Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.11.2008, Az. 1 StR 546/08

1. Strafsenat | REWIS RS 2008, 723

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] vom 20. November 2008 in der Strafsache gegen wegen Beihilfe zur Steuerhehlerei - 2 - Der 1. Strafsenat des [X.] hat am 20. November 2008 be-schlossen: Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des [X.] vom 3. März 2008 wird als unbegründet verworfen, da die Nachprüfung des Urteils auf Grund der [X.] keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben hat (§ 349 Abs. 2 StPO). Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Rechtsmittels zu tra-gen. Gründe: Das [X.] hat den Angeklagten wegen Beihilfe zur Steuerhehlerei zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr mit Strafaussetzung zur Bewährung verurteilt. Hiergegen wendet sich der Angeklagte mit seiner auf Verfahrensrü-gen und die näher ausgeführte Sachrüge gestützten Revision. Das Rechtsmittel hat keinen Erfolg. 1 I. Nach den Feststellungen unterstützte der Angeklagte den Mitangeklag-ten [X.], der im [X.] 2007 für unbekannt gebliebene Hinterleute als Absatzhelfer beim Absatz unversteuerter Zigaretten tätig war. Die Zigaretten 2 - 3 - waren zuvor im Juli bzw. August 2007 unter [X.] versteckt aus [X.] nach [X.] verbracht und dort in einer Lagerhalle zwischengelagert [X.], ohne dass beim Verbringen nach [X.] an den Zigaretten [X.] Steuerbanderolen angebracht gewesen waren oder für die Zigaretten eine Steuererklärung abgegeben worden wurde. Nachdem ein Teil der Zigaretten beim Weitertransport von der Mobilen Kontrollgruppe des [X.] beschlagnahmt worden war, veranlasste der Angeklagte die [X.] der noch in der Lagerhalle befindlichen Zigaretten der Marke —[X.] in eine andere Lagerhalle und ließ die Fenster der [X.] mit [X.], um eine Entdeckung zu verhindern und den Mitangeklagten [X.] bei seinen Absatzbemühungen zu unterstützen. Das [X.] hat den Ange-klagten deshalb wegen Beihilfe zur Steuerhehlerei in Form der Absatzhilfe (§ 374 Abs. 1 4. Variante [X.], § 27 StGB) verurteilt. [X.] Die Revision des Angeklagten hat aus den Gründen der Antragsschrift des [X.] keinen Erfolg. Ergänzend bemerkt der Senat zum Strafausspruch: 3 1. Es begegnet keinen Bedenken, dass das [X.] bei der Strafzu-messung maßgeblich auf den Umfang der in [X.] verkürzten [X.] abgestellt hat. Vielmehr handelte es sich dabei um einen bestim-menden Strafzumessungsgrund (§ 267 Abs. 3 Satz 1 StGB), da Vortat der Steuerhehlerei, zu welcher der Angeklagte Hilfe leistete, die Hinterziehung [X.]r Tabaksteuer (§ 370 [X.]) beim Verbringen der Zigaretten nach [X.] war (vgl. dazu [X.] NStZ 2008, 21, 23 m.w.N.). 4 - 4 - 2. Die vom [X.] vorgenommene Berechnung der bei der Vortat hinterzogenen Tabaksteuer enthält keinen Rechtsfehler zum Nachteil des [X.]. Allerdings hätte es der umfangreichen Alternativberechnungen der [X.] zur Schätzung des Kleinverkaufspreises der aus [X.] nach [X.] verbrachten Zigaretten nicht bedurft. 5 a) In Umsetzung der Richtlinie ([X.]) Nr. 95/59 des Rates über die an-deren Verbrauchsteuern auf Tabakwaren als Umsatzsteuer ([X.]) und der Richtlinie ([X.]) Nr. 92/79 des Rates über die Annäherung der Verbrauchsteuern auf Zigaretten (Tabaksteuersatzrichtlinie) hat die Bundes-republik [X.] in § 4 [X.] einen nach der jeweiligen Erzeugungsein-heit berechneten spezifischen Verbrauchsteuersatz und einen proportionalen Steuersatz festgelegt (vgl. dazu [X.], 348). Diese betrugen in der für die Tatzeit geltenden Fassung des § 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 [X.] vom 9. Dezember 2006 für Zigaretten 8,27 Cent je Stück und 24,66 Prozent des Kleinverkaufspreises, mindestens aber 17,11 Cent je Stück abzüglich der Um-satzsteuer des Kleinverkaufspreises der zu versteuernden Zigarette höchstens jedoch 14,07 Cent ([X.] I 2006, 2830). 6 Hiervon ausgehend hat das [X.], im Ansatz zutreffend, den Kleinverkaufspreis der Marke —[X.] durch Schätzung bestimmt. Im Steuer-strafverfahren kommt eine Schätzung dann in Betracht, wenn zwar feststeht, dass ein Besteuerungstatbestand erfüllt ist, das Ausmaß der verwirklichten [X.] aber ungewiss ist (vgl. [X.], 470; NStZ 2007, 589). Einer Schätzung bedurfte es hier, weil ein Marktpreis für in [X.] ordnungsgemäß versteuerte Zigaretten der Marke —[X.] - und allein den Mitangeklagten [X.] betreffend der Marken —[X.] und —[X.] - vom [X.] nicht festgestellt werden konnte. Auf den beim 7 - 5 - abgabenfreien Verkauf verbrauchsteuerpflichtiger Waren jeweils erzielten —[X.] hat die [X.] zu Recht nicht abgestellt. [X.] würde der illegale [X.] steuerlich besser gestellt und gerade deshalb gegenüber dem legalen Händler begünstigt, weil er sich regelwidrig verhält (vgl. [X.], 348). b) Um den für den Angeklagten günstigsten Steuerbetrag zugrunde le-gen zu können, hat die [X.] für die Monate Juli und August 2007 eine Alternativberechnung vorgenommen und als Schätzungsgrundlage für beide Monate jeweils den Durchschnittswert aller legal in [X.] im Handel [X.] Zigaretten ermittelt und hieraus den Kleinverkaufspreis bestimmt. 8 Für eine weitere Vergleichsrechnung hat die [X.] der Beilage zur [X.] den niedrigsten Kleinverkaufspreis für [X.] in [X.] im Jahr 2007 entnommen. Diese Berechnung hat die [X.] aber wieder verworfen, weil sich bei dem dann zugrundezulegen-den niedrigeren Kleinverkaufspreis eine höhere Tabaksteuerschuld ergeben hätte als bei einer Schätzung auf der Grundlage von Durchschnittsverkaufsprei-sen. Der Grund für dieses auf den ersten Blick paradox wirkende Ergebnis ist, dass bei dem im Tatzeitraum geltenden Tabaksteuertarif die [X.] dann höher ausfällt, wenn ein niedrigerer Kleinverkaufspreis angesetzt wird, weil sich die Mindesttabaksteuer aus einem Festbetrag unter Abzug der im Kleinverkaufspreis enthaltenen Umsatzsteuer errechnet. Je niedriger der Klein-verkaufspreis ist, desto geringer ist auch der [X.]. Hierbei hat der Gesetzgeber berücksichtigt, dass beim Verkauf der Zigaretten in der Bundesre-publik [X.] Bemessungsgrundlage für die zu erhebende Umsatzsteuer (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG) nicht nur der Nettoverkaufspreis der Zigaretten, [X.] - 6 - dern auch die auf den Zigaretten lastende Tabaksteuer ist. Ein Verkauf im [X.] hat hier aber nicht stattgefunden. Im Ergebnis ihrer Alternativberechnungen hat die [X.] zuguns-ten des Angeklagten den aus dem Durchschnittswert aller legal in [X.] im Handel befindlichen Zigaretten im Monat Juli 2007 errechneten [X.] der verkürzten Tabaksteuer zugrunde gelegt, da sich bei diesem Ansatz die niedrigste Tabaksteuerschuld ergab. 10 c) Einer derartigen überaus komplizierten und zudem fehlerträchtigen Al-ternativberechnung zur Bestimmung des für den Angeklagten günstigsten Kleinverkaufspreises hätte es indes nicht bedurft. Existiert für ausländische Markenzigaretten in [X.] kein legaler Kleinverkaufspreis auf der [X.] versteuerter Zigaretten, ist zwar nicht der [X.] anzusetzen; denn dies würde den illegalen [X.] zu Unrecht begünstigen (vgl. [X.], 348). Das Tatgericht darf dann jedoch der Schätzung den durch-schnittlichen Kleinverkaufspreis von Markenzigaretten des unteren [X.] zugrunde legen. Es ist nicht gehalten, der Steuerberechnung die jeweils günstigsten denkbaren Parameter zugrunde zu legen, wenn keine Anhaltspunk-te dafür bestehen, dass diese den wahren Gegebenheiten entsprechen. Im vor-liegenden Fall hätte daher das [X.] selbst dann den Kleinverkaufspreis durchschnittlicher Markenzigaretten aus dem unteren Preissegment ansetzen dürfen, wenn sich hierbei im Hinblick auf die Besonderheiten des Tabaksteuer-tarifs ein höherer Steuerbetrag ergeben hätte als beim Ansatz eines höheren Kleinverkaufspreises. Schließlich ist auch nicht ersichtlich, dass sich bei einem 11 - 7 - den Angeklagten betreffenden Gesamtverkürzungsumfang von mehr als 800.000 Euro geringfügige Unterschiede beim Kleinverkaufspreis der Zigaretten auf die Strafhöhe hätten auswirken können. [X.]Wahl Hebenstreit [X.] [X.]

Meta

1 StR 546/08

20.11.2008

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.11.2008, Az. 1 StR 546/08 (REWIS RS 2008, 723)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2008, 723

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

5 StR 554/03 (Bundesgerichtshof)


1 StR 52/10 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren wegen Hinterziehung von Tabaksteuer: Anforderungen an die Steuerberechnung durch das Tatgericht


1 StR 635/09 (Bundesgerichtshof)

Steuerhehlerei: Besitzerwerb an steuerpflichtigen Tabakwaren vor Beendigung des Verbringens oder Versendens als Voraussetzung der Erklärungspflicht; …


1 StR 635/09 (Bundesgerichtshof)


1 StR 52/10 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.