Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.04.2014, Az. 5 AZR 483/12

5. Senat | REWIS RS 2014, 6225

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Leiharbeitsverhältnis - Annahmeverzug - Arbeitszeitkonto


Tenor

1. Die Revision des [X.] gegen das Urteil des [X.] - Kammern [X.] - vom 6. März 2012 - 22 [X.]/11 - wird zurückgewiesen.

2. Der Kläger hat die Kosten der Revision zu tragen.

Tatbestand

1

Die Parteien streiten über Vergütung wegen Annahmeverzugs.

2

Der 1951 geborene Kläger war vom 11. Oktober bis zum 27. Dezember 2010 beim [X.]n, der ein Unternehmen für [X.] im Heizungs- und Lüftungsanlagenbau betreibt, beschäftigt. Das Arbeitsverhältnis endete aufgrund ordentlicher Arbeitgeberkündigung während der Probezeit.

3

Dem Arbeitsverhältnis lag ein [X.]ormulararbeitsvertrag vom 8. Oktober 2010 zugrunde, in dem es auszugsweise heißt:

        

„§ 1.1. Vertragsdauer

                 

-       

Der Arbeitnehmer wird als [X.]acharbeiter für Nachrichtentechnik eingestellt. Er verpflichtet sich, bei Kunden des Arbeitgebers an verschiedenen Orten in ganz [X.] und dem benachbarten Ausland tätig zu werden.

                 

-       

Das Arbeitsverhältnis beginnt am 11.10.2010 und wird auf unbestimmte [X.] abgeschlossen.

                          

…       

        

§ 1.2. Vergütung / Zulagen

                 

-       

Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage der für den Arbeitgeber gem. § 1 dieses Vertrags geltenden Tarifvertrages (Entgeltrahmentarifvertrag und Entgelttarifvertrag West).

                 

-       

[X.] beträgt laut Mindestlohn Elektro 9,60 € brutto.

                 

-       

Die übertarifliche Zulage beträgt 2,40 € brutto.

                 

…       

        

§ 1.3. Vertragsgegenstand

                 

…       

                 

-       

Auf das Arbeitsverhältnis finden die für den Arbeitgeber fachlich einschlägigen Tarifverträge in ihrer jeweils geltenden [X.]assung Anwendung. Dies sind zur [X.] die zwischen dem Bundesverband [X.]arbeit Personal-Dienstleistungen e.V. ([X.]) und den Mitgliedsgewerkschaften des [X.] ([X.]/[X.] [X.]/[X.]/[X.]/[X.]/[X.]) abgeschlossenen Tarifverträge. (…) [X.]oweit die Regelungen dieses Vertrages den vorstehend genannten Tarifverträgen widersprechen sollten, gelten vorrangig die tariflichen Regelungen. Dies gilt nicht, soweit die Tarifverträge eine Abweichung ausdrücklich zulassen oder sich aus den Bestimmungen dieses Arbeitsvertrages eine für den Arbeitnehmer günstigere Regelung ergibt.

                          

[X.]oweit die nachfolgenden Regelungen mit den Bestimmungen der in Bezug genommenen Tarifverträge wörtlich übereinstimmen, gelten sie lediglich deklaratorisch.

                 

…       

        
        

§ 3 Arbeitszeit/Überstundenkonto

        

Die Regelung der Arbeitszeit erfolgt auf der Grundlage des § 4 MTV [X.].

                 

-       

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 35 [X.]tunden (Mindestarbeitszeit).

                          

Die regelmäßige monatliche Arbeitszeit des Arbeitnehmers beträgt 151,67 [X.]tunden.

                 

-       

Die tägliche Arbeitszeit wird an die des [X.] angepasst. Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Pausen und die Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage richten sich nach dem jeweiligen Kundenbetrieb gültigen Regelungen bzw. Anforderungen des [X.].

                 

-       

Arbeitsstunden ab der 41. [X.]tunde wöchentlich werden automatisch auf das [X.] gutgeschrieben. (Die pauschalen Aufwendungsersatzleistungen werden in der [X.] vergütet.)

                 

-       

Umkleiden, Waschen sowie Ruhepausen im [X.]inne des Arbeitszeitgesetzes (z.B. [X.]ühstücks-, Mittags- und Kaffeepausen) gelten nicht als Arbeitszeit.

                 

-       

Zum Ausgleich der monatlichen Abweichungen zwischen der nach Abs. 1 vereinbarten individuellen regelmäßigen Arbeitszeit des Arbeitnehmers und der tatsächlichen Arbeitszeit nach Abs. 2 wird ein Arbeitszeitkonto eingerichtet. In das Arbeitszeitkonto können Plus- und Minusstunden eingestellt werden.

                 

-       

[X.]/[X.]ausgleich einschließlich der Vergütung erfolgt in einsatzfreien [X.]en über den Ausgleich des [X.]kontos.

                 

-       

Die Höchstgrenze der [X.] liegt bei 200 [X.]tunden, für Minusstunden bei 100 [X.]tunden.

                 

-       

[X.] soll vorrangig durch die Gewährung von [X.]izeit, auch in einsatzfreien [X.]en erfolgen. [X.] über 150 [X.]tunden unterliegen dem Dispositionsrecht des Arbeitnehmers, d.h. der Arbeitnehmer kann nach seiner Wahl die Gewährung von [X.]izeit, Vergütung oder [X.]ortschreibung des [X.] verlangen. Bei [X.] bis zu 150 [X.]tunden besteht insbesondere zur [X.]icherung des Arbeitsplatzes in einsatzfreien [X.]en ein Dispositionsrecht des Arbeitgebers.

                 

-       

Das Abgelten von [X.]guthaben ist nach den Grundsätzen der Urlaubsgewährung beim Arbeitgeber zu beantragen. [X.]allen [X.]en, in denen [X.]tundenguthaben durch beantragte und festgelegte [X.]izeit ausgeglichen werden, mit [X.]en der Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers zusammen, so gilt die freie [X.] als genommen. Eine Rückübertragung in das [X.]guthaben erfolgt nicht.

                 

-       

Im [X.]all des Ausscheidens des Mitarbeiters ist der [X.]aldo auf dem Arbeitszeitkonto wie folgt auszugleichen: [X.] werden abgegolten, Minusstunden werden bei Eigenkündigung des Mitarbeiters bzw. außerordentlicher Kündigung bis zu 35 [X.]tunden verrechnet, soweit eine Nacharbeit betrieblich nicht möglich ist.

                 

-       

Der Mitarbeiter verpflichtet sich, die Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes einzuhalten. Nach diesen Vorschriften ist eine Überschreitung der höchstzulässigen täglichen Arbeitszeit von 10 [X.]tunden untersagt. Ebenso darf nach diesen Vorschriften an [X.]onntagen nur in Ausnahmefällen gearbeitet werden. Der Mitarbeiter ist verpflichtet, den Arbeitgeber unverzüglich zu informieren, wenn die [X.] eine über 10 [X.]tunden pro Tag hinausgehende Arbeitszeit sowie Arbeit an [X.]onntagen anordnet. Derartige Mehrarbeitsstunden dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Arbeitgebers geleistet werden. [X.]oweit diese Genehmigung nicht vorliegt, kann dem Mitarbeiter die Anerkennung der Arbeitsstunden für die unzulässig ausgeführte Mehrarbeit verweigert werden.“

4

Mit E-Mail vom 11. Oktober 2010 bot der [X.] dem Kläger an, das Arbeitsverhältnis erst am 12. Oktober 2010 zu beginnen. Das lehnte der Kläger mit E-Mail vom 21. November 2010 ab und reiste am 11. Oktober 2010 mit dem Pkw von seinem Wohnort [X.] zum vorgesehenen Übernachtungsort in [X.] an. Der [X.] zahlte hierfür Reisekostenerstattung und [X.]ernauslöse, jedoch keinen Lohn. An den folgenden Tagen der [X.] arbeitete der Kläger 36 [X.]tunden.

5

Von Montag, 18. Oktober 2010, bis Donnerstag, 21. Oktober 2010, arbeitete der Kläger auf einer Baustelle der Entleiherin [X.] GmbH in [X.] insgesamt 39 [X.]tunden. Am [X.]itag, 22. Oktober 2010, wurde auf dieser Baustelle nicht gearbeitet. Darüber unterrichtete der Kläger den Disponenten des [X.]n, der ihm für diesen Tag keinen anderweitigen Einsatz zuwies.

6

Von Montag, 1. November 2010, bis Mittwoch, 3. November 2010, arbeitete der Kläger bei der Entleiherin [X.] in [X.] insgesamt 28 [X.]tunden. [X.]ür Donnerstag, 4. November 2010, vergütete der [X.] sieben [X.]tunden. Arbeit wurde dem Kläger weder für diesen, noch für den [X.]olgetag zugewiesen.

7

Mit der am 15. [X.]ebruar 2011 eingereichten Klage hat der Kläger Vergütung wegen Annahmeverzugs für den 11. und 22. Oktober 2010 sowie den 5. November 2010 verlangt und geltend gemacht, der [X.] wäre verpflichtet gewesen, ihn an diesen Tagen sieben [X.]tunden zu beschäftigen. Die Einrichtung eines [X.] im Leiharbeitsverhältnis verstoße gegen § 11 Abs. 4 [X.]atz 2 [X.] und § 12 Abs. 1 TzBfG.

8

Der Kläger hat zuletzt beantragt,

        

den [X.]n zu verurteilen, an den Kläger 201,60 Euro brutto nebst Zinsen iHv. fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz aus 134,40 Euro seit dem 16. November 2010 und aus weiteren 67,20 Euro seit dem 16. Dezember 2010 zu zahlen.

9

Der [X.] hat Klageabweisung beantragt und geltend gemacht, der Kläger habe keinen Anspruch auf Beschäftigung über 35 Wochenstunden hinaus und an allen Tagen von Montag bis [X.]itag.

Das Arbeitsgericht hat die Klage abgewiesen. Das [X.] hat die Berufung des [X.] zurückgewiesen. Mit der vom [X.] zugelassenen Revision verfolgt der Kläger seinen Klageantrag weiter.

Entscheidungsgründe

Die Revision des [X.] ist unbegründet. Seine Berufung gegen das die Klage abweisende Urteil des Arbeitsgerichts hat das [X.] im Ergebnis zu Recht zurückgewiesen. Die Klage ist unbegründet. Der erhobene Anspruch auf Vergütung wegen Annahmeverzugs steht dem Kläger nicht zu.

I. Gemäß § 293 BGB kommt der Gläubiger in Verzug, wenn er die ihm angebotene Leistung (vgl. [X.] 15. Mai 2013 - 5 [X.] - Rn. 22 mwN) nicht annimmt.

In welchem zeitlichen Umfang dabei der Arbeitgeber in Annahmeverzug geraten kann, richtet sich nach der arbeitsvertraglich vereinbarten oder - falls diese regelmäßig überschritten wird - nach der tatsächlich praktizierten Arbeitszeit (vgl. [X.] 21. November 2001 - 5 [X.] [X.]E 100, 25). Denn die für das Arbeitsverhältnis maßgebliche Arbeitszeit bestimmt den zeitlichen Umfang, in welchem der Arbeitnehmer berechtigt ist, Arbeitsleistung zu erbringen und der Arbeitgeber verpflichtet ist, die Arbeitsleistung anzunehmen.

II. Danach befand sich der [X.] an den streitgegenständlichen Tagen nicht im Annahmeverzug, wobei dahin gestellt bleiben kann, ob der Kläger überhaupt die Arbeitsleistung für den 11. Oktober 2010 rechtzeitig angeboten hat. Der [X.] war nicht verpflichtet, die Arbeitsleistung des [X.] in einem 35 Wochenstunden übersteigendem Umfang anzunehmen.

1. Ob sich der zeitliche Umfang, in dem der [X.] in Annahmeverzug geraten konnte, nach § 3 Arbeitsvertrag als eigenständiger arbeitsvertraglicher Regelung (vgl. [X.] 25. September 2013 - 5 [X.] - Rn. 14; 23. Oktober 2013 - 5 [X.] - Rn. 14) der Arbeitszeit oder den in Bezug genommenen tariflichen Regelungen richtet, braucht der [X.] nicht zu entscheiden. Nach beiden beträgt die regelmäßige wöchentliche Mindestarbeitszeit nicht mehr als 35 Stunden.

Das bedeutet, dass der [X.] jedenfalls in Annahmeverzug gerät, wenn er die - angebotene - Arbeitsleistung des [X.] nicht in einem Mindestumfang von 35 Wochenstunden annimmt. Unstreitig hat der Kläger in den mit dem 11. Oktober 2010 und dem 18. Oktober 2010 beginnenden [X.]n über den vereinbarten Mindestumfang hinaus gearbeitet. In der mit dem 1. November 2010 beginnenden [X.] hat der Kläger zwar nur 28 Stunden arbeiten dürfen, jedoch unstreitig 35 Stunden vergütet erhalten. Damit hat der [X.] den Anspruch des [X.] auf Vergütung wegen Annahmeverzugs in dieser Woche erfüllt, § 362 Abs. 1 BGB.

2. Eine Pflicht des [X.]n, den Kläger über 35 Wochenstunden hinaus zu beschäftigen, käme allerdings nach § 3 Abs. 2 Arbeitsvertrag und § 4.1 des in Bezug genommenen Tarifvertrags in Betracht, wenn der Kläger in den streitgegenständlichen [X.]n einem Entleiher überlassen war und vergleichbare Stammarbeitnehmer eine längere Arbeitszeit hatten. Dazu fehlt es aber an Sachvortrag des [X.]. Aus den zur Akte gereichten [X.] lässt sich zwar erschließen, dass der Kläger in den mit dem 18. Oktober 2010 und mit dem 1. November 2010 beginnenden [X.]n [X.] überlassen war. Er hat jedoch nichts dazu vorgetragen, wie lange er jeweils überlassen war und - vor allem - welche Arbeitszeit vergleichbare Stammarbeitnehmer der Entleiher einzuhalten hatten.

3. Entgegen der Auffassung des [X.] gibt es keinen allgemeinen Grundsatz, dass jeder Arbeitnehmer von Montag bis [X.]reitag beschäftigt werden müsse. Soweit die Verteilung der Arbeitszeit arbeitsvertraglich nicht geregelt und auch kollektivrechtlich und gesetzlich nicht beschränkt ist, legt der Arbeitgeber die Lage der Arbeitszeit durch Weisung kraft seines Direktionsrechts aus § 106 Satz 1 [X.] fest ([X.] 15. September 2009 - 9 [X.] - Rn. 33, [X.]E 132, 88; [X.]/[X.] ArbR-HdB 15. Aufl. § 45 Rn. 42; [X.]/Preis 14. Aufl. § 611 BGB Rn. 656).

4. Die Vereinbarung einer unterschiedlichen Dauer der Arbeitszeit während verleihfreier Zeiten und für die Dauer einer Überlassung begegnet - jedenfalls bei einer Regelung wie der im Streitfall - keinen Bedenken. Sie entspricht § 10 Abs. 4 [X.].

Die Dauer der Arbeitszeit ist ein in Art. 3 Abs. 1 Buchst. f, i der Richtlinie 2008/104/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. November 2008 über Leiharbeit (fortan: Richtlinie) genannter Regelungsgegenstand und damit eine wesentliche, dem Gebot der Gleichbehandlung unterliegende Arbeitsbedingung iSv. § 10 Abs. 4 [X.]. [X.]ür die Dauer einer Überlassung hat deshalb der Leiharbeitnehmer aus § 10 Abs. 4 [X.] Anspruch darauf, in einem dem vergleichbarer Stammarbeitnehmer entsprechenden zeitlichen Umfang beschäftigt zu werden. Damit kann die Dauer der Arbeitszeit je nach Entleiher unterschiedlich und nicht im Voraus starr fixierbar sein. [X.]ür verleihfreie Zeiten dagegen schränken weder § 10 Abs. 4 [X.] noch die Richtlinie hinsichtlich der Dauer der Arbeitszeit die Vertragsfreiheit der Arbeitsvertragsparteien ein.

Bedenklich wird die Aufspaltung der Dauer der Arbeitszeit für Überlassungen und überlassungsfreie Zeiten erst dann, wenn eine solche Vertragsgestaltung dazu dient, die Unabdingbarkeit des Anspruchs auf Vergütung bei Annahmeverzug nach § 11 Abs. 4 Satz 2 [X.] dadurch zu unterlaufen, dass für verleihfreie Zeiten eine ungewöhnlich kurze Arbeitszeit vereinbart wird (ähnlich - allerdings im Zusammenhang mit Arbeitszeitkonten - [X.]/[X.], 317, 320). Davon kann im Streitfall aber nicht die Rede sein. Die vereinbarte Mindestarbeitszeit von 35 Wochenstunden entspricht einer vielfach erhobenen (und durchgesetzten) [X.]orderung von DGB-Gewerkschaften.

5. Weder die arbeitsvertragliche noch die in Bezug genommene tarifliche Arbeitszeitregelung sind deshalb unwirksam, weil sie zugleich Einrichtung und [X.]ührung eines Arbeitszeitkontos zum Ausgleich der monatlichen Abweichungen zwischen der vereinbarten individuellen regelmäßigen Arbeitszeit des Arbeitnehmers und der tatsächlichen Arbeitszeit vorsehen.

a) Es gibt keinen allgemeinen Rechtsgrundsatz, dass Arbeit nicht mit bezahlter [X.]reizeit entgolten werden dürfte und stets in der Abrechnungsperiode, in der sie geleistet wurde, zu vergüten wäre. Sowohl den [X.], als auch den Tarifvertragsparteien bleibt es unbenommen, über die regelmäßige Arbeitszeit hinaus geleistete Arbeitsstunden auf einem Arbeitszeitkonto anzusammeln und in der [X.]olgezeit durch bezahlte [X.]reizeit auszugleichen. Das kommt dem [X.]lexibilisierungsinteresse des Arbeitgebers ebenso wie einem verbreiteten Bedürfnis von Arbeitnehmern entgegen.

b) Das Arbeitszeitkonto im [X.] darf allerdings nicht dazu eingesetzt werden, § 11 Abs. 4 Satz 2 [X.] zu umgehen und das vom Verleiher zu tragende Beschäftigungsrisiko auf den Leiharbeitnehmer abzuwälzen. Regelungen, die es dem Verleiher ermöglichen, in [X.] Zeiten einseitig das Arbeitszeitkonto abzubauen, sind unwirksam (wie hier: [X.]/[X.] [X.] - Basis 2. Aufl. § 11 Rn. 67f.; [X.]/[X.]/Bissels/[X.] [X.] 2. Aufl. § 11 Rn. 45; weiter - für tarifliche Systeme - Schüren in Schüren/[X.] [X.] 4. Aufl. § 11 Rn. 112f.; [X.] in [X.] [X.] 3. Aufl. § 11 Rn. 43; vgl. auch die Nachweise zum Streitstand bei [X.]/[X.], 317, 318f.).

Inwieweit danach die arbeitsvertraglichen bzw. in Bezug genommenen tariflichen Regelungen zum Arbeitszeitkonto Bestand haben, braucht der [X.] nicht zu entscheiden. Sind die Regelungen zum Arbeitszeitkonto in § 3 Arbeitsvertrag teilweise oder insgesamt unwirksam, bleibt davon die Regelung der Dauer der Arbeitszeit unberührt. Die Klausel ist im Sinne des sog. [X.] (vgl. dazu [X.] 12. März 200810 [X.]/07 -) teilbar. [X.]allen die Vereinbarungen zum Arbeitszeitkonto weg, verbleibt es bei den inhaltlich teilbaren und in sich verständlichen Regelungen zur Dauer der Arbeitszeit mit der [X.]olge, dass über die regelmäßige Arbeitszeit hinausgehende Mehrarbeit stets zu vergüten ist.

Selbst wenn § 3 Arbeitsvertrag insgesamt unwirksam wäre und auch die in Bezug genommenen tariflichen Arbeitszeitregelungen nicht greifen würden, könnte das der Klage nicht zum Erfolg verhelfen. In diesem [X.]alle hätten die Parteien überhaupt keine bestimmte Dauer der Arbeitszeit vereinbart, so dass der Kläger nur über § 10 Abs. 4 [X.] (Dauer der Arbeitszeit vergleichbarer Stammarbeitnehmer) oder eine in der [X.] „übliche“ Arbeitszeit zu einem 35 Wochenstunden übersteigenden zeitlichen Rahmen für den Annahmeverzug kommen könnte. Zu beidem fehlt jeglicher Sachvortrag des [X.].

6. Die Auffassung der Revision, einem Arbeitszeitkonto im [X.] stünde § 12 Abs. 1 TzBfG entgegen, ist nicht entscheidungserheblich und zudem unzutreffend. Unabhängig davon, ob im Streitfall überhaupt ein Abrufarbeitsverhältnis vorliegt, haben die Parteien in § 3 Arbeitsvertrag eine bestimmte Mindestdauer der wöchentlichen Arbeitszeit und für Überlassungszeiten eine bestimmte Dauer der täglichen Arbeitszeit - nämlich die im Betrieb des Entleihers geltende - vereinbart (§ 12 Abs. 1 Satz 2 TzBfG). [X.]ür verleihfreie Zeiten ist die Vereinbarung einer bestimmten Dauer der täglichen Arbeitszeit jedenfalls dann überflüssig, wenn der Verleiher den Leiharbeitnehmer mit der vereinbarten Tätigkeit nicht im eigenen Betrieb einsetzen kann. Zudem führt eine fehlende Vereinbarung zur Dauer der täglichen Arbeitszeit lediglich dazu, dass der Arbeitgeber die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers jeweils für mindestens drei aufeinander folgende Stunden in Anspruch zu nehmen hat, § 12 Abs. 1 Satz 4 TzBfG. Dass das nicht der [X.]all gewesen wäre, hat der Kläger nicht behauptet. Einen Anspruch, an jedem Tag von Montag bis [X.]reitag abgerufen zu werden, begründet § 12 Abs. 1 TzBfG nicht.

7. Der Einsatz des [X.] am 1. November 2010 in [X.] verstieß entgegen seiner Auffassung nicht gegen § 9 [X.]. [X.]ür die [X.]rage, ob [X.]eiertagsarbeit vorliegt, ist allein der Arbeitsort maßgeblich (vgl. [X.]/[X.] 7. Aufl. § 9 Rn. 1; [X.]/[X.] 3. Aufl. § 9 Rn. 10, jeweils mwN). Zudem ist nicht ersichtlich, inwiefern ein Verstoß gegen § 9 [X.] Annahmeverzug an den streitgegenständlichen Tagen hätte begründen können.

III. [X.] folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO.

        

    Müller-Glöge    

        

    Biebl    

        

    Weber    

        

        

        

    [X.]    

        

    Pollert    

                 

Meta

5 AZR 483/12

16.04.2014

Bundesarbeitsgericht 5. Senat

Urteil

Sachgebiet: AZR

vorgehend ArbG Lörrach, 15. Juni 2011, Az: 3 Ca 74/11, Urteil

§ 10 Abs 4 AÜG, § 11 Abs 4 S 2 AÜG, § 9 ArbZG, § 293 BGB, § 615 S 1 BGB, § 106 S 1 GewO, § 12 Abs 1 TzBfG, Art 3 Abs 1 Buchst f EGRL 104/2008, Art 3 Abs 1 Buchst i EGRL 104/2008

Zitier­vorschlag: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.04.2014, Az. 5 AZR 483/12 (REWIS RS 2014, 6225)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 6225

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

5 AZR 131/19 (Bundesarbeitsgericht)

Equal pay - Inbezugnahme tariflicher Regelungen - vergleichbarer Arbeitnehmer


5 AZR 143/19 (Bundesarbeitsgericht)

Leiharbeit - gleiches Arbeitsentgelt - Abweichung durch Tarifvertrag


5 AZR 680/12 (Bundesarbeitsgericht)

Anspruch auf gleiches Arbeitsentgelt ("equal pay")


5 AZR 1046/12 (Bundesarbeitsgericht)

Anspruch auf gleiches Arbeitsentgelt ("equal pay")


5 AZR 700/12 (Bundesarbeitsgericht)

Anspruch auf gleiches Arbeitsentgelt ("equal pay") - gestaffelte Bezugnahme auf Tarifverträge - vertragliche Ausschlussfrist - …


Referenzen
Wird zitiert von

2 Sa 213/15

17 Sa 1619/15

7 Sa 1053/13

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.