Bundesgerichtshof, Urteil vom 08.11.2022, Az. VI ZR 379/21

6. Zivilsenat | REWIS RS 2022, 8079

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Vollstreckungsgegenklage gegen einen Kostenfestsetzungsbeschluss: Gesamt- oder Teilgläubigerschaft obsiegender Streitgenossen bezüglich eines Kostenerstattungsanspruchs


Leitsatz

Zur Frage der Gesamt- oder Teilgläubigerschaft obsiegender Streitgenossen bezüglich eines Kostenerstattungsanspruchs (Abgrenzung zu BGH, Urteil vom 20. Mai 1985 - VII ZR 209/84, BauR 1985, 478).

Tenor

Die Revision des [X.] gegen das Urteil des 10. Zivilsenats des [X.] vom 8. Juli 2021 wird zurückgewiesen.

Der Kläger trägt die Kosten des Revisionsverfahrens.

Von Rechts wegen

Tatbestand

1

Der Kläger wendet sich im Wege der [X.] gegen die Zwangsvollstreckung der [X.]n aus einem Kostenfestsetzungsbeschluss.

2

In dem diesem Beschluss zugrundeliegenden Zivilprozess des [X.] gegen die hiesige [X.] und B., die dort durch einen gemeinsam beauftragten Rechtsanwalt vertreten wurden, hatte der Kläger ein Ablehnungsgesuch gegen den zuständigen Einzelrichter gestellt. Dieses erklärte das [X.] für unbegründet. Die dagegen gerichtete sofortige Beschwerde des [X.] wies das [X.] zurück und ordnete an, dass der Kläger die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen habe. Auf Antrag der hiesigen [X.]n (und nicht der B.) setzte das [X.] mit Kostenfestsetzungsbeschluss vom 5. August 2019 die vom Kläger an die hiesige [X.] zu erstattenden Kosten des Beschwerdeverfahrens auf 2.649,54 € nebst Zinsen fest. Der Betrag umfasst die Rechtsanwaltskosten der [X.]n, eine Festsetzung zugunsten der durch denselben Rechtsanwalt vertretenen weiteren dortigen [X.]n B. erfolgte nicht. Der Kläger hat gegen die festgesetzte Forderung die Aufrechnung mit einer ihm gegen B. in einem anderen Verfahren rechtskräftig zuerkannten Forderung von mehr als 400.000 € erklärt und gegenüber der [X.]n die Zahlung verweigert.

3

Der Kläger ist der Auffassung, die Zwangsvollstreckung aus dem Kostenfestsetzungsbeschluss sei unzulässig geworden, denn die [X.] und B. seien mit Blick auf die Kosten ihres gemeinsam beauftragten Rechtsanwalts Gesamtgläubigerinnen, weshalb er gegen die Kostenforderung mit einer Forderung nur gegen eine der Gesamtgläubigerinnen aufrechnen könne. Entscheidend sei die im Beschwerdeverfahren ergangene Kostengrundentscheidung und nicht der auf alleinigen Antrag der [X.]n erlassene Kostenfestsetzungsbeschluss.

4

Auf die Ankündigung der Zwangsvollstreckung seitens der [X.]n hat der Kläger [X.] und Klage auf Herausgabe des Vollstreckungstitels erhoben. Das [X.] hat die Klage abgewiesen. Die Berufung des [X.] ist erfolglos geblieben. Mit seiner vom Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgt der Kläger seine Klageanträge weiter.

Entscheidungsgründe

I.

5

Das Berufungsgericht hat zur Begründung seiner Entscheidung ausgeführt, dass die vom Kläger erklärte Aufrechnung nicht zum Erlöschen der Kostenerstattungsforderung der [X.] geführt habe. Die Beklagte und [X.] seien hinsichtlich des Anspruchs auf Erstattung der Kosten des Beschwerdeverfahrens nicht Gesamtgläubigerinnen.

6

Dies ergebe sich insbesondere nicht aus der Entscheidung des [X.] vom 20. Mai 1985 ([X.], Urteil vom 20. Mai 1985 - [X.], Rpfleger 1985, 321), da abweichend von dem dieser Entscheidung zugrundeliegenden Sachverhalt nicht beide [X.] gemeinsam die Festsetzung der Kosten beantragt und bewirkt hätten, der Kostenfestsetzungsbeschluss sei allein auf Antrag und zugunsten der [X.] ergangen.

7

Die Kostengrundentscheidung des [X.] im Beschwerdeverfahren, nach welcher der Kläger die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen habe, lasse nicht den Schluss zu, dass die [X.] in Bezug auf gemeinsam entstandene Kosten Gesamtgläubiger seien. Schließlich könne sich der Kläger nicht auf die Regelung des § 7 Abs. 1 [X.] berufen, da dieser lediglich das Innenverhältnis zwischen einem Anwalt und mehreren, von ihm in derselben Angelegenheit vertretenen Mandanten regele. Es sei unzutreffend, dass § 7 Abs. 1 [X.] die Höhe der Kostengrundentscheidung bestimme. Diese beruhe allein auf § 97 Abs. 1 ZPO. Bei Beauftragung eines gemeinsamen Rechtsanwalts durch [X.] könne ein Streitgenosse von dem unterlegenen Gegner nur in Höhe des seiner Beteiligung am Rechtsstreit entsprechenden Bruchteils, nicht entsprechend seines Haftungsanteils nach § 7 Abs. 2 Satz 1 [X.], Erstattung seiner außergerichtlichen Kosten verlangen. Die [X.] seien dem Gegner gegenüber hinsichtlich ihrer gemeinsamen Prozesskosten nach § 420 [X.] nicht Gesamtgläubiger, sondern Gläubiger nach Kopfteilen.

8

Ein berechtigter Grund, dem unterlegenen Gegner durch die Annahme einer Gesamtgläubigerschaft der [X.] die Möglichkeit zu eröffnen, mit einer gegen den einen [X.] bestehenden Forderung gegenüber dem Kostenerstattungsanspruch des anderen [X.] aufrechnen zu können, bestehe nicht. Es sei nicht ersichtlich, warum der Kläger über die ohnehin geringeren Kosten bei Beauftragung eines gemeinsamen Anwalts durch die [X.] hinaus auch noch von einer entsprechenden Aufrechnungsmöglichkeit profitieren können sollte.

II.

9

Die Revision hat keinen Erfolg.

1. Die Beklagte war zwar im Verhandlungstermin vor dem Senat nicht vertreten. Gleichwohl ist über die Revision des [X.] nicht durch Versäumnisurteil, sondern durch Endurteil (unechtes Versäumnisurteil) zu entscheiden, da sie sich auf der Grundlage des von dem Berufungsgericht festgestellten Sachverhalts als unbegründet erweist (vgl. [X.], Urteil vom 10. Februar 1993 - [X.], N[X.] 1993, 1788, juris Rn. 9; vom 14. Juli 1967 - [X.], N[X.] 1967, 2162, juris Rn. 7, 9; [X.] in [X.]/[X.], ZPO, 19. Aufl., § 555 Rn. 6).

2. Der Kläger wendet sich mit der [X.] gegen einen Kostenfestsetzungsbeschluss mit der Begründung, der titulierte Kostenerstattungsanspruch sei durch Aufrechnung erloschen. Eine solche [X.] ist nach § 794 Nr. 2, §§ 795, 767 ZPO zulässig (vgl. nur [X.], Urteile vom 15. November 1951 - [X.], [X.]Z 3, 381, juris Rn. 16; vom 20. Mai 1985 - [X.], Rpfleger 1985, 321, juris Rn. 11; vom 22. Juni 1994 - [X.], N[X.] 1994, 3292, juris Rn. 6).

3. Das Berufungsgericht hat im Ergebnis zu Recht angenommen, dass die vom Kläger erklärte Aufrechnung mit der ihm gegen [X.] zustehenden Forderung mangels Aufrechnungslage nicht zum Erlöschen des der [X.] aus dem Kostenfestsetzungsbeschluss zustehenden [X.] geführt hat. Da die Beklagte und [X.] nicht Gesamtgläubiger der Kostenforderung sind, fehlt es an der Gegenseitigkeit gemäß § 387 [X.].

a) Die titulierte Kostenforderung der [X.] wäre nach § 389 [X.] erloschen, wenn insoweit eine Aufrechnungslage bestanden hätte. Dies ist nach § 387 [X.] grundsätzlich dann der Fall, wenn zwei Personen einander Leistungen schulden, die ihrem Gegenstand nach gleichartig sind, und der Aufrechnende sowohl die ihm gebührende Leistung fordern als auch die ihm obliegende Leistung bewirken kann. Der Schuldner einer Forderung, hinsichtlich deren Gesamtgläubigerschaft gemäß § 428 [X.] besteht, kann, da jeder Gesamtgläubiger ihm gegenüber die volle Inhaberstellung besitzt, allerdings grundsätzlich auch mit einer Gegenforderung aufrechnen, die ihm nur gegenüber einem oder einzelnen der Gesamtgläubiger zusteht ([X.], Urteile vom 19. September 2019 - [X.], [X.]Z 223, 139 Rn. 48 f.; vom 11. November 1970 - [X.], [X.]Z 55, 20, 33, juris Rn. 67; [X.]/[X.]/[X.], [X.] [2022], § 387 Rn. 35; [X.]/[X.], [X.] [2022], § 429 Rn. 17; [X.]/[X.], 9. Aufl., § 387 Rn. 14, jeweils mwN; siehe auch § 429 Abs. 3 Satz 1 [X.] i.V.m. § 422 Abs. 1 Satz 2 [X.]).

b) Rechtsfehlerfrei hat das Berufungsgericht eine solche Gesamtgläubigerschaft der [X.] und [X.] gemäß § 428 [X.] hinsichtlich der titulierten Kostenforderung verneint.

aa) Zutreffend ist das Berufungsgericht davon ausgegangen, dass sich eine Gesamtgläubigerschaft nicht bereits aus der dem Kostenfestsetzungsbeschluss zu Grunde liegenden Kostengrundentscheidung ergibt. Diese lässt sich nicht entsprechend auslegen. Das Beschwerdegericht hat im Tenor lediglich ausgesprochen, dass der Kläger die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen hat, und in den Gründen nur ausgeführt, dass die Kostenentscheidung auf § 97 Abs. 1 ZPO beruht.

Im Übrigen entspricht es der ständigen Rechtsprechung des [X.], dass [X.] hinsichtlich der auf ihrer Seite insgesamt angefallenen Anwaltskosten als Anteilsgläubiger anzusehen sind, wenn die Kosten - wie hier - der Gegenseite ohne weitere Differenzierung auferlegt werden (st. Rspr., vgl. nur Senatsbeschlüsse vom 20. Juni 2017 - [X.]/16, N[X.]-RR 2018, 124 Rn. 16; vom 19. September 2017 - [X.], N[X.] 2017, 3788 Rn. 20; [X.], Beschluss vom 16. Mai 2013 - [X.]/11, [X.], 2826 Rn. 8; sowie ganz allg. Meinung in der Literatur [X.]/[X.], 9. Aufl., § 420 Rn. 6 und § 428 Rn. 12; [X.], 61. [X.] 1.2.2022, § 428 Rn. 3; [X.] in: [X.], [X.], 16. Aufl., § 428, Rn. 13; [X.]/[X.], 6. Aufl., § 100 Rn. 29; [X.]/[X.]/Flockenhaus, ZPO, 19. Aufl., § 100 Rn. 6 und § 103 Rn. 7a; [X.] ZPO/[X.], 44. [X.] 1.3.2022, § 100 Rn. 36; [X.]/[X.], ZPO, 34. Aufl., § 100 Rn. 4; [X.] in: [X.]/[X.], ZPO, 43. Aufl., § 100 Rn. 13 "Einzelgläubiger"; [X.] in: [X.], ZPO, § 100 Rn. 24, 28; [X.], ZPO, 23. Aufl., § 100 Rn. 14; [X.] in[X.]/[X.], ZPO, 2. Aufl., § 100 Rn. 12 und § 104 Rn. 28; Anders/[X.]/[X.], ZPO, 80. Aufl., § 100 Rn. 47, 61 f.; [X.]/[X.]/[X.], Zivilprozessrecht, 18. Aufl. 2018, § 48 Rn. 23; [X.]/[X.] in: [X.]/Schütze, ZPO, 5. Aufl., § 100 Rn. 3; wohl auch [X.]/[X.], [X.] [2022], § 428 Rn. 94; [X.]/[X.]/[X.], ZPO, 2. Aufl., § 100 Rn. 27; [X.], Mehrheiten von Gläubigern und Schuldner, 1984, 241). Die von der Revision vertretene Ansicht, es liege grundsätzlich eine Gesamtgläubigerschaft vor, wurde zwar vereinzelt vertreten ([X.], Rpfleger 1980, 263; [X.], [X.] 1993, 355, juris Rn. 2; siehe im Übrigen die Nachweise bei [X.], [X.] 1977, 585, juris Rn. 6); Stimmen, die dieser Ansicht gegenwärtig weiterhin folgen, sind jedoch nicht ersichtlich.

Der Senat sieht keinen Anlass, von der gefestigten Rechtsprechung abzurücken. Anders als für den Fall der unterliegenden [X.] regelt § 100 ZPO das materiell-rechtliche Verhältnis mehrerer obsiegender [X.] im Hinblick auf ihren Kostenerstattungsanspruch nicht. Eine entsprechende Regelung ergibt sich entgegen der Revisionsbegründung auch nicht aus § 7 [X.]. Der Revisionskläger weist zwar zutreffend darauf hin, dass von mehreren [X.], die denselben Rechtsanwalt beauftragt haben, jeder diesem die Gebühren und Auslagen schuldet, die er schulden würde, wenn der Rechtsanwalt nur in seinem Auftrag tätig geworden wäre (§ 7 Abs. 2 Satz 1 [X.]), wobei der Rechtsanwalt insgesamt nicht mehr als die nach § 7 Abs. 1 [X.] entstandenen Gebühren und die insgesamt entstandenen Auslagen fordern kann (§ 7 Abs. 2 Satz 2 [X.]). Im (Innen)Verhältnis zwischen beauftragtem Anwalt und Auftraggeber lassen sich die Zahlungspflichten der [X.] somit aus § 7 [X.] ableiten ([X.], Beschluss vom 16. Mai 2013 - [X.]/11, [X.], 2826 Rn. 8). Der Erstattungsanspruch des einzelnen [X.] gegenüber dem Prozessgegner (Außenverhältnis) beschränkt sich nach § 91 Abs. 1 Satz 1 ZPO grundsätzlich auf den Betrag, der sich für seine jeweilige Prozessführung als notwendig erwiesen hat. Die [X.] sind somit hinsichtlich der auf ihrer Seite insgesamt angefallenen Anwaltskosten Anteilsgläubiger gemäß § 420 [X.]. Wie hoch der jeweils vom Gegner zu beanspruchende Kostenanteil ist, bestimmt sich nach dem Innenverhältnis der [X.], wobei nach § 426 Abs. 1 [X.] im Zweifel davon auszugehen ist, dass jeder Streitgenosse bei gleicher Beteiligung am Rechtsstreit im Zweifel den auf ihn entfallenden Bruchteil der gemeinsamen Prozesskosten aufzuwenden hat. Einen höheren Betrag als seinen Bruchteil kann der Streitgenosse nur fordern, wenn er glaubhaft macht, dass er ihn aufgewendet hat oder aufwenden muss (Senatsbeschlüsse vom 20. Juni 2017 - [X.]/16, N[X.]-RR 2018, 124 Rn. 16 f.; vom 19. September 2017 - [X.], N[X.] 2017, 3788 Rn. 20; [X.], Beschluss vom 30. April 2003 - [X.], N[X.]-RR 2003, 1217, juris Rn. 10; [X.]/[X.], 6. Aufl., § 100 Rn. 27 ff.).

bb) Etwas Anderes ergibt sich auch nicht aus der von der Revision zur Begründung angeführten Entscheidung des [X.]. Zivilsenats vom 20. Mai 1985, da in dieser die Frage nach der Gesamt-, Mit- oder Teilgläubigerschaft für gemeinsam entstandene Kosten von obsiegenden [X.] ausdrücklich offengelassen wurde (vgl. [X.], Urteil vom 20. Mai 1985 - [X.], Rpfleger 1985, 321, juris Rn. 21). Nach den dortigen Überlegungen kommt die Annahme einer Gesamtgläubigerschaft aber dann in Betracht, wenn der konkrete, wirksame Kostenfestsetzungsbeschluss von einem Vollstreckungsorgan und von dem Vollstreckungsschuldner als Titel in diesem Sinne zu verstehen ist (vgl. [X.], aaO Rn. 21; vgl. auch [X.], Urteil vom 5. Juli 2006 - 2 A 05.1873, BeckRS 2008, 34107 Rn. 21 sowie bereits [X.], [X.] 1930, 3345). Daran fehlt es jedoch im Streitfall.

(1) Es ist der Prüfung durch den Senat und war bereits der Prüfung durch das Berufungsgericht entzogen, ob sich der Kostenfestsetzungsbeschluss in der Sache als zutreffend erweist, insbesondere ob die rechtlichen Voraussetzungen für eine Festsetzung der gesamten, d.h. den eigentlichen Kopfteil übersteigenden Rechtsanwaltskosten zugunsten der [X.] gegeben waren (zu den Ausnahmen vgl. Senatsbeschluss vom 25. Oktober 2005 - [X.], N[X.] 2006, 774, 775 Rn. 9; [X.], Beschluss vom 30. April 2003 - [X.], N[X.]-RR 2003, 1217, juris Rn. 14). Die Revisionsbegründung übersieht, dass es sich bei dem Kostenfestsetzungsbeschluss gemäß § 794 Abs. 1 Nr. 2 ZPO um einen Vollstreckungstitel handelt, der formell und materiell in Rechtskraft erwächst (vgl. [X.], Beschluss vom 16. Januar 2003 - [X.], N[X.] 2003, 1462, juris Rn. 3; vom 28. Oktober 2010 - [X.] ZB 15/10, N[X.] 2011, 1367 Rn. 8; vom 13. September 2018 - [X.], N[X.] 2019, 679 Rn. 6; MünchKommZPO/[X.], 6. Aufl. 2020, ZPO § 104 Rn. 137, 138).

(2) Die Auslegung des [X.] unterliegt der unbeschränkten revisionsrechtlichen Überprüfung (vgl. [X.], Urteile vom 21. Januar 1988 - [X.], [X.]Z 103, 121, juris Rn. 25; vom 20. Mai 1985 - [X.], Rpfleger 1985, 321, juris Rn. 15; [X.]/[X.], ZPO, 34. Aufl., § 546 Rn. 11). Sie lässt Rechtsfehler des Berufungsgerichts nicht erkennen; sie entspricht der eigenen Auslegung des Senats.

Für die Annahme einer Gesamtgläubigerschaft war vom [X.] als ausschlaggebend angesehen worden, dass beide Beklagte als [X.] einen gemeinsamen Rechtsanwalt beauftragt hatten, dass beide gemeinsame Festsetzung der Kosten beantragt und erwirkt hatten und dass der Kostenfestsetzungsbeschluss einen einheitlichen Betrag auswies, der Gegenstand der Zwangsvollstreckung war. Eine Differenzierung nach unterschiedlicher Beteiligung war für das Vollstreckungsorgan nicht ersichtlich (vgl. [X.], Urteil vom 20. Mai 1985 - [X.], aaO, Rn. 24). Daraus sei zu schließen, dass sich die beiden Gläubiger wie Gesamtgläubiger behandeln lassen müssten. Dies entspreche auch der Interessenlage der am Zwangsvollstreckungsverfahren Beteiligten. Durch die gemeinsame Kostenfestsetzung hätten die [X.], die eine getrennte Kostenfestsetzung hätten herbeiführen können, die Differenzierung nach ihrem tatsächlichen Kostenanteil auf ihr Verhältnis untereinander und auf die Auseinandersetzung zwischen ihnen beschränkt.

Diese Voraussetzungen, insbesondere die einer gemeinsamen Beantragung, hat das Berufungsgericht im Streitfall zu Recht als nicht erfüllt angesehen. Der Kostenfestsetzungsbeschluss ist antragsgemäß auf den alleinigen Kostenfestsetzungsantrag der [X.] ergangen. Eine gemeinschaftliche Beantragung der Kostenfestsetzung für die Beklagte und [X.] ist nicht erfolgt. Unter Nennung der weiteren Verfahrensbeteiligten zwar im Rubrum des [X.] wurden lediglich die von dem Kläger an die Beklagte zu erstattenden Kosten des Beschwerdeverfahrens festgesetzt. Aus dem Inhalt des [X.] ist bereits nicht ersichtlich, dass der Kläger mehreren Gläubigern eine (teilbare) Leistung schulden würde. Damit fehlt es an den erforderlichen eindeutigen Anhaltspunkten (vgl. [X.], Urteil vom 20. Mai 1985 - [X.], aaO, Rn. 23) für eine Gesamtgläubigerschaft.

[X.]     

      

Offenloch     

      

[X.]

      

Müller     

      

Böhm     

      

Meta

VI ZR 379/21

08.11.2022

Bundesgerichtshof 6. Zivilsenat

Urteil

Sachgebiet: ZR

vorgehend OLG Dresden, 8. Juli 2021, Az: 10 U 160/21

§ 387 BGB, § 420 BGB, § 428 BGB, § 100 ZPO, § 767 ZPO

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Urteil vom 08.11.2022, Az. VI ZR 379/21 (REWIS RS 2022, 8079)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2022, 8079 MDR 2023, 395-396 REWIS RS 2022, 8079

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VI ZB 72/16 (Bundesgerichtshof)

Kostenerstattung: Rechtsmissbräuchlichkeit einer Beauftragung eines eigenen Rechtsanwalts durch einen Streitgenossen ohne sachlichen Grund


34 Wx 297/15 (OLG München)

Auslegung eines Vollstreckungstitels durch das Grundbuchamt


VI ZB 51/16 (Bundesgerichtshof)

Kostenfestsetzungsverfahren: Erstattungsanspruch des Rechtsanwalts bei Vertretung in eigener Sache; Kostenerstattung bei Streitgenossenschaft


VI ZB 55/16 (Bundesgerichtshof)

Kostenfestsetzung: Erstattungsfähigkeit der Kosten eines zusätzlichen Rechtsanwalts bei in eigener Sache tätigem Rechtsanwalt und gleichzeitiger …


VII ZB 60/17 (Bundesgerichtshof)

Kostenfestsetzungsverfahren: Kostenerstattungspflicht der unterliegenden Partei bei Vergütungsvereinbarung der obsiegenden Partei mit ihrem Prozessvertreter; Vergütungsanspruch für …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

I ZR 64/18

VI ZB 55/16

VI ZB 72/16

IX ZB 152/11

VII ZB 15/10

I ZB 16/18

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.