Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 05.07.2005, Az. VII ZB 10/05

VII. Zivilsenat | REWIS RS 2005, 2776

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.][X.]/05
vom 5. Juli 2005 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja

ZPO §§ 767, 775 Nr. 1 Fall 3, 776 Satz 1 Wird in der Vollstreckungsabwehrklage nach § 767 ZPO die "weitere" Vollstre-ckung aus einem bestimmten Titel für unzulässig erklärt, ist regelmäßig auf die Aufhebung der Vollstreckbarkeit des Titels erkannt.

[X.], Beschluß vom 5. Juli 2005 - [X.] - [X.]

AG Laufen - 2 -

Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat am 5. Juli 2005 durch den [X.] [X.] und [X.] beschlossen: Unter Zurückweisung der Rechtsbeschwerde der Gläubiger wird festgestellt, daß das durch den Antrag des Schuldners auf Aufhe-bung der Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse vom 9. Au-gust 1999 und vom 25. Mai 2000 eingeleitete Verfahren in der Hauptsache erledigt ist. Die Gläubiger tragen die Kosten des [X.]. Wert des [X.]: Bis zum 2. Dezember 2004: 3.914.556,43 • ab diesem Zeitpunkt: 65.160,92 •.

Gründe: [X.] Die Gläubiger betreiben gegen den Schuldner die Zwangsvollstreckung aus der vollstreckbaren Ausfertigung einer notariellen Urkunde. Auf Antrag der Gläubiger hat das Amtsgericht - Vollstreckungsgericht - am 9. August 1999 und am 25. Mai 2000 zwei Pfändungs- und [X.] 3 -

beschlüsse erlassen und angebliche Ansprüche des Schuldners gegen die Drittschuldner gepfändet. Auf eine Vollstreckungsabwehrklage des Schuldners hat das [X.]durch Urteil vom 19. September 2003 die "wei-tere Zwangsvollstreckung" aus der vollstreckbaren Ausfertigung der notariellen Urkunde für unzulässig erklärt. Der Schuldner hat daraufhin beantragt, die [X.] und Überweisungsbeschlüsse vom 9. August 1999 und 25. Mai 2000 aufzuheben. Mit Beschluß vom 12. Dezember 2003 hat das Amtsgericht - Vollstreckungsgericht - diese Anträge zurückgewiesen. Auf die sofortige Be-schwerde des Schuldners hat das Beschwerdegericht den Beschluß des Amts-gerichts - Vollstreckungsgerichts - sowie die Pfändungs- und Überweisungsbe-schlüsse vom 9. August 1999 und 25. Mai 2000 aufgehoben. Dagegen richtet sich die vom Beschwerdegericht zugelassene Rechts-beschwerde der Gläubiger. Nach Einlegung der Rechtsbeschwerde hat der 3. Zivilsenat des [X.]durch Urteil vom 3. November 2004 das Urteil des [X.]vom 19. September 2003 aufge-hoben und die Vollstreckungsabwehrklage des Schuldners abgewiesen. Der Schuldner hat daraufhin das Verfahren in der Hauptsache für erledigt erklärt. Die Gläubiger sind der Erledigungserklärung entgegengetreten. I[X.] Das Verfahren hat sich in der Hauptsache erledigt. Das ist unter Zurück-weisung der Rechtsbeschwerde festzustellen. Die Gläubiger tragen die Kosten des [X.]. Die gemäß §§ 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, Abs. 3 Satz 2 ZPO statthafte und auch im übrigen zulässige Rechtsbeschwerde der Gläubiger war unbegründet. - 4 -

1. Die Erledigung der Hauptsache kann vom Antragsteller im [X.] jedenfalls dann einseitig erklärt werden, wenn das erledi-gende Ereignis als solches außer Streit steht ([X.], Beschluß vom 29. Oktober 1985 - [X.] 1/84, [X.] 1986, 397, 398; vgl. zum Revisionsverfahren: [X.], Urteil vom 18. Dezember 2003 - [X.], [X.], 1665; [X.], Urteil vom 15. März 1996 - [X.], NJW 1996, 1814; [X.], Urteil vom 10. Oktober 1990 - [X.]I ZR 296/89, NJW 1991, 221, 222). [X.] Ereignis ist der Erlaß des Urteils des [X.]vom 3. November 2004. Zwischen den Parteien ist unstreitig, daß das Urteil des [X.]vom 19. September 2003 durch das Urteil des [X.]vom 3. November 2004 aufgehoben und die Vollstreckungsabwehrklage des Schuldners abgewiesen worden ist. Damit ist die Grundlage für die Aufhebung der Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse entfallen. Der Umstand, daß das Urteil des [X.]noch nicht rechtskräftig ist, ist nach § 717 Abs. 1 ZPO ohne Belang (vgl. dazu [X.]/Walker, Vollstreckung und Vorläufiger Rechtsschutz, 3. Aufl., § 717 ZPO Rdn. 2). Der Schuldner war daher berechtigt, im [X.] die Erledigung zu erklären. 2. Der Antrag des Schuldners auf Aufhebung der Pfändungs- und Über-weisungsbeschlüsse war zum Zeitpunkt des Eintritts des erledigenden Ereig- nisses, wie das Beschwerdegericht im Ergebnis zu Recht entschieden hat, zu-lässig und begründet. a) Das Beschwerdegericht ist der Auffassung, aufgrund des Urteils des [X.]vom 19. September 2003 seien die Pfändungs- und Ü-berweisungsbeschlüsse nach §§ 775 Nr. 1 Fall 3, 776 Satz 1 ZPO aufzuheben gewesen. Das Urteil des [X.] stelle einen Titel im Sinne des § 775 - 5 -

Nr. 1 Fall 3 ZPO dar. Etwas anderes ergebe sich vorliegend nicht daraus, daß im Tenor des Urteils lediglich die "weitere" Zwangsvollstreckung aus der voll-streckbaren Ausfertigung der notariellen Urkunde für unzulässig erklärt worden sei. Der Erlaß des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses biete die [X.] für die Vornahme der eigentlichen Vollstreckungshandlungen, also für die Pfändung eingehender Geldbeträge und für ihre Überweisung an die Gläubiger. Die erlassenen Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse böten dafür die Mög-lichkeit, solange sie existierten. Würden diese aufrechterhalten, wäre aus ihnen eine weitere Pfändung und Überweisung bis zur vollständigen Erfüllung der Forderung aus der vollstreckbaren Ausfertigung der notariellen Urkunde mög-lich. Genau dies würde aber dem Inhalt der Entscheidung des [X.] T. vom 19. September 2003 widersprechen. b) Die Rechtsbeschwerde hält dem entgegen, nach dem eindeutigen Te-nor des Urteils des [X.] T. , nach dem lediglich die "weitere" Zwangsvollstreckung für unzulässig erklärt worden ist, seien nur neuerliche Vollstreckungshandlungen aus der notariellen Urkunde untersagt. Die bereits erlassenen Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse seien hingegen aufrecht zu erhalten. c) Die Entscheidung des [X.] hält den Angriffen der Rechtsbeschwerde im Ergebnis stand. Das Beschwerdegericht hat die [X.] und Überweisungsbeschlüsse zu Recht gemäß §§ 775 Nr. 1 Fall 3, 776 Satz 1 ZPO aufgehoben. [X.]) Gemäß § 776 Satz 1 ZPO sind im Fall des § 775 Nr. 1 ZPO die be-reits getroffenen Vollstreckungsmaßregeln aufzuheben. Hierzu zählen auch Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse (vgl. Stöber, Forderungspfändung, 13. Aufl., Rdn. 744; [X.]/[X.], ZPO, 26. Aufl., § 776 Rn. 3). - 6 -

[X.]) Das für vorläufig vollstreckbar erklärte Urteil des [X.] T. vom 19. September 2003, mit dem die weitere Zwangsvollstreckung aus der notariellen Urkunde für unzulässig erklärt worden ist, stellt eine voll-streckbare Entscheidung im Sinne von § 775 Nr. 1 Fall 3 ZPO dar. Eine voll-streckungsrechtlich zu beachtende Beschränkung der Unzulässigkeitserklärung der Zwangsvollstreckung enthält diese Entscheidung nicht. (1) Bei dem Urteil des [X.] T. vom 19. September 2003 handelt es sich um eine Entscheidung über eine Vollstreckungsabwehrklage nach § 767 ZPO. Die Vollstreckungsabwehrklage ist eine prozessuale [X.], deren Streitgegenstand auf die vollständige oder teilweise Beseiti-gung der Vollstreckbarkeit des Titels gerichtet ist ([X.], Urteil vom 5. Februar 1971 - I ZR 118/69, [X.] 55, 255, 256; [X.], Urteil vom 24. November 1982 - [X.]I ZR 263/81, [X.] 85, 367, 371; [X.]/Walker, Vollstreckung und Vorläufiger Rechtsschutz, 3. Aufl., § 767 ZPO Rdn. 11 und 12). Mit der [X.] kann nicht beantragt werden, die Zwangsvollstreckung aus einem Titel nur insoweit für unzulässig zu erklären, als es sich um bestimmte Vollstreckungsmaßnahmen handelt ([X.], Urteil vom 10. Oktober 1960 - [X.], NJW 1960, 2286, 2287). (2) Nach dieser Maßgabe ist entgegen der Rechtsbeschwerde durch das Urteil des [X.] Traunstein vom 19. September 2003 die gänzliche [X.] der Vollstreckbarkeit des streitgegenständlichen Titels ausgesprochen worden. Der Umstand, daß in dem Urteil lediglich die "weitere" Zwangsvollstre-ckung für unzulässig erklärt worden ist, ist vollstreckungsrechtlich ohne Belang. Zwar kann der Tenor eines einer Vollstreckungsabwehrklage stattgebenden Urteils dahin gehen, die Zwangsvollstreckung nur zeitweilig für unzulässig zu erklären (vgl. [X.]/Walker, Vollstreckung und Vorläufiger Rechtsschutz, 3. Aufl., § 767 ZPO Rdn. 40; [X.]/Gaul/[X.], [X.] 7 -

recht, 10. Aufl., § 40, [X.]). Darum geht es vorliegend aber nicht. Nicht ge-folgt werden kann daher der Rechtsbeschwerde, die den Tenor des genannten Urteils so verstanden wissen möchte, daß hiermit lediglich neuerliche Vollstre-ckungshandlungen untersagt worden sind und die bereits getroffenen Vollstre-ckungshandlungen aufrecht erhalten werden sollen. Dieses Verständnis geht dahin, nur einzelne, nach zeitlichen Abschnitten bestimmte Vollstreckungshand-lungen für unzulässig zu erklären. So läßt sich der Tenor des landgerichtlichen Urteils nicht auffassen. Dies wäre mit der Rechtsnatur einer Vollstreckungsab-wehrklage nicht vereinbar. Dressler
Kuffer
[X.]

[X.]

[X.]

Meta

VII ZB 10/05

05.07.2005

Bundesgerichtshof VII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 05.07.2005, Az. VII ZB 10/05 (REWIS RS 2005, 2776)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 2776

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VII ZB 38/16 (Bundesgerichtshof)


VII ZB 38/16 (Bundesgerichtshof)

Forderungspfändung: Aufhebung im Wege der Vollstreckungserinnerung unter Berufung auf eine vollstreckungsbeschränkende Vereinbarung


V ZB 62/15 (Bundesgerichtshof)


I ZR 180/21 (Bundesgerichtshof)

Zulässigkeit einer Vollstreckungsabwehrklage bei Erhebung des Erfüllungseinwands


VII ZB 89/10 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.