Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.07.2005, Az. I ZR 318/02

I. Zivilsenat | REWIS RS 2005, 2443

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL I ZR 318/02 Verkündet am: 21. Juli 2005 [X.] als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit

Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja

[X.]
[X.] § 5 Abs. 2

Der Firmenbestandteil "[X.]" ist als Bezeichnung für ein Unter-nehmen, das als Gegenstand die Produktion, Durchführung, Vermittlung und Vermarktung von Veranstaltungen der Unterhaltungsbranche hat, nicht unter-scheidungskräftig.

[X.], Urt. v. 21. Juli 2005 - I ZR 318/02 - [X.][X.]

- 2 - Der [X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhand-lung vom 21. Juli 2005 durch [X.] Dr. Ullmann und [X.] v. Ungern-Sternberg, [X.], Dr. Schaffert und Dr. Bergmann für Recht erkannt:
Die Revision gegen das Urteil des 6. Zivilsenats des [X.] vom 27. November 2002 wird auf Kosten der Klägerin zurückgewiesen. Von Rechts wegen

Tatbestand:

Die Klägerin ist ein Unternehmen, das als Gegenstand die Produktion, Durchführung, Vermittlung und Vermarktung von Veranstaltungen hat. In ihrer Firmenbezeichnung stellt sie den Bestandteil "[X.]" heraus.
Gegenstand des Unternehmens der Beklagten ist die Veranstaltung von Konzerten sowie die Vermittlung von Künstlern für Konzerte. Sie verwendet im Verkehr den Firmenbestandteil "New [X.]".
Die Klägerin hat beantragt,

die Beklagte zu verurteilen, es bei Meidung näher bezeichneter Ordnungsmittel zu unterlassen, sich im geschäftlichen Verkehr zur Kennzeichnung ihres auf die Veranstaltung von Konzerten und - 3 - Vermittlung von Künstlern gerichteten Geschäftsbetriebs des Kenn-zeichenbestandteils "New [X.] GmbH" zu bedienen
sowie in die Löschung des [X.] "[X.]" in ihrer beim [X.]unter der Nr. [X.]ein- getragenen Firma "New [X.] GmbH" einzuwilligen.
Das [X.] hat der Klage stattgegeben.

Das Berufungsgericht hat sie auf die Berufung der Beklagten [X.].
Dagegen wendet sich die Klägerin mit ihrer - vom Berufungsgericht zuge-lassenen - Revision, deren Zurückweisung die Beklagte beantragt.

Entscheidungsgründe:

[X.] Das Berufungsgericht hat der Klägerin [X.] für den Fir-menbestandteil "[X.]" versagt. Zur Begründung hat es ausge-führt:
Einem als Firmenschlagwort verwendeten Firmenbestandteil könne kennzeichnungsrechtliche Unterscheidungskraft von Haus aus nur zugespro-chen werden, wenn er geeignet sei, bei der Verwendung im Verkehr ohne [X.] als Name des Unternehmens zu wirken. Die Wörter "Star" und "[X.]" seien als Bestandteile der Firma der Klägerin für sich betrachtet nicht unterscheidungskräftig. Das Wort "Entertainment" sei eine rein beschreibende Angabe für "berufsmäßig gebotene leichte Unterhaltung" und gehöre inzwi-schen der [X.] Umgangssprache an. Gleichermaßen werde auch das - 4 - Wort "Star" als beschreibende Angabe verstanden. Es beschreibe den ange-sprochenen Verkehrskreisen ausschließlich, daß die Unterhaltung durch einen "gefeierten, berühmten Künstler" geboten werde. Auch dieses Wort sei Be-standteil der [X.] Umgangssprache. Es komme deshalb nicht darauf an, daß in der [X.] das Wort "Star" im eigentlichen Sinne "Stern" bedeute, während es auf berühmte Persönlichkeiten lediglich in einem übertra-genen Sinne angewendet werde. Maßgeblich für die Beurteilung der originären Kennzeichnungskraft sei, was der Verkehr mit dem konkreten Begriff im konkre-ten Zusammenhang verbinde. Als Bestandteil einer Firma eines Unternehmens der Unterhaltungsbranche werde das [X.] Wort "Star" nur in der Bedeu-tung "berühmter Künstler" wahrgenommen. Die Verbindung der Wörter "Star" und "Entertainment" besitze ebenfalls keine hinreichende Unterscheidungskraft als Unternehmenskennzeichen für einen Betrieb, der sich mit Produktion, [X.] und Vermarktung von Unterhaltungsveranstaltungen befasse. Auch die Wortzusammenfügung ergebe einen sprachüblichen Begriff beschreibenden Inhalts. Die beiden Wörter würden nämlich nur entsprechend ihrer ursprüngli-chen, rein beschreibenden Bedeutung verwendet und wiesen für die angespro-chenen Verkehrskreise darauf hin, daß gefeierte, berühmte Künstler [X.] leichte Unterhaltung böten. Sei für die angesprochenen Verkehrskreise die Bezeichnung "[X.]" aber eine freie Sachbezeichnung, so folge bei der gebotenen Berücksichtigung des Freihaltebedürfnisses des Verkehrs an dieser Bezeichnung, daß kennzeichenrechtlicher Schutz aus originärer [X.] nicht zugebilligt werden könne. Die Auffassung des Landge-richts, bei "[X.]" bleibe offen, ob für oder durch einen Star Unter-haltung betrieben werde, sei [X.].
Werde eine etwa doch bestehende originäre Unterscheidungskraft unter-stellt, so sei die Benutzung des Zeichens "New [X.]" als Kenn-zeichen für ein Unternehmen, das Konzerte veranstalte und Künstler für Kon-- 5 - zerte vermittele, jedenfalls nicht geeignet, Verwechslungen mit der im Bereich Produktion, Vermittlung und Vermarktung von Unterhaltungsveranstaltungen benutzten Unternehmenskennzeichnung "[X.]" hervorzurufen.
I[X.] Die gegen diese Beurteilung gerichteten Angriffe der Revision haben keinen Erfolg.
1. Für Teile einer Firmenbezeichnung kann der von der vollständigen Firma abgeleitete Schutz als Unternehmenskennzeichen i.S. des § 5 Abs. 2 [X.] beansprucht werden, wenn es sich um unterscheidungsfähige [X.] handelt, die ihrer Art nach im Vergleich zu den übrigen [X.]n geeignet sind, sich im Verkehr als schlagwortartiger Hinweis auf das Unternehmen durchzusetzen (st. Rspr.; vgl. [X.], Urt. v. 21.2.2002 - I ZR 230/99, GRUR 2002, 898 = [X.], 1066 - defacto; Urt. v. 28.1.1999 - I ZR 178/96, [X.], 492, 493 = [X.], 523 - [X.], m.w.N.). Die Erwägungen, mit denen das Berufungsgericht eine Unterscheidungskraft der Bestandteile "Star" und "Entertainment" der Unternehmensbezeichnung der Klägerin verneint hat, sind aus Rechtsgründen nicht zu beanstanden.
a) Das Berufungsgericht hat die beiden Bestandteile sowohl für sich be-trachtet als auch in ihrer Verbindung im konkreten Zusammenhang als rein be-schreibende Angaben angesehen. Sie wiesen die angesprochenen Verkehrs-kreise darauf hin, daß gefeierte, berühmte Künstler berufsmäßig leichte Unter-haltung anböten, so daß ihnen keine hinreichende Unterscheidungskraft zu-komme. Dies läßt einen Rechtsfehler nicht erkennen. Werden Bestandteile [X.] Firma sowohl für sich betrachtet als auch in ihrer Verbindung vom Verkehr als beschreibende Sachbezeichnung verstanden, so kann ihnen auch bei der gebotenen Berücksichtigung des Freihaltebedürfnisses des Verkehrs an der Bezeichnung kennzeichenrechtlicher Schutz aus originärer [X.] 6 - kraft nicht zugebilligt werden (vgl. [X.], Urt. v. 27.9.1995 - I ZR 199/93, [X.], 68, 69 = [X.], 446 - [X.], m.w.N.).
b) Soweit die Revision in diesem Zusammenhang rügt, das Berufungsge-richt hätte aus der bereits in der [X.] gegebenen Doppeldeutig-keit des Bestandteils "Star" folgern müssen, daß der "gefeierte, berühmte Künstler" als "Star" bezeichnet werde, weil er gewissermaßen als [X.]" am Firmament angesehen werde, vermag ihr dies nicht zum Erfolg zu verhelfen, weil die von ihr angeführte Erwägung der Feststellung des [X.], dem Bestandteil "Star" komme ein beschreibender Bedeutungs-gehalt zu, nicht entgegensteht. Entgegen der Ansicht der Revision spricht auch der Umstand, daß eine Vielzahl von Unternehmen der Unterhaltungsbranche in ihre Unternehmensbezeichnung die Bestandteile "Star" und "Entertainment" aufgenommen haben, nicht für deren Unterscheidungskraft, sondern für die Feststellung des Berufungsgerichts, daß es sich um Bezeichnungen handelt, die als beschreibende Sachangaben von Betrieben, die sich mit der Produktion, Vermittlung und Vermarktung von Unterhaltungsveranstaltungen befassen, verwendet werden. An dem rein beschreibenden Bedeutungsgehalt der Verbin-dung "[X.]" ändert sich auch dann nichts, wenn diese [X.], wie die Revision weiter geltend macht, sowohl dahin verstanden werden kann, daß die Dienstleistungen des sich so bezeichnenden Unternehmens (Produktion, Veranstaltung, Vermittlung) für einen berühmten Künstler durchge-führt werden, als auch in dem Sinne aufgefaßt werden kann, daß ein berühmter Künstler selbst (auch) diese Dienstleistungen unter einer solchen Unterneh-mensbezeichnung erbringe. Weist eine Wortkombination verschiedene Bedeu-tungsinhalte auf, die sich lediglich auf verschiedene Möglichkeiten beziehen, wie eine damit bezeichnete Dienstleistung erbracht werden kann, so wird [X.] deren beschreibender Charakter nicht aufgehoben (vgl. [X.], Urt. v. - 7 - 22.4.2004 - I ZR 189/01, [X.], 778, 779 = [X.], 1173 - [X.] DIREKT).
c) Für einen selbständigen Schutz der Bestandteile "Star" und "[X.]" kraft Verkehrsdurchsetzung ist im Streitfall nichts geltend gemacht worden.
2. Da den Bestandteilen "Star" und "Entertainment" schon wegen Feh-lens der Unterscheidungskraft kein kennzeichenrechtlicher Schutz zugebilligt werden kann, kommt es auf die Frage der Verwechslungsgefahr zwischen den sich gegenüberstehenden Bezeichnungen "[X.]" und "New [X.]" nicht mehr an.
II[X.] Danach ist die Revision mit der Kostenfolge aus § 97 Abs. 1 ZPO [X.]. [X.]Büscher

Schaffert Bergmann

Meta

I ZR 318/02

21.07.2005

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.07.2005, Az. I ZR 318/02 (REWIS RS 2005, 2443)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 2443

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

29 W (pat) 30/13 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "FASHION TV (Wort-Bild-Marke)/FASHION TV (IR-Marke)/FASHION TV (geltend gemachtes Unternehmensschlagwort)" – zur Waren- und …


I ZR 230/99 (Bundesgerichtshof)


I ZR 117/98 (Bundesgerichtshof)


27 W (pat) 26/17 (Bundespatentgericht)


29 W (pat) 49/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Entertainer/Der Allround-Entertainer!" – zur Kennzeichnungskraft – Dienstleistungsidentität und –ähnlichkeit - keine unmittelbare Verwechslungsgefahr …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.