Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.09.2005, Az. XII ZR 66/03

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2005, 1736

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/03 Verkündet am: 21. September 2005 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja BGB §§ 313, 536 Abs. 2 a) Zur Frage, ob eine Vollvermietung und eine bestimmte Mieterstruktur als zu-gesichert anzusehen ist, wenn die Parteien einen bestimmten Vermietungs-zustand in die [X.] des [X.] aufgenommen haben (im [X.] an Senatsurteil vom 26. Mai 2004 - [X.] - [X.], 618). b) Zur Anwendbarkeit der Grundsätze über den Wegfall der Geschäftsgrundla-ge nach Anmietung einer Teilfläche in einem erst zu erstellenden [X.], wenn dieses nach der Eröffnung nicht in der erwarteten Weise von den Kunden angenommen wird (im [X.] an Se-natsurteile vom 16. Februar 2000 - [X.] - NJW 2000, 1714 und vom 19. Juli 2000 - [X.] - [X.], 1005). [X.], Urteil vom 21. September 2005 - [X.]/03 - [X.] - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 21. September 2005 durch [X.], [X.], [X.], Dr. Ahlt und Dose für Recht erkannt: Die Revision gegen das Urteil des 3. Zivilsenats des [X.] vom 3. Februar 2003 wird auf Kosten der [X.], die auch die Kosten der Nebenintervention in der [X.] zu tragen hat, zurückgewiesen. Von Rechts wegen
Tatbestand: Der Kläger fordert als Zwangsverwalter des [X.] in [X.] von der [X.] rückständige Miete für zwei Objekte für die [X.] von Oktober 1999 bzw. Januar 2001 bis Juli 2001. 1 Mit [X.] vermietete die damalige Vermieterin der [X.] Flächen im [X.] in [X.]

zum Betrieb einer staatlich konzessionierten Spielbank. In der [X.] heißt es: 2 "Die Vermieterin erstellt ein regionales Objekt für Handel und Dienstleistung, das '[X.]' in – [X.] , auf dem Grundstück [X.]-Damm, Ecke B.

straße, derzeit leeres Grundstück. - 3 - Das Objekt wird eine Gesamtfläche von ca. 28.000 m² haben, wo-von im Erdgeschoß und im ersten Obergeschoß jeweils 5.600 m² von Einzelhandel und Entertainment gemischt genutzt werden. Im Erdgeschoß werden folgende Firmen vertreten sein: [X.], [X.] Drogeriemarkt, [X.]

Spielotheken AG, [X.], [X.]Zierpflanzen, A. Apotheken, [X.], [X.] -Back, [X.] und Bank [X.]. Weiterhin wird ein Hotel mit 115 Zimmern auf einer Fläche von ca. 5.700 m² auf insgesamt vier Etagen betrieben. Im ersten Obergeschoss wird ein Entertainment-Center entstehen mit einer B. [X.], einem Cafe der Firma S.

-Back, einer Erlebnisgastronomie der [X.]
Brauerei und einem Speziali-tätenrestaurant. Zum Objekt gehört auch ein eigenes Parkhaus mit 345 Parkplät-zen, welches durch die Firma [X.]betrieben wird." Das Mietverhältnis, das am 1. September 1999 beginnen sollte, wurde fest auf zehn Jahre abgeschlossen. Die vereinbarte monatliche Miete betrug 25.500 DM, einschließlich 3.000 [X.]. 3 Der Vertrag enthält unter anderem folgende weitere Regelungen: 4 "§ 9 Gewährleistung 9.1 Schadensersatzansprüche der Mieterin einschließlich solcher aus vorvertraglichen Schuldverhältnissen und unerlaubter Hand-lung sind ausgeschlossen, es sei denn, sie beruhen: a) auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der Vermieterin oder ih-rer Erfüllungsgehilfen; b) auf der fahrlässigen Verletzung einer wesentlichen Vertrags-pflicht durch die Vermieterin oder ihrer Erfüllungsgehilfen. – - 4 - 9.3 Das Recht zur Minderung des Mietzinses gemäß § 537 Abs. 1 BGB ist von einer vorherigen Feststellung durch einen von der [X.] zu benennenden öffentlich bestellten und vereidigten Sachver-ständigen abhängig, es sei denn, die Vermieterin stimmt der gel-tend gemachten Minderung zu." – § 16 Sonstiges 16.1 Die beigefügte Hausordnung ist Bestandteil dieses Vertrages (Anlage 6) . – 16.5 Dem Vermieter ist während der Mietzeit nicht gestattet, in dem in der [X.] genannten Objekt ([X.]) Sexshops oder andere Mieter zuzulassen, die ein negatives Image aufwei-sen." Unter Ziffer 8. der als Anlage 5 zum Mietvertrag [X.] gewordenen Hausordnung ist folgendes geregelt: "Management Für alle das Mietverhältnis und den Objektbetrieb betreffende Fra-gen ist das von dem Vermieter beauftragte Management zustän-dig." In der Anlage 1 zum Mietvertrag, Allgemeine Baubeschreibung, heißt es u.a.: "Lüftung - Be- und Entlüftung erfolgen unter Beachtung der einschlägigen DIN-Normen, Kühlung erfolgt, soweit erforderlich, über geeignete Systeme (Splitgeräte) –" In der ebenfalls als Anlage 1 zum Mietvertrag überschriebenen "Baubeschreibung zum Innenausbau von Spielbank" heißt es un-ter Ziffer "18. Lüftung": - 5 - "dezentraler Einbau von Kühlung- /Splitgeräte für die [X.] durch den Mieter, Lüftungsgitter Drallauslässe, farbliche Ab-stimmung mit Mieter oder deren Architekten." 5 Mit Vertrag vom 4./30. April 2000 mietete die [X.] von der [X.] weitere Flächen im [X.] zum Betrieb eines Bistros. In der Vorbe-merkung des Vertrages heißt es unter anderem: "Das Raumprogramm sowie die angestrebte Mieterstruktur ist nicht Vertragsgrundlage dieses [X.] und stellt keine zu-gesicherte Eigenschaft für die vermietete Fläche dar." Die monatliche Miete betrug einschließlich der [X.] von 800 DM und der Mehrwertsteuer insgesamt 6.728 DM. 6 Da das [X.] zum 1. September 1999 noch nicht fertig gestellt war, besprachen die Vertragsparteien eine Mietminderung für die [X.] bis ein-schließlich Dezember 1999. Der Kläger behauptet, man habe sich für Oktober 1999 auf eine geminderte Miete in Höhe von 15.080 DM und für November und Dezember 1999 auf je 23.780 DM geeinigt. Die [X.] bestreitet eine solche Einigung. 7 Die [X.], die Minderung wegen Mängeln des Mietobjekts einwandte, holte im Einvernehmen mit der Vermieterin ein Gutachten des von der [X.] öf-fentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen M. ein, das dieser unter dem 5. November 1999 erstattete. 8 Unter Berücksichtigung unstreitiger Zahlungen der [X.] in Höhe von insgesamt 169.140 DM (= 86.479,91 •) fordert der Kläger für die Spielbank von der [X.] Mietrückstände bis einschließlich Juli 2001. 9 - 6 - Für das Bistro zahlte die [X.] die Miete zunächst in vollem Umfang, ab Januar 2001 jedoch lediglich 2.981,20 DM monatlich. Der Kläger verlangt für die [X.] bis Juli 2001 den vollen Unterschiedsbetrag in Höhe von 3.746,80 DM monatlich, insgesamt also 26.227,60 DM (= 13.409,96 •). Das [X.] ver-urteilte die [X.] zur Zahlung von 96.055,18 • nebst gestaffelten Zinsen so-wie zur Zahlung weiterer 3.843,69 • (richtig: [X.] • = 7.500 DM) Zug um Zug gegen Erteilung der Nebenkostenabrechnung für die Spielbank für die [X.] 1999 und 2000. Die Berufung der [X.] blieb im wesentlichen erfolglos. Abgesehen von der Berichtigung des Zug um Zug zu zahlenden Betrags auf [X.] • (= 7.500 DM) setzte das [X.] die vorbehaltlose Verur-teilung der [X.] lediglich wegen eines Rechenfehlers bei den [X.] auf [X.] • herab. Gegen die Verurteilung zur Zahlung dieses [X.] richtet sich die vom [X.] zugelassene Revision der [X.]. 10 Entscheidungsgründe: Die Revision hat keinen Erfolg. [X.] Das [X.] führt im wesentlichen aus: Die für die Spielbank zu zahlende Miete sei über das von der Vermieterin zugestandene Maß hinaus nicht gemindert. Die Vermieterin habe für den Monat Oktober 1999 ca. 46 % und für die Folgemonate ca. je 8 % der Nettomiete an Minderung zugestanden. 12 - 7 - Eine höhere Minderung wegen der unstreitig durchgeführten Bauarbeiten sei nicht anzusetzen. Hierauf habe das [X.] zutreffend hingewiesen. [X.] Ausführungen habe die [X.] in der Berufungsinstanz nicht angegriffen. Die weiter von der [X.] vorgetragenen Tatsachen zum Zustand des [X.], die weitgehend unstreitig seien, rechtfertigten ebenfalls keine Minde-rung. Die qualitativen und quantitativen Abweichungen des Vermietungszu-stands von der in der [X.] des Mietvertrags aufgeführten Mieterstruktur stellten keinen Fehler im Sinne von § 537 Abs. 1 BGB a.F. dar. Denn das [X.] und der Anmietung von Geschäftsräumen durch sämtliche in der [X.] des [X.] aufgeführten Firmen [X.] die Tauglichkeit der gemieteten Räume zu dem vertraglich vereinbarten [X.] einer Spielbank nicht unmittelbar. Deshalb sei auch die Vermietung von Gewerbeflächen an die [X.] AG, die keinen Publikumsverkehr habe, kein Fehler im Sinne von § 537 Abs. 1 BGB a.F. Das Gleiche gelte für das Fehlen eines Center-Managements. Darüber hinaus habe die Vermieterin die [X.] und Tätigkeit eines Center-Managements nicht geschuldet. Keine Ein-schränkung der Gebrauchstauglichkeit des gemieteten Objekts begründeten weiterhin folgende Tatsachen: fehlendes Wegeleitsystem, fortschreitendes [X.] des Ein- und Ausganges B.

straße, unansehnliche Fassade, fehlende Postverteilungs- und Gegensprechanlage, Zustand der Grünflächen, fehlende Dekoration zu bestimmten Feiertagen, keine Werbung, einheitliches Schließsystem, unbewachtes Parkhaus. Hinsichtlich der Postverteilungsanlage, der Gegensprechanlage, der Dekoration zu bestimmten Feiertagen, der [X.] und des Parkhauses liege bereits keine Abweichung vom vertraglich ge-schuldeten Zustand des Mietobjekts vor. Soweit die [X.] das Vorhanden-sein eines einheitlichen Schließsystems wegen der damit verbundenen [X.] als Mangel rüge, lege sie nicht dar, dass das tatsächlich vorhan-dene Schließsystem von dem vertraglich geschuldeten abweiche. Hinsichtlich - 8 - der übrigen gerügten Umstände, die insbesondere den inneren und äußeren Zustand des [X.]s beträfen, fehle es wiederum am Merkmal der Un-mittelbarkeit. Auch der Zustand der Belüftungsanlage führe nicht zu einer Min-derung. Für eine wirksame Minderung sei hinsichtlich eines streitigen Mangels erforderlich, dass die in § 9.3 des Vertrages geregelten Voraussetzungen vorlä-gen. Es müsse also ein die Gebrauchstauglichkeit mindernder Mangel gutach-terlich bestätigt sein. Hieran fehle es in Bezug auf die Belüftungsanlage. Der Sachverständige [X.]habe mit Ausnahme von Zuglufterscheinungen an einem der Spieltische keine Mängel an der Lüftungsanlage festgestellt. Auch sei der Sachverständige entgegen der Behauptung der [X.] auf das Prob-lem des [X.] erwärmter Luft eingegangen. Hinsichtlich der [X.] an einem der Spieltische scheide ein Minderungsanspruch aus, weil es sich hierbei lediglich um einen unerheblichen Mangel handele. Das [X.] habe hierzu zutreffend festgestellt, dass die [X.] zu einer konkreten Beein-trächtigung des Spielbankbetriebs nichts vortrage. Insoweit habe die [X.] das landgerichtliche Urteil auch nicht angegriffen. Die Voraussetzungen einer Minderung wegen von der [X.] behaupteten Stromschwankungen lägen nicht vor. Der Mangel sei streitig. Eine Feststellung des Mangels durch einen Sachverständigen entsprechend § 9.3 des [X.] liege nicht vor. Eine gerichtliche Beweisaufnahme sei nicht durchzuführen. Die Parteien hätten näm-lich für das Recht zur Minderung konkret vereinbart, dass ein Sachverständiger den Mangel vorher feststelle. Die [X.] habe es jedoch unterlassen, auch insoweit einen Sachverständigen zu beauftragen. Auch die mehrfache [X.] rechtfertige keine Minderung. Zwar sei insoweit die Einholung eines Sachverständigengutachtens nicht notwendig, weil die [X.] selbst unstreitig und die Beauftragung eines Sachverständigen nur bei streitigen Mängeln sinnvoll sei. Das Einschalten der Notbeleuchtung habe den Gebrauch des Mietobjekts jedoch nur in unerheblichem Maße beeinträchtigt, - 9 - zumal sich die Notbeleuchtung (grelles Licht) nur fünfmal, verteilt auf mehrere Monate, eingeschaltet habe. Weiter könne die [X.] keine Minderung im Zusammenhang mit dem zeitweisen Betrieb einer Diskothek im [X.] geltend machen. Die von der [X.] beschriebenen Pöbeleien von Gäs-ten der Diskothek gegenüber Gästen der Spielbank stellten keine unmittelbare Beeinträchtigung der Gebrauchstauglichkeit der Spielbank dar. Im Übrigen fehle auch ein ausreichender Vortrag dafür, dass von einem erheblichen Mangel aus-gegangen werden könnte. Gleiches gelte auch für das in der Toilette der [X.] aufgefundene [X.], wobei sogar offen bleibe, ob dieses von einem Gast der Spielbank oder der Diskothek abgelegt worden sei. Entgegen der Auffassung der [X.] habe die Klägerin auch keinen Objektschutz ge-schuldet. Die aufgetretenen Feueralarme sowie das einmalige Einschalten der Sprinkleranlage stelle keine erhebliche Gebrauchsbeeinträchtigung dar, zumal die Störungen auf mehrere Monate verteilt gewesen seien. Eine Minderung des Mietzinses für die Spielbank gemäß § 537 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 BGB a.F. wegen Fehlens einer zugesicherten Eigenschaft [X.] nicht in Betracht. Die von den Parteien in der [X.] Angaben stellten keine zusicherungsfähigen Eigenschaften des hier streitigen Mietobjekts dar. Im übrigen habe die [X.] eine Zusicherung nicht schlüssig behauptet. Hierzu werde auf die zutreffenden Gründe des landgericht-lichen Urteils Bezug genommen. Hervorzuheben sei, dass, wie auch das Land-gericht ausgeführt habe, einer [X.] keine Rechtserheblichkeit zukomme. Sie lege lediglich die Zielrichtung des Vertrages dar. Aus der Stellung und der Bezeichnung im Vertrag sei augenscheinlich, dass die Angaben keine rechtli-che Bindung entfalten sollten. Umstände, die eine hiervon abweichende [X.] zuließen, seien nicht ersichtlich. Dies gelte auch für die der [X.] übergebenen Exposés, die inhaltlich der [X.] entsprochen hätten; sie [X.] - 10 - ten lediglich eine Anpreisung dar und enthielten keine rechtsverbindlichen [X.]. 14 Auch für das Bistro sei die Miete nicht herabzusetzen. Das [X.] habe zu Recht festgestellt, dass eine Minderung nicht aus dem Umstand herge-leitet werden könne, dass der Kläger als Vermieter gegenüber der [X.] eventuell die Erklärung schulde, auf sein Vermieterpfandrecht zu verzichten. Auch greife die [X.] das Urteil insoweit nicht an. Schließlich könne eine Herabsetzung der Miete auch nicht auf die Grund-sätze des Fehlens oder Wegfalls der Geschäftsgrundlage gestützt werden. Nach der Rechtsprechung des [X.] (Urteil vom 16. Februar 2000 - [X.] - NJW 2000, 1714) sei für eine Berücksichtigung von [X.] der Geschäftsgrundlage grundsätzlich insoweit kein Raum, als es um Erwartungen und Umstände gehe, die nach den vertraglichen Vereinbarungen in den Risikobereich einer der Parteien fallen sollten. Eine solche vertragliche Risikoverteilung schließe für den Betroffenen regelmäßig die Möglichkeit aus, sich bei Verwirklichung des Risikos auf den Wegfall der Geschäftsgrundlage zu berufen. Im Verhältnis zwischen Vermieter und Mieter trage grundsätzlich der Mieter das [X.] der Mietsache. Dazu gehöre bei der gewerbli-chen Miete vor allem das Risiko, mit dem Mietobjekt Gewinne erzielen zu [X.]. Die Parteien könnten allerdings die Risikoverteilung vertraglich ändern. Ob dies der Fall sei, sei durch Auslegung zu ermitteln. Im Ergebnis rechtfertige der Vertragsinhalt jedoch nicht die Annahme, die Parteien hätten eine Verlagerung des unternehmerischen Geschäftsrisikos von dem Mieter auf den Vermieter vereinbart. Dies könne vorliegend jedoch dahinstehen. Denn es fehle bereits an einer solchen erheblichen Störung der möglichen Geschäftsgrundlage, die eine Würdigung als Fehlen oder Wegfall der Geschäftsgrundlage rechtfertige. [X.] werde das [X.] weiterhin von Einzelhandel und Unterhaltungs-15 - 11 - betrieben gemischt genutzt. Dies zeige die gegenwärtig unstrittig vorhandene Belegung einzelner Geschäftsbereiche (erstes Obergeschoss: [X.] AG, [X.], Räume der [X.]; Erdgeschoss: [X.]

-Drogeriemarkt,

Hotel, R. Zierpflanzen, V.

Computerladen, T.

börse ([X.]), Nagelstudio, Sonnenstudio, RE. , B.

& B. sowie eine Spielhalle, die demnächst schließe). Dem stehe nicht entgegen, dass die Klägerin selbst kon-zeptwidrig Flächen an die [X.]
AG vermietet habe. Hierdurch werde der Gesamtcharakter des Centers nicht aufgehoben oder nachhaltig gestört. [X.] sei dadurch lediglich ein Leerstand verhindert worden. Abzustellen sei in diesem Zusammenhang auch darauf, dass es entgegen dem Vortrag der [X.] nur schwer vorstellbar sei, dass die Spielbank wesentliche Umsätze durch Laufkundschaft erziele. Der Besuch einer Spielbank erfolge in der Regel nicht spontan. Unter diesem Gesichtspunkt könne keine Abhängigkeit der Spielbank von den in der [X.] genannten Unternehmen, mit Ausnahme des - tatsächlich vorhandenen - Hotels, festgestellt werden. Entscheidend [X.] immer der generelle Standort und nicht dessen konkretes Umfeld. Eine Haftung der Vermieterin aus Verschulden bei Vertragsschluss, z.B. weil sie eventuell unter Verletzung einer vorvertraglichen Aufklärungspflicht schuldhaft unzutreffende Informationen über die Vermietung des [X.] erteilt habe, bedürfe keiner näheren Untersuchung, denn die [X.] for-dere keinen Schadensersatz 16 II. Diese Ausführungen halten einer rechtlichen Überprüfung und den An-griffen der Revision stand. 17 - 12 - 1. Die Revision macht zunächst geltend, dass die Nichteinhaltung der zugesagten Mieterstruktur durch die Vermieterin ebenso wie die Vermietung an die [X.] AG und das [X.] sonstiger Flächen einen Fehler der [X.] im Sinne von § 537 Abs. 1 BGB a.F. (§ 536 Abs. 1 BGB) darstellten. Denn diese Umstände seien geeignet, Passanten, somit auch potentielle Kun-den der [X.], überhaupt vom Besuch des [X.] abzuhalten. Das Am-biente des Einkaufszentrums werde so gestaltet, dass potentiellen Kunden ein Besuch oder der Aufenthalt in dem Center von vornherein verleidet werde. Von ausschlaggebender Bedeutung sei, dass der Charakter, welcher dem Center als Einkaufs- und Unterhaltungszentrum zukommen sollte, nicht gewahrt sei und unter Berücksichtigung der [X.] und der weitgehenden Vermietung an [X.]auch nicht gewahrt werden könne. Damit dringt die Revision nicht durch. 18 Wie das Berufungsgericht zu Recht ausgeführt hat, ist unter einem Man-gel im Sinne von § 537 Abs. 1 BGB a.F. die für den Mieter nachteilige Abwei-chung des tatsächlichen Zustandes der Mietsache von dem vertraglich ge-schuldeten zu verstehen, wobei sowohl tatsächliche Umstände als auch rechtli-che Verhältnisse in Bezug auf die Mietsache als Fehler in Betracht kommen können. So können bestimmte äußere Einflüsse oder Umstände - etwa die [X.] des Zugangs zu einem gemieteten Geschäftslokal - einen Fehler des Mietobjekts begründen. Erforderlich ist allerdings, um Ausuferungen des [X.] zu vermeiden, stets eine unmittelbare Beeinträchtigung der Tauglich-keit bzw. eine unmittelbare Einwirkung auf die Gebrauchstauglichkeit der [X.], wohingegen Umstände, die die Eignung der Mietsache zum vertrags-gemäßen Gebrauch nur mittelbar berühren, nicht als Mängel zu qualifizieren sind (Senatsurteil vom 16. Februar 2000 - [X.] - NJW 2000, 1714, 1715 m.N.). 19 - 13 - Unter diesen Voraussetzungen liegt ein Mangel der vermieteten Räume nicht vor. Auch wenn man unterstellt, dass das [X.] seinen Charakter als Einkaufs- und Vergnügungszentrum teilweise verloren hätte, läge nur eine mittelbare Beeinträchtigung der von der [X.] gemieteten Räume vor. Auf ein Verschulden der Vermieterin kommt es in diesem Zusammenhang nicht an. Die gemieteten Räume können unabhängig vom Zustand des [X.]s als Spielbank betrieben werden. 20 2. Die Revision macht weiter zu Unrecht geltend, dass die [X.] den Mietzins unter dem Gesichtspunkt des Fehlens einer zugesicherten Eigenschaft (§ 537 Abs. 2 BGB a.F.; jetzt § 536 Abs. 2 BGB) mindern könne. 21 a) Zu Recht rügt allerdings die Revision die Auffassung des Berufungs-gerichts, einer [X.] komme grundsätzlich keine Rechtserheblichkeit zu; sie lege lediglich die Zielrichtung des Vertrages dar und sei deshalb insbesondere für die Auslegung des [X.]. 22 Es spricht nämlich nichts dagegen, dass Parteien in der [X.] eines zivilrechtlichen Vertrages verbindliche Zusicherungen abgeben können. Hiervon ist auch der Senat in seinem Urteil vom 26. Mai 2004 ([X.] - [X.], 618) ausgegangen. Die vom [X.] zur Unterstützung seiner Rechtsansicht herangezogene Definition (Creifelds, Rechtswörterbuch, 16. Aufl., Stichwort [X.]) bezieht sich auf völkerrechtliche Verträge. Hierfür mögen andere Grundsätze gelten. 23 Allerdings hat das [X.], auf dessen Ausführungen das [X.] ausdrücklich Bezug nimmt, die [X.] des [X.] hiervon dahingehend ausgelegt, dass sie keine Zusicherung im Sinne von § 537 Abs. 2 BGB a.F. enthalte. Das ist revisionsrechtlich nicht zu [X.]. 24 - 14 - Die Auslegung von Verträgen ist grundsätzlich dem Tatrichter vorbehal-ten. Dessen Auslegung ist für das Revisionsgericht bindend, wenn sie rechts-fehlerfrei vorgenommen worden ist und zu einem vertretbaren Auslegungser-gebnis führt, auch wenn ein anderes Auslegungsergebnis möglich erscheint oder sogar näher liegt. Die tatrichterliche Auslegung kann deshalb vom [X.] grundsätzlich nur darauf überprüft werden, ob der Auslegungsstoff vollständig berücksichtigt worden ist, ob gesetzliche oder allgemein anerkannte Auslegungsregeln, die Denkgesetze oder allgemeine Erfahrungssätze verletzt sind oder ob die Auslegung auf einem im Revisionsverfahren gerügten Verfah-rensfehler beruht (vgl. Senatsurteil vom 26. Mai 2004 aaO). Solche [X.] relevanten Auslegungsfehler vermag die Revision nicht aufzuzeigen; sie liegen auch nicht vor. 25 Die Revision macht in diesem Zusammenhang geltend, das Berufungs-gericht habe rechtsfehlerhaft den Vortrag der [X.] übergangen, dass die [X.] auf ihre ausdrückliche Forderung hin in den Mietvertrag aufgenom-men worden sei, da ihr Geschäftsführer geäußert habe, er lege Wert auf ein attraktives Entertainment-Center, nur in einem solchen würde sich die [X.] rentieren, es solle für die Besucher ein Erlebnis sein, das Center zu [X.], hierfür sei eine Vermietung in gepflegter Atmosphäre Voraussetzung. Ein Rechtsfehler liegt jedoch nicht vor, weil, wie das [X.], auf das das Ober-landesgericht verweist, richtig ausführt, von einer Zusicherung nur dann [X.] werden kann, wenn der Zusichernde über allgemeine Anpreisungen und Beschreibungen der Mietsache hinaus bindend erklärt, die Gewähr für das Vorhandensein bestimmter Eigenschaften zu übernehmen und für alle Folgen ihres Fehlens eintreten zu wollen. Eine solche Erklärung aber hat die [X.] auch nach den Behauptungen der [X.] nicht abgegeben. Das [X.] konnte daher dem Umstand entscheidende Bedeutung beimessen, dass die detaillierte Gewährleistungsregelung im Vertrag dagegen spreche, dass die 26 - 15 - Vermieterin für das Vorhandensein der in der [X.] genannten Umstände rechtsverbindlich einstehen wollte. Deswegen konnte das [X.] auch außer [X.] lassen, dass in der [X.] des Vertrages über das Bistro ausdrücklich erklärt wurde, dass keine Zusicherungen erfolgen würden. Daraus ist nicht zu schließen, dass für die Spielbank etwas anderes gegolten habe. Letztlich versucht die Revision, ihre Auslegung an die Stelle der des [X.]s zu setzen. Das ist ihr aber verwehrt (vgl. Senatsurteil vom 26. Mai 2004 aaO). b) Zu Recht ist das Berufungsgericht darüber hinaus davon ausgegan-gen, dass die in der [X.] des Vertrages gemachten Angaben keine zusi-cherungsfähigen Eigenschaften des streitigen Mietobjekts darstellen. Als Ei-genschaften im Sinne von § 537 Abs. 2 Satz 1 BGB a.F. (§ 536 Abs. 2 BGB) kommen neben der physischen Beschaffenheit die tatsächlichen und rechtli-chen Beziehungen des [X.] zu seiner Umwelt in Betracht, die für die Brauchbarkeit und den Wert des Mietobjekts von Bedeutung sind. Diese Beziehungen müssen jedoch ihren Grund in der Beschaffenheit des Mietobjekts selbst haben, von ihm ausgehen, ihm auch für eine gewisse Dauer anhaften und nicht lediglich durch Heranziehung von Umständen in Erscheinung treten, die außerhalb der Mietsache liegen (Senatsurteil vom 16. Februar 2000 aaO, 1715). 27 Nach diesem Maßstab aber scheidet die Vollvermietung des [X.]s, seine Mieterstruktur und somit sein Charakter eines Einkaufs- und [X.] als zusicherungsfähige Eigenschaft der zum Betrieb ei-ner Spielbank angemieteten Räume aus. Abgesehen davon kann bei dem vom [X.] festgestellten Vermietungsumfang entsprechend der in der [X.] angegebenen Mieterstruktur nicht davon gesprochen werden, dass es sich beim [X.] nicht mehr um ein Einkaufs- und [X.] - 16 - rum handeln würde. Die Vermietung an die [X.]AG erfolgte nur, um einen Leerstand zu vermeiden, der der Attraktivität des [X.]s ebenso ge-schadet hätte. 29 3. Ohne Erfolg macht die Revision geltend, die Miete sei, wenn die Ge-währleistungsvorschriften nicht eingreifen sollten, nach den Grundsätzen des Fehlens bzw. des Wegfalls der Geschäftsgrundlage herabzusetzen. a) Wie der Senat bereits in Bezug auf Einkaufszentren ausgeführt hat, ist für eine Berücksichtigung von Störungen der Geschäftsgrundlage (jetzt § 313 BGB) - hier etwa der beiderseitigen Vorstellung und sicheren Erwartung einer positiven Entwicklung des Einkaufszentrums aufgrund der darin vorgesehenen Mieterstruktur und der Vollvermietung - grundsätzlich insoweit kein Raum, als es um Erwartungen und Umstände geht, die nach den vertraglichen Vereinba-rungen in den Risikobereich einer der Parteien fallen sollen. Eine solche ver-tragliche Risikoverteilung bzw. Risikoübernahme schließt für den Betroffenen regelmäßig die Möglichkeit aus, sich bei Verwirklichung des Risikos auf den Wegfall der Geschäftsgrundlage zu berufen. Im Verhältnis zwischen Vermieter und Mieter trägt grundsätzlich der Mieter das [X.] bezüglich der Mietsache. Dazu gehört bei der gewerblichen Miete vor allem die Chance, mit dem Mietobjekt Gewinne erzielen zu können. Erfüllt sich die Gewinnerwartung des Mieters nicht, so verwirklicht sich damit ein typisches Risiko des gewerbli-chen Mieters, das dieser nicht nachträglich auf den Vermieter verlagern kann. Diese im Gewerberaummietrecht angelegte Risikoverteilung ändert sich nicht dadurch, dass das vermietete Geschäft in einem Einkaufszentrum liegt und nicht nur der Mieter, sondern auch der Vermieter erwartet, die notwendige ge-schäftsbelebende Funktion des Einkaufszentrums werde verwirklicht werden können. Wie auch in anderen Geschäftslagen fällt es in den Verantwortungsbe-reich des Mieters, als Unternehmer die Erfolgsaussichten eines Geschäftes in 30 - 17 - der gewählten Lage abzuschätzen. Das umfasst bei einem erst geplanten [X.] neben der Chance, in einem später florierenden [X.] erhöhte Gewinne zu erzielen, auch das Risiko eines Scheiterns des Gesamtprojekts mit entsprechenden negativen Folgen für das Einzelgeschäft. Allein der Umstand, dass auch der Vermieter von einem wirtschaftlichen Erfolg des Projekts [X.], verlagert das Verwendungs- und Gewinnerzielungsrisiko für das einzelne gemietete Geschäft in dem Einkaufszentrum nicht von dem Mieter auf den Vermieter. Dieser trägt seinerseits ohnehin das gesamte [X.] und damit die Gefahr, bei einem Scheitern des Projekts seine Investitionen zu ver-lieren (vgl. insbesondere Senatsurteil vom 19. Juli 2000 - [X.] - NJW-RR 2000, 1535, 1536). Die Parteien können allerdings die Risikoverteilung ändern und vereinba-ren, dass der Vermieter das Geschäftsrisiko des Mieters - ganz oder zum Teil - übernimmt. Das hat das Berufungsgericht hier dahingestellt sein lassen, weil es davon ausgeht, dass jedenfalls keine Störung der Geschäftsgrundlage vorliege. 31 Die Revision ist hingegen der Ansicht, die Vermieterin habe das Ge-schäftsrisiko der [X.] übernommen. Denn die Vertragsparteien hätten in der [X.] zum Ausdruck gebracht, dass ihre Willensbildung auf der ge-meinsamen Vorstellung beruhe, es seien bereits genügend Mieter für das Betreiben des Einkaufszentrums gewonnen worden, die eine geeignete Mieter-struktur und damit eine Attraktivität des Einkaufs- und [X.] sichern würden, somit auch den funktionierenden Betrieb der Spielbank. Den konkreten Angaben der Vermieterin in der [X.], die auf Veranlassung der [X.] erfolgt seien, habe die [X.] entnehmen können und müssen, dass die Vermieterin auch für die Realisierung des Konzepts ihr gegenüber ein-stehen wolle. Dem kann jedoch nicht gefolgt werden. 32 - 18 - Es versteht sich von selbst, dass der Erbauer eines Einkaufszentrums von der Realisierbarkeit seines Objekts und einer weitgehenden Vollvermietung ausgeht, da er nur in diesem Falle seine Investitionen nicht verliert. Teilt er die-se Überzeugung seinen potentiellen Mietern mit und legt er gleichzeitig den als sicher geglaubten Vermietungszustand dar, so übernimmt er nicht allein [X.] das Geschäftsrisiko des Mieters. Vielmehr bedarf es hierzu einer aus-drücklichen Vereinbarung der Vertragsparteien, die jedoch vorliegend von der [X.] nicht behauptet wird. 33 b) Aber selbst wenn man davon ausgeht, dass die Vermieterin das Ge-schäftsrisiko der [X.] übernommen hat, ist eine Herabsetzung des [X.] nicht gerechtfertigt. Vielmehr führt das Berufungsgericht in [X.] nicht zu beanstandender Weise aus, dass von einem Wegfall oder Fehlen der Geschäftsgrundlage noch nicht gesprochen werden kann, weil das [X.] in dem hier maßgeblichen [X.]raum im Wesentlichen nach wie vor vom Einzelhandel und von [X.] gemischt genutzt werde. Dies zeigt die unstrittig vorhandene Belegung der Geschäftsflächen. Die kon-zeptwidrige Vermietung an die [X.]

AG steht dem nicht entgegen, weil [X.] weder der Gesamtcharakter des Centers aufgehoben noch nachhaltig gestört ist. Die genannte Vermietung hat einen Leerstand verhindert, der dem Gesamteindruck mindestens ebenso abträglich gewesen wäre. Auch in diesem Falle wäre die "Mall" eingeschränkt gewesen. Schließlich konnte das Oberlan-desgericht auch ohne Rechtsfehler darauf abstellen, dass es nur schwer vor-stellbar sei, dass die Spielbank wesentliche Umsätze durch Laufkundschaft er-zielt und für ihren Betrieb vor allen anderen das Hotel, das noch besteht, wichtig ist. Der Einholung eines Sachverständigengutachtens nach § 144 ZPO bedurfte es hierzu nicht, zumal die Revision selbst vorträgt, dass sich das Angebot der von der [X.] betriebenen Spielbank - anders als Spielotheken oder sons-tige Vergnügungszentren - besonders an zahlungskräftige Kunden richte, die 34 - 19 - auf eine seriöse, diskrete, sichere und niveauvolle Einrichtung "zum Aufenthalt in gehobener Klasse" Wert lege. 35 c) Damit scheidet auch aus, dass die [X.] eine Anpassung des Mietzinses wegen einer Garantiezusage bzw. einer Garantieerklärung der Ver-mieterin auf Sicherstellung einer dauerhaften oder jedenfalls langfristigen Voll-vermietung verlangen kann (vgl. hierzu Senatsurteil vom 16. Februar 2000 aaO, 1718). Im Übrigen kann aber auch nicht davon ausgegangen werden, dass die [X.] in der [X.] eine Vollvermietung zugesagt oder garantiert hätte. 4. Im Gegensatz zur Meinung der Revision kann die [X.] auch nicht nach den Grundsätzen des Verschuldens bei Vertragsschluss (jetzt § 311 Abs. 2 BGB) eine Herabsetzung des Mietzinses verlangen. Zwar scheitert dies entgegen den Ausführungen des Berufungsgerichts nicht schon daran, dass die [X.] in diesem Zusammenhang nicht ausdrücklich Schadensersatz [X.] hat. Vielmehr genügte es, dass sie eine Herabsetzung des Mietzinses for-derte, was gegebenenfalls auch die Folge eines Anspruchs aus Verschulden bei Vertragsschluss sein kann (vgl. [X.]/[X.] BGB 64. Aufl. § 311 Rdn. 59 m.N.). Voraussetzung eines solchen Anspruchs wäre jedoch, dass die Vermieterin die [X.] über die Vollvermietung oder sonstige erhebliche Um-stände vorsätzlich oder, im Hinblick auf § 9 Abs. 1 des [X.], grob fahr-lässig falsch unterrichtet hätte. Hierzu fehlt es jedoch an entsprechendem Vor-trag der [X.] in den Vorinstanzen. 36 5. Schließlich hat das Berufungsgericht entgegen den Ausführungen der Revision das Vorliegen der weiter von der [X.] gerügten Mängel rechts-fehlerfrei verneint: 37 a) Zu Recht hat das [X.] das Fehlen eines Center-Managements nicht als Mangel der gemieteten Räume angesehen. Denn es 38 - 20 - fehlt an der erforderlichen unmittelbaren Beeinträchtigung ihrer Gebrauchstaug-lichkeit. Auf die Frage, ob die Vermieterin überhaupt ein Center-Management schuldete, was das Berufungsgericht verneint, kommt es deshalb nicht an. 39 b) Die Revision hat auch nicht aufzuzeigen vermocht, dass die [X.] eine Postverteileranlage, eine Gegensprechanlage, eine Dekoration zu be-stimmten Feiertagen, eine gemeinsame Werbung sowie die Bewachung des Parkhauses vertraglich schulde. In dem Umstand, dass diese Anlagen bzw. Leistungen fehlen, ist daher schon deswegen kein Fehler nach § 537 Abs. 1 BGB a.F. zu sehen. Das gleiche gilt für das als Mangel bezeichnete einheitliche Schließsystem des Einkaufszentrums. Ebenso wenig hat die Revision aufzuzei-gen vermocht, dass es sich bei dem fehlenden Wegeleitsystem, dem fortschrei-tenden Verkommen des Ein- und Ausganges B.

straße und der [X.] um unmittelbare und nicht nur mittelbare Beeinträchtigun-gen der gemieteten Räume handelt. c) Zu Recht hat das [X.] auch die von der [X.] be-schriebenen Pöbeleien von Besuchern der Diskothek gegenüber Gästen der Spielbank nicht als unmittelbare Beeinträchtigung der Gebrauchstauglichkeit der gemieteten Räume gewertet. Dies gilt entsprechend für das Auffinden von [X.] in der Toilette der Spielbank. 40 d) Das Berufungsgericht ist auch rechtsfehlerfrei zu dem Ergebnis [X.], dass der Zustand der Belüftungsanlage nicht zu einer Minderung führt. 41 Im Gegensatz zur Auffassung der Revision ist nicht zu beanstanden, dass das [X.] § 9.3 des [X.] dahingehend ausgelegt hat, dass im Streitfall ein die Gebrauchstauglichkeit mindernder Mangel gutach-terlich bestätigt sein muss. Die Regelung hat ersichtlich auch den Sinn, [X.] - 21 - ren Streit zwischen den Vertragsparteien über vom Gutachter nicht geklärte Punkte zu vermeiden. Schon aus diesem Grund verbietet sich die von der Revi-sion vertretene Auslegung der Klausel dahingehend, dass es ausreiche, ein Sachverständigengutachten vorzulegen, welches die Mängel im Großen und Ganzen wiedergebe, es den Parteien dann jedoch unbenommen bleibe, weitere Mängel vorzutragen, die mit den im Gutachten behandelten Komplexen zu-sammenhingen. Das Berufungsgericht hat im Übrigen das Gutachten zu Recht [X.] gewürdigt, dass der Sachverständige lediglich im Bereich der Roulette-tische an einem Spieltisch eine unzulässig hohe Luftgeschwindigkeit festgestellt hat. Es hat das ihm zukommende Ermessen nicht überschritten, indem es die-sen Mangel als unerheblich bewertet hat, zumal die [X.] nicht dargelegt hat, inwieweit die Gebrauchstauglichkeit der Spielbank durch die Zugluft an dem vom Gutachter genannten Spieltisch eingeschränkt war. Ihre Behauptung, es sei zu krankheitsbedingten Ausfällen von Angestellten gekommen, bezieht sich nicht auf diesen konkreten Mangel, sondern auf die angeblich insgesamt fehlerhafte Belüftung im Ganzen. 43 Im Gegensatz zur Meinung der Revision war das Berufungsgericht auch nicht verpflichtet, gemäß § 144 ZPO ein Gutachten zu erholen, soweit die [X.] die Richtigkeit des von ihr vorgelegten Gutachtens M. hinsichtlich der [X.] der Außenluft über dem Bitumendach bestritten hat. Vielmehr ist es nach § 9.3 des [X.] der [X.], die von ihr behaupteten Mängel gutachterlich nachzuweisen. Sie hätte also vom Gutachter eine Berich-tigung verlangen oder gegebenenfalls ein neues Gutachten vorlegen müssen. 44 Soweit die [X.] weitere Mängel der Belüftungsanlage geltend macht ([X.], nachts unangenehm kalt, Abhängigkeit vom [X.] und 45 - 22 - dem [X.] ), fehlt es an der Feststellung eines Mangels durch einen Sachverständigen gemäß § 9.3 des [X.]. Der Sachverständige hat als einzigen Mangel, worauf das [X.] abstellt, eben nur unzulässig hohe Luftgeschwindigkeit an einem der Spieltische festgestellt. Die Revision rügt daher zu Unrecht, dass das [X.] insoweit vorgetragene Mängel übergangen habe. e) Rechtsfehlerfrei hat das Berufungsgericht weiterhin in der [X.] (5 x, verteilt auf mehrere Monate) sowie in den [X.] und dem einmaligen Anspringen der Sprinkleranlage keine erhebliche Gebrauchsbeeinträchtigung der gemieteten Räume gesehen. Diese [X.] hält sich im Rahmen des Ermessens des Berufungsgerichts. 46 f) Die Revision rügt weiter, dass das Berufungsgericht den wiederholten Ausfall der Rolltreppe und das Fehlen einer dem Missbrauch durch Kinder ent-gegenwirkenden Abdeckung des Sicherheitsschalters an der Rolltreppe nicht behandelt habe. Dies trifft zwar zu. Ein Mangel liegt jedoch insoweit nicht vor. Denn die Ausfälle der Rolltreppe im Einkaufszentrum sind keine unmittelbare Beeinträchtigung der Gebrauchstauglichkeit der gemieteten Räume. Weiter rügt die Revision, dass das Fehlen von Feuerschutzmechaniken an den Fenstern sowie der Umstand nicht behandelt sei, dass die Fenster der Spielhalle nur mit-tels massiver mechanischer Eingriffe geöffnet werden könnten. Diesen Sach-verhalt hat das [X.] im Tatbestand als streitig angesehen, in den Entscheidungsgründen jedoch nicht explizit behandelt. Aus den [X.] im Ganzen ergibt sich jedoch, dass die [X.] sich insoweit nicht auf Minderung berufen kann, weil sie entgegen § 9.3 des [X.] insoweit kein Sachverständigengutachten vorgelegt hat. Dies ist nicht zu [X.]. 47 - 23 - g) Das Berufungsgericht hat wegen der behaupteten [X.] zu Recht und mit zutreffender Begründung die Voraussetzungen einer Minderung verneint. Denn auch insoweit hat die [X.] ein Sachverständi-gengutachten nicht vorgelegt. Dies war auch entgegen der Meinung der [X.] nicht etwa deswegen überflüssig, weil im Hinblick auf die Einschaltung der Notbeleuchtungen ein nicht umfassend funktionierendes Elektrosystem unstrei-tig sei. 48 h) Nicht zu beanstanden ist schließlich die Auffassung des Berufungsge-richts, wegen der Bauarbeiten in den Monaten Oktober bis einschließlich [X.] sei lediglich die vom Kläger zugestandene Minderung angemes-sen. Auch dies hält sich im Rahmen der dem Tatrichter eingeräumten Beurtei-lung. 49 i) Zu Recht hat das [X.] in der Vermietung an die [X.]AG keinen Fehler der Mieträume gesehen. Auch die dadurch verkürzte "Mall" stellt keine unmittelbare Beeinträchtigung der Tauglichkeit zum Betrieb einer Spielbank dar. Im Übrigen fehlt ein substantiierter Vortrag der [X.] in den Vorinstanzen, wann und in welchem Umfang die von der Vermieterin vorge-nommenen Bauarbeiten im Zusammenhang mit der Vermietung an die [X.]AG zu einer unmittelbaren Beeinträchtigung der Gebrauchstauglichkeit der Spielbank geführt haben sollen. 50 k) Zwar rügt die Revision zu Recht, dass das [X.] eine Gesamtbetrachtung der Mängel unterlassen habe. Eine solche führt jedoch nicht dazu, dass die vom Berufungsgericht jeweils als unerheblich eingestuften Mängel (mehrfache Einschaltung der Notbeleuchtung, mehrfacher grundloser Feueralarm, erhöhte Luftgeschwindigkeiten über einem Roulettetisch) in ihrer Gesamtheit als erhebliche Beeinträchtigung der Tauglichkeit der gemieteten 51 - 24 - Flächen zum vertragsgemäßen Gebrauch zu werten wären. Soweit das Ober-landesgericht im Übrigen das Vorliegen von Mängeln verneint hat, kann auch eine Gesamtbetrachtung nicht zu einem anderen Ergebnis führen. 52 6. Hinsichtlich des Bistros wird von der Revision zu Recht hingenommen, dass der [X.] eine Minderung der Miete nicht deswegen zugestanden werden kann, weil der Kläger keinen schriftlichen Verzicht auf sein Vermieter-pfandrecht abgibt. Ein Zurückbehaltungsrecht nach § 273 BGB, das der [X.] wegen der Nichtabgabe der Erklärung möglicherweise zustehen könnte, hat sie in den Vorinstanzen nicht geltend gemacht. Das Gegenteil folgt, entgegen der Meinung der Revision, nicht schon daraus, dass sie sich auf das Fehlen der - 25 - Erklärung berufen hat. Denn die [X.] wollte die volle Miete nicht erst nach Vorlage der Verzichtserklärung, sondern überhaupt nicht zahlen. [X.] [X.] [X.] Ahlt Dose Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 02.05.2002 - 5 O 354/01 - [X.], Entscheidung vom 03.02.2003 - 3 [X.] -

Meta

XII ZR 66/03

21.09.2005

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.09.2005, Az. XII ZR 66/03 (REWIS RS 2005, 1736)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 1736

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XII ZR 279/97 (Bundesgerichtshof)


XII ZR 149/02 (Bundesgerichtshof)


24 U 155/20 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


XII ZR 40/19 (Bundesgerichtshof)

Mietminderung bei Geschäftsraummiete: Zuordnung eines Teils der Mietfläche nach Vertragsabschluss und Umbauarbeiten zu einem angrenzenden …


XII ZR 176/98 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.