Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 09.06.2009, Az. VI ZR 261/08

VI. Zivilsenat | REWIS RS 2009, 3159

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF [X.]/08 vom 9. Juni 2009 in dem Rechtsstreit - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat am 9. Juni 2009 durch die Vize-präsidentin Dr. [X.], die [X.] Zoll und [X.], die [X.]in [X.] und den [X.] [X.] beschlossen: Auf die Nichtzulassungsbeschwerde der Klägerin wird das Urteil des 1. Zivilsenats des [X.] vom 18. September 2008 aufgehoben. Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung auch über die Kosten des Verfahrens und der Nichtzulassungsbe-schwerde an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Gegenstandswert: 102.258,37 • Gründe: 1. Die Nichtzulassungsbeschwerde hat Erfolg und führt gemäß § 544 Abs. 7 ZPO zur Aufhebung des angegriffenen Urteils und zur Zurückverweisung des Rechtsstreits an das Berufungsgericht. Das Berufungsgericht hat den [X.] auf rechtliches Gehör aus Art. 103 Abs. 1 GG in entschei-dungserheblicher Weise verletzt. 1 a) Die Nichtzulassungsbeschwerde rügt mit Recht, dass das Berufungs-gericht aufgrund verfahrensfehlerhafter Tatsachenfeststellungen angenommen habe, [X.]sei am 5. September 1996 ab 9.00 Uhr bis zur [X.] auf die Intensivstation gegen 11.45 Uhr medizinisch hinreichend versorgt 2 - 3 - worden. Dabei hat es entscheidungserheblichen Vortrag der Klägerin außer [X.] gelassen (Art. 103 Abs. 1 GG). 3 Der [X.] Prof. Dr. G.

hat in seinen schriftlichen [X.] (vgl. Gutachten Prof. Dr. G.

vom 10. Januar 2005, [X.] und vom 25. Juni 2006 S. 3 f.) betont, dass aufgrund des mehrmaligen kritischen Abfalls der Sauerstoffsättigung und der damit verbundenen Verschlechterung des Zustands des Kindes es unumgänglich war, bis zur Verlegung des Kindes Maßnahmen zu seiner Beatmung in Form einer Sauerstoffdusche, Bebeutelung oder der Verabreichung atemstimulierender Medikamente zu ergreifen. Dieser Auffassung war auch grundsätzlich der gerichtliche Sachverständige Prof. Dr. S. (Gutachten vom 3. Juli 2002, [X.]). Hierauf hat die Klägerin bereits in erster Instanz hingewiesen. In der fristgerechten Ergänzung zur Beru-fungsbegründung ([X.] 376/382) hat die Klägerin erneut die mangelhafte me-dizinische Betreuung auf der Station [X.] gerügt. Im Schriftsatz vom 3. März 2008 ([X.]I 407/412 ff.) hat die Klägerin ausdrücklich bemängelt, dass das Kind bis zur Verlegung auf die Intensivstation nicht medizinisch versorgt worden sei. Des Weiteren hat die Klägerin im Schriftsatz vom 17. Juni 2008 ([X.]I 478) vorgetragen, dass nicht ersichtlich sei, welche Versorgung das Kind zwischen 10.00 Uhr und 11.45 Uhr erfahren habe. Das Berufungsgericht stellt zwar nicht in Frage, dass eine medizinische Versorgung in diesem Zeitraum erforderlich gewesen ist. Jedoch kann entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts aus der Dokumentation der Behandlung nicht der Schluss gezogen werden, das Kind sei auf der Station [X.] nicht unzureichend versorgt worden noch stützen die Aussagen der vernommenen Zeugen diese Annahme des Berufungsge-richts (§ 286 ZPO). Das Berufungsgericht stellt zwar die Rechtsprechung des erkennenden Senats ([X.], 6, 10) zu Fehlern in der ärztlichen Dokumentation [X.] dar. Es zieht jedoch nicht die daraus erforderlichen Schlüsse für den [X.]. Die Krankenunterlagen enthalten keine Eintragungen, dass in dem fragli-chen Zeitabschnitt medizinische Maßnahmen zur Stabilisierung der [X.] mit Ausnahme der Blutabnahme zur Blutgasanalyse um 10.00 Uhr und der Fütterung des Säuglings gegen 10.15 Uhr erfolgt sind. Die Klägerin hat dar-auf hingewiesen, dass die erforderliche Beatmung nicht dokumentiert worden sei, weil sie unterlassen worden sei. Da das Berufungsgericht offen gelassen hat, ob die Dokumentation erforderlich war, ist revisionsrechtlich davon auszu-gehen, dass es sich um dokumentationspflichtige Maßnahmen handelt. Mithin konnte das Berufungsgericht nach der gefestigten Rechtsprechung des erken-nenden Senats ([X.], 6, 10) davon ausgehen, dass das Kind auf der Station [X.] zwischen 9.00 und 11.45 Uhr nicht in der gebotenen Weise medizi-nisch versorgt worden ist. Etwas anderes lässt sich auch nicht aus den Aussagen der vom [X.] vernommenen Zeugen und den gutachterlichen Äußerungen des gerichtlichen Sachverständigen herleiten. Grundsätzlich ist die Beweiswürdi-gung zwar dem Tatrichter vorbehalten, an dessen Feststellungen das Revisi-onsgericht gemäß § 559 ZPO gebunden ist. Das Revisionsgericht kann lediglich nachprüfen, ob sich der Tatrichter entsprechend dem Gebot des § 286 ZPO mit dem Prozessstoff und den [X.] umfassend und widerspruchsfrei auseinandergesetzt hat, die Beweiswürdigung also vollständig und rechtlich möglich ist und nicht gegen Denkgesetze und Erfahrungssätze verstößt (st.Rspr., vgl. z.B. Senatsurteil vom 1. Oktober 1996 - [X.] ZR 10/96 - [X.], 362, 364 und [X.], 308, 317 m.w.N.). Doch wird die Beweiswürdi-gung des Berufungsgerichts von dem Inhalt der Beweisaufnahme nicht getra-gen. Soweit das Berufungsgericht angenommen hat, der gerichtliche Sachver-ständige Prof. Dr. S. habe andere Mängel oder Versäumnisse abwei-chend vom [X.] - bis auf die verspätete Verlegung und Intubation 5 - 5 - sowie die Hyperventilation - nicht festgestellt, gibt dies die Stellungnahme des gerichtlichen Sachverständigen nicht her. Bereits im ersten Gutachten vom 3. Juli 2002 hat der Sachverständige darauf hingewiesen, dass für ihn nicht nachvollziehbar sei, welche praktischen therapeutischen Konsequenzen aus der um 9.00 Uhr beschriebenen Beeinträchtigung der Hautdurchblutung sowie aus den um 10.00 Uhr erhobenen Befunden einer Ateminsuffizienz bis gegen 11.45 Uhr gezogen wurden. Auch wenn er zusammenfassend die Auffassung vertreten hat, dass die unzureichende Dokumentation letztlich ohne Einfluss auf die Gesamtbeurteilung durch den Gutachter bleibe, kann daraus nicht schon geschlossen werden, dass der Sachverständige die Versorgung für standard-gemäß gehalten hätte. Kann der Sachverständige der Dokumentation keine Anhaltspunkte für einen Behandlungsfehler entnehmen, kann das zwar [X.], dass die Dokumentation eine ordnungsgemäße Behandlung aufzeigt; es kann aber ebenso gut bedeuten, dass die Dokumentation vollständig ist jedoch nichts über einen Behandlungsfehler aussagt, wie auch, dass die [X.] unvollständig ist und deshalb keinerlei Schlüsse zulässt. Vom medizinischen Sachverständigen ist nicht zu erwarten, dass er eine in dieser Richtung nicht gestellte Frage vorwegnimmt und auf die Mehrdeutigkeit hinweist. Das [X.] hätte durch eine gezielte Befragung den Punkt von sich aus klären müssen. Das Unterlassen der entsprechenden Befragung verstößt gegen § 286 Abs. 1 ZPO. Gutachten von Sachverständigen unterliegen zwar der freien Be-weiswürdigung durch das Gericht. Der erkennende Senat hat jedoch wiederholt ausgesprochen, dass der Tatrichter allen Unklarheiten, Zweifeln oder Wider-sprüchen von Amts wegen nachzugehen hat; insbesondere hat er Einwendun-gen einer [X.] gegen das Gutachten eines gerichtlichen Sachverständigen zu berücksichtigen und die Pflicht, sich mit von der [X.] vorgelegten Privatgut-achten auseinander zu setzen und auf die weitere Aufklärung des Sachverhalts hinzuwirken, wenn sich ein Widerspruch zum Gerichtsgutachten ergibt (vgl. [X.] 6 - nat, Urteile vom 14. Dezember 1993 - [X.] ZR 67/93 - [X.], 480, 482; vom 9. Januar 1996 - [X.] ZR 70/95 - [X.], 647, 648; vom 10. Oktober 2000 - [X.] ZR 10/00 - VersR 2001, 525, 526; vom 13. Februar 2001 - [X.] ZR 272/99 - VersR 2001, 722, 723; vom 23. März 2004 - [X.] ZR 428/02 - [X.], 790, 791 und vom 8. Juli 2008 - [X.] ZR 259/06 - [X.], 1265, 1266). Diese Grundsätze hat das Berufungsgericht nicht beachtet. Die Vermutung einer unzureichenden medizinischen Versorgung wird auch nicht durch die vom Berufungsgericht vernommenen Zeuginnen widerlegt. Die Aussagen der Zeuginnen stützen die Annahme einer ordnungsgemäßen Versorgung des Kindes auf der Station [X.] nicht. Die Zeugin Dr. K.

war Oberärztin auf der Station [X.] und der Intensivstation. Sie hatte keinerlei konkrete Erinnerung mehr an die Behandlung. Nach ihrer Aussage wurde A.

K. erst vor 12.00 Uhr auf der Intensivstation an die Monitore [X.]. Lediglich die Zeuginnen [X.]und Dr. M.

waren am 5. September 1996 um 9.00 Uhr für die Versorgung des Kindes verantwortlich. Keine der übrigen vernommenen Zeuginnen war im fraglichen Zeitraum mit dem Kind befasst. Nach der Aussage der Zeugin Dr. M.

, die sich nur an die Eckdaten erinnern konnte, wurde das Kind beobachtet. Die Zeugin [X.]

hat bekundet, dass wenn Kinder versorgt werden, dies auch eingetragen werde. Sie konnte sich an die Versorgung des Kindes A.

K. nicht mehr erinnern. Eintragungen, die auf Beatmungsmaßnahmen auf der Station [X.] schließen ließen, sind aber nicht vorhanden. Die Auffassung des [X.]s, dass die erforderlichen Maßnahmen zur Versorgung der A.

K.
im Zeitraum zwischen 9.00 Uhr und 11.45 Uhr bis zur Verlegung auf die Intensivstation ergriffen worden seien, findet mithin in der Beweisauf-nahme keine Stütze. Diese Frage ist entscheidungserheblich. Hätte das [X.] etwaige Versäumnisse, die der [X.] Prof. Dr. G.

als grob fehlerhaft und der gerichtliche Sachverständige immerhin als 6 - 7 - vital bedrohlich bewertet, in die Würdigung des gesamten Behandlungsgesche-hens einbezogen, ist nicht fernliegend, dass es im Hinblick auf die übrigen Be-handlungsfehler zumindest in der Gesamtschau die Behandlung des Kindes für grob fehlerhaft gehalten hätte. 7 2. Im Übrigen begegnet durchgreifenden rechtlichen Bedenken, dass das Berufungsgericht die Ausführungen des gerichtlichen Sachverständigen Prof. Dr. S.

- nicht hinreichend kritisch hinterfragt hat. Der erkennende Se-nat hat wiederholt ausgeführt, dass gerade in [X.] medizinischer Sachverständiger kritisch auf ihre Vollständigkeit und Wider-spruchsfreiheit zu prüfen sind. Das gilt sowohl für Widersprüche zwischen ein-zelnen Erklärungen desselben Sachverständigen (vgl. Senatsurteile [X.], 255, 264; vom 17. September 1985 - [X.] ZR 12/84 - [X.], 1187, 1188; vom 7. April 1992 - [X.] ZR 216/91 - [X.], 747, 748 sowie vom 14. [X.] 1993 - [X.] ZR 67/93 - [X.], 480, 482) als auch für Widersprüche zwischen Äußerungen mehrerer Sachverständiger, selbst wenn es dabei um Privatgutachten geht (vgl. hierzu Senatsurteile vom 14. Dezember 1993 - [X.] ZR 67/93 - [X.], 480, 482; vom 27. September 1994 - [X.] ZR 284/93 - [X.], 195, 196; vom 9. Januar 1996 - [X.] ZR 70/95 - [X.], 647; vom 16. Januar 2001 - [X.] ZR 408/99 - VersR 2001, 783; vom 8. Juli 2008 - [X.] ZR 259/06 - aaO und Beschluss vom 21. Januar 2009 - [X.] ZR 170/08 - [X.], 499). Der gerichtliche Sachverständige hat im Laufe des Verfahrens mehrfach seine Stellungnahmen relativiert. Er steht überwiegend mit seiner Auf-fassung in Widerspruch zu den von der Klägerin vorgelegten Privatgutachten. In rechtlicher Hinsicht obliegt zwar die Bewertung eines [X.] als fehlerhaft dem Tatrichter, der sich freilich in medizinischer Hinsicht auf Sachverständige zu stützen hat. Die Tatsachenfeststellung ist Aufgabe des [X.]s in eigener Verantwortung. Er muss sich - wie im vorliegenden Fall - darauf einstellen, dass manche Sachverständige Behandlungsfehler nur zu-- 8 - rückhaltend ansprechen. Die deutliche Distanzierung des Sachverständigen vom Vorgehen der Ärzte der Beklagten in der Sache und seine einschränken-den Formulierungen bei der Bewertung als groben Behandlungsfehler hätten dem Berufungsgericht Anlass geben müssen, die Äußerungen des Sachver-ständigen kritisch zu hinterfragen und sowohl den für eine solche Behandlung geltenden Sorgfaltsmaßstab als auch den Begriff des Behandlungsfehlers mit dem Sachverständigen zu erörtern, gegebenenfalls sogar ein anderes Gutach-ten einzuholen (vgl. Senat, [X.], 254, 259; Urteile vom 27. September 1977 - [X.] ZR 162/76 - VersR 1978, 41, 42 f.; vom 19. Januar 1993 - [X.] ZR 60/92 - [X.], 835, 836; vom 14. Dezember 1993 - [X.] ZR 67/93 - [X.], 480, 482). a) Hinsichtlich der verzögerten Verlegung der Patientin auf die Intensiv-station hat Prof. Dr. S.

ursprünglich die Auffassung vertreten, dass die Patientin um 10.00 Uhr umgehend auf die Intensivstation hätte verlegt wer-den müssen. Eine Bewertung der Schwere des Fehlers lehnte er ab. Im [X.] vom 22. März 2003 hat er darauf hingewiesen, dass [X.]schon vor der Verlegung auf die Intensivstation vital bedroht war und deshalb früher hätte verlegt werden sollen. In der Anhörung vor dem [X.] am 22. August 2007 hat er zwar den Zustand des Kindes dahingehend beurteilt, dass man mit seinem völligen Zusammenbruch rechnen musste, [X.] er den Stillstand der Atmung und den Herzstillstand meinte. Trotzdem be-wertete der gerichtliche Sachverständige das Vorgehen des medizinischen Per-sonals der Beklagten als nicht grob fehlerhaft. Dazu steht in Widerspruch die Auffassung des [X.]s Prof. Dr. G.

(vgl. Gutachten vom 10. Januar 2005, [X.] und vom 25. Juni 2006, [X.]), der die Behandlung des Kindes bis zur Verlegung als grob fehlerhaft und aus medizinischer Sicht nicht mehr verständlich beurteilt hat. Das Berufungsgericht durfte sich der [X.] des gerichtlichen Sachverständigen nicht schon deshalb anschließen, weil 8 - 9 - die Station [X.] mit entsprechenden Apparaturen und ausreichendem Personal ausgestattet gewesen sei. Nach den Umständen des Streitfalls muss vielmehr davon ausgegangen werden, dass die Patientin dort lediglich beobachtet, aber nicht behandelt worden ist (siehe 1.). 9 b) Die verzögerte Intubation nach Verlegung der Patientin auf die [X.] hat der gerichtliche Sachverständige zwar als Behandlungsfehler be-wertet, doch im Hinblick auf den in der Abwehr des Kindes zum Ausdruck ge-kommenen Lebenswillen nicht für grob gehalten, obwohl das Kind bereits ge-krampft hatte. Diese Auffassung steht im Widerspruch zu der Stellungnahme des Sachverständigen Prof. Dr. G.

(Gutachten vom 25. September 2002; 17. Mai 2003 und 25. Juni 2006), der es als nicht nachvollziehbar [X.] hat, dass ein Stationsarzt beim [X.] einer medizinisch unverzüg-lich indizierten Intubation nicht sofort ärztliche Hilfe herbeiholt und die Intubation durchführt. Auch insoweit setzt sich das Berufungsgericht mit den [X.] in den Stellungnahmen der Sachverständigen nicht auseinander, son-dern folgt ohne hinreichende Begründung dem gerichtlichen Sachverständigen. c) Die Überbeatmung der Patientin für ca. fünf Stunden hat der gerichtli-che Sachverständige bei seiner ersten Anhörung vor dem [X.] als für eine Intensivstation nicht akzeptabel und damit grob fehlerhaft im Sinne der ihm vorgegebenen juristischen Definition bewertet. Insoweit stimmte seine [X.] überein mit der der [X.] Prof. Dr. G.

, Prof. Dr. M.

und [X.]
. Im Weiteren ist der gerichtliche Sachverständige dann [X.] davon abgerückt, weil es im Jahr 1996 kompetente Wissenschaftler gegeben habe, die eine Überbeatmung für nicht fehlerhaft erachtet hätten. Ob der gerichtliche Sachverständige hierbei in seine Betrachtung einbezogen hat, dass das Gehirn von [X.]auch nach seiner Einschätzung in dem fraglichen Zeitraum bereits vorgeschädigt gewesen sein dürfte, was auch den 10 - 10 - behandelnden Ärzten aufgrund der Krampfanfälle der Patientin nicht verborgen geblieben sein kann, und dass trotz der durchgeführten Druckkontrollen eine Reduktion der Sauerstoffzufuhr nicht erfolgte, hat das Berufungsgericht bei der Anhörung des gerichtlichen Sachverständigen nicht geklärt. Eine kritische Hin-terfragung der Bewertung des [X.] durch den gerichtlichen Sachverständigen fehlt auch insoweit. d) Zwar muss die Bewertung eines [X.] als grob fehlerhaft in den Ausführungen eines Sachverständigen ihre tatsächliche Grundlage finden und darf keinesfalls entgegen dessen fachlichen Ausführun-gen bejaht werden (vgl. Senatsurteile vom 25. November 2003 - [X.] ZR 8/03 - [X.], 645 und vom 12. Februar 2008 - [X.] ZR 221/06 - [X.], 644). Das bedeutet aber nicht, dass der [X.] die Bewertung dem [X.] alleine überlassen und nur die seltenen Fälle, in denen dieser das ärztliche Verhalten als nicht nachvollziehbar bezeichnet, als grob werten darf. Vielmehr hat der Tatrichter darauf zu achten, ob der Sachverständige in seiner Würdi-gung einen Verstoß gegen elementare medizinische Erkenntnisse oder elemen-tare Behandlungsstandards oder lediglich eine Fehlentscheidung in mehr oder weniger schwieriger Lage erkennt. Im Streitfall ging es um gravierende Fehler, die - sogar für einen Laien erkennbar - den Gesundheitszustand der Patientin lebensbedrohlich verschlechtern mussten. Die [X.] bewerten über-einstimmend die Hyperventilation eines Säuglings über die Dauer von fünf Stunden als medizinisch unverständlich. Die [X.] der Ursächlichkeit der fehlerhaften medizinischen Behandlung für den Gesundheitsschaden von [X.]

beruht auch darauf, dass die Beatmung des Kindes nicht ord-nungsgemäß durchgeführt worden ist, obwohl allgemein bekannt ist, dass [X.] bei [X.] zu [X.] führen [X.]. Wäre das Kind ordnungsgemäß mit Sauerstoff versorgt worden, ließe sich die Sauerstoffunterversorgung als Ursache für den jetzigen Zustand [X.] - 11 - ßen. Die [X.] von Ursachen ist aber der Grund für die [X.] bei einem groben Behandlungsfehler (Senat, [X.], 48, 57). 12 3. Nach alledem war das Urteil aufzuheben und die Sache an das [X.] zurückzuverweisen. [X.] Zoll [X.] [X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 19.09.2007 - 9 O 18427/01 - [X.], Entscheidung vom 18.09.2008 - 1 U 4837/07 -

Meta

VI ZR 261/08

09.06.2009

Bundesgerichtshof VI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 09.06.2009, Az. VI ZR 261/08 (REWIS RS 2009, 3159)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 3159

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VI ZR 244/21 (Bundesgerichtshof)

Krankenhaushaftung: Schadensersatzanspruch wegen eines Pflegefehlers; Nichtberücksichtigung eines Beweisangebots


VI ZR 206/21 (Bundesgerichtshof)

Arzthaftung: Umkehr der Beweislast hinsichtlich der Kausalität grober Behandlungsfehler; Zurechnungszusammenhang unter Schutzzweckgesichtspunkten


VI ZR 55/09 (Bundesgerichtshof)

Arzthaftung: Missachtung elementarer medizinischer Grundregeln als grober Behandlungsfehler


VI ZR 55/09 (Bundesgerichtshof)


VI ZR 69/10 (Bundesgerichtshof)

Arzthaftung: Aufklärung über die Möglichkeit einer Schnittentbindung bei relativer Indikation


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.