Bundesverfassungsgericht, Ablehnung einstweilige Anordnung vom 15.03.2023, Az. 2 BvR 325/23

2. Senat 1. Kammer | REWIS RS 2023, 1265

Foto: © Bundesverfassungsgericht │ foto USW. Uwe Stohrer, Freiburg

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Erfolgloser Eilantrag bzgl der Auslieferung des Beschwerdeführers an Polen - Unzulässigkeit wegen Subsidiarität bei unterbliebener Anhörungsrüge im fachgerichtlichen Verfahren trotz dortiger Gehörsverletzungen


Tenor

Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung wird abgelehnt.

Gründe

1

Die Voraussetzungen für den Erlass einer einstweiligen Anordnung nach § 32 Abs. 1 [X.] liegen nicht vor.

2

1. Das [X.] kann einen Zustand durch einstweilige Anordnung gemäß § 32 Abs. 1 [X.] vorläufig regeln, wenn dies zur Abwehr schwerer Nachteile, zur Verhinderung drohender Gewalt oder aus einem anderen wichtigen Grund zum gemeinen Wohl dringend geboten ist. Bei der Prüfung, ob die Voraussetzungen des § 32 Abs. 1 [X.] gegeben sind, ist wegen der weittragenden Folgen einer einstweiligen Anordnung regelmäßig ein strenger Maßstab anzulegen (vgl. [X.] 55, 1 <3>; 82, 310 <312>; 94, 166 <216 f.>; 104, 23 <27>; 106, 51 <58>). Bei der Entscheidung über die einstweilige Anordnung haben die Gründe, die für die Verfassungswidrigkeit der angegriffenen Maßnahme vorgetragen werden, grundsätzlich außer Betracht zu bleiben, es sei denn, die Hauptsache erwiese sich als von vornherein unzulässig oder offensichtlich unbegründet (vgl. [X.] 89, 38 <44>; 103, 41 <42>; 118, 111 <122>; stRspr). Ist der Ausgang des Hauptsacheverfahrens offen, so hat das [X.] grundsätzlich lediglich im Rahmen einer Folgenabwägung die Nachteile abzuwägen, die einträten, wenn eine einstweilige Anordnung nicht erginge, die Verfassungsbeschwerde aber in der Hauptsache Erfolg hätte, gegenüber den Nachteilen, die entstünden, wenn die begehrte einstweilige Anordnung erlassen würde, der Verfassungsbeschwerde in der Hauptsache aber der Erfolg zu versagen wäre (vgl. [X.] 105, 365 <371>; 106, 351 <355>; 108, 238 <246>; 125, 385 <393>; 126, 158 <168>; 129, 284 <298>; 132, 195 <232 f. Rn. 87>; stRspr).

3

2. Nach diesen Maßstäben hat eine einstweilige Anordnung zu unterbleiben, weil die mit dem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung erhobene Verfassungsbeschwerde - nach derzeitigem Stand - unzulässig ist. Sie genügt zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht dem Grundsatz der Subsidiarität.

4

a) Dieser in § 90 Abs. 2 [X.] zum Ausdruck kommende Grundsatz verlangt, dass der Beschwerdeführer alle nach Lage der Dinge zur Verfügung stehenden prozessualen Möglichkeiten ergreift, um die geltend gemachte Grundrechtsverletzung schon im fachgerichtlichen Verfahren zu verhindern oder zu beseitigen (vgl. [X.] 107, 395 <414>; 112, 50 <60>; 134, 106 <115 Rn. 27>). Das kann auch bedeuten, dass er zur Wahrung des Subsidiaritätsgrundsatzes gehalten ist, im fachgerichtlichen Verfahren eine Gehörsverletzung mit den gegebenen Rechtsbehelfen, insbesondere mit einer Anhörungsrüge, selbst dann anzugreifen, wenn er im Rahmen der ihm insoweit zustehenden Dispositionsfreiheit mit der Verfassungsbeschwerde zwar keinen Verstoß gegen Art. 103 Abs. 1 GG rügen will (vgl. [X.] 126, 1 <17>), durch den fachgerichtlichen Rechtsbehelf aber die Möglichkeit wahrt, dass bei Erfolg der Anhörungsrüge in den vor den Fachgerichten gegebenenfalls erneut durchzuführenden Verfahrensschritten auch andere Grundrechtsverletzungen, durch die er sich beschwert fühlt, beseitigt werden (vgl. [X.] 134, 106 <115 Rn. 27>; [X.]K 19, 23 <24 f.>; [X.], Beschluss der [X.] des Zweiten Senats vom 4. Mai 2015 - 2 BvR 2169/13 u.a. -, Rn. 2; Beschluss der [X.] des Zweiten Senats vom 23. März 2016 - 2 BvR 544/16 -, Rn. 4). Denn die Dispositionsfreiheit des Beschwerdeführers enthebt ihn nicht ohne Weiteres der Beachtung des Subsidiaritätsgrundsatzes; als Voraussetzung der Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde ist dieser der Verfügungsmacht des Beschwerdeführers entzogen (vgl. [X.] 134, 106 <115 Rn. 27>).

5

b) Ausgehend hiervon hat der Beschwerdeführer nicht alle prozessualen Möglichkeiten ergriffen, um die geltend gemachte Grundrechtsverletzung im fachgerichtlichen Verfahren zu beseitigen. Er hat - jedenfalls bislang - keine Anhörungsrüge gemäß § 77 Abs. 1 [X.] in Verbindung mit § 33a StPO erhoben (vgl. ferner zur Möglichkeit, eine Verletzung rechtlichen Gehörs auch im Rahmen eines Antrags nach § 33 [X.] geltend zu machen: [X.], Beschluss vom 2. Juni 2010 - 1 AK 23/10 -, juris, Rn. 5; [X.], in: [X.]/[X.]/[X.]/[X.], Internationaler Rechtshilfeverkehr in Strafsachen, § 33 [X.] Rn. 19 ; Riegel, in: [X.]/[X.], Internationale Rechtshilfe in Strafsachen, 6. Aufl. 2020, § 33 [X.] Rn. 16; Köberer, in: [X.]/[X.]/[X.], [X.] in Strafsachen, 2. Aufl. 2020, § 33 [X.] Rn. 433; s. ferner auch schon BGHSt 11, 288 <291 f.>), obgleich viel dafür spricht, dass der angegriffene Beschluss des [X.] den Beschwerdeführer in seinem grundrechtsgleichen Recht aus Art. 103 Abs. 1 GG verletzt.

6

aa) Der in Art. 103 Abs. 1 GG verbürgte Anspruch auf rechtliches Gehör ist eine Folgerung aus dem Rechtsstaatsgedanken für das gerichtliche Verfahren. Der Einzelne soll nicht nur Objekt der richterlichen Entscheidung sein, sondern vor einer Entscheidung, die seine Rechte betrifft, zu Wort kommen, um als Subjekt Einfluss auf das Verfahren und sein Ergebnis nehmen zu können (vgl. [X.] 84, 188 <190>; 107, 395 <409>). Da dies nicht nur durch tatsächliches Vorbringen, sondern auch durch [X.] geschehen kann, gewährleistet Art. 103 Abs. 1 GG dem Verfahrensbeteiligten das Recht, sich nicht nur zu dem der Entscheidung zugrundeliegenden Sachverhalt, sondern auch zur Rechtslage zu äußern (vgl. [X.] 60, 175 <210 ff.>; 64, 135 <143>; 65, 227 <234>; 86, 133 <144>; stRspr). Der Anspruch auf rechtliches Gehör bedeutet auch, dass das entscheidende Gericht die Ausführungen der Prozessbeteiligten zur Kenntnis nehmen und in Erwägung ziehen muss (vgl. [X.] 21, 191 <194>; 96, 205 <216>; stRspr). Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass ein Gericht das Vorbringen der Beteiligten zur Kenntnis genommen und in Erwägung gezogen hat. Nur dann, wenn im Einzelfall besondere Umstände deutlich machen, dass ein Gericht seiner Pflicht, das Vorbringen der Parteien zur Kenntnis zu nehmen und zu erwägen, nicht nachgekommen ist, ist Art. 103 Abs. 1 GG verletzt (vgl. [X.] 25, 137 <140 f.>; 85, 386 <404>; 96, 205 <216 f.>; stRspr).

7

Zwar hat das Gericht bei der Abfassung seiner Entscheidungsgründe eine gewisse Freiheit und kann sich auf die für den Entscheidungsausgang wesentlichen Aspekte beschränken, ohne dass darin ein Verstoß gegen Art. 103 Abs. 1 GG liegt. Wenn aber ein bestimmter Vortrag einer Partei [X.] des Parteivorbringens darstellt und für den Prozessausgang eindeutig von entscheidender Bedeutung ist, besteht für das Gericht eine Pflicht, die vorgebrachten Argumente zu erwägen (vgl. [X.] 47, 182 <188 f.>; 86, 133 <146>). Ein Schweigen lässt hier den Schluss zu, dass der Vortrag der Prozesspartei nicht beachtet worden ist.

8

bb) Ausgehend hiervon dürfte die angegriffene Entscheidung den Beschwerdeführer in seinem grundrechtsgleichen Recht aus Art. 103 Abs. 1 GG verletzen, weil das [X.] [X.] seines Parteivorbringens betreffend die Frage, ob seine Abwesenheit bei der Gerichtsverhandlung vor dem Amtsgericht in [X.] am 3. April 2019 ein Auslieferungshindernis darstellt, ausweislich der Entscheidungsgründe nicht erwogen hat.

9

Dies gilt zunächst, soweit das [X.] angenommen hat, die Verurteilung in Abwesenheit mache die Auslieferung nicht unzulässig, weil die [X.] Behörden mitgeteilt hätten, die Verurteilung habe auf einer Absprache zwischen dem Beschwerdeführer und der Staatsanwaltschaft beruht, sodass er gewusst habe, dass er in der nachfolgenden Gerichtsverhandlung absprachegemäß verurteilt werde, wenn er nicht erscheine. Der Sache nach geht das [X.] insoweit offenbar davon aus, bei einer Verfahrensabsprache zwischen einem Verfolgten und der Staatsanwaltschaft nach Art. 335 der [X.] Strafprozessordnung könne es nicht zu einem der Auslieferung entgegenstehenden Abwesenheitsurteil im Sinne des § 83 Abs. 1 Nr. 3 [X.] kommen. Dieser Rechtsauffassung hat der Beschwerdeführer im fachgerichtlichen Verfahren allerdings ausdrücklich widersprochen und auf die seine Auffassung stützende Rechtsprechung des Hanseatischen [X.]s in [X.] hingewiesen. Letzteres ist davon ausgegangen, ein Abwesenheitsurteil im Sinne des § 83 Abs. 1 Nr. 3 [X.] liege auch dann vor, wenn der Verfolgte zu der Sitzung, die das Gericht in Ansehung einer Verfahrensabsprache zwischen Staatsanwaltschaft und Verfolgtem gemäß Art. 335 der [X.] Strafprozessordnung anberaumt hat, nicht erscheint und ein Urteil entsprechend der Absprache ergeht (vgl. OLG [X.], Beschluss vom 18. Juni 2020 - 1 [X.]/20 -, juris, Rn. 21 ff.). Hiermit hätte sich das [X.] auseinandersetzen müssen.

Soweit sich das [X.] darüber hinaus auf den Standpunkt gestellt hat, die [X.] Behörden hätten dem Beschwerdeführer die Möglichkeit der Wiederaufnahme des Verfahrens zugesichert, hat es [X.] seines Vorbringens ebenfalls nicht erkennbar erwogen. Auch insoweit hat der Beschwerdeführer im fachgerichtlichen Verfahren unter Auseinandersetzung mit den Regelungen des [X.] Wiederaufnahmerechts umfangreiche rechtliche Ausführungen gemacht und seinem Standpunkt unter Verweis auf verfassungs- und obergerichtliche Rechtsprechung sowie Stimmen im Schrifttum ([X.] 140, 317; [X.], Beschluss vom 4. Januar 2011 - 1 AK 51/10 -, juris; [X.], in: [X.]/[X.], Internationale Rechtshilfe in Strafsachen, 6. Aufl. 2020, § 83 [X.] Rn. 24) Nachdruck verliehen. Zu alledem verhält sich das [X.] nicht. Dies legt den Schluss nahe, dass es den Vortrag des Beschwerdeführers nicht beachtet hat.

Der Beschluss des [X.] vom 23. Februar 2023 dürfte auch auf diesem Gehörsverstoß beruhen. Es ist nicht auszuschließen, dass das Gericht, hätte es die Rechtsauffassung des Beschwerdeführers zur Kenntnis genommen und in Erwägung gezogen, zu einem anderen, ihm günstigeren Ergebnis gekommen wäre.

c) Zwar steht die Verweisung auf die Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde unter dem Vorbehalt der Zumutbarkeit einer anderweitigen prozessualen Möglichkeit zur Abhilfe (vgl. [X.] 132, 99 <117 Rn. 45>; 134, 106 <115 Rn. 28>; [X.], Beschluss der [X.] des [X.] vom 25. Juni 2015 - 1 BvR 37/15 -, Rn. 4 f.). Vorliegend war und ist es dem Beschwerdeführer allerdings zuzumuten, eine Verletzung seines rechtlichen Gehörs zunächst gegenüber dem Fachgericht geltend zu machen. Dies gilt umso mehr, als sich dem Beschwerdeführer nach Erhebung einer Gehörsrüge grundsätzlich die Möglichkeit eröffnet, im Fall einer für zulässig erklärten und bewilligten Auslieferung, deren Durchführung unmittelbar erfolgen kann, erforderlichenfalls wiederum um verfassungsgerichtlichen (Eil-)Rechtsschutz nachzusuchen. Das Abwarten einer Entscheidung über einen entsprechenden Antrag kann sich nämlich als unzumutbar im Sinne von § 90 Abs. 2 Satz 2 [X.] erweisen (vgl. für einen Antrag nach § 33 [X.] [X.], Beschluss der [X.] des Zweiten Senats vom 22. November 2019 - 2 BvR 517/19 -, Rn. 26).

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

Meta

2 BvR 325/23

15.03.2023

Bundesverfassungsgericht 2. Senat 1. Kammer

Ablehnung einstweilige Anordnung

Sachgebiet: BvR

vorgehend Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht, 23. Februar 2023, Az: 1 AR 31/22, Beschluss

Art 103 Abs 1 GG, § 32 Abs 1 BVerfGG, § 77 Abs 1 IRG, § 83 Abs 1 Nr 3 IRG, § 33a StPO, Art 335 StPO POL

Zitier­vorschlag: Bundesverfassungsgericht, Ablehnung einstweilige Anordnung vom 15.03.2023, Az. 2 BvR 325/23 (REWIS RS 2023, 1265)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2023, 1265

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

2 BvR 517/19 (Bundesverfassungsgericht)

Erlass einer einstweiligen Anordnung: Einstweilige Aussetzung der Auslieferung eines Russen an die Behörden der Russischen …


2 BvR 1381/17 (Bundesverfassungsgericht)

Erlass einer einstweiligen Anordnung: Aussetzung der Abschiebung eines russischen Staatsangehörigen tschetschenischer Herkunft nach Polen - …


2 BvR 1838/22 (Bundesverfassungsgericht)

Teilweise stattgebender Kammerbeschluss: Verletzung der Rechtsschutzgarantie (Art 19 Abs 4 S 1 GG) durch Zulässigerklärung …


2 BvR 545/16 (Bundesverfassungsgericht)

Stattgebender Kammerbeschluss: Einzelfallabwägung bzgl der Auslieferung eines Deutschen aufgrund eines europäischen Haftbefehls ggf auch bei …


2 BvR 2735/14 (Bundesverfassungsgericht)

Erlass einer einstweiligen Anordnung: vorläufige Untersagung der Auslieferung eines US-Amerikaners nach Italien auf Grundlage eines …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

2 BvR 517/19

1 BvR 37/15

2 BvR 544/16

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.