutige Wortlaut des § 103 Abs. 7 [X.] gegen die Annahme des [X.] spricht, es dürfe - auch wenn die Voraussetzun-gen der Norm im Übrigen erfüllt seien - eine im Ermessen der Zulassungsgre-mien liegende Bedarfsprüfung vorgenommen werden. Das musste sich dem Zulassungsausschuss auch ohne Kenntnis des Urteils des Bundessozialge-richts vom 14. März 2001 ([X.], 6), das möglicherweise erst nach der [X.] des [X.] in Fachzeitschriften veröffentlicht worden ist und sich eingehend mit der Sonderzulassung von [X.] in überversorg-ten Planungsbereichen (§ 103 Abs. 7 [X.]) befasst hat, aufdrängen. Insoweit ist die Feststellung eines vorwerfbaren Verhaltens rechtsfehlerfrei. 10 b) Die Revision weist jedoch zu Recht darauf hin, dass die Ablehnung der Anträge von [X.] und [X.]. auch, wie sich aus der Einleitung "Hervorzuheben ist auch –" ergibt, auf den Gesichtspunkt gestützt wird, 11 dass bei einer Entfernung von [X.]nach [X.]von ca. 30 km die Versorgung der Patienten nicht mehr gewährleistet ist. Gemäß § 39 Abs. 4 Nr. 3 [X.], § 31 Abs. 4 Nr. 3 [X.] ist ein Arzt als Belegarzt nicht geeignet, dessen Wohnung und Praxis nicht so nahe am Krankenhaus liegen, dass die unverzügliche und ordnungsgemäße Versorgung der Patienten nicht gewährleistet ist. Eine Belegarztanerkennung, die für eine Belegarztzulassung Voraussetzung ist, wäre in Anbetracht des Umstandes, dass es sich hier um Viszeralchirurgie handelt, nicht genehmigungsfähig. Zu berücksichtigen ist dabei insbesondere der Fall einer Komplika-tion nach einem chirurgischen Eingriff. Insofern ist von einer [X.] im Sinne erwähnter Vorschriften auszugehen. - 8 - Das Berufungsgericht gibt hierzu im Hinblick auf die Darlegungen des [X.] und des [X.], die die Erreichbarkeit der [X.] nur gerade noch als gewährleistet ansehen, zu bedenken, ob der Zulassungsausschuss die Zulassungen zwar nicht rechtsfehlerfrei aber [X.] unter diesem Gesichtspunkt habe versagen können. Dies würde aber vor-aussetzen, dass der Zulassungsausschuss diesem Gesichtspunkt unter ent-sprechendem [X.] ersichtlich Bedeutung für seine Ent-scheidung beigemessen habe. Tatsächlich habe der Zulassungsausschuss [X.] Frage aber nur ausgesprochen beiläufig, oberflächlich und floskelhaft in we-nigen Zeilen am Ende seiner Entscheidungen abgehandelt, während sich das Sozialgericht damit über mehr als eine Seite hinweg beschäftigt habe. 12 Dem kann nicht gefolgt werden. Die Erwägung des [X.]es ist nicht beiläufig, sondern - neben dem Argument eines nicht beste-henden Bedarfs - selbständig für die Entscheidung tragend. Sie ist zwar insge-samt knapp ausgeführt, enthält aber die für die Beantwortung der Frage ent-scheidenden Elemente. Zwar beschäftigt sich der Zulassungsausschuss an [X.]r Stelle seines Bescheids nur mit der Entfernung von 30 km. Er hatte aber, wie die Wiedergabe des Sach- und Streitstandes in seinen Beschlüssen zeigt, auch die für die Überwindung dieser Strecke erforderliche Zeit von etwa 30 Minuten im Auge. Sollte der Vorwurf der "Oberflächlichkeit" der Entschei-dung so zu verstehen sein, der Zulassungsausschuss habe die Frage nicht mit der zu erwartenden Sorgfalt behandelt, könnte der Senat dem nicht beitreten. 13 - 9 - aa) Nach der ständigen Rechtsprechung des Senats muss jeder [X.] die zur Führung seines Amtes notwendigen Rechts- und [X.] besitzen oder sich verschaffen (vgl. Senatsurteil vom 11. Dezember 1997 - [X.], NJW 1998, 1307, 1308). Er ist bei der Gesetzesauslegung und Rechtsanwendung verpflichtet, die Gesetzes- und Rechtslage unter Zuhil-fenahme der ihm zu Gebote stehenden Hilfsmittel sorgfältig und gewissenhaft zu prüfen und danach aufgrund vernünftiger Überlegungen sich eine Rechts-meinung zu bilden. Dabei begründet nicht jeder objektive Rechtsirrtum ohne weiteres einen Schuldvorwurf. Wenn die nach sorgfältiger Prüfung gewonnene Rechtsansicht des Amtsträgers als rechtlich vertretbar angesehen werden kann, dann kann aus der Missbilligung dieser Rechtsauffassung durch die Ge-richte ein Schuldvorwurf nicht hergeleitet werden (vgl. Senatsurteile vom 14. Dezember 2000 - [X.], [X.]Z 146, 153, 165; vom 14. März 2002 - [X.], [X.]Z 150, 172, 181). 14 bb) Gemessen hieran ist ein Verschulden des [X.] zu verneinen. Das [X.] hat sich erst mit seinem Urteil vom 5. November 2003 ([X.], 405) eingehend mit näheren Einzelheiten zur Residenzpflicht im Sinne des § 24 Abs. 2 Satz 2 Ärzte-ZV beschäftigt und ist in diesem Zusammenhang auch auf die für Belegärzte maßgebenden Vorschriften in § 39 Abs. 4 Nr. 3 [X.] und § 31 Abs. 4 Nr. 3 [X.] eingegangen. Es hat in seiner Entscheidung den Zulassungsgremien einen der gerichtlichen Nach-prüfung nur eingeschränkt zugänglichen Beurteilungsspielraum nicht zugebilligt und der Versorgungsstruktur in einem bestimmten regionalen Bezirk keine Be-deutung zugemessen. Allerdings hat es anerkannt, dass für Arztgruppen, die nicht unmittelbar patientenbezogen tätig sind, andere Maßstäbe als für haus-ärztlich tätige Ärzte gelten und dass dem Umstand, ob ein Arzt in einer Einzel-praxis oder in einer größeren Gemeinschaftspraxis tätig ist, eine gewisse [X.] - 10 - deutung zukommen kann. Soweit es um die hier zu beurteilende Situation von [X.] geht, hat es die angeführten Normen der [X.] zitiert und auf die Entscheidungen der Landessozialgerichte [X.] vom 23. November 1999 ([X.], 383) und [X.] vom 14. Juli 1999 ([X.], 385) hingewiesen und befunden, die von diesen [X.] vorgenommenen Grenzziehungen, zu denen hier nicht im Einzelnen Stellung genommen werden müsse, seien - soweit ersichtlich - in der Praxis weitgehend akzeptiert worden und ihrer Tendenz nach nicht zu beanstanden (aaO S. 408). Dabei hatte es das Landessozialgericht [X.] für unbedenklich angesehen, wenn der Belegarzt unter normalen Umständen in-nerhalb von 30 Minuten die Klinik von seiner Wohnung und seiner Praxis errei-chen könne. Demgegenüber hat das Landessozialgericht [X.] entschieden, eine Fahrzeit von 40 Minuten für die Hin- und die Rückfahrt zwi-schen Praxis und Klinik sei bei einem Belegarzt nicht mehr ausreichend. Dabei hat es auch die Rückfahrt in seine Überlegungen einbezogen, weil es zugrunde gelegt hat, dass ein Belegarzt sowohl im Krankenhaus als auch den Versicher-ten in seiner Praxis zur Verfügung stehen müsse, und die Besorgnis gesehen, dass unter solchen Umständen ein Belegarzt das Krankenhaus in der Regel nicht mehr als einmal täglich aufsuchen werde und sich im Übrigen vertreten lasse, was aber mit seinen belegärztlichen Pflichten nicht in Einklang stehe. Nimmt man diese dem Zulassungsausschuss bei seiner Beschlussfas-sung zur Verfügung stehenden Entscheidungen hinzu, kann man seine [X.], eine Entfernung von 30 km und eine Fahrzeit von knapp 30 Minuten für die einfache Strecke gewährleiste eine unverzügliche und ordnungsgemäße Versorgung der von ihm ambulant und stationär zu betreuenden Versicherten nicht, insbesondere wenn es um Komplikationen nach einem chirurgischen Ein-griff gehe, ohne weiteres als vertretbar ansehen. 16 - 11 - Dass der Ausschuss seine diesbezügliche Entscheidung nur knapp und nicht ebenso ausführlich wie im späteren Verfahren das Sozialgericht begründet hat, gibt keinen Anhalt für mangelnde Sorgfalt oder Defizite in der tatsächlichen Prüfung der zu entscheidenden Frage. Die maßgebenden Gesichtspunkte (Ent-fernung der Wohnung und der Praxis zum Krankenhaus, Fahrzeit, Art der ge-schuldeten Tätigkeit, Argumente der in der Sitzung Beteiligten) werden in den Beschlüssen des [X.] aufgeführt und - wenn auch knapp - behandelt. Anhaltspunkte dafür, dass der Ausschuss bei einer umfangreicheren Prüfung zu einem anderen Ergebnis gelangt wäre, insbesondere davon hätte ausgehen müssen, dass die Ablehnung der Anträge mit Rücksicht auf die [X.] in § 39 Abs. 4 Nr. 3 [X.] und § 31 Abs. 4 Nr. 3 [X.] nicht mehr vertretbar sei, bestehen nicht. 17 cc) Wenn sich aber von mehreren die Entscheidung selbständig tragen-den Begründungen auch nur eine als unverschuldet erweist, fehlt es nach der Rechtsprechung des Senats an einem haftungsbegründenden Verschulden des Amtsträgers (vgl. Senatsurteil vom 9. Dezember 2004 - [X.], [X.]Z 161, 305, 311), so dass die Klage insgesamt abzuweisen ist. 18 3. Hiernach kommt es nicht auf die vom Berufungsgericht zur Begründung der Revisionszulassung formulierte Frage an, ob der Lauf der Verjährungsfrist auch in der hier vorliegenden Fallkonstellation bis zur Erledigung des sozialge-richtlichen Verfahrens gehemmt worden ist. Insoweit nimmt der Senat auf sein 19 Urteil vom 10. Februar 2011 ([X.], zur Veröffentlichung in [X.]Z vorge-sehen) Bezug. - 12 - [X.] [X.] [X.] [X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 15.10.2008 - 15 O 18835/07 - [X.], Entscheidung vom 05.11.2009 - 1 U 5235/08 -

Meta

III ZR 310/09

10.02.2011

Bundesgerichtshof III. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.02.2011, Az. III ZR 310/09 (REWIS RS 2011, 9531)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 9531

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

III ZR 310/09 (Bundesgerichtshof)

Amtshaftung der Kassenärztlichen Vereinigung: Ablehnung der Zulassung als Belegarzt durch den Zulassungsausschuss


L 12 KA 10/19 (LSG München)

Vertragsarztrecht: Voraussetzungen für Belegarztanerkennung


B 6 KA 6/20 R (Bundessozialgericht)

Vertragsärztliche Versorgung - Anerkennung als Belegarzt - Entfernung zwischen Praxis und Krankenhaus - Gewährleistung unverzüglicher …


B 6 KA 41/11 R (Bundessozialgericht)

Kassenärztliche Vereinigung (KÄV) - Anfechtung der Zusicherung und Genehmigung eines Versorgungsauftrags für dialysepflichtige Patienten nach …


B 6 KA 44/11 R (Bundessozialgericht)

Vertragsärztliche Versorgung - bedarfsunabhängige Ermächtigung einer ärztlich geleiteten Einrichtung zur Erbringung von Dialyseleistungen - keine …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

III ZR 310/09

III ZR 37/10

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.