Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.03.2004, Az. I ZR 62/01

I. Zivilsenat | REWIS RS 2004, 4164

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.]/01Verkündet am:11. März 2004WalzJustizamtsinspektorals Urkundsbeamterder Geschäftsstellein dem [X.]:ja[X.]Z:[X.]: jaPartnerschafts-Kurzbezeichnung[X.] § 2Die Aufnahme einer Phantasiebezeichnung in den Namen einer Partnerschaftverstößt nicht gegen § 2 [X.].[X.] § 9Der Vorschrift des § 9 [X.] ist kein Verbot der Verwendung einer Phantasie-bezeichnung als Teil einer Kurzbezeichnung bei gemeinschaftlicher [X.]erufsaus-übung im Sinne dieser Vorschrift zu entnehmen.[X.] § 59kDer spezielle Regelungsgehalt des § 59k [X.] steht einer analogen Anwen-dung der [X.]estimmung auf den [X.]ereich der sonstigen Zusammenschlüsse [X.] entgegen.[X.], [X.]. v. 11. März 2004 - [X.]/01 - [X.] [X.] -Der [X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] vom 11. März 2004 durch [X.] Dr. Ullmannund [X.] [X.], [X.], [X.] und Dr. Schaffertfür Recht erkannt:Die Revision gegen das [X.]eil des [X.] in [X.] - vom 1. Februar 2001 wird auf Kosten derKlägerin zurückgewiesen.Von Rechts [X.]:Die klagende Rechtsanwaltskammer wendet sich dagegen, daß die [X.]eklagte,eine aus Steuerberatern und Rechtsanwälten bestehende Partnerschaft, sich- entsprechend ihrer Eintragung in das Partnerschaftsregister - als "[X.] [X.] - Rechtsanwälte Partnerschaft [X.]-[X.]-[X.] -[X.]-[X.]" [X.] -Nach der Auffassung der Klägerin verstößt die [X.]eklagte durch die Ver-wendung des [X.]egriffs "[X.]" in ihrem Namen gegen § 1 UWG i.V. mit § 9 der[X.]erufsordnung für Rechtsanwälte ([X.]). Dies folge namentlich aus der in [X.] ([X.]) für die [X.] Neuregelung wie insbesondere aus § 59k [X.]. [X.]ei der [X.] sei eine Sach- und Phantasiebezeichnung unzulässig. Ein [X.] Grund für eine abweichende [X.]ehandlung der Partnerschaft sei nicht er-sichtlich. Die Verwendung der [X.]ezeichnung "[X.]" sei zudem irreführend i.S.des § 3 UWG.Die Klägerin hat beantragt,der [X.]eklagten unter Androhung von [X.] zu verbieten,die [X.]ezeichnung [X.] [X.], [X.], [X.] , [X.], [X.],Partnerschaft Steuerberater, Rechtsanwälte im geschäftlichen [X.] zu benutzen.Die [X.]eklagte ist der Klage entgegengetreten.Das [X.] hat der Klage stattgegeben ([X.]. 2000, 261). Die [X.]erufung der [X.]eklagten hat zur Abweisung der [X.] geführt ([X.] NJW 2001, 1584).Mit ihrer Revision verfolgt die Klägerin ihren Klageantrag weiter. Die [X.] beantragt, das Rechtsmittel [X.] 4 -Entscheidungsgründe:[X.] Das [X.]erufungsgericht hat die Klage als unbegründet angesehen undhierzu ausgeführt:Aus dem Verbot in § 2 Abs. 1 Satz 3 des Partnerschaftsgesellschaftsge-setzes ([X.]), in den Namen der Partnerschaft andere Namen als die [X.] aufzunehmen, lasse sich für die Entscheidung des Streitfalls nichts ab-leiten. Nach den Gesetzesmaterialien zu § 2 [X.] komme der [X.]eifügung [X.] zwar der Vorrang vor der [X.]eifügung von Sachzusätzen zu; damitseien aber auch diese nicht grundsätzlich unzulässig. Zudem fehle es für eineentsprechende Einschränkung der [X.]erufsausübungsfreiheit gemäß Art. [X.]. 1 GG an schützenswerten Gemeinwohlinteressen.Die nach dem allgemeinen [X.]erufsrechtsvorbehalt in § 1 Abs. 3 [X.]ferner einschlägige [X.]estimmung des § 9 [X.] stehe dem von der [X.] Namen ebenfalls nicht entgegen. Ihr Wortlaut gebe keinen Hinweis,wie eine Kurzbezeichnung zu lauten habe. Der [X.]estimmung sei nicht das [X.] entnehmen, die Kurzbezeichnung allein aus den Namen der Sozien o[X.] zu bilden. Die Kurzbezeichnung solle eine andere, kürzere [X.] die vor allem früher übliche Aneinanderreihung der Namen der in der [X.] tätigen Rechtsanwälte ermöglichen, um so eine kurze, einprägsame undwerbewirksame Kanzleibezeichnung zu erhalten. Hieraus folge nicht, daßPhantasie- und Sachbezeichnungen grundsätzlich unzulässig seien. Das vonder Klägerin erstrebte Verbot widerspräche, da vernünftige Erwägungen [X.] der Verwendung der Kurzbezeichnung "[X.]" nicht entgegen-- 5 -stünden, zudem der durch Art. 12 Abs. 1 GG geschützten [X.]erufsausübungs-freiheit.Eine Irreführung sei weder durch die zusätzliche Verwendung der Kurz-bezeichnung "[X.]" schlechthin noch durch deren Verwendung im Namen [X.]schaft zu befürchten, da die dort tätigen Rechtsanwälte und Steuerbe-rater nicht nur mit ihren [X.]erufsbezeichnungen aufgeführt, sondern zusätzlichnamentlich benannt seien.Die zusätzliche Verwendung einer einprägsamen Kurzbezeichnung [X.] einer aus Angehörigen verschiedener [X.]erufe [X.] verstoße auch nicht gegen die [X.]eschränkung der Werbung [X.] gemäß § 43b [X.] auf eine sachliche Unterrichtung; allenfallsliege eine zulässige Imagewerbung vor.I[X.] Die Revision hat keinen Erfolg. Das [X.]erufungsgericht hat mit Rechtangenommen, daß weder die [X.]estimmungen des Partnerschaftsgesellschafts-gesetzes noch die gemäß dessen § 1 Abs. 3 des weiteren in [X.]etracht zu [X.] berufsrechtlichen Vorschriften das von der Klägerin erstrebte Verbotrechtfertigen. Zutreffend ist auch seine [X.]eurteilung, daß die von der [X.]eklagtengewählte Namensgebung nicht i.S. des § 3 UWG irreführend ist.1. Das [X.]erufungsgericht ist mit Recht davon ausgegangen, daß die Auf-nahme einer Phantasiebezeichnung in den Namen der [X.]eklagten nicht gegen§ 2 [X.] verstößt. Es hat hierbei zutreffend darauf abgestellt, daß diese [X.]e-stimmung für Sach- oder Phantasiebezeichnungen keine Regelung enthält. [X.] ([X.]T-Drucks. 12/6152, [X.]) geht von der grund-- 6 -sätzlichen Zulässigkeit entsprechender Zusätze aus. Der Umstand, daß § 2Abs. 2 [X.] auch nach der Änderung des § 18 Abs. 1 HG[X.] durch das [X.] vom 22. Juni 1998 ([X.]), aufgrund derenEinzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften im Gegensatz zu frühernunmehr ebenfalls Sach- und Phantasienamen tragen dürfen, (weiterhin) nichtauf diese [X.]estimmung [X.]ezug nimmt, rechtfertigt entgegen der Auffassung [X.] keine andere [X.]eurteilung. Denn der Gesetzgeber hatte, nachdem erbei den Partnerschaften die [X.]eifügung von Sach- und Phantasieangaben vonvornherein als zulässig erachtet hatte, keinen Anlaß, das Partnerschaftsgesell-schaftsgesetz anläßlich der Änderung des Handelsgesetzbuchs, durch die dasinsoweit für Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften bestehendeVerbot aufgehoben wurde, gleichfalls zu ändern.2. Das von der Klägerin erstrebte Verbot hat auch in § 9 [X.] keineGrundlage.a) § 9 Abs. 1 [X.] gestattet es Rechtsanwälten, bei beruflicher Zu-sammenarbeit mit sozietätsfähigen Personen i.S. des § 59a [X.], sei es, daßdiese als Sozietät, als Partnerschaftsgesellschaft oder über das Verhältnis [X.] oder freier Mitarbeiter erfolgt, unter einer Kurzbezeichnung aufzu-treten. Die Kurzbezeichnung darf sich auf den Namen einer oder mehrerer so-zietätsfähiger Personen beschränken. Auch die Namen früherer Mitarbeiterdürfen in dieser Kurzbezeichnung weitergeführt werden (§ 9 Abs. 2 [X.]).Zur Verwendung einer Sach- oder Phantasiebezeichnung enthält die ge-nannte Vorschrift keine Regelung. Ihr ist lediglich zu entnehmen, daß die Ver-wendung von Namen in der Kurzbezeichnung geboten ist. Das legt es [X.] -daß nach dem Wortlaut der [X.]erufsordnung die Verwendung allein einer Sach-oder Phantasiebezeichnung als Kurzbezeichnung nicht gestattet ist. Diese [X.] ist aber nicht Gegenstand des Streits. Ein Verbot der Verwendung einerPhantasiebezeichnung als Teil der Kurzbezeichnung bei beruflicher [X.] ist dem § 9 [X.] nicht zu entnehmen. Zweck der dort getroffenenRegelung ist es, daß jeder im Rechtsverkehr erkennen kann, mit wem er es zutun hat, wer Rechtsberatung anbietet oder als Vertreter gegnerischer Interessenauftritt ([X.], [X.]. v. 17.12.2001 - [X.] ([X.]) 12/01, [X.], 608, 609).Dieser Regelungszweck wird durch die Verwendung einer Phantasiebezeich-nung neben Namen in der Kurzbezeichnung nicht in Frage gestellt (vgl. [X.], 371, 372).Eine andere rechtliche [X.]eurteilung ergibt sich nach dem Vorgesagtenentgegen der Ansicht der Revision nicht, wenn - wovon das [X.]erufungsgerichtausgegangen ist - in der gewählten [X.]ezeichnung neben dem Namen einesausgeschiedenen Partners sämtliche sozietätsfähigen Mitglieder namentlich [X.] sind. Das berechtigte Interesse der Öffentlichkeit an einer [X.] der [X.]eklagten wird durch den [X.]ezeichnungsteil "[X.]", derentgegen der Auffassung der Revision kein Zusatz i.S. des § 9 Abs. 3 [X.]ist, nicht beeinträchtigt. Denn dieser ist als Teil der beanstandeten Gesamtbe-zeichnung nicht geeignet, im Rechtsverkehr Irrtümer hervorzurufen oder auchnur Unklarheiten entstehen zu lassen (vgl. [X.] [X.], 608, 609).b) Ohne Rechtsfehler hat das [X.]erufungsgericht der Regelung des § 59k[X.], der die Firma der [X.] ff. [X.]regelt, keinen die Zulässigkeit der im Streitfall beanstandeten [X.]ezeichnung [X.] ziehenden Hinweis entnommen. Dementsprechend ist es auch uner-- 8 -heblich, ob diese [X.]estimmung bei [X.] Verständnis einer verfas-sungsrechtlichen Überprüfung standhält (vgl. dazu [X.], [X.]. v. [X.], [X.]. [X.] ff. - Rechtsanwaltsgesellschaft). Der spezielle Rege-lungsgehalt des § 59k [X.] steht einer analogen Anwendung dieser [X.]estim-mung auf den [X.]ereich der sonstigen Zusammenschlüsse von [X.]) Ein Verbot im begehrten Umfang beeinträchtigte zudem die [X.]eklagteohne sachliche Rechtfertigung in ihrer nach Art. 12 Abs. 1 GG geschütztenFreiheit der [X.]erufsausübung, sich im Rechtsverkehr in der von ihr vorgestelltenWeise darzustellen.3. Mit Recht hat das [X.]erufungsgericht ferner angenommen, daß die Auf-nahme von "[X.]" in den Namen der [X.]eklagten, soweit dem eine werbendeWirkung zukommt, keinen Verstoß gegen das Sachlichkeitsgebot des § 43b[X.] darstellt, sondern in den Rahmen einer zulässigen Selbstdarstellung fällt(vgl. [X.]VerfG, [X.]. v. 17.4.2000 - 1 [X.]vR 721/99, [X.], 3195, 3196 =[X.], 720; [X.]. v. 4.8.2003 - 1 [X.]vR 2108/02, [X.], 965, 966 =[X.], 1213; [X.], [X.]. v. 5.12.2002 - [X.]/00, [X.], 540, 541= [X.], 745 - [X.] Zutreffend und von der Revision auch unbeanstandet hat das [X.]eru-fungsgericht im übrigen eine Irreführung i.S. des § 3 UWG durch die Namens-wahl der [X.]eklagten verneint. Eine Irreführung hinsichtlich der [X.] der [X.]eklagten und insbesondere hinsichtlich ihrer Geschäftstätig-keit ist angesichts der weiteren [X.]estandteile ihres Namens [X.] 9 -II[X.] Danach war die Revision der Klägerin mit der Kostenfolge aus § 97Abs. 1 ZPO zurückzuweisen.Ullmann[X.]ornkamm [X.][X.]üscherSchaffert

Meta

I ZR 62/01

11.03.2004

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.03.2004, Az. I ZR 62/01 (REWIS RS 2004, 4164)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2004, 4164

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I ZR 64/01 (Bundesgerichtshof)


AnwZ (B) 15/02 (Bundesgerichtshof)


AnwZ (B) 35/04 (Bundesgerichtshof)


I ZR 18/14 (Bundesgerichtshof)

Wettbewerbsverstoß: Irreführende, standeswidrige Werbung bei Benennung des Unternehmensgegenstandes in der Firma einer Rechtsanwaltsgesellschaft - Treuhandgesellschaft


1 BvL 6/13 (Bundesverfassungsgericht)

Zur Zulässigkeit von Partnerschaftsgesellschaften von Rechtsanwälten mit Ärzten und Apothekern - § 59a Abs 1 …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.