Bundespatentgericht, Beschluss vom 10.03.2022, Az. 30 W (pat) 61/21

30. Senat | REWIS RS 2022, 761

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Markenbeschwerdeverfahren – " Gartenglück (Wortzeichen)" – Unterscheidungskraft – keine Freihaltebedürftigkeit – Teilzurückweisung der Beschwerde – Fortsetzung des Eintragungsverfahren


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die Markenanmeldung 30 2019 026 283.9

hat der 30. Senat (Marken- und Design-Beschwerdesenat) des [X.] in der Sitzung vom 10. März 2022 unter Mitwirkung des Vorsitzenden [X.] Prof. Dr. Hacker sowie der Richterin [X.] und des [X.] Merzbach

beschlossen:

Auf die Beschwerde der Anmelderin werden die Beschlüsse der Markenstelle für Klasse 29 des [X.] vom 5. August 2020 und vom 20. Juli 2021 aufgehoben, soweit darin die Anmeldung teilweise zurückgewiesen worden ist.

Im Übrigen wird die Beschwerde zurückgewiesen.

Gründe

[X.].

1

Das Wortzeichen

2

Gartenglück

3

ist am 20. November 2019 für folgende Waren zur Eintragung in das Register angemeldet worden:

4

„Klasse 29: Fleisch; Fisch; Geflügel, insbesondere Hähnchenspieße; Wild; Fleischextrakte; Speiseöle; Speisefette; aromatisierte Speiseöle; Salate, soweit in Klasse 29 enthalten, auf der Basis von Mais, Champignons, Hähnchenbrust, Thunfisch, Feta, Oliven, Peperoni, Ei, Hinterschinken, Käse

5

[X.]: Pizzabrötchen; Mehrkornbrötchen; Pizzas; Nudelgerichte; Pasta [Teigwaren]; aromatisierte [X.]; Essig; Saucen [Würzmittel]“.

6

Die Markenstelle für Klasse 29 des [X.] hat die Anmeldung mit [X.]beschluss vom 5. August 2020 wegen fehlender Unterscheidungskraft (§ 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.]) teilweise zurückgewiesen, und zwar für die Waren:

7

 „[X.]: Pizzas; Nudelgerichte; aromatisierte [X.]; Saucen [Würzmittel]“.

8

Bezogen auf diese Waren fehle dem angemeldeten Zeichen die Unterscheidungskraft. Das angemeldete Zeichen Gartenglück setze sich erkennbar aus den beiden Substantiven „Garten“ (= begrenztes Stück [X.], in dem Gemüse, Obst oder Blumen angepflanzt werden) und „Glück“ (Zustand der inneren Befriedigung und Hochstimmung) zusammen und werde von den angesprochenen Verkehrskreisen ohne analysierende Betrachtungsweise in dem Sinne verstanden, dass dem Nutzer der vorgenannten Waren ein positives Gefühl in Aussicht gestellt werde, weil Zutaten der Waren aus gartenwirtschaftlichem Anbau stammen. Das könne für Tomaten, Zwiebeln, Paprika sowie Kräutern wie Oregano und Basilikum ohne weiteres zutreffen. Die Wortzusammensetzung stelle insofern einen engen beschreibenden Bezug zu den zurückgewiesenen Waren her. Gedankliche Schritte oder Ergänzungen seien zum Verständnis der nicht originellen oder prägnanten Wortzusammensetzung nicht notwendig.

9

Der Umstand, dass die Wortzusammenfügung keine näheren [X.]nformationen dazu enthalte, worin das Glück im Einzelnen bestehe, entspreche dem Charakter einer allgemeinen Werbeaussage, einen möglichst weiten Bereich von Eigenschaften, Vorteilen oder Leistungsinhalten in einer schlagwortartigen und werbewirksamen Weise zu erfassen, ohne diese im Einzelnen zu benennen. Überdies sei „Glück“ in der Werbung ein viel gebrauchtes Werteversprechen, z.B. in Zusammensetzungen wie „Familienglück“ oder „Freizeitglück“.

[X.]m Hinblick auf die übrigen Waren, nämlich:

„Klasse 29: Fleisch; Fisch; Geflügel, insbesondere Hähnchenspieße; Wild; Fleischextrakte; Speiseöle; Speisefette; aromatisierte Speiseöle; Salate, soweit in Klasse 29 enthalten, auf der Basis von Mais, Champignons, Hähnchenbrust, Thunfisch, Feta, Oliven, Peperoni, Ei, Hinterschinken, Käse

[X.]: Pizzabrötchen; Mehrkornbrötchen; (…) Pasta [Teigwaren]; (…) Essig; (…)“

werde das Eintragungsverfahren nach Eintritt der Bestandskraft fortgesetzt.

Gegen den vorgenannten Beschluss hat die Anmelderin vollumfänglich Erinnerung eingelegt. Mit Erinnerungsbeschluss vom 20. Juli 2021 hat die Markenstelle für Klasse 29 die Erinnerung im Hinblick auf die [X.] Waren als unbegründet zurückgewiesen und im Übrigen wegen fehlender Beschwer als unzulässig verworfen.

[X.]m Hinblick auf die (teilweise) Unzulässigkeit ist im Erinnerungsbeschluss ausgeführt, die Anmelderin sei durch den [X.]beschluss nur im Hinblick auf die Waren beschwert, auf die sich die Zurückweisung beziehe.

Hiergegen richtet sich die Beschwerde der Anmelderin, mit der sie geltend macht, die beantragte Markeneintragung sei in Bezug auf die „Waren der Klasse 29 und 30“ zu Unrecht zurückgewiesen worden. Die Subsumtion sei oberflächlich und setze sich mit der angemeldeten Marke und den Waren nicht hinreichend auseinander. Dass in „Fleisch, Fisch Geflügel, (…) Pizzabrötchen, Mehrkornbrötchen, Pizzas, Nudelgerichten, Pasta, (…)“ Gartenkräuter enthalten seien, sei unzutreffend. Keine der zurückgewiesenen Waren komme aus dem Garten oder habe eine Verbindung zu einem Garten. Selbst wenn im Einzelfall Gartenkräuter enthalten sein könnten, führe das nicht zum Wegfall der Unterscheidungskraft der angemeldeten Marke. Die beteiligten Verkehrskreise müssten mehrere Gedankenschritte machen, um die zusammengesetzte Marke im Sinne der Markenstelle zu verstehen. Um einen engen sachlichen Bezug zwischen Gartenglück und den beanspruchten Waren herstellen zu können, nehme die Markenstelle eine unzulässige analysierende Betrachtungsweise der Marke vor.

Die angemeldete Marke Gartenglück sei interpretationsbedürftig. Der Begriff „Garten“ werde nach Art seiner Nutzung mit einem weiteren Substantiv kombiniert, z.B. Gemüsegarten, Obstgarten, Kräutergarten. Gartenglück als Gegenteil von „[X.]“ sei keine übliche Wortbildung. Es sei deshalb, entgegen der Ansicht der Markenstelle, gerade nicht „ohne weiteres erkennbar“, dass Zutaten der beanspruchten Waren aus dem Garten stammten oder „Gartenkräuter“ seien.

Das angemeldete Zeichen Gartenglück sei damit prägnant, einfach gehalten und stark interpretationsbedürftig. Entgegen der Ansicht der Markenstelle fehle ihm nicht jegliche Unterscheidungskraft.

Die Anmelderin hat keinen Antrag zur Sache gestellt.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Akteninhalt Bezug genommen.

[X.][X.].

1. Die gemäß § 66 [X.] zulässige Beschwerde ist in der Sache begründet, soweit sie sich gegen die teilweise Zurückweisung der Anmeldung wegen fehlender Unterscheidungskraft richtet. [X.]nsoweit stehen der Eintragung des Anmeldezeichens [X.] als Marke keine Schutzhindernisse entgegen.

Dem Anmeldezeichen fehlt es im Hinblick auf die relevanten Waren, nämlich:

„[X.]: Pizzas; Nudelgerichte; aromatisierte [X.]; Saucen [Würzmittel]“

 nicht an der erforderlichen Unterscheidungskraft gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.].

a) § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] schließt von der Eintragung als Marke Zeichen aus, denen für die in der Anmeldung beanspruchten Waren und Dienstleistungen jegliche Unterscheidungskraft fehlt. Unterscheidungskraft ist die einem Zeichen zukommende Eignung, die von der Anmeldung erfassten Waren bzw. Dienstleistungen als von einem bestimmten Unternehmen stammend zu kennzeichnen und so diese Waren und Dienstleistungen von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden (vgl. u. a. [X.] [X.] 2012, 304 Rn. 23 – Smart Technologies/[X.] [[X.] DAS [X.]]; GRUR 2010, 228 Rn. 33 – [X.]/ [X.] [Vorsprung durch Technik]; [X.], 932 Rn. 7 – #darferdas? [X.]; GRUR 2018, 301 Rn. 11 – [X.]; [X.], 934 Rn. 9 – [X.]; [X.], 569 Rn. 10 – [X.]; [X.], 731 Rn. 11 – [X.]; [X.], 1143 Rn. 7 – [X.]). Denn die Hauptfunktion einer Marke besteht darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen zu gewährleisten ([X.] [X.], 608 Rn. [X.]/[X.] [[X.]]; [X.], 229 Rn. 27 – [X.]/[X.] [Bio[X.]D]; [X.] [X.], 934 Rn. 9 – [X.]; [X.], 565 Rn. 12 – smartbook).

Da allein das Fehlen jeglicher Unterscheidungskraft ein Eintragungshindernis begründet, ist ein großzügiger Maßstab anzulegen, so dass jede auch noch so geringe Unterscheidungskraft genügt, um das Schutzhindernis zu überwinden ([X.], 301 Rn. 11 – [X.]; [X.], 934 Rn. 9 – [X.]). Ebenso ist zu berücksichtigen, dass der Verkehr ein als Marke verwendetes Zeichen in seiner Gesamtheit mit allen seinen Bestandteilen so aufnimmt, wie es ihm entgegentritt, ohne es einer analysierenden Betrachtungsweise zu unterziehen ([X.] GRUR 2004, 428 Rn. 53 – [X.]; [X.], 301 Rn. 15 – [X.]; [X.], 934 Rn. 10 – [X.]; [X.], 872 Rn. 13 – [X.]).

Maßgeblich für die Beurteilung der Unterscheidungskraft zum relevanten Anmeldezeitpunkt ([X.] [X.],1143 Rn. 15 – [X.] werden Fakten) sind einerseits die beanspruchten Waren oder Dienstleistungen und andererseits die Auffassung der beteiligten inländischen Verkehrskreise, wobei auf die Wahrnehmung des Handels und/oder des normal informierten, angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbrauchers der fraglichen Waren oder Dienstleistungen abzustellen ist ([X.] GRUR 2019, 1194 Rn. 20 – [X.] [#darferdas?]; [X.], 608 Rn. 67 – [X.]/[X.] [[X.]]; [X.], 411 Rn. 24 – [X.]/[X.] [[X.]]; [X.] 2014, 376 Rn. 11 – grill meister).

Keine Unterscheidungskraft besitzen insbesondere Zeichen, die einen beschreibenden Begriffsinhalt aufweisen, der für die in Frage stehenden Waren oder Dienstleistungen ohne Weiteres und ohne Unklarheiten als solcher erfasst wird ([X.] GRUR 2004, 674 Rn. 86 – [X.]/[X.] [Postkantoor]; [X.], 932 Rn. 8 – #darferdas? [X.]). Auch Angaben, die sich auf Umstände beziehen, die die Ware oder die Dienstleistung selbst nicht unmittelbar betreffen, fehlt die Unterscheidungskraft, wenn durch die Angabe ein enger beschreibender Bezug zu den angemeldeten Waren oder Dienstleistungen hergestellt wird und deshalb die Annahme gerechtfertigt ist, dass der Verkehr den beschreibenden Begriffsinhalt als solchen ohne Weiteres und ohne Unklarheiten erfasst und in der Bezeichnung nicht ein Unterscheidungsmittel für die Herkunft der angemeldeten Waren oder Dienstleistungen sieht ([X.], 301 Rn. 15 – [X.]; [X.], 569 Rn. 10 – [X.]; [X.], 1143 Rn. 9 – [X.]; GRUR 2009, 952 Rn. 10 – DeutschlandCard).

b) Ausgehend von den vorgenannten Grundsätzen kann dem Anmeldezeichen Gartenglück in Bezug auf die vorgenannten Waren der [X.] ein Mindestmaß an Unterscheidungskraft nicht abgesprochen werden.

Der angesprochene Verkehr wird der angemeldeten Bezeichnung zwar möglicherweise beschreibende Anklänge beimessen. Da sich ihm die Bedeutung aber nicht ohne weiteres erschließt, wird er sie nicht für einen bloßen Sachhinweis halten. Ferner kann nicht festgestellt werden, dass das Zeichen von den angesprochenen Verkehrskreisen stets nur als Werbeaussage ohne Unterscheidungskraft aufgefasst wird.

aa) Angesprochene Verkehrskreise sind neben dem Fachverkehr die normal informierten, angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbraucher.

bb) Das Anmeldezeichen setzt sich aus den beiden Substantiven „Garten“ und „Glück“ zusammen. Der Begriff „Garten“ bezeichnet u.a. ein „Stück [X.], in dem Gemüse, Obst oder Blumen“ gepflanzt werden, vgl. [X.] unter www.duden.de. Das weitere Wort „Glück“ beschreibt, wie die Markenstelle zu Recht ausgeführt und belegt hat, einen „Zustand der inneren Befriedigung und Hochstimmung“. Das Zeichen in seiner Gesamtheit bedeutet „gartenbezogene Hochstimmung“ bzw. „Glück vom Garten/aus dem Garten“.

cc) Die Auffassung der Markenstelle, die Zusammenfügung der beiden Bestandteile führe ohne weiteres zu einer im Vordergrund stehenden Sachaussage bzw. stelle einen engen sachlichen Bezug zu den Waren her, kann nicht überzeugen. Dass bei dem Kompositum Gartenglück Assoziationen an ein glücklich machendes Produkt aus dem Garten mitschwingen, steht zwar außer Frage. Die relevanten Waren „Pizzas; Nudelgerichte; aromatisierte [X.]; Saucen [Würzmittel]“ sind jedoch als solche keine Gartenerzeugnisse. Zwar können, wie die Markenstelle zu Recht ausgeführt hat, Zutaten wie Tomaten oder Kräuter ohne weiteres aus einem Garten stammen. Anders als die Markenstelle meint, ergibt sich eine Sachaussage im Sinne von „Glücklich machende Lebensmittel mit gesunden Zutaten aus dem Garten“ jedoch allenfalls über gedankliche Zwischenschritte.

Da es sich bei den vorgenannten Waren um Fertigprodukte handelt, die regelmäßig von Unternehmen der Lebensmittelindustrie erzeugt werden, sind diese in der Vorstellung der beteiligten Verkehrskreise schon nicht mit unmittelbar aus dem Garten kommenden Produkten oder Zutaten verbunden. Das gilt umso mehr, als mit „Garten“ ein eher kleines Stück [X.] bezeichnet wird, so dass eine industrielle Produktion mit Produkten aus dem Garten fernliegt.

Eine Üblichkeit des Begriffs Gartenglück in der Werbesprache, die die Annahme rechtfertigen könnte, das Zeichen werde stets nur als Werbung und nicht auch als Unterscheidungsmittel verstanden, lässt sich ebenfalls nicht feststellen. Ein anpreisender Sinn der angemeldeten Bezeichnung Gartenglück schließt deren Eignung als Herkunftshinweis nur dann aus, wenn der Verkehr sie ausschließlich als werbliche Anpreisung versteht ([X.] a. a. [X.] Rn. 23 – [X.]; [X.], 173 Rn. 28 – for you; [X.], 872 Rn. 23 – [X.]). Zwar weist die Markenstelle in diesem Zusammenhang zu Recht darauf hin, „Glück“ sei ein in der Werbung viel gebrauchtes Wertversprechen. Für ein ausschließlich die relevanten Waren anpreisendes Verständnis von Gartenglück hat die Markenstelle jedoch nichts konkret festgestellt und auch im Rahmen einer eigenen Recherche des [X.] konnte für eine solche Verkehrsgewöhnung nichts Ausreichendes ermittelt werden.

Dem Anmeldezeichen kann nach alldem die Eignung als betrieblicher Herkunftshinweis (auch) nicht für die Waren abgesprochen werden, für welche die Anmeldung mangels Unterscheidungskraft zurückgewiesen wurde.

2. Ausgehend von den vorstehenden Überlegungen zur Unterscheidungskraft wird der angesprochene Verkehr die angemeldete Bezeichnung überdies nicht als unmittelbar warenbeschreibende Angabe verstehen, so dass auch ein Schutzhindernis im Sinne von § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] nicht bejaht werden kann.

3. [X.]m Hinblick auf die Waren der Klassen 29 und 30, auf die sich die materiell-rechtliche Teilzurückweisung in den angegriffenen Beschlüssen der Markenstelle nicht bezog, ist die Beschwerde gemäß § 66 [X.] statthaft und zulässig, jedoch in der Sache ohne Erfolg.

 Die Anmelderin ist als Beteiligte des Erinnerungsverfahrens durch die Verwerfung der Erinnerung als unzulässig formal beschwert (vgl. [X.], 29 W (pat) 5/09 - Ampelmännchen stehend). Die zulässige Beschwerde ist jedoch unbegründet.
Der Vortrag der Anmelderin ist dahingehend auszulegen, dass sich die Beschwerde vollumfänglich gegen die Beschlüsse der Markenstelle für Klasse 29 vom 5. August 2020 und vom 20. Juli 2021 richtet. Das ergibt sich u.a. aus der Beschwerdebegründung vom 20. September 2021, wo zur Schutzfähigkeit in Bezug auf Waren vorgetragen wird, auf die sich die Zurückweisung seitens der Markenstelle nicht bezogen hat.
Der Erinnerungsprüfer hat die Erinnerung für die Waren, für die der Erstprüfer kein Schutzhindernis festgestellt hat, zu Recht als unzulässig verworfen. Für diese Waren fehlte der Anmelderin im Hinblick auf die Erinnerung das Rechtsschutzbedürfnis, weil sie insoweit durch die angefochtene Erstprüferentscheidung nicht beschwert war (vgl. [X.] in Ströbele/[X.]/Thiering, [X.], 13. Aufl., § 66 Rn. 32).
Klarstellend sei darauf hingewiesen, dass die Teilzurückweisung der Beschwerde sich nicht auf die Frage der Schutzfähigkeit des angemeldeten Zeichens Gartenglück bezieht.
4. [X.]m Ergebnis ist das Eintragungsverfahren deshalb für alle noch beanspruchten Waren fortzusetzen (vgl. jedoch S. 5 des Schriftsatzes vom 9. November 2020).

Meta

30 W (pat) 61/21

10.03.2022

Bundespatentgericht 30. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

§ 8 Abs 2 Nr 1 MarkenG, § 8 Abs 2 Nr 2 MarkenG

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 10.03.2022, Az. 30 W (pat) 61/21 (REWIS RS 2022, 761)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2022, 761

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

25 W (pat) 108/12 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Kräutergarten" – keine Unterscheidungskraft – Freihaltungsbedürfnis


30 W (pat) 14/22 (Bundespatentgericht)


26 W (pat) 560/12 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "LAVANDA (IR-Marke)" – Freihaltungsbedürfnis - keine Unterscheidungskraft


30 W (pat) 566/20 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdesache – "My-My (Wort-/Bildmarke) /MY-MY (Wortmarke)" - Verwechslungsgefahr


26 W (pat) 505/19 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Die Nuss mit dem Schwips" – fehlende Unterscheidungskraft - Täuschungsgefahr


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

29 W (pat) 5/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.